Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Edith Teichmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edith Teichmann
Unterschrift von Edith Teichmann
Grabstätte auf demWaldfriedhof Dahlem

Edith Teichmann (*22. März1921 inLeipzig; †1. Oktober2018 inBerlin, Ehename:Edith Zarkovic)[1] war einedeutscheSchauspielerin sowieHörspiel- undSynchronsprecherin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Besuche der alljährlichen Märchenaufführungen amAlten Theater ihrer Heimatstadt wurde in der Tochter des Inhabers eines Friseur- und Kosmetikgeschäftes der Drang zur Bühne geweckt. Mit 14 Jahren feierte sie am Alten Theater ihrDebüt in der Titelrolle des MärchensPeterchens Mondfahrt. Anschließend erhielt sie Ballettunterricht an derLeipziger Oper unter Erna Abendroth und nahm später Schauspielunterricht bei Lotte Gruner inDresden, wo sie im Frühjahr 1938, gemeinsam mit ihrer LeipzigerMit-ElevinMaria Milde, ein Engagement amOperettentheater erhalten hatte.[2]

Nach demKrieg stand sie auf zahlreichen Theaterbühnen Deutschlands und derSchweiz. Eine wichtige Station waren dabei die drei Spielzeiten amDüsseldorfer Schauspielhaus unterGustaf Gründgens.[3]

In Film und Fernsehen wirkte sie unter anderem 1961 in demEdgar-Wallace-FilmDer grüne Bogenschütze und 1980 in der FernsehkomödieMein Gott, Willi! mit.

Von 1950 bis 1953 synchronisierte Edith Teichmann die FilmeVerbrechen ohne Schuld,Dick und Doof erben eine Insel undLiebenswerte Frauen?. 1965 übernahm sie eine Rolle als Synchronsprecherin für den FilmDer Verführer läßt schön grüßen. Bei der KinderhörspielreiheBibi Blocksberg war sie die Stimme von Tante Amanda (Folge 1–40, ab 1980).

Von 1987 bis 1994 war sie alsWerke bei denBerliner Jedermann-Festspielen zu sehen.

Seit 1948 war sie auch als Hörspielsprecherin bei verschiedenen deutschen Funkhäusern beschäftigt. So sprach sie beispielsweise 1951 die weibliche Hauptrolle inDas kurze glückliche Leben des Francis Macomber vonErnest Hemingway.

Aus einer Beziehung mit dem SchauspielerHeinz Drache entstammt ihre 1948 geborene Tochter Angelika. Sie war mit dem 1995 verstorbenen jugoslawischen Schauspieler und Sänger Čedo Žarković verheiratet.[4]

Edith Teichmann wurde auf demWaldfriedhof Dahlem beerdigt. Die Grabstätte liegt in Feld 011-449.

Filme (als Synchronsprecherin)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Edith Teichmann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Traueranzeige,Der Tagesspiegel, 7. Oktober 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018. Auf dem Grabstein ist als Geburtsjahr allerdings 1927 angegeben. Die Schauspielerin feierte jedoch bereits 2011 ihren 90. Geburtstag:Siehe Bericht der Berliner Zeitung.
  2. Maria Milde:Berlin Glienicker Brücke. Babelsberger Notizen. Universitas Verlag, Berlin 1978, S. 10ff.
  3. Daniela Tiggemann:Wirbelwind auf Bühnenbrettern. Jubiläum: 89-jährige Edith Teichmann aus dem Ensemble der Clingenburg steht seit 75 Jahren im Rampenlicht.Main-Echo vom 2. Juli 2010.
  4. Edith Teichmann: Immer auf Achse,B.Z. vom 20. März 2011.
Personendaten
NAMETeichmann, Edith
ALTERNATIVNAMENZarkovic, Edith (Ehename)
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
GEBURTSDATUM22. März 1921
GEBURTSORTLeipzig
STERBEDATUM1. Oktober 2018
STERBEORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edith_Teichmann&oldid=254862611
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp