Joachim Edlef Köppen (*1. März1893 inGenthin; †21. Februar1939 inGießen) war ein deutscherSchriftsteller undRundfunkredakteur.
Edlef Köppen kam 1893 in Genthin als Sohn des praktischen Arztes Robert Köppen (1863–1922) und seiner Ehefrau Emma, geborene Hosmann (1868–1937), zur Welt.[1] Er besuchte zunächst dasProgymnasium in Genthin, nach dessen Schließung 1907 dasViktoria-Gymnasium inPotsdam. Dort lernte er in einem literarischen Lesekreis, den er selbst gegründet hatte, den etwas jüngeren MitschülerHermann Kasack kennen, ebenfalls ein Arztsohn, mit dem ihn über die nächsten Jahrzehnte eine enge Freundschaft verband.[2]
Nach demAbitur 1913 studierte Köppen drei Semester Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte zuerst an derUniversität Kiel und anschließend an derUniversität München; dort zählten zu seinen akademischen LehrernHeinrich Wölfflin,Fritz Strich undArthur Kutscher.[3] Im September 1914 trat er alsKriegsfreiwilliger inBurg in dasFeldartillerie-Regiment Nr. 40 despreußischen Heeres ein, mit dem er von Oktober 1914 bis Oktober 1918 amErsten Weltkrieg teilnahm. Bei Kriegsende war erLeutnant derReserve. Köppen wurde mehrfach verwundet,[4] unter anderem erlitt er Verätzungen durch Giftgas und eine Lungenquetschung infolge einer Verschüttung, die ihn lebenslang gesundheitlich beeinträchtigte. Im Verlauf des Krieges entwickelte Köppen sich zum überzeugtenPazifisten und weigerte sich schließlich im September 1918 weiterzukämpfen, was seine zwangsweise Internierung in einer psychiatrischen Klinik in Mainz zur Folge hatte.[5]
Nach dem Krieg setzte Köppen sein Studium fort und schrieb eineDissertation über „Zeitschriften der Romantik“, brach die angefangenePromotion aber aus finanzieller Not ab. Auf Vorschlag Kasacks wurde er in der Nachfolge vonLudwig Rubiner 1921 alsLektor imGustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam eingestellt.[2] Hier war er für den TochterverlagVerlag der Dichtung zuständig, in dem unter anderem die vonWolf Przygode herausgegebene gleichnamige Zeitschrift erschien, für die Köppen schon 1920 ein Programmheft gestaltet hatte. Er heiratete 1921 Hedwig (Hete) Witt; das Ehepaar bekam eine Tochter Gabriele.[1] Eine Erkrankung infolge seiner Kriegsverletzung zwang ihn zur Aufgabe seiner Stellung bei Kiepenheuer und zu einem Sanatoriumsaufenthalt inNaurod.[5] Danach versuchte er sich 1923 mit der Gründung des Hadern-Verlags in Potsdam selbständig zu machen, in dem er auch seinen ersten Roman veröffentlichte, hatte aber mit der Verlagsgründung keinen Erfolg.
Seit 1925 war Köppen wiederum durch Vermittlung Kasacks als freier literarischer Mitarbeiter bei derFunk-Stunde Berlin tätig, dem ersten deutschen Rundfunksender. Seit 1926 als Assistent in der literarischen Abteilung fest angestellt, machte er sich unter anderem als Regisseur derHörspiele seines Schulfreundes einen Namen. Im Oktober 1929 wurde Köppen Leiter der literarischen Abteilung der Funk-Stunde.[6] Die Bedeutung seiner Tätigkeit in dieser Position unter RundfunkleiterHans Flesch, der im August 1932 abgelöst wurde, wird für die Literatur der Zeit als hoch eingeschätzt und wurde teils öffentlichkeitswirksam diskutiert.[2]
Nach der „Machtergreifung“ derNationalsozialisten wurde Köppen am 30. Juni 1933 als Literaturleiter der Funk-Stunde fristlos entlassen.[3] Er verblieb allerdings bis zur Übernahme in dieReichsschrifttumskammer im Vorstand desgleichgeschaltetenSchutzverbands deutscher Schriftsteller. 1934 verarbeitete Köppen seinen Hausbau inWilhelmshorst am Friedensplatz 6–9 humoristisch in dem BuchVier Mauern und ein Dach. Köppens 1930 erschienener WeltkriegsromanHeeresbericht wurde 1935 verboten. Zugleich erhielt Köppen ein Veröffentlichungsverbot. Der durch wiederholte Verstimmungen seit 1930 etwas getrübte Kontakt mit Kasack brach in den letzten Lebensjahren ab.[2] Köppen schlug sich in der Folgezeit mit Rezensionen und Kurzgeschichten durch, die er unter dem PseudonymJoachim Felde veröffentlichte. Es gelang ihm, eine Anstellung bei einer Filmfirma zu erhalten, die kurz darauf in Konkurs ging und von derTobis Europa-Film A.G., einer Tochtergesellschaft derTobis Tonbild-Syndikat A.G., übernommen wurde. Dort stieg Köppen zumChefdramaturgen auf, geriet aber erneut unter politischen Druck, als dieTobis in den Jahren 1937 bis 1939 schrittweise vomPropagandaministerium übernommen wurde. Köppen lehnte es ab, derNSDAP beizutreten und sich für ein antisemitisches und pronazistisches Filmprogramm zu engagieren. Den Umstand, dass Köppen trotz seiner bekannten Gegnerschaft gegenüber dem Regime zwischen 1934 und 1939 als leitender Film-Dramaturg arbeiten konnte, hältHans-Michael Bock für ein Kalkül der Machthaber: „Die Machthaber wollten sich seiner Fähigkeiten bedienen; da sein Name in den Filmproduktionen nicht auftauchte, war das, ohne ihn nach Außen zu protegieren, möglich.“[7]
Edlef Köppen starb 1939 in einem Lungensanatorium in Gießen an den Spätfolgen seiner Kriegsverletzung. Sein Grab ist auf dem Waldfriedhof in Wilhelmshorst zu finden. Das Archiv Köppens ging 2003 an dasKreismuseum Jerichower Land in Genthin[8]. Teile seines Nachlasses befinden sich heute in der Sammlung desPotsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte.[9]
An Köppens Geburtshaus in Genthin erinnert eine Gedenkplakette an ihn. Die Stadt- und Kreisbibliothek Genthin trägt seit 1996 seinen Namen. In Gießen wurde eine Straße an der ehemaligen Artilleriekaserne (bis 1945 „Bleidorn-Kaserne“, bis 1991 „Pendleton Barracks“) nach Köppen benannt. In seiner Geburtsstadt wird der von der Literaturwissenschaft lange fast vergessene Köppen heute als bedeutender Schriftsteller und Filmschaffender gewürdigt, der in einer Reihe mitErich Maria Remarque,Arnold Zweig oderAlfred Döblin gesehen wird.[10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köppen, Edlef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur |
GEBURTSDATUM | 1. März 1893 |
GEBURTSORT | Genthin, Mark Brandenburg |
STERBEDATUM | 21. Februar 1939 |
STERBEORT | Gießen |