Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Edgar Salin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Edgar Bernhard Jacques Salin (*10. Februar1892 inFrankfurt am Main; †17. Mai1974 inVeytaux,Schweiz) war eindeutscherWirtschaftswissenschaftler.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Edgar Salin wurde als Sohn des jüdischen Unternehmers Alfred Salin und dessen Frau Paula geboren. Von 1901 bis 1910 besuchte er dasGoethe-Gymnasium in seinem Geburtsort Frankfurt am Main. 1910 lud ihn sein Onkel, derNew Yorker BankierJakob Heinrich Schiff, auf eine Eisenbahn- und Seereise quer durch die USA nachAlaska ein, auf der sie Möglichkeiten, in Eisenbahnen und Bergbau zu investieren, untersuchten. Danach studierte erNationalökonomie und Rechtswissenschaft an den UniversitätenHeidelberg,München undBerlin, daneben auch Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte. In Heidelberg kam er über den dortigen Professor für GermanistikFriedrich Gundolf und über seine FreundeNorbert von Hellingrath und Wolfgang Heyer in Kontakt mit dem DichterStefan George. In seiner Heidelberger Zeit bewegte sich Salin auch auf den SpurenFriedrich Hölderlins, weil Hellingrath, einer seiner engsten Freunde, einige wichtige Handschriften entdeckt hatte und diese nun edierte.[1] 1913 promovierte Salin beiAlfred Weber überDie wirtschaftliche Entwicklung von Alaska und Yukon Territory. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der Konzentrationsbewegung. Auch mit dessen BruderMax Weber,Eberhard Gothein undPaul Reiner hatte Salin in Heidelberg Umgang.

1914 meldete Salin sichfreiwillig als Soldat imErsten Weltkrieg. 1918 wurde er an derOstfront schwer verwundet. Danach ging er in den Auswärtigen Dienst und wurde Referent in der politischen Abteilung der deutschen Gesandtschaft inBern. 1919 verließ er die Diplomatie und kehrte zur Wissenschaft zurück. Salin setzte sich für eine enge interdisziplinäre Verknüpfung der Wirtschaftswissenschaften mit kultur- und sozialwissenschaftlichen sowie philosophischen Themen und Methoden ein. So habilitierte er sich 1920 in Heidelberg überPlaton und die griechische Utopie; mit Platon beschäftigte er sich auch später noch eingehend. 1924 wurde Salin auf eine außerordentliche Professur am Institut für Sozial- und Staatswissenschaften der Universität Heidelberg berufen. In Heidelberg betreute er unter anderem das Promotionsprojekt des AmerikanersTalcott Parsons, der sich in seiner Dissertation mit dem Kapitalismusbegriff bei Max Weber undWerner Sombart befasste. Nach seiner Rückkehr nach Amerika wurde Parsons einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Salin wurde nach einer Gastprofessur an derUniversität Kiel, wo er mit den George-AnhängernFriedrich Wolters undJulius Landmann zusammentraf, 1927 als Nachfolger Landmanns ordentlicher Professor an derUniversität Basel. Dort war er 1961/1962 Rektor. 1962 wurde er emeritiert. Zu seinen Schülern zählen etwaUlrich Sonnemann, der 1934 bei ihm promovierte,Marion Gräfin Dönhoff, die 1935 bei ihm promovierte und der er auch nach dem Krieg verbunden blieb, und der WirtschaftsführerAlex Krauer.[2] 1962 wurde Salin dieGoetheplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seine Arbeitsfelder waren hauptsächlich Wirtschaftsgeschichte und Politische Ökonomie. Er strebte eine vergleichende Gestaltenlehre der Wirtschaft an, noch bevor dieInstitutionenökonomik das Motto einer vergleichenden Institutionenlehre ausgegeben hatte. Daneben trat er für eine, wie er es nannte, „anschauliche Theorie“ ein, die die „rationale Theorie“ (am ehesten mit derNeoklassik zu identifizieren) zwar mit umfassen, aber nicht in ihr aufgehen sollte. Weiter strebte er eine Ökonomie im Dienste der Gesellschaft an, der aber gleichwohl eingedenk bleiben sollte, dass die Wirtschaft nur ein Teilgebiet der Lebensgesamtheit sein kann und damit nur ein Mittel zur Hebung des Daseins von Staat und Mensch ist und kein Selbstzweck sein dürfe. Für diePolitische Ökonomie, wie sie Salin vorschwebte, sollte die mathematische Theorie nur Hilfsmittel und Werkzeug sein. Die Wirtschaftsgeschichte und die Geschichte der Theorie seien aber unentbehrlich.

Salin sah es als gemeinsames Ziel der Ökonomen an, menschliche Unabhängigkeit und Würde zu bewahren und nach den Wegen zu suchen die (Lynkeus, Vorwort) „dem Einzelnen und den Völkern, Europa und der Welt das noch erreichbare Maß an persönlicher, wirtschaftlicher und sozialer Freiheit zu wahren gestatten“. Trotzdem war er kein liberaler (oder als Schlagwort neoliberaler) Ökonom im heutigen Sinne. Diese Politische Ökonomie soll das politische Element und die sozialen, soziologischen Kräfte berücksichtigen; sie sollte jedoch nicht, wieEucken dies als Grundlage der Nationalökonomie postuliert hatte, die politischen Daten als Datenkranz für ihre Überlegungen und Modelle ansehen. Ob diese Politische Ökonomie als ein Wegbereiter oder Vorläufer derNeuen Politischen Ökonomie anzusehen ist, muss offenbleiben. Salins Einordnung nach heutigen Begriffen fällt außerordentlich schwer. Ein Aufsatz über ihn trägt den TitelDer letzte Humanist. Er stand in der Linie des frühen LordKeynes, dessen Blicke in die Zukunft, „zuerst ‚The Consequences of the Peace‘ und dann ‚A Tract of Monetary Reform‘, aus allem zeitgenössischen ökonomischen Schrifttum heraushoben“ (Lynkeus, S. 265), und hielt den „Tract“ für eines jener Bücher, an denen ein politischer Ökonom sich schulen könne (ebd.). Die These von einer Keynesschen makroökonomischen Revolution teilte er allerdings nicht, da er ihre Vorläufer vorwiegend in deutschen Nationalökonomen sah. In der Geschichte der Volkswirtschaftslehre sah er vor allem einen „Wandel in der Einstellung des Menschen zur Wirtschaft und zur Wissenschaft“, und er betrieb deswegen eher Ideengeschichte als analytische und methodische Untersuchungen, wie sie sonst häufig dort anzutreffen sind, wo der gegenwärtige Stand der ökonomischen Wissenschaft als deren höchste Ausformung angesehen wird. Dem Fortschrittsgedanken in der Wissenschaft stand er kritisch gegenüber, als ob die Erkenntnisse der heutigen Wissenschaft dem antiken wie dem mittelalterlichen Menschen unerreichbar geblieben seien (GdV, 4. Aufl., S. 11). Seine Geschichte der Volkswirtschaftslehre steht in dem Dreischritt vonVorgeschichte (Athen, Rom und mittelalterlich-katholisches Europa),Geschichte (in der Merkantilismus eine politische Wissenschaft ist; Physiokraten und Klassiker die Ökonomie als systematische Wissenschaft sehen; Sozialismus und Historismus als evolutionistische Wissenschaft erscheinen) undGegenwart (Neoklassik, Neoliberalismus, soziale Marktwirtschaft). Der Anfang der GdV lautet „Volkswirtschaft als Wissenschaft ist eine Erscheinung, die ausschließlich der europäisch-amerikanischen Moderne angehört. Ihre Geschichte beginnt mit dem Erwachen des individualistischen Geistes, mit dem Erscheinen nationaler Territorien und Reiche und mit dem Sieg des rationalenKapitalismus über das traditionale Wirtschaftshandeln desMittelalters“ (GdV, S. 12). Salin war Gründer und Schriftführer derList-Gesellschaft,[3] die sich nach dem deutschen NationalökonomenFriedrich List benannt hatte.

Gemeinsam mit sechs weiteren Wissenschaftlern gründete Edgar Salin am 6. Oktober 1959 in Basel diePrognos AG.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Im Sonderzug nach Alaska. Tagebuch einer amerikanischen Reise. 1910
  • Platon und die griechische Utopie. 1921
  • Civitas Dei. 1926
  • Die deutschen Tribute. 1930
  • Wirtschaft und Staat. 1932
  • Jacob Burckhardt und Nietzsche (2. Auflage 1948)
  • Geschichte der Volkswirtschaftslehre (GdV, 4. Auflage 1952, 5. Auflage umbenannt inPolitische Ökonomie)
  • Um Stefan George. Helmut Küpper vormals Georg Bondi, Düsseldorf/München 1948 (Online-Version; 2., neugestaltete und erweiterte Auflage 1954)
  • Herausgeber der ZeitschriftKyklos (seit 1947)
  • zahlreiche Übertragungen ausgewählter Werke Platons, im Verlag Klostermann erschienen
  • Lynkeus – Gestalten und Probleme aus Wirtschaft und Politik. J. C. B. Mohr, Tübingen 1963 (gesammelte Reden und Abhandlungen als eine Einführung in die politische Ökonomie, mit biographischen Skizzen, wirtschaftsgeschichtlichen, wirtschaftstheoretischen und wirtschaftspolitischen Abhandlungen)
  • Der isolierte Staat, 1826–1926
  • Johann Heinrich von Thünen in seiner Zeit
  • Standortsverschiebungen der deutschen Wirtschaft im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts
  • Kapitalbegriff und Kapitallehre von der Antike zu den Physiokraten (Online als pdf)
  • Hochkapitalismus. Eine Studie über Werner Sombart, die deutsche Volkswirtschaftslehre und das Wirtschaftssystem der Gegenwart
  • Politische Ökonomie – heute
  • Der Gestaltwandel des europäischen Unternehmers
  • Manager

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erwin von Beckerath:Antidoron – Edgar Salin zum 70. Geburtstag. Mohr (Siebeck), Tübingen 1962.
  • Karl-Bernhard Netzband:Zum 10. Todestag Edgar Salins. In:List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik. 12, 4 (1984), S. 205–227.
  • Bertram Schefold:Nationalökonomie als Geisteswissenschaft. Edgar Salins Konzept einer Anschaulichen Theorie. In:List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik. 18, 1–4 (1992), S. 303–324.
  • Anton Föllmi: Salin, Edgar. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005,ISBN 3-428-11203-2, S. 372 f. (Digitalisat).
  • Korinna Schönhärl:Wissen und Visionen. Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan George-Kreis. Akademie Verlag, Berlin 2009.
  • Lars Wächter:Ökonomen auf einen Blick. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2020,ISBN 978-3-658-29068-9, S. 433–436

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. etwa seine Schilderungen bei Edgar Salin:Um Stefan George. 2. Auflage. Düsseldorf/München 1954, S. 102–104, 118–120.
  2. Stefan Hess:Alex Krauer. In: Gemeinde Lexikon Riehen.
  3. Homepage List-Gesellschaft e. V.
Preisträger derGoethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main

Thomas Mann,Albert Schweitzer,Julius Petersen(1932) |William Butler Yeats(1934) |Georg Kolbe(1937) |Leo Frobenius(1938) |Anton Kippenberg(1939) |Hans Pfitzner(1940) |Friedrich Bethge(1941) |Wilhelm Schäfer(1943) |Otto Hahn(1944) |Franz Volhard,Gustav Mori,Franz Schultz(1947) |Georg Hartmann(1948) |André Gide,Adolf Grimme,José Ortega y Gasset,Gerhard Marcks,Friedrich Meinecke,Robert Maynard Hutchins,Victor Gollancz,Carl Jacob Burckhardt(1949) |Friedrich Dessauer,Friedrich Witz,Richard Merton,Alexander Rudolf Hohlfeld,Boris Rajewsky,Ernst Robert Curtius,Jean Angelloz,Leonard Ashley Willoughby(1951) |Bernhard Guttmann,Ludwig Seitz,John Jay McCloy(1952) |Max Horkheimer,Fritz Strich(1953) |August de Bary,Karl Kleist,Richard Scheibe,Rudolf Alexander Schröder(1954) |Andreas Bruno Wachsmuth,Fritz von Unruh,Ferdinand Blum,Paul Hindemith,Hanns Wilhelm Eppelsheimer(1955) |Peter Suhrkamp,Carl Mennicke,Josef Hellauer,Paul Tillich(1956) |Helmut Walcha,Kasimir Edschmid,Benno Reifenberg,Gottfried Bermann Fischer,Rudolf Pechel(1957) |Otto Bartning,Friedrich Lehmann,Werner Bock,Martin Buber,Helmut Coing(1958) |Cicely Veronica Wedgwood,Thornton Wilder,Herman Nohl,Jean Schlumberger, SirSarvepalli Radhakrishnan,Yasunari Kawabata(1959) |Alfred Petersen,Arthur Hübscher,Franz Böhm(1960) |Vittorio Klostermann(1961) |Edgar Salin(1962) |Theodor W. Adorno,Fried Lübbecke,Karl Winnacker(1963) |Harry Buckwitz(1964) |Carl Orff(1965) |Marie Luise Kaschnitz,Heinrich Troeger,Ferdinand Hoff(1966) |Carl Tesch,Werner Bockelmann,Wilhelm Schöndube,Wilhelm Schäfer(1967) |Kurt Hessenberg(1973) |Ljubomir Romansky,Waldemar Kramer(1974) |Albert Richard Mohr(1976) |Siegfried Unseld,Oswald von Nell-Breuning SJ(1977) |Paul Arnsberg(1978) |Wulf Emmo Ankel,Christoph von Dohnányi,Erich Fromm (postum verliehen 1979)(1981) |Horst Krüger,Walter Hesselbach,Rudolf Hirsch,Fuat Sezgin(1980) |Wilhelm Kempf, SirGeorg Solti(1981) |Leo Löwenthal,Bruno Vondenhoff(1982) |Harald Keller(1983) |Marcel Reich-Ranicki(1984) |Alfred Grosser(1986) |Joachim Fest(1987) |Jörgen Schmidt-Voigt(1988) |Dorothea Loehr,Alfred Schmidt,Dolf Sternberger(1989) |Eva Demski,Hilmar Hoffmann(1990) |Albert Mangelsdorff(1991) |Iring Fetscher,Willi Ziegler(1992) |Liesel Christ,Walter Weisbecker,Ludwig von Friedeburg(1994) |Heinrich Schirmbeck,Emil Mangelsdorff,Wolfram Schütte(1995) |Christiane Nüsslein-Volhard,Walter Boehlich(1996) |Walter H. Pehle,Hans-Dieter Resch(1997) |Anja Lundholm,Christoph Vitali,Peter Weiermair(1998) |Arno Lustiger,Johann Philipp von Bethmann(1999) |Karl Dedecius,Michael Gotthelf(2000) |Ernst Klee,Hans-Wolfgang Pfeifer(2001) |Horst-Eberhard Richter,Peter Eschberg,Heiner Goebbels,Oswald Mathias Ungers(2002) |Christa von Schnitzler,Albert Speer junior,Chlodwig Poth,Jean-Christophe Ammann,Franz Mon(2003) |Ferry Ahrlé,Monika Schoeller(2004) |Henriette Kramer,Gerhard R. Koch(2005) |Eliahu Inbal,Peter Iden(2006) |Thomas Bayrle,Carmen-Renate Köper(2007) |Frank Wolff,E. R. Nele(2008) |Peter Kurzeck,Rosemarie Fendel(2009) |Klaus Reichert(2010) |Hans-Klaus Jungheinrich,Dieter Buroch(2011) |Felix Mussil,Mischka Popp,Thomas Bergmann(2012) |Paulus Böhmer,Peter Cahn(2013) |Hans Traxler,Thomas Gebauer,Wilhelm Genazino(2014) |Martin Mosebach,Sven Väth(2015) |Tobias Rehberger,Bettina von Bethmann(2016) |Claus Helmer,Moses Pelham(2017) |Max Weinberg (posthum)(2018) |Bodo Kirchhoff,Effi B. Rolfs,Max Hollein(2019) |Silke Scheuermann,Burkard Schliessmann(2020) |Hans Zimmer,Sandra Mann(2021) |Sabine Fischmann,Volker Mosbrugger(2022) |Anne Imhof,Michel Friedman(2023) |Margareta Dillinger,Bernd Loebe(2024)

Personendaten
NAMESalin, Edgar
ALTERNATIVNAMENSalin, Edgar Bernhard Jacques
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Wirtschaftswissenschaftler
GEBURTSDATUM10. Februar 1892
GEBURTSORTFrankfurt am Main
STERBEDATUM17. Mai 1974
STERBEORTVeytaux, Schweiz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Salin&oldid=250250485
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp