Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dublin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Hauptstadt der Republik Irland. Zu weiteren Bedeutungen sieheDublin (Begriffsklärung).
Dublin
Baile Átha Cliath
Dublin
Dublin (Irland)
Dublin (Irland)
Koordinaten53° 21′ N,6° 16′ W53.3425-6.2658333333333Koordinaten:53° 21′ N,6° 16′ W
Symbole
Wappen
Wappen
Wahlspruch
„Obedientia Civium Urbis Felicitas“
Der Gehorsam der Bürger ist das Glück der Stadt
Basisdaten
StaatIrland
ProvinzLeinster
GrafschaftDublin
ISO 3166-2IE-D
Höhe20 m
Fläche115 km²
Einwohner592.713(Census April 2022)
Dichte5.154,5 Ew./km²
Telefonvorwahl+353/01
Websitewww.dublin.ie(englisch)
Politik
BürgermeisterJames Geoghegan (seit 2024)
Die O’Connell Bridge über die Liffey bei Nacht
DieO’Connell Bridge über dieLiffey bei Nacht
DieO’Connell Bridge über dieLiffey bei Nacht

Dublin [ˈdʌblɪn], lokal auch [dʊbᵊlən],irischBaile Átha Cliath [ˈbalʲɑːˈkʲlʲiə] oder [ˈbʲlʲɑːˈkʲlʲiə], ist dieHauptstadt, der Regierungssitz und mit knapp 600.000 Einwohnern die größte Stadt derRepublik Irland.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Landschaft und Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Satellitenbild

Die Großstadt liegt an der Ostküste derInsel Irland an der Mündung des FlussesLiffey in dieDublin Bay. Dublin liegt durchschnittlich 20 Meter über dem Meeresspiegel.

Die Liffey teilt Dublin in den Nordteil (Northside) und den eher vornehmen Süden (Southside), wobei diese Unterteilung heute weniger scharf als in früheren Jahrzehnten ist. Die Innenstadt erhält ihre Struktur durch das Kreuz aus dem Fluss Liffey mit seinen zahlreichen Brücken und der HauptachseO’Connell StreetGrafton Street–Harcourt Street. Hier liegen die meisten Kaufhäuser, aber auch dasTrinity College mit seinerberühmten Bibliothek und der städtische ParkSt. Stephen’s Green. Die Straßenzüge im typischenGeorgianischen Stil findet man vor allem im Gebiet um den Merrion Square, in der Nähe der Nationalgalerie und beim Sitz der Landesregierung (Leinster House), um St. Stephen’s Green, aber auch auf der Nordseite am Mountjoy Square. Umschlossen wird dieses Gebiet von derNorth Circular Road und derSouth Circular Road. Außerhalb der Innenstadt liegen die Wohnquartiere, von denen manche noch einen sehr einheitlichen Stil aufweisen; das klassische ArbeiterviertelCabra besteht aus langen Reihen winziger Häuser aus Backsteinen,Marino ist ein Beispiel für eine am Reißbrett konzipierte Mittelschicht-Siedlung, in Beaumont überwiegen diesemi-detached, die Doppelhaushälften.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Stadt herrscht ein maritimes Klima, gekennzeichnet von milden Wintern, kühlen Sommern und wenig extremen Temperaturen. Im Gegensatz zum allgemeinen Glauben beträgt die Menge an Niederschlag im Vergleich zum westlichen Irland nur knapp die Hälfte. Dublin hat im Durchschnitt die gleiche Anzahl an Regentagen wieLondon. Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im Januar beträgt 7,6 °C und im Juli 18,9 °C. Die sonnigsten Monate sind in der Regel der Mai und der Juni mit im Schnitt 6 Sonnenstunden pro Tag. Der regnerischste Monat ist im Schnitt der August, die trockensten Monate sind März und April.

Dublin besitzt einMikroklima, das die Stadt ein paar Grad wärmer werden lässt als das umgebende Gebiet. Es gibt auch einen kleinen Temperaturunterschied zwischen der Innenstadt und den Dubliner Vororten (die etwas kühler sind) sowie der Innenstadt und demFlughafen Dublin im Norden der Stadt.

Aufgrund des milden Klimas ist die bisher niedrigste gemessene Temperatur −12 °C, die höchste 31 °C. Schnee ist im Winter eher selten.

Dublin
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
69
 
8
3
 
 
50
 
8
3
 
 
53
 
10
3
 
 
51
 
11
4
 
 
55
 
14
7
 
 
56
 
17
10
 
 
50
 
19
11
 
 
71
 
19
11
 
 
66
 
17
10
 
 
70
 
14
8
 
 
64
 
10
4
 
 
76
 
8
3
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dublin
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)7,67,59,511,414,217,218,918,616,613,79,88,412,8
Mittl. Tagesmin. (°C)2,52,53,14,46,89,611,411,19,67,64,23,46,4
Niederschlag (mm)695053515556507166706476Σ731
Sonnenstunden (h/d)2,02,63,55,36,56,15,45,04,33,32,21,74
Regentage (d)121010101110101111111113Σ130
Wassertemperatur (°C)987891113141413121010,7
Luftfeuchtigkeit (%)86858478767680828486888682,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
7,6
2,5
7,5
2,5
9,5
3,1
11,4
4,4
14,2
6,8
17,2
9,6
18,9
11,4
18,6
11,1
16,6
9,6
13,7
7,6
9,8
4,2
8,4
3,4
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dublin Castle
Hauptartikel:Geschichte Dublins

Die Geschichte der Siedlung ist eng mit derGeschichte Irlands im Allgemeinen verknüpft.

Die erste bekannte Erwähnung findet der Ort in den Schriften desPtolemäus aus dem Jahr 140 unter dem NamenEblana. Ursprünglich bestand die Stadt aus einerkeltischen Siedlung mit dem Namen „Áth Cliath“, was so viel wie „Hürden-Furt“ bedeutet. 841 gründetenWikinger daneben ein eigenes Dorf,[1] das sie „Duibhlinn“, in etwa „schwarzer Teich“, nannten, nach einem von ihnen als Hafenbecken genutzten Gewässer an der Mündung des River Poddle in die Liffey. Die Machtstellung des von ihnen gegründetenKönigreichs Dublin ging nach derSchlacht von Clontarf 1014 verloren.

Die Stadt wurde 1170 von den Anglonormannen unter der Führung vonRichard de Clare und seinem irischen VerbündetenDiarmuid Mac Murchadha Caomhánach eingenommen. Ab 1172 wurde Dublin das Verwaltungszentrum der Anglonormannen. Die Stadt hatte zu der Zeit weitverzweigte internationale Handelsbeziehungen zu Skandinavien, Island, Großbritannien und in zunehmendem Maße zu Frankreich.[2]

Der Bereich der gerichtlichen Zuständigkeit der Stadt wurde 1192 in einer Urkunde niedergelegt. Insgesamt wurde ein sechs Quadratmeilen großes Gebiet durch Erlass des KönigsHeinrich II. übereignet. Die Stadt blieb im Prinzip innerhalb dieser Abgrenzungen selbstverwaltet.[3]

Im Jahr 1204 befahl KönigJohann von England die Errichtung einer Festung in Dublin (Dublin Castle), um seine Machtposition im Land zu stärken.[4] In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich diese Burg zum britischen Verwaltungszentrum in Irland. DerLord Lieutenant of Ireland, der britische Vizekönig, residierte bis 1782 in diesem Schloss.

1229 wurde den freien Bürgern und Ehrenbürgern das Recht zuerkannt, jedes Jahr einen Bürgermeister zu wählen. Der Stadtrat setzte sich aus 24 prominenten Bürgern, meist Kaufleuten, zusammen.

Historische Karte (um 1888)

Die Pest kam 1348 nach Dublin und verursachte eine beachtliche Schrumpfung der (jetzt überwiegenden englischen) Bevölkerung.

Zwischen 1541 und 1800 war Dublin Hauptstadt desKönigreiches Irland.

Im 17. Jahrhundert expandierte die Stadt rapide und festigte, als Sitz des irischen Parlaments, ihre Position als Hauptstadt Irlands. Nach einer Rebellion derUnited Irishmen 1798, welche die Etablierung Irlands als eigenständige Republik zum Ziel hatte, wurde Irland 1801 durch denAct of Union mit demKönigreich Großbritannien zumVereinigten Königreich Großbritannien und Irland vereinigt. Dublin wurde jetzt Hauptsitz der britischen Verwaltung in Irland.

Die alsGroße Hungersnot in Irland (engl.Great Famine,Irish potato famine oderirischAn Gorta Mór) in dieGeschichte eingegangeneHungersnot zwischen 1845 und 1849 (bzw. 1851) war die Folge mehrererKartoffel-Missernten – durch die das damalige Hauptnahrungsmittel der armen Bevölkerung der Insel vernichtet wurde –, aber auch der sozialen und politischen Verhältnisse. Auf der Suche nach Nahrung flüchteten immer mehr Landbewohner in die Hauptstadt. Die Hungersnot hatte verheerende Folgen für Irland, führte zum Tod von schätzungsweise einer Million Iren und zurAuswanderung einer weiteren Million, in erster Linie nachKanada,Australien und in dieUSA.

1916 kam es in der Stadt zu einem Aufstand gegen die Briten (Osteraufstand). 1919 etablierten irische Abgeordnete das irische ParlamentDáil Éireann und erklärten die Unabhängigkeit Irlands. Es folgte derIrische Unabhängigkeitskrieg und darauf derIrische Bürgerkrieg, der in Dublin große Schäden anrichtete. Viele der wichtigsten Gebäude wurden zerstört.

1922 wurde, nach Beendigung des Anglo-Irischen Krieges, die Unabhängigkeit von 26 der insgesamt 32 Grafschaften Irlands von der ehemaligen Kolonialmacht anerkannt und Dublin zur Hauptstadt desFreistaates Irland. Der Status des Freistaates wurde 1937 durch die Irische Verfassung (Bunreacht na hÉireann), welche „Ireland“, bzw. in irischer Sprache „Éire“, zum Staatsnamen und den gewählten Präsidenten Irlands zum Staatsoberhaupt machte, abgelöst. 1949 trat Irland aus dem britischen Commonwealth aus und bezeichnete sich alsRepublik.

Seit dem Beitritt Irlands zurEuropäischen Gemeinschaft 1973 hat sich Dublin zu einer europäischen Metropole entwickelt. Damit einher ging auch eine von sozialen und politischen Spannungen begleitete Verdrängung von Teilen der Wohnbevölkerung aus dem Stadtkern (Gentrifizierung). So verdoppelten sich die Mietpreise im Zeitraum von 2013 bis 2023.[5]

Ortsname

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerOrtsnameDublin ist die englische Form vonDuibhlinn [ˈdivʲ.lʲiːnʲ] (irisch für „Schwarzer Teich“,dubh, schwarz,linn, Teich) und wurde von den Wikingern für ihr eigenes Dorf übernommen. Mit „schwarz“ ist hier mehr ein tieferes Gewässer gemeint, das zum Anlegen eines Hafens geeignet war. Seine ungefähre Stelle wird heute vomDubh Linn Garden unmittelbar südlich des Dublin Castle eingenommen. Der River Poddle, der hier in die Liffey mündete, verläuft heute unterirdisch.

Der irische Name der Stadt lautetBaile Átha Cliath (irisch für „Stadt der Hürdenfurt“), der sich auf eine im Jahr 988 von König Mael Sechnaill II. gegründete Siedlung an der strategisch wichtigen östlichstenFurt durch den Fluss Liffey bezieht. Mitcliath (Hürde, Schilfhürde) ist ein Flechtwerk gemeint, das zur Erleichterung der Durchquerung der Furt (irischáth) angelegt wurde.[6]

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Stadtgrenzen leben ca. 530.000 Einwohner. In der Region Dublin (Réigiúin Átha Cliath), die auch dieVororte undSatellitenstädte sowie einige eher ländliche Regionen des ehemaligenCounty Dublin umfasst, leben ca. 1,2 Millionen Menschen. In derGreater Dublin Area leben ca. 1,1 Millionen Einwohner (CSO Census 2011),[7] dieses Gebiet umfasst das Stadtgebiet einschließlich der Vororte in den CountiesFingal,South Dublin undDún Laoghaire-Rathdown, aber nicht die ländlichen Regionen.

Insgesamt leben in der Stadt Dublin also gut 10 %, und in der Region Dublin knapp 25 % der Bevölkerung der Republik Irland, und etwa 18 % der gesamten Bevölkerung Irlands.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dubliner Rathaus

Stadtrat und Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerDublin City Council (Stadtrat) setzt sich seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2024 folgendermaßen zusammen:[8]

9
10
4
8
11
11
2
8
10 11 11 
Insgesamt 63 Sitze
ParteiSitze
Fianna Fáil8
Social Democrats10
Green Party8
Fine Gael11
Labour Party4
Sinn Féin9
PBPS2
Parteilose, kleinere Gruppierungen11

Der Stadtrat wählt jährlich den Bürgermeister (Lord Mayor of Dublin). 2024 wurde James Geoghegan (Fine Gael) gewählt.

Institutionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtgliederung Dublins nach Postleitzahlen (Stand 2007)

In Dublin befindet sich der Sitz der irischen Regierung. Die offizielle Residenz des irischen Präsidenten istÁras an Uachtaráin, ein Gebäude, das sich imPhoenix Park befindet. Die zwei Kammern derOireachtas tagen im Leinster House.

Taoiseach ist der Titel des irischenMinisterpräsidenten. Er hat seinen Amtssitz in Dublin.

DasFour Courts (Vier Gerichte,irisch:Na Ceithre Cúirteanna) ist das wichtigste Gerichtsgebäude Irlands. Es beherbergt denSupreme Court, denHigh Court sowie den Central Criminal Court Irlands.

Dublin ist Sitz eineskatholischen und einesanglikanischen Erzbischofs.

Kulturell hat sich die Stadt in den letzten Jahren aufgrund des Wirtschaftsaufschwungs sehr stark weiterentwickelt. Neben dem (bei Touristen) wohlbekannten ViertelTemple Bar mit vielen Nachtclubs haben sich auch in der restlichen Innenstadt (besonders entlang der Liffey) neue und angesagte Bars, Nachtclubs und Restaurants etabliert.

Mit dem Bau desInternational Financial Services Centre (IFSC) im Jahr 1987[9] wurden in den letzten Jahren zunehmend internationale Finanzdienstleister angelockt.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dublin ist durchStädtepartnerschaften verbunden mit[10]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt war historisch das Zentrum des Brauwesens (u. a.Guinness-Brauerei). Im Laufe der Zeit entwickelte sich Dublin zu einem Zentrum der pharmazeutischen Industrie (u. a.Pfizer) und des IT-Sektors (u. a. Europa-Hauptquartiere vonGoogle,Microsoft,Facebook,PayPal,Zynga undYahoo). Zuletzt gab Ende September 2011Twitter die Errichtung seines Europa-Hauptquartiers bekannt.[11] Laut einer Studie vonPWC[12] lag Dublin 2011 nachAntwerpen auf Platz 2 der attraktivsten Städte für Firmen-Hauptquartiere in Europa.

Weiterhin ist Dublin das Finanzzentrum von Irland. Viele europäische Banken (u. a. Citigroup, Commerzbank, WestLB, LBBW, Helaba) und Versicherungen (u. a. Irish Life, London Life) haben dort Niederlassungen. Zudem sitzt die (wichtigste) irische Börse, dieEuronext Dublin, sowie dieIrish Enterprise Exchange in Dublin.

Die drei größten irischen FluggesellschaftenAer Lingus,CityJet undRyanair haben ihren Hauptsitz in der Stadt.

In die Zeit des „Keltischen Tigers“ fallen auch großflächige und aufwendige Revitalisierungen der Innenstadt, allen voran die Umnutzung der alten Hafenareale in Büro- und Wohnflächen. Die größten Projekte umfassen die Docklands-ArealeDublin Docklands undSpencer Dock.

Der Fremdenverkehr spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft von Dublin. Mit knapp fünf Millionen ausländischen Besuchern stand Dublin 2016 auf Platz 25 der meistbesuchten Städte weltweit. Touristen brachten im selben Jahr Einnahmen von 1,9 Milliarden US-Dollar. Die meisten ausländischen Besucher kamen aus Europa und den USA.[13]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das gesamte Verkehrssystem Irlands ist auf Dublin ausgerichtet.

Hafen

Über denHafen bestehenFährverbindungen nachLiverpool undHolyhead und seit 2014 auch nachCherbourg.

Schienenverkehr

Die beiden größten Bahnhöfe sindHeuston Station undConnolly Station. Die Heuston Station verbindet Dublin mit den Städten im Westen und Süden des Landes, während von der Connolly Station aus Verbindungen nachBelfast,Sligo undWexford bestehen.

Straßennetz
Die Autobahn M50 rund um Dublin

Dublin ist der Mittelpunkt desirischen Straßennetzes. Die wichtigsten Nationalstraßen beginnen in der Stadt und führen in alle Landesteile. Die Autobahn M50 ist die meistbefahrene Straße in Irland. Sie führt im Halbkreis westlich um die Stadt herum. Ein Teil der Autobahn, der sogenannte Westlink in der Nähe vonLucan, ist mautpflichtig. Der Bau der M50 dauerte fast 20 Jahre und wurde 2005 vollendet. Zurzeit wird die Autobahn von zwei auf drei Fahrspuren in jede Richtung erweitert sowie der Ausbau der wichtigsten Anschlussstellen vorgenommen.

Für den Osten der Stadt ist ebenfalls eine Umgehungsstraße geplant. Der erste Teil der Strecke, der Dublin Port Tunnel, wurde im Dezember 2006 nach sechs Jahren Bauzeit eröffnet. Durch ihn hofft die Stadtverwaltung vor allem einen Großteil des LKW-Verkehrs aus der Innenstadt zu verlagern. Der zweite Teil des Projektes soll dann den Hafen mit dem Straßennetz im Süden der Stadt verbinden. Hierfür gibt es allerdings noch keine konkreten Pläne. Schon der Bau des Dublin Port Tunnel hat das ursprünglich geplante Budget deutlich überschritten. Die ersten Pläne waren nur von einer einzelnen Tunnelröhre ausgegangen. Sie war hauptsächlich für den Schwerverkehr gedacht, und Maut sollte nur für PKW erhoben werden. Man hat sich aber dann doch zum Bau einer zweiten Röhre entschlossen, sodass die Strecke heute Autobahn-Charakter hat und für alle Fahrzeuge mit Ausnahme von LKW Mautpflicht besteht. Außerdem verläuft der Tunnel wesentlich tiefer als geplant und musste daher auch um einen Kilometer verlängert werden.

Die Hauptdurchgangsstraßen durch die Innenstadt verlaufen grob gesagt von St. Stephen’s Green zum Mountjoy Square und weiter westlich vom King’s Inn zur Kathedrale St. Patrick’s. Für den Ost-West-Verkehr innerhalb der Stadt sind die North Circular Road und südlich der Liffey die Straßen entlang desGrand Canal wichtig.

Öffentlicher Verkehr
DART
Zug derLuas in Dublin
Doppeldeckerbus

Ein wichtiger Baustein des öffentlichen Nahverkehrs ist dieDART-Bahnlinie. Diese elektrische Stadtbahn verbindet die Innenstadt im Taktverkehr mit den Vororten entlang der Ostküste vonHowth bzw.Malahide im Norden bis nachGreystones im Süden; sie wird jeden Tag von mehr als 80.000 Passagieren genutzt.

Seit dem 5. Juli 2004 gibt es nach 44 Jahren mitLuas (irisch fürGeschwindigkeit) auch wieder eine Straßenbahn in der Stadt. Sie besteht aus zwei Linien und wurde 2016 von rund 34 Millionen Fahrgästen genutzt. 2017 wurden die beiden Linien mit einer Strecke über die Rosie Hackett-Liffey-Brücke miteinander verbunden.

In Ergänzung zur Luas wird auch über eine U-Bahn nachgedacht. Sie soll den Bahnhof Heuston Station, der sich etwa zwei Kilometer westlich der Innenstadt befindet, mit den DART-Stationen in der östlichen Innenstadt und den beiden Luas-Linien verbinden. Dadurch sollen die Anschlüsse für die Pendler aus den Regionen westlich und südwestlich von Dublin verbessert werden.

Die Hauptlast des öffentlichen Verkehrs in Dublin trägt das Busnetz. Es wird u. a. vonDublin Bus (irisch: Bus Átha Cliath) betrieben. Das Busnetz besteht aus fast 200 Buslinien. Außerdem gibt es einen speziellen Nachtbusbetrieb. Die Linien werden mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bezeichnet (z. B. 46A, 35, 56E). Gleiche Zahlen bedeuten meistens, dass die Linien größere Teilstrecken parallel befahren. Die Nachtbuslinien werden mit einer Zahl und dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet. Seit 2021 wird das Bus-System im Rahmen des ProjektesBusConnects in ein System aus Hauptmagistralen und Zusatzlinien umgestellt, wobei die Hauptmagistralen durch Buchstaben kenntlich gemacht werden. Fast alle Buslinien werden im Ein-Mann-Betrieb befahren.

Fahrradverkehr

Unter dem TitelDublinbikes wird seit 2009 in Dublin einFahrradverleihsystem angeboten. Der KonzernJCDecaux sponsert (wie in vielen anderen Städten) dieses Projekt. Es werden derzeit 550 Fahrräder an 44 festen Stationen in der Innenstadt zur Verfügung gestellt.

Flugverkehr

Der internationale Flughafen befindet sich im Norden der Stadt und ist der wichtigste des Landes. DerFlughafen wurde im Jahre 1940 eröffnet und liegt ca. 10 km nördlich des Stadtzentrums an der Autobahn M1 nachBelfast. Der Flughafen befindet sich im Besitz der Dublin Airport Authority plc.

Dublin wird von mehreren Fluggesellschaften aus Europa und Übersee direkt angeflogen. Es kann zwischen über 150 Zielen in der ganzen Welt gewählt werden. Die am häufigsten angeflogenen internationalen Flughäfen sind London, Paris, Manchester, New York, Birmingham, Frankfurt, Amsterdam, Málaga, Edinburgh und Glasgow. Die meisten Flüge gehen Richtung Vereinigtes Königreich. Nach Passagierzahlen steht Dublin in Europa an 15. Stelle, mit 2006 mehr als 21,1 Millionen Passagieren. Die Verbindung zur Innenstadt wird durch mehrere Buslinien gewährleistet, unter anderem auch private Anbieter. Ein Anschluss an das Bahnnetz ist noch nicht vorhanden.

Im November 2010 wurde östlich des alten Terminals (jetzt Terminal 1) das neu gebaute Terminal 2 (Baubeginn 2007) eröffnet, welches auf einer Fläche von 75.000 m² 15 Millionen Passagiere jährlich abfertigen kann. Die Baukosten für das Terminal 2 beliefen sich auf 600 Millionen Euro.Mittlerweile kann der Flughafen in beiden Terminals 35 Millionen Passagiere jährlich abfertigen.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Universität von Dublin, dasTrinity College Dublin
Der Longroom der Bibliothek des Trinity College gehört zu den größten Bibliotheksräumen weltweit

Dublin ist Sitz mehrerer Hochschulen und verschiedener anderer wissenschaftlicher und kultureller Einrichtungen. Die wichtigsten sind:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ha’(lf) Penny Bridge
Guinness-Brauerei
Samuel Beckett Bridge

Der StadtteilTemple Bar ist Dublins Kulturviertel (vor allem fürTouristen) mit einem munteren Nachtleben. Er liegt am Südufer des FlussesLiffey im Zentrum von Dublin. Im Gegensatz zu den umgebenden Stadtvierteln hat sich Temple Bar seine mittelalterlichen Straßenzüge mit vielen engen kopfsteingepflasterten Gassen erhalten. Temple Bar ist bekannt für seine Pubs und das Nachtleben mit Live-Musik.

Ein neues Wahrzeichen der Stadt ist der 2003 errichteteSpire des britischen ArchitektenIan Ritchie nächst demHauptpostamt in derO’Connell Street, eine 123 Meter hohe Säule aus Edelstahl, die sich von einem Durchmesser von 3 Metern an der Basis bis auf 15 Zentimeter in der nachts beleuchteten Spitze verjüngt. Von den Dublinern wird der Spire gerne scherzhaft als „Der größte Zahnstocher der Welt“ bezeichnet.

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Dublin im Jahre 2018 den 34. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[14]

Sehenswerte Bauten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Baudenkmäler in den Docklands (Dublin)

Denkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Famine-Denkmal
Wellington-Denkmal imPhoenix Park in Dublin
  • Molly Malone
  • Die Statue vonDaniel O’Connelldie treibende Kraft in Irlands Politik von den späten 1820er Jahren bis zu seinem Tod 1847. Heutiger Namensgeber der Straße. Erbaut von 1864 bis 1883 von John Foley
  • Die Statue vonJames Larkin – dem Anführer des Dubliner Generalstreiks von 1913
  • Die Statue von Father Theobald Mathew (1790–1856), einem Vorkämpfer der Bewegung für Alkoholabstinenz
  • Die Statue vonCharles Stewart Parnell, einem politischen Führer in Irland des späten 19. Jahrhunderts
  • Denkmäler für die Opfer der Großen Hungersnot (Famine):
    • von Edward Delaney R.H.A. imSt. Stephen’s Green in Dublin
    • von Rowan Gillespie gegenüber demInternational Financial Services Centre
  • Die Statue des irisch-argentinischen AdmiralsWilliam Brown, „Vater“ der Argentinischen Kriegsmarine.
  • Die Statue des irischen Sängers/Musikers und Frontmanns der Band Thin LizzyPhil Lynott
  • Das Denkmal für dieSpecial Olympics World Summer Games 2003 des irischen Künstlers John Behan in den Dubhlinns Gardens
  • Die Statue vonJames Connolly – antreibende, sozialistische Kraft im Osteraufstand von 1916
  • Die Statue vonOscar Wilde – einer der bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Schriftsteller im viktorianischen Großbritannien.

Kirchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christ Church Cathedral

Obwohl die meisten Iren Katholiken sind (84,2 %),[16] gehören die beiden bekanntesten Dubliner Kirchen zur anglikanischenChurch of Ireland.

Eine weitere bekannte Kirche derChurch of Ireland istSt. Michan’s Church, die durch ihre Mumien bekannt wurde.

Die Katholiken besitzen nur einePro-Kathedrale, dieSt Mary’s Pro-Cathedral, Bischofskirche derErzdiözese Dublin. Eine weitere größere katholische Kirche ist dieJohn’s Lane Church. Die markante neugotischeSt Stephen’s Green Church am ParkSt. Stephen’s Green gehört einerunitarischen Gemeinde.

Friedhöfe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grand Canal Theatre,Daniel Libeskind, Dublin
The O2, Dublin

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Dublin istirische Folkmusik (genauso wie im Rest vonIrland) sehr erfolgreich. In vielen Pubs spielen mehr oder weniger regelmäßig Folklore-Gruppen. Moderne Musik ist aber vor allem bei der jüngeren Bevölkerung noch beliebter.

Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Museen und Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Parks und Grünanlagen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
St. Stephen’s Green Park
Siehe auch:Liste von Parkanlagen in Dublin

Dublin in der Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dublin ist der literarische Schauplatz des RomanklassikersUlysses, in demJames Joyce die Irrgänge desLeopold Bloom durch die Stadt an einem einzigen Tag darstellt und dabei ein Porträt der Stadt entwirft. Dem Roman zu Ehren wird jährlich am 16. Juni derBloomsday gefeiert. Auch Joyce’ Kurzgeschichten aus der SammlungDubliner spielen in der irischen Hauptstadt, ebenso wie die Rahmenhandlung des postmodernen RomansAuf Schwimmen-zwei-Vögel vonFlann O’Brien.

Umgebung von Dublin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schloss Malahide

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aviva Stadium
DerMalahide Cricket Club Ground ist Irlands einzigesTest-Cricket-Stadion

Dublin war unter anderem einer der Austragungsorte bei derRugby-Union-Weltmeisterschaft 1991, demCricket World Cup 1999 und derRugby-Union-Weltmeisterschaft 1999.

Die Zentralen von nahezu allen irischen Sportorganisationen befinden sich in Dublin. Der 82.500 Zuschauer fassendeCroke Park im Stadtteil Drumcondra ist die Heimat derGaelic Athletic Association (GAA). Dort finden in den SommermonatenGaelic-Football- undHurling-Spiele statt.

In Dublin befinden sich mitMalahide Cricket Club Ground einTest-Cricket-Stadion.Am 11.–15. Mai 2018 bestritt hierIrland sein erstesTest Match gegen Pakistan.[19] Ein anderes bekanntes Cricketstadion Dublins ist Castle Avenue, wo beimCricket World Cup 1999 eine Partie stattfand.

DieIrische Rugby-Union-Nationalmannschaft bestreitet während den jährlichenSix Nations ihre Heimspiele imAviva Stadium, das sich im Besitz derIrish Rugby Football Union befindet. Die örtliche RugbymannschaftLeinster Rugby bestreiten hier ihre Heimspiele während derPro14. Das Aviva Stadium ersetzte 2010 die frühereLansdowne Road, das 49.250 Zuschauer fasste. Neben Rugbyspielen fanden dort auch die Heimspiele deririschen Fußballnationalmannschaft statt. Der Dalymount Park im Stadtteil Phibsboro war die traditionelle Heimspielstätte des irischen Fußballs. Heute spielt dort der FußballklubBohemians Dublin. Ihr Rivale, derShelbourne FC, spielt im nahegelegenen Tolka Park, währendSt Patrick’s Athletic im Richmond Park im Stadtteil Inchicore am Südwestrand der Innenstadt beheimatet ist. DieShamrock Rovers sind ursprünglich aus Milltown, aber spielen nun nach zwei Jahrzehnten auf der Suche nach einer neuen Heimat im Stadtteil Tallaght.

Im StadtteilBlanchardstown befindet sich das nationale Schwimmzentrum. Über die Stadt verteilt befinden sich mehrere Rennbahnen. Im Shelbourne Park findenWindhundrennen statt, und in Leopardstown befindet sich eine Pferderennbahn, auf der dieCrosslauf-Weltmeisterschaften 2002 ausgerichtet wurden. Weltbekannt ist die Dublin Horse Show in derRDS Arena in Ballsbridge. Dort fanden im Jahr 1982 die Weltmeisterschaften im Springreiten statt. Außerdem gibt es in Dublin größere Sportstätten für Basketball, Handball und Hockey. Das bedeutendste Leichtathletikstadion ist das Morton Stadium in Santry.

DerDublin-Marathon, einer der größten Marathonläufe Europas, fand bis 2016 jährlich am Autumn Bank Holiday, dem letzten Montag im Oktober, statt, seit 2017 am letzten Sonntag im Oktober. Die zweite bedeutende Laufsportveranstaltung Irlands, derGreat Ireland Run über 10 km, findet ebenfalls in Dublin statt.

Skulptur von John Behan zur Erinnerung an die Special Olympics World Summer Games 2003

Die11. Special Olympics World Summer Games fanden vom 21. bis 29. Juni 2003 in Dublin undBelfast,Nordirland, statt. Es waren die erstenSpecial Olympics World Summer Games, die außerhalb der USA veranstaltet wurden. Zu den Spielen reisten etwa 7.000 Athleten aus 160 Ländern (nach einer anderen Quelle: 166 Ländern[20]) an, dazu 2.000 Trainer und 28.000 Familienangehörige. Vor Ort sorgten 30.000 Freiwillige für das Gelingen der Veranstaltung.[21] Sie war die weltweit größte im Jahr 2003 und das größte Sport- oder Kulturereignis, das je in Irland stattfand.[22] Zu den Spielen kamen 500.000 Besucher.[22] Der irische Bildhauer John Behan entwarf für die Spiele eine Skulptur. Sie besteht aus zwei stilisierten Personen mit der olympischen Flamme, dem Logo der Special Olympics World Summer Games 2003. Um die Skulptur herum befinden sich 137 Bronzetafeln mit den Namen der 7.000 Athleten. Die Einweihung fand am 8. Dezember 2003 statt. Das Kunstwerk steht in denDubhlinn Gardens.[23]

ImThe Helix wurden als wichtigesRanglistenturnier imSnooker im Jahr 2011 diePlayers Tour Championship Grand Finals ausgetragen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dublin

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portal: Irland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Irland

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dublin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dublin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Dublin – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Liam de Paor:The age of the Viking wars (9th and 10th centuries). In: Theodore W. Moody, Francis Xavier Martin (Hrsg.):The course of Irish history. Mercier, Cork, 17. Aufl. 1987,ISBN 0-85342-715-1, S. 91–106, hier S. 95.
  2. Denis McCarthy:Dublin Castle. At the heart of Irish History. Stationery Office, Dublin 2004,ISBN 0-7557-1975-1, S. 12–16.
  3. Éamonn Mac Thomáis:Me Jewel and Darlin' Dublin. The O’Brien Press, Dublin 2004,ISBN 0-905140-27-3, S. 52, 12–16.
  4. Denis McCarthy:Dublin Castle. At the heart of Irish History. Stationery Office, Dublin 2004,ISBN 0-7557-1975-1, S. 16.
  5. Jan Petter:Mietexplosion in Dublin: Was passiert, wenn die Wohnungsnot eskaliert? In:Der Spiegel. 2. April 2024,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. April 2024]). 
  6. Archivierte Kopie (Memento vom 10. März 2013 imInternet Archive) Baile Átha Cliath – Dublin
  7. Census 2011 – Town and Country : Table 3, (PDF; 6,6 MB)
  8. Wahlergebnis. Abgerufen am 1. Juli 2024.
  9. Website des IFSC (Memento vom 24. Dezember 2018 imInternet Archive) (englisch), abgerufen am 21. Mai 2016.
  10. Dublin City Council (Memento vom 10. April 2014 imInternet Archive)
  11. Twitter to set up international HQ in Dublin
  12. Studie: Comparison of HQ business environments: Headquarters locations in Europe 2011 rankings (Memento vom 7. September 2011 imInternet Archive)
  13. Global Destination Cities Report 2016. (PDF) Mastercard, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2016; abgerufen am 11. Juli 2018. 
  14. Mercer’s 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch). 
  15. Informationen des Dublin City Council zur Samuel Beckett Bridge (Memento vom 8. August 2011 imInternet Archive)
  16. census2011 (PDF; 7,6 MB)
  17. Website des Irish Whiskey Museums. Abgerufen am 27. Januar 2015.
  18. littlemuseum.ie
  19. Only Test, Pakistan tour of Ireland, England and Scotland at Dublin, May 11-15 2018. Cricinfo, abgerufen am 21. Mai 2021 (englisch). 
  20. Peter McNamara: 2003 Special Olympics World Summer Games: Managing a Stakeholder Network * PRIZE WINNING CASE * (also has teaching note). Januar 2003, abgerufen am 17. August 2022 (englisch). 
  21. World Games Dublin 2003. Abgerufen am 17. August 2022 (englisch). 
  22. abSpecial Olympics 2003 – Ten Years On. 21. Juni 2013 (rte.ie [abgerufen am 19. August 2022]). 
  23. Dublin – Baile Átha Cliath – Special Olympics Monument. Abgerufen am 18. August 2022. 
Grafschaften (Countys) der RepublikIrland

Brüssel (Belgien) |Sofia (Bulgarien) |Kopenhagen (Dänemark) |Berlin (Deutschland) |Tallinn (Estland) |Helsinki (Finnland) |Paris (Frankreich) |Athen (Griechenland) |Dublin (Irland) |Rom (Italien) |Zagreb (Kroatien) |Riga (Lettland) |Vilnius (Litauen) |Luxemburg (Luxemburg) |Valletta (Malta) |Amsterdam (Niederlande) |Wien (Österreich) |Warschau (Polen) |Lissabon (Portugal) |Bukarest (Rumänien) |Stockholm (Schweden) |Bratislava (Slowakei) |Ljubljana (Slowenien) |Madrid (Spanien) |Prag (Tschechien) |Budapest (Ungarn) |Nikosia (Zypern)

Kulturstädte:
1985: Athen |1986: Florenz |1987: Amsterdam |1988: West-Berlin |1989: Paris |1990: Glasgow |1991: Dublin |1992: Madrid |1993: Antwerpen |1994: Lissabon |1995: Luxemburg |1996: Kopenhagen |1997: Thessaloniki |1998: Stockholm

Kulturhauptstädte:
1999: Weimar |2000: Avignon,Bergen,Bologna,Brüssel,Helsinki,Krakau,Prag,Reykjavík,Santiago de Compostela |2001: Porto,Rotterdam |2002: Brügge,Salamanca |2003: Graz |2004: Genua,Lille |2005: Cork |2006: Patras |2007: Hermannstadt,Luxemburg undGroßregion |2008: Liverpool,Stavanger |2009: Linz,Vilnius |2010: Istanbul,Pécs,Ruhrgebiet |2011: Tallinn,Turku |2012: Guimarães,Maribor |2013: Košice,Marseille |2014: Riga,Umeå |2015: Mons,Pilsen |2016: Breslau,Donostia / San Sebastián |2017: Aarhus,Paphos |2018: Leeuwarden,Valletta |2019: Matera,Plowdiw |2020–2021*Galway,Rijeka |2022: Esch an der Alzette,Kaunas,Novi Sad |2023: Eleusis,Timișoara,Veszprém |2024: Bad Ischl,Bodø,Tartu |2025: Chemnitz,Nova Gorica/Gorizia |2026: Oulu,Trenčín |2027: Liepāja

*Von derEuropäischen Kommission wegen derCOVID-19-Pandemie vorgeschlagene Verlängerung

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dublin&oldid=254752536
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp