Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Edgar Morin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edgar Morin, 2019.

Edgar Morin (ursprünglicher NameEdgar Nahoum; *8. Juli1921 inParis,Frankreich) ist ein französischer Philosoph. Er ist emeritierterDirecteur de recherche amCentre national de la recherche scientifique (CNRS) und derÉcole des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Morin entstammt einersephardisch-jüdischen Familie ausThessaloniki, bezeichnete sich jedoch immer alsAtheisten. Er studierte an derSorbonne Geschichte und Geographie. Ein weiterer Abschluss erfolgte später in Jura.

Während der Besetzung Frankreichs durch deutsche und italienische Truppen imZweiten Weltkrieg übernahm Nahoum angesichts der Nazi-Kollaboration derPétain-Regierung eine aktive Rolle in der französischenRésistance. Der damit verbundenen Lebensgefahr wegen legte er seinen jüdischen Familiennamen ab und wirkte unter dem DecknamenMorin. DiesesPseudonym behielt er später bei und wurde unter diesem Namen bekannt. Nach demEnde des Zweiten Weltkrieges arbeitete Morin in der Verwaltung derfranzösischen Besatzungszone im besetzten Deutschland. Aus der ethnographisch nüchternen Haltung teilnehmender Beobachtung verfasste Morin das BuchL'an zéro de l'Allemagne (1946). Es ist der Bericht eines Augenzeugen über die Lage der teilweise hungernden deutschen Bevölkerung während derNachkriegszeit. Dann erhielt Morin in Paris eine Anstellung imCentre national de la recherche scientifique. Hier konnte er sich mit soziologischen Problemen befassen.[1]

Morins zeitweilige Sympathien für dieKommunistische Partei Frankreichs (PCF), der er in der Résistance beigetreten war, kühlten sich nach 1949 ab. Er wurde schließlich aus der Partei ausgeschlossen. Er war Anfang der 1950er Jahre Mitglied der anti-dogmatischen, marxistischen GruppeSocialisme ou barbarie.[2]

Das umfangreiche Archiv Morins befindet sich seit 2001 imInstitut mémoires de l’édition contemporaine (IMEC) und wird vom Autor selbst fortlaufend ergänzt.[3]

Die Methode – Die Natur der Natur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Edgar Morin bei einem Kolloquium in Rio de Janeiro, 1972.

In seinem sechsbändigen Hauptwerk wird eine zukunftsorientierte Philosophie entwickelt. Morin spannt einen Bogen von der Natur über das Menschsein bis zur Ethik und Politik. Im ersten BandDie Natur der Natur (1977)[4] geht er radikal gegen das Paradigma der Vereinfachung bzw. den wissenschaftlichenReduktionismus und linear kausalenDeterminismus vor, besonders gegen den strengen Reduktionismus in denNaturwissenschaften[5] (reduktionistisches Dogma der Erklärung). Danach produzieren unter denselben Bedingungen dieselben Ursachen stets dieselben Wirkungen. Abweichende Ursachen und abweichende Wirkungen werden ignoriert. Morin spricht daher auch von der Krise der klassischen Physik.[6] „Das Denken, welches vereinfacht, ist zur Barbarei der Wissenschaft geworden. Dies ist die spezifische Barbarei unserer Zivilisation“.[7] Neben dem Reduktionismus verurteilt er das, was er denBinarismus nennt, etwas in wahr oder falsch zu zerlegen, das tatsächlich nur teilweise wahr oder teilweise falsch oder gleichzeitig wahr und falsch ist. LineareKausalität (Kausalprinzip) ignoriert gegenseitige Beeinflussungen und Abhängigkeiten mit Rückwärtsschleifen. DieNaturgesetze stellen aber nur einen Ausschnitt eines vielgewichtigen Phänomens dar, welches die Existenz des Betrachters ebenso beinhaltet wie die Organisation bzw. Methode des Betrachtens. Beide werden durch die Wissenschaft isoliert.[8] Morin verurteilt diese, aus seiner Sicht dominierenden Sichtweisen, da sie die Realität verfälschen. Unsere Methode der „absurden Parzellierung“[9] erzeugt nach Morin eine globale Unwissenheit.

Stattdessen bricht Morin mit der Vereinfachung und plädiert als Vordenker derSystemtheorie für eine Reform des Denkens und damit dafür, dieKomplexität aller Natur- und Lebensbereiche zu erkennen und auszuarbeiten. Er spricht daher vomPrinzip der Komplexität. Komplexität ist nicht linear, sondern zirkulär und interrrelational.[10] Der Mensch erzeugt unaufhörlich Emergenzen.[11] Wir müssen die Illusion aufgeben, wir würden in einer Erkenntnisgesellschaft leben. Tatsächlich, so Morin, leben wir in einer Gesellschaft mit voneinander getrennten Erkenntnissen (Disziplinen). Die Reform des Denkens, die er fordert, muss die Einzelerkenntnisse wieder verbinden, die Teile mit dem Ganzen und das Ganze mit den Teilen,[12] die Beziehung des Globalen mit dem Lokalen und des Lokalen mit dem Globalen begreifen. Wir brauchen ein Denken, das in der Lage ist, die Herausforderung der Komplexität des Realen anzunehmen. „Von nun an sind Objekte nicht länger nur Objekte, Dinge nicht länger nur Dinge; jedes Objekt einer Beobachtung oder einer Studie muss künftig als Funktion seiner Organisation, seiner Umwelt, seines Beobachters begriffen werden.“[13] Die Ungewissheit der Erkenntnis und die Erkenntnis der Ungewissheit müssen in dieses Denken integriert werden.[14] „Komplexe Erkenntnis kann nicht operational sein wie klassische Wissenschaft“.[15] Der Grat zwischen Chaos, Nichts-Aussagen-können und der Anerkennung der Komplexität und Handeln-Können (Operationalität) bleibt am Ende des ersten Bandes schmal: Es gibt keine einfachen Antworten auf komplexe Probleme. Zu gesellschaftlichen Fragen gibt es nie einfache Lösungen.

Morin weiß heute, dass erste „Revolutionen“ in die von ihm geforderte Denkrichtung verlaufen und absolutem Determinismus entgegenwirken. Er weiß, dass dieKomplexitätstheorie existiert, derZweite Hauptsatz der Thermodynamik und vorsichtige Ansätzeinterdisziplinärer Wissenschaft. Morin attestiert daher heute, dass die Wissenschaft in Einzelfällen begonnen hat, komplexes Denken aufzugreifen. So bezeichnet er dieÖkologie als erste interdisziplinäre Wissenschaft. Sie vereint physische, geologische, meteorologische und biologische Erkenntnisse (Mikrobiologie,Botanik,Zoologie). Nach wie vor steht aber eine gesamtheitliche Reform des Denkens für ihn aus.[16]

Zitat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„Edgar Morin ist eine der erstaunlichsten Erscheinungen im zeitgenössischen Panorama des französischen Denkens. Er ist vieles zugleich: Soziologe,Epistemologe, Anthropologe, Wissenschaftler und Wissenschaftstheorethiker in einem, Journalist, Vermittler, Zeuge seiner Zeit.“

Aurel Schmidt:Edgar Morin oder Die Komplexität des Denkens. In:Jürg Altwegg, Aurel Schmidt:Französische Denker der Gegenwart: Zwanzig Porträts. Beck, München 1987, S. 151.

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Morin erhielt in Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Kanada, Bolivien, Dänemark, Belgien und in der Schweiz zahlreiche Auszeichnungen sowie Ehrendoktorwürden von mindestens vierzehn Universitäten.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

La Méthode

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Monografien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • L’an zéro de l’Allemagne. Cité universelle, Paris 1946.
    • Deutsche Ausgabe:Das Jahr Null. Ein Franzose sieht Deutschland. Aus dem Französischen übersetzt von Ingeborg Havemann. Vorwort vonRudolf Leonhard. Umschlagentwurf vonKlaus Wittkugel. Volk und Welt, Berlin 1948,PDF-Datei.[17]
  • L'esprit du Temps. Essai de la Culture de Masse. Paris 1962.
    • Deutsche Ausgabe:Der Geist der Zeit. Versuch über die Massenkultur. Aus dem Französischen übersetzt vonMargaret Carroux. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1965.
  • Le paradigme perdu. La nature humaine. Seuil, Paris 1973,ISBN 2-02-005343-8.
  • Europa denken. Aus dem Französischen übersetzt von Linda Gränz. Campus, Frankfurt am Main 1991,ISBN 978-3-593-33978-8.
  • mit Anne Brigitte Kern:Terre-Patrie. Seuil, Paris 1993,ISBN 978-2-02-012653-3.
    • Deutsche Ausgabe:Heimatland Erde. Versuch einer planetarischen Politik. Aus dem Französischen übersetzt von Horst Friessner. Herausgegeben von Wilfried Graf undChristoph Wulf. Promedia, Wien 1999,ISBN 978-3-85371-139-2.
  • Les sept savoirs nécessaires à l’éducation du futur. Seuil, Paris 2000,ISBN 2-02-041964-5.
    • Deutsche Ausgabe:Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft. Aus dem Französischen übersetzt von Ina Brümann. Reinhold Krämer, Hamburg 2001,ISBN 3-89622-043-8.
  • mitStéphane Hessel:Le chemin de l’espérance. Fayard, Paris 2011,ISBN 978-2-213-66621-1.
    • Deutsche Ausgabe:Wege der Hoffnung. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Kogon. Ullstein, Berlin 2012,ISBN 978-3-550-08006-7.
  • La Voie. Pour l'avenir de l'humanité. 2011
    • Deutsche Ausgabe:Der Weg. Für die Zukunft der Menschheit. Aus dem Französischen übersetzt von Ina Brümann. Reinhold Krämer, Hamburg 2012,ISBN 978-3-89622-113-1.
  • mit Mauro Ceruti:La nostra Europa. Raffaello Cortina Editore, Mailand 2013.
    • Deutsche Ausgabe:Unser Europa. 65 Thesen. Aus dem Italienischen übersetzt von Tilman Gretenkord. Turia + Kant, Wien 2023,ISBN 978-3-85132-900-1.
  • De guerre en guerre. De 1940 à l’Ukraine. Les Éditions de l’Aube, La Tour d’Aigues 2023.
    • Deutsche Ausgabe:Von Krieg zu Krieg. Von 1940 bis zur Invasion der Ukraine. Herausgegeben vonWerner Wintersteiner und Wilfried Graf. Aus dem Französischen übersetzt von Werner Wintersteiner. Turia + Kant, Wien 2023,ISBN 978-3-98514-075-6.

Essays

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • The Challenge of Complexity. Essays by Edgar Morin. Herausgegeben von Amy Heath-Carpentier. Liverpool University Press, Liverpool 2022.[18]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Aurel Schmidt:Edgar Morin oder Die Komplexität des Denkens. In:Jürg Altwegg, Aurel Schmidt:Französische Denker der Gegenwart: Zwanzig Porträts. Beck, München 1987,ISBN 3-406-31992-0, S. 151–156.

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter Mitarbeit von Morin

  • Chronique d'un été (Paris 1960). Regie:Jean Rouch und Edgar Morin. Dokumentarfilm im Stil desCinéma vérité. Frankreich, 1960.

Über Morin

  • Ein Philosoph mit Einfluss: Edgar Morin. Regie: Jean-Michel Djian. Dokumentarfilm. Arte, Frankreich, 2020.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Aurel Schmidt:Edgar Morin oder Die Komplexität des Denkens. In:Jürg Altwegg, Aurel Schmidt:Französische Denker der Gegenwart: Zwanzig Porträts. Beck, München 1987, S. 153.
  2. Wissen braucht Gewissen und Bewusstsein. In:FAZ. 4. Juli 2011, S. 30.
  3. [1] Institut Mémoiresde l'édition contemporaine: Edgar Morin. Abgerufen am 9. April 2023.
  4. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010,ISBN 978-3-406-31992-1.
  5. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 120ff und S. 301.
  6. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 423ff.
  7. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 448.
  8. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 424.
  9. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 24.
  10. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 316.
  11. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 430.
  12. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 152ff.
  13. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 439.
  14. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 444.
  15. Edgar Morin:Die Methode. Die Natur der Natur. Hrsg. Wolfgang Hofkirchner. Turin Kant Verlag, Wien / Berlin 2010, S. 448.
  16. Der Weg - Für die Zukunft der Menschheit. Krämer, Hamburg 2012,ISBN 978-3-89622-113-1.
  17. Quelle: Digitale Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Abgerufen am 26. März 2023.
  18. Edgar Morin:Von Krieg zu Krieg. Von 1940 bis zur Invasion der Ukraine. Herausgegeben vonWerner Wintersteiner und Wilfried Graf. Aus dem Französischen übersetzt von Werner Wintersteiner. Turia + Kant, Wien 2023, S. 115f.
Personendaten
NAMEMorin, Edgar
ALTERNATIVNAMENNahoum, Edgar (ursprünglicher Name)
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Philosoph, Soziologe und Résistancekämpfer
GEBURTSDATUM8. Juli 1921
GEBURTSORTParis,Frankreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Morin&oldid=246195566
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp