Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dschidda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Insel sieheDschidda (Insel).
Jeddah undDjeddah sind Weiterleitungen auf diesen Artikel. Zum Dampfschiff sieheJeddah (Schiff). Zum Stadtviertel in Niamey sieheDjeddah Koira Mè.
Dschidda
Basisdaten
Staat:Saudi-Arabien
Provinz:Mekka
Koordinaten:21° 32′ N,39° 10′ O21.5439.17Koordinaten:21° 32′ N,39° 10′ O
Höhe:m
Fläche:1.320km²
Einwohner:3.712.917 (2022)[1][2]
Bevölkerungsdichte:2.812 Einwohner/km²
Telefonvorwahl:+966 (0)12
Stadtgliederung:5 Bezirke
Offizielle Website:www.jeddah.gov.sa
Politik
BürgermeisterAdil Faqeeh
Gouverneur des

Gouvernorats Dschidda

Saud bin Abdullah Al Saud[3]
Lage der Stadt

Dschidda (auchDjeddah,Djidda;arabisch جدّة Dschiddah,DMGĞidda;englischeTranskription:Jeddah,Jiddah,Jedda,Jidda) ist die wichtigsteHafenstadtSaudi-Arabiens amRoten Meer. Sie liegt in derProvinz Mekka.

Daten und Fakten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2004 hatte Dschidda 2.801.481 Einwohner, 2007 waren es bereits über 3 Mio. und 2022 rund 3,7 Mio.[2] Dschidda liegt am Roten Meer und bildet das Tor nachMekka, dem religiösen Zentrum desIslams, das etwa 72 km östlich im Landesinneren liegt. Jährlich kommt ein sehr großer Strom von Mekka-Pilgern in Dschidda an, bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich auf dem Seeweg, heute vor allem per Flugzeug. Um der wachsenden Zahl von Pilgern die Einreise zu ermöglichen, wurde 1980 derInternationale König-Abd-al-Aziz-Flughafen 16 Kilometer nördlich der Stadt eröffnet. Anders als in Mekka werden in Dschidda Besucher aller Religionen empfangen. Aufgrund eines hohen Bedarfs an ausländischen Arbeitskräften ist die örtliche Bevölkerung sehr international zusammengesetzt. Häufig anzutreffen sind Nord- und Ostafrikaner,Jemeniten, Ägypter, Libanesen, Jordanier, Palästinenser und andere Araber, Pakistanis, Bangladescher,Inder,Perser, undTürken.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohnerzahl[4]
1950119.000
1960141.000
1970348.000
1980851.000
19901.742.000
20002.509.000
20103.450.000
2022[1]3.712.917
Traditionelles Haus, Altstadt Dschidda

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für den NamenDschidda gibt es zwei Erklärungen: Nach der ersten bedeutetDschidda „Seeküste“, da die Stadt an der Küste liegt. Die zweite basiert darauf, dass die Schreibweise in arabischen Buchstaben die gleiche ist wie beim Wort für „Großmutter“. Nach muslimischer Tradition giltEva als Urmutter der Menschheit; ihr Grab soll in Dschidda liegen. Die Stätte wurde 1975 behördlich mit Beton versiegelt, da nachwahhabitischer Auslegung des Islams jeglicher Totenkult verboten ist.[5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dschidda soll vor etwa 2500 Jahren von einem jemenitischen Stamm gegründet worden sein. Die hinter einem Korallenriff gelegene natürliche Bucht bot einen günstigen Stützpunkt für Fischer. Im Jahre 647 wählteKalifʿUthmān ibn ʿAffān Dschidda als Standort für den Hafen von Mekka. Bei Bauvorhaben in der Heiligen Stadt wurde das Baumaterial üblicherweise über Dschidda von auswärts eingeführt, so zum Beispiel bei der Erweiterung der Heiligen Moschee im Jahre 777, als der abbasidische Kalifal-Mahdi auf Schiffen Marmorblöcke aus Syrien nach Dschidda bringen ließ, die dann auf Wagen nach Mekka weitertransportiert wurden.[6] Außerdem wurde die Stadt Anlaufpunkt für muslimische Pilger aus aller Welt.

Im 15. Jahrhundert wuchs die Bedeutung Dschiddas als Handels- und Hafenstadt rasch an, da die alten Handelsstädte auf der afrikanischen Seite des Roten Meeres aufgrund der Bedrohung der Handelsrouten durch Beduinen stark an Bedeutung verloren. Dschidda wurde so durch dentscherkessischenMamlukensultanBarsbay systematisch ausgebaut und mit einer steinernen Mauer versehen.[7] Der mit drei Haupttoren ausgestattete Wall sollte Dschidda vor Angriffen der Portugiesen schützen.[8][9][10]

Von 1517 an bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Dschidda vomOsmanischen Reich verwaltet und war Teil des unabhängigenHedschas. In dieser Zeit erhielt sie den Spitznamen „Bilad al Kanasil“ (Stadt der Konsulate), weil dort zahlreiche offizielle Vertretungen unterhalten wurden.Bei der großenCholeraepidemie von 1865 starben 30.000 Menschen, viele davon Pilger. Im Roten Meer vor Dschidda wurden Quarantänestationen errichtet.[11]

1916 wurde die Stadt von britischen Truppen erobert, die dieArabische Revolte unterstützten. Sie ließen die Stadtmauer mit einem vierten Tor (auch für den Automobilverkehr) ausstatten. 1925 kam der Hedschas unter die Herrschaft von AbdulazizIbn Saud. Neben Mekka undMedina fiel damit auch Dschidda in seinen Einflussbereich. Ibn Saud gründete am 23. September 1932 dasKönigreich Saudi-Arabien.

Der Ölreichtum brachte eine Expansion der Stadt und ihres Seehafens mit sich. Die im 16. Jahrhundert errichtete Stadtmauer wurde deshalb 1947 abgerissen.

Da die Stadt nicht über ausreichend Süßwasservorkommen verfügt, wurde bereits unter der Herrschaft der Osmanen im Jahr 1907 die ersteEntsalzungsanlage für Meerwasser gebaut. Bis heute stammen rund 97 % des Trinkwassers in Dschidda aus Meerwasser-Entsalzungsanlagen – im Jahr 2010 lag der Verbrauch bei rund 1 Mio. Kubikmeter pro Tag.[12]

Bekanntheit erlangte die Stadt auch durchzwei Abkommen. Das 1927 geschlossene Abkommen von Dschidda beendete die britische Herrschaft in Arabien, das zweite legte im Jahr 2000 die Südgrenzen Saudi-Arabiens fest. Im November 2009 und Januar 2011 gab es schwere Überschwemmungen in der Stadt (siehehier). Seit 2015 dürfen Frauen erstmals für Stadtversammlungen wählen undkandidieren.

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick vom Hafen Dschiddas: links der zweithöchste Fahnenmast der Welt mit 171 Metern

DieAltstadt von Dschidda wurde 2014 in die Liste desUNESCO-Welterbes aufgenommen.[13] Hier liegt das Bait Nassif, der Gouverneurspalast vom Ende des 19. Jahrhunderts, der renoviert wurde und seit 2009 als Museum und Kulturzentrum in Verwendung ist.[14]

In Dschidda stehen der höchsteFernsehturm des Landes, der 250 Meter hoheFernsehturm Dschidda, und dasHaj Terminal Dach, mit 40,5 Hektar Gesamtfläche die größte Dachkonstruktion der Welt, am Flughafen Dschidda. DieKing Fahd’s Fountain ist mit bis zu 312 m Höhe derzeit (2017) der höchste Springbrunnen der Welt.

Das erste Krankenhaus der SGD-Kette (vgl. engl. Saudi German Hospitals) mit einer Bausumme von 120 Millionen US-Dollar und 217 Betten[15] wurde 1988 nach dem Entwurf des ArchitektenNikolaus Rosiny fertiggestellt.[16]

Der 1990 fertiggestellteLeuchtturm Dschidda gilt als höchster Leuchtturm der Welt.

Prinzal-Walid ibn Talal verkündete am 2. August 2011, ein milliardenschwerer Vertrag zum Bau des mehr als 1000 Meter hohenJeddah Tower (ehemalsKingdom Tower) in der Nähe von Dschidda sei mit der Bin-Laden-Gruppe unterzeichnet worden. Die Summe des Vertrags beläuft sich auf über 1,2 Milliarden US-Dollar.[17] Der Jeddah Tower soll mit 1007 Metern Höhe das höchste Gebäude der Welt werden und damit den 828 Meter hohenBurj Khalifa inDubai um 179 Meter überragen. Die Fundamentarbeiten für das Bauwerk begannen 2013, der Weiterbau wurde jedoch im Jahr 2018 bei einer bisher erreichten Höhe von 256 m eingestellt; die geplante Wiederaufnahme im Jahr 2020 fand nicht statt.[18][19]

Seit 2014 steht in der Stadt ein171 Meter hoher Fahnenmast, der bis 2021 der höchste freistehende Fahnenmast der Welt war.[20]

Der Bahnhof an der Haramain-Bahnstrecke Medina–Mekka wurde vonNorman Fosters Büro entworfen.[21]

Der temporäreJeddah Corniche Circuit dient seit 2021 als Austragungsort desGroßen Preises von Saudi-Arabien.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hafen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2021 war der 1976 mit 10Liegeplätzen für Schiffe gegründeteJeddah Islamic Port von Dschidda unter den40 größten Häfen der Welt.[22][23] Mit 62 Liegeplätzen ist er zudem der größte Hafen in Saudi-Arabien und der zweitgrößte in derArabischen Welt. Das größte Terminal, dasRed Sea Gateway Terminal, hat seit der letzten Erweiterung bis Februar 2024 eine Fläche von 1,5 Millionen Quadratmetern und kann jährlich 6,2 Millionen Container umschlagen.[24] Der Hafen ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Schiffsverkehr im Roten Meer und Teil des chinesischen Infrastrukturprojekts Maritime Silk Road.[25]

Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entsprechend der großen Einwohnerzahl Dschiddas haben auch mehrere Unternehmen von nationaler und internationaler Bedeutung, darunter auch mehrere Fluggesellschaften, ihren Sitz in der Stadt. Zu diesen zählen:

Die überstaatlicheIslamische Entwicklungsbank, die nicht als gewinnorientiertes Unternehmen betrieben wird, operiert ebenfalls aus Dschidda heraus.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klimatabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dschiddah
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)23,523,52527,53031323231,529,527,524,528,1
Mittl. Tagesmax. (°C)30303235373839383836343134,9
Mittl. Tagesmin. (°C)17171820232425262523211821,4
Niederschlag (mm)101251000001816Σ53
Sonnenstunden (h/d)78910111110101010879,3
Regentage (d)201100000011Σ6
Wassertemperatur (°C)26252526282931313130292728,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
30
17
30
17
32
18
35
20
37
23
38
24
39
25
38
26
38
25
36
23
34
21
31
18
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Bezirke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Dschidda gibt es 137 Bezirke.

  • Al-Murjan (The Coral)
  • Al-Basateen (The Orchards)
  • Al-Mohamadiya (Of Mohammed)
  • Ash-Shati (The Beach)
  • An-Nahda (The Renaissance)
  • An-Naeem (The Bliss)
  • An-Nuzha (The Excursion)
  • Az-Zahraa (from Fatima Az-Zahraa)
  • As-Salamah (The Safety)
  • Al-Bawadi
  • Ar-Rabwa (The Hill)
  • Al-Safa
  • Al-Khalidiya (Of Khalid)
  • Ar-Rawdha (The Medow)
  • Al-Faysaliya (Of Faisal)
  • Al-Andalus (Andalucia)
  • Al-Aziziya (Of Aziz "Abdulaziz")
  • Ar-Rihab (The Vast Expanse)
  • Al-Hamraa (The Red or Alhambra)
  • Mosharafa
  • Ar-Ruwais
  • Ash-Sharafiya (Of The Shareef)
  • Bani Malik
  • Al-Woroud (The Flowers)
  • An-Naseem (The Breeze)
  • Al-Baghdadiya Ash-Sharqiya (Of East Baghdad)
  • Al-Amariya (Of Ammar)
  • Al-Hindawiya
  • As-Saheifa
  • Al-Kandra
  • As-Sulaimaniya (Of Sulaiman/Solomon)
  • Al-Thaalba (The Foxes)
  • As-Sabeel (The Path)
  • Al-Qurayat
  • Gholail
  • An-Nozla Al-Yamaniya
  • Al-Nozla Ash-Sharqiya
  • Al-Taghr (The Stoma)
  • Al-Jamaa (The University; due to its proximity to King Abdulaziz University)
  • Madayin Al-Fahad (The Cities of Fahad)
  • Ar-Rawabi
  • Al-Wazeeriya (The Ministerial)
  • Petromin
  • Al-Mahjar (The Stone Pit)
  • Prince Abdel Majeed
  • Obhur Al-Janobiya (South of the Obhur Bay)
  • Al-Marwa
  • Al-Marwa
  • AL-Fayhaa
  • King Abdul Al-Aziz University
  • Al-Baghdadiya Al-Gharbiya (Of West Baghdad)
  • Al-Balad (The City)
  • Al-Ajwad
  • Al-Manar
  • As-Samer
  • Abruq Ar-Roghama
  • Madinat As-Sultan
  • Um Hablain
  • Al-Hamdaniya
  • Al-Salhiya
  • Mokhatat Al-Aziziya
  • Mokhatat Shamal Al-Matar
  • Mokhatat Ar-Riyadh
  • Mokhatat Al-Huda
  • Braiman
  • Al-Salam
  • Al-Mostawdaat
  • Al-Montazahat
  • Kilo 14
  • Al-Harazat
  • Um As-Salam
  • Mokhtar Zahrat Ash-Shamal
  • Al-Majid
  • Gowieza
  • Al-Gozain
  • Al-Kuwait
  • Al-Mahrogat
  • Al-Masfa
  • Al-Matar Al-Gadeem (old airport)
  • Al-Bokhariya
  • An-Nour
  • Bab Shareif
  • Bab Makkah
  • Bahra
  • Al-Amir Fawaz
  • Wadi Fatma
  • Obhur Shamaliya
  • At-Tarhil (deportation)
  • Al-Iskan Al-janoubi
  • At-Tawfeeq
  • Al-Goaid
  • Al-Jawhara
  • Al-Jamoum
  • Al-Khumra
  • Ad-Difaa Al-Jawi (Air Defense)
  • Ad-Dageeg
  • Ar-Robou
  • Ar-Rabie
  • Ar-Rehaily
  • As-Salmiya
  • As-Sanabil
  • As-Sinaiya (Bawadi)
  • Industrial City (Mahjar)
  • Al-Adl
  • Al-Olayia
  • Al-Faihaa
  • Al-Karanteena
  • Al-Ajaweed
  • Al-Ahmadiya
  • Al-Mosadiya
  • East Al-Khat As-Sarei
  • Kilo 10
  • King Faisal Navy Base
  • Kilo 7
  • Kilo 45
  • King Faisal Guard City
  • Kilo 11
  • Thowal
  • Kilo 13
  • Al-Makarona
  • Al-Layth
  • Al-Gonfoda
  • Rabegh
  • Kilo 8
  • Kilo 5
  • Kilo 2
  • Al-Mokhwa
  • National Guard Residence
  • As-Showag
  • Air Defense Residence
  • Al-Morsalat
  • Ash-Shoola
  • Al-Corniche
  • Al-Waha
  • Mokhatat Al-Haramain
  • Kholais
  • Al-Rhmanya
  • Wadi al batin
  • AL MADINAH
  • JUDAYYIADAT ARAR
  • AS SALWA
  • al huda

Galerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • König-Saud-Moschee
    König-Saud-Moschee
  • Eines der Tore von Dschidda
    Eines der Tore von Dschidda
  • Nassif-Haus
    Nassif-Haus
  • Seehafen
    Seehafen

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dschidda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dschidda – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Dschidda – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abJiddah (Jiddah, Region Mekka, Saudi-Arabien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 5. Juli 2023. 
  2. abPopulation Distribution (Saudi and Non Saudi) in Governorates of Makkah Al-Mokarramah Region 2014 estimates based on Preliminary Results of General Population & Housing Census 2010 (Memento vom 21. Februar 2016 imInternet Archive) The Kingdom of Saudi Arabia Statistical Yearbook 2014, arab. / engl. Abruf 21. Februar 2016
  3. Here’s a recap of newly-appointed governors profiles. Abgerufen am 10. Dezember 2023 (englisch). 
  4. World Urbanization Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2018. 
  5. Mohammed Al-Sulami:Eve’s tomb in Jeddah — myth or reality?. In:Arab News, 13. März 2018 (abgerufen am 30. Mai 2023)
  6. Vgl.Ferdinand Wüstenfeld:Geschichte der Stadt Mekka, nach den arabischen Chroniken bearbeitet. Leipzig 1861. § 165. Digitalisatonline
  7. Johanna Pink:Geschichte Ägyptens. Von der Spätantike bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München, 2014,ISBN 978-3-406-667138, S. 107
  8. CGI, Jeddah – Jeddah City. In: tripod.com. Abgerufen am 29. Dezember 2014. 
  9. Historic Cities of the Islamic. In: Clifford Edmund Bosworth (Hrsg.):World Brill eBook titles 2007. 1 von EI Reference Guides. BRILL, 2007,ISBN 978-90-04-15388-2 (Google Books). 
  10. Jeddah Islamic Port. In: worldportsource.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2018; abgerufen am 29. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldportsource.com 
  11. Rainer Hermann (FAZ.net vom 20. Mai 2020):Stadt der Händler
  12. Maneval, Stefan. 2019.New Islamic Urbanism. London: UCL Press, S. 26.
  13. Historic Jeddah, the Gate to Makkah. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch). 
  14. Extensive, Open Access library on the built environment & Muslim societies. Abgerufen am 29. Mai 2023. 
  15. Saudi German Hospital auf den Seiten der International Hospitals Construction Cooperation (Memento desOriginals vom 7. März 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ihcc.sa
  16. Architektenkammer (Memento desOriginals vom 23. März 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aknw.de
  17. Höchstes Gebäude der Welt: Saudis bauen Kilometer-Turm. In: Spiegel Online. 3. August 2011, abgerufen am 29. Dezember 2014. 
  18. object Object: Jeddah Tower Progress: What Happened to the World's Tallest Tower? 5. März 2020, abgerufen am 4. April 2020 (englisch). 
  19. Owner May Ramp Up Construction of Jeddah Tower, Planned to Be Over 1 km. Abgerufen am 4. April 2020 (englisch). 
  20. Website desGuinness-Buchs der Rekorde, abgerufen am 23. Februar 2015.
  21. https://www.dezeen.com/2019/06/14/foster-partners-haramain-high-speed-stations-saudi-arabia/
  22. One Hundred Container Ports 2022. Abgerufen am 16. Februar 2024. 
  23. Jeddah Islamic Seaport. In: meed.com. Meed, 2. Mai 2017, abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch). 
  24. Andrew Hammond: Expansion of Jeddah Islamic Port complete. In: AGBI. 16. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024 (amerikanisches Englisch). 
  25. Transporthub am Roten Meer: Der Hafen von Dschidda. In: hapag-lloyd.com. Hapag-Lloyd, 5. März 2018, abgerufen am 16. Februar 2024. 
Normdaten (Geografikum):GND:4091273-5 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dschidda&oldid=254503078
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp