Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Europäische Chemikalienagentur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonECHA)
Europäische Chemikalienagentur
ECHA
Logo
Logo der ECHA
 
Bild
Europäische Chemikalienagentur in Helsinki
Englische BezeichnungEuropean Chemicals Agency
Französische BezeichnungAgence européenne des produits chimiques
Finnische BezeichnungEuroopan kemikaalivirasto
OrganisationsartAgentur der Europäischen Union
StatusEinrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit
Sitz der OrganeHelsinki,Finnland
VorsitzSharon McGuinness (Exekutivdirektorin)
Gründung18. Dezember 2006
www.echa.europa.eu

DieEuropäische Chemikalienagentur (ECHA,englischEuropeanChemicalsAgency) ist eine Behörde derEU, die nach derVerordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) vom 18. Dezember 2006 die technischen, wissenschaftlichen und administrativen Aspekte bei der Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien regelt. Sie ist inHelsinki,Finnland, angesiedelt und gewährleistet unter anderem die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe in einem einheitlichen Verfahren innerhalb der Europäischen Union.

ECHA nahm am 1. Juni 2007 ihre Arbeit auf. Die Agentur besteht aus mehreren Ausschüssen und einem Sekretariat, das die Ausschüsse administrativ sowie in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht unterstützt. Sie nimmt die Registrierungsunterlagen der Hersteller und Importeure entgegen und prüft die eingereichten Unterlagen. Die ECHA wird von einer Direktorin (Sharon McGuinness) geführt und hat zurzeit 575 Mitarbeiter.[1] Das oberste Steuerungsgremium ist der Verwaltungsrat, der aus Vertretern der Mitgliedsstaaten, derEuropäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und von Vertretern „interessierter Kreise“ (ernannt von der Europäischen Kommission) besteht (Art. 79 REACH). Die ECHA ist eine rechtlich selbstständige, unabhängige Regulierungsbehörde. Sie ist keine nachgeordnete Stelle der Europäischen Kommission.[2]

Funktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Arbeit der ECHA zuständig ist das „Sekretariat“ (unter der Leitung des Direktors). Das Sekretariat

  • erarbeitet zusammen mit den Behörden der Mitgliedstaaten Stellungnahmen zu den von den Stoffen ausgehenden Risiken sowie zu den sozioökonomischen Folgen anvisierter Maßnahmen zur Risikobegrenzung (Verbote, Beschränkungen, Zulassungen),
  • bildet für den Vollzug und die Überwachung der Chemikaliensicherheit ein Netzwerk mit den Behörden der Mitgliedstaaten,
  • unterhält eine zentrale Stoffdatenbank und erstellt Leitfäden zur Unterstützung der Unternehmen,
  • entscheidet bei Zustimmung aller Mitgliedstaaten über die toxikologischen und ökotoxikologischen Untersuchungen, die zur Abklärung möglicher gefährlicher Stoffeigenschaften durchzuführen sind.

Gegen bestimmte Entscheidungen der ECHA kann bei einer Widerspruchskammer (Board of Appeal) Widerspruch eingelegt werden.

Die ECHA ist auch zuständig für den Vollzug weiterer EU-Rechtsakte:

Datenbanken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ECHA unterhält verschiedene öffentlich zugängliche Datenbanken:[3]

Direktoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Forschungsprojekt des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2014 führte das deutscheBundesinstitut für Risikobewertung das ForschungsprojektREACH Compliance: Datenverfügbarkeit in REACH-Registrierungen durch, um die Qualität der von Herstellern und Importeuren eingereichten Daten zu untersuchen. In mehr als der Hälfte der überprüften Registrierungsdossiers fehlten demnach wichtige Angaben, anhand derer toxische Wirkungen auf Gesundheit und Umwelt bewertet werden können. 58 % der geprüften Dossiers erfüllten die Anforderungen der REACH-Verordnung in mindestens einem Punkt nicht. Hersteller und Importeure hatten häufig auf Ersatzdaten zu ähnlichen Stoffen zurückgegriffen; ungeeignete Risikobewertungen können zu einer hohen Unsicherheit bezüglich möglicher Risiken und schädlicher (Langzeit-)Wirkungen durch die betreffenden Chemikalien führen. Im Forschungsprojekt wurde jedoch nicht geprüft, ob die von den Herstellern und Importeuren genutzten Abweichungen von den Standarddaten ausreichend waren und angemessen begründet wurden.[25][26]

Interessenkonflikte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Kontext einer Pressemitteilung desEuropäischen Rechnungshofs vom 11. Oktober 2012 wurde bekanntgegeben, dass die ECHAInteressenkonflikte nicht angemessen handhabe. Obgleich interne Vorgehensweisen und Verfahren für die Behandlung von Interessenkonflikten installiert worden sind, wurden „erhebliche Mängel“ bezüglich des Personals der Agentur und der Mitglieder der Widerspruchskammer festgestellt.[27] Der Europäische Ombudsmann,P. Nikiforos Diamandouros, kam im Juni 2013 zu dem Schluss, dass die ECHA angemessene Schritte unternommen hat, diesbezügliche Vorschläge umzusetzen.[28]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: European Chemicals Agency – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ECHA Staff Statistics, Stand: September 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022.
  2. Führ, Martin, Vom Wesen Europäischer Agenturen, in: Ewer/Ramsauer/Reese/Rubel (Hrsg.), Methodik – Ordnung – Umwelt (Festschrift für Hans-Joachim Koch), Berlin 2014, S. 229–252 (Duncker & Humblot)
  3. ECHA:Informationen über Chemikalien, abgerufen am 7. November 2016.
  4. ECHA:EG-Verzeichnis.
  5. ECHA:Registrierte Stoffe.
  6. ECHA:Vorregistrierte Stoffe.
  7. ECHA:Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis.
  8. ECHA:What is an Infocard?,doi:10.2823/289368, November 2015.
  9. ECHA:Biozide Wirkstoffe.
  10. ECHA:Der PIC-Verordnung unterliegende Chemikalien.
  11. ECHA:Anhang-III-Verzeichnis.
  12. ECHA:Dossierbewertungsentscheidungen.
  13. ECHA:Versuchsvorschläge.
  14. ECHA:Stoffbewertung – CoRAP.
  15. ECHA:Liste der für eine Zulassung in Frage kommenden besonders besorgniserregenden Stoffe.
  16. ECHA:Informationen über Stoffe auf der Kandidatenliste, die in Erzeugnissen enthalten sind.
  17. ECHA:Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe.
  18. Bewertung des regulatorischen Bedarfs. ECHA, abgerufen am 24. Juli 2021. 
  19. Regulatory management option analysis. In: ECHA. 15. Juli 2021, abgerufen am 24. Juli 2021. 
  20. ECHA:ECHA-term – Multilingual Chemical Terminology by ECHA.
  21. Geert Dancet, Executive Director European Chemicals Agency – Biography. ECHA, abgerufen am 4. Dezember 2022. 
  22. Management Board selects new ECHA Executive Director. ECHA, abgerufen am 4. Dezember 2022 (deutsch). 
  23. abShay O’Malley appointed as ECHA’s Acting Executive Director. ECHA, abgerufen am 4. Dezember 2022 (deutsch). 
  24. Executive Director. ECHA, abgerufen am 4. Dezember 2022 (britisches Englisch). 
  25. REACH Compliance: Data Availability of REACH Registration, Part 1: Screening of chemicals > 1000 tpa (PDF; 5,5 MB); Umweltbundesamt (Hrsg.), Berlin 2015.
  26. Mitteilung Nr. 022/2015 des BfR vom 22. Juli 2015. Abgerufen am 4. April 2016. 
  27. Europäischer Rechnungshof, Pressemitteilung ECA 12/39:Interessenkonflikte wurden von den ausgewählten Agenturen nicht angemessen gehandhabt, so die Prüfer des Europäischen Rechnungshofs (EuRH), vom 11. Oktober 2012 (diese Pressemitteilung enthält die Hauptaussagen des vom Europäischen Rechnungshof angenommenen Sonderberichts. Der vollständige Bericht ist auf der Website des Rechnungshofes www.eca.europa.eu abrufbar).
  28. Pressemitteilung Nr. 9/2013Ombudsmann begrüßt Maßnahmen der Europäischen Chemikalienagentur zur Vermeidung von Interessenskonflikten (Memento vom 25. Januar 2017 imInternet Archive), vom 6. Juni 2013 (PDF 109 kB).
Agenturen derEuropäischen Union
Agenturen:

Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit |Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung |Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) |Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm |Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden |Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum |Asylagentur der Europäischen Union |Drogenagentur der Europäischen Union |Eisenbahnagentur der Europäischen Union |Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen |Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) |Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs |Europäische Agentur für Flugsicherheit |Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz |Europäische Arbeitsbehörde |Europäische Arzneimittel-Agentur |Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung |Europäische Bankenaufsichtsbehörde |Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit |Europäische Chemikalienagentur |Europäische Fischereiaufsichtsagentur |Europäische Stiftung für Berufsbildung |Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen |Europäische Umweltagentur |Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde |Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen |Europäisches Polizeiamt (Europol) |Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung |Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten |Gemeinschaftliches Sortenamt |Agentur zur Unterstützung des GEREK |Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union

Agenturen für die
Gemeinsame Sicherheits-
und Verteidigungspolitik:

Europäische Verteidigungsagentur |Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien |Satellitenzentrum der Europäischen Union

Agenturen der
Europäischen
Atomgemeinschaft:

Euratom-Versorgungsagentur |Fusion for Energy

Exekutivagenturen:

Bildung und Kultur (EACEA) |Europäischer Forschungsrat (ERC) |Forschung (REA) |Gesundheit und Digitales (HADEA) |Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) |Innovationsrat und kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA)Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC)

60.15833333333324.9325Koordinaten:60° 9′ 30″ N,24° 55′ 57″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europäische_Chemikalienagentur&oldid=252710378
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp