Doctor Who hat als die bisher am längsten laufende und erfolgreichste Science-Fiction-Fernsehserie einen Eintrag imGuinness-Buch der Rekorde.[3][4] Die Serie ist ein wichtiger Teil der britischenPopkultur,[5] gilt vor allem in Großbritannien (sowie zunehmend im übrigen Europa, Nord- und Südamerika sowie Ozeanien und Teilen Ostasiens) alsKult-Fernsehserie und nahm Einfluss auf Generationen britischer Fernsehproduzenten, -autoren und -darsteller, die mitDoctor Who aufwuchsen.Fans der Serie und des auf ihr basierendenfiktiven Universums (Whoniverse) werden alsWhovians bezeichnet.[6][7] Die Serie erhielt Preise sowohl von Kritikern als auch von den Zuschauern, einschließlich derBAFTA-Auszeichnung für die beste Dramaserie 2006, und gewann seit 2005 fünfmal in Folge denNational Television Award in der Kategorie Drama.[8] Von 2014 bis 2017 gewann sie viermal hintereinander den deutschenCurt-Siodmak-Preis alsBeste Science-Fiction-Serie und wurde im Jahr 2019 in dieScience Fiction and Fantasy Hall of Fame aufgenommen.[9]
Ncuti Gatwa, seit Dezember 2023 der aktuelle 15. Doktor (2019)
Der Doktor ist die zentrale Hauptfigur inDoctor Who. Da der Begriff darin weniger als akademischer Grad denn als Eigenname verwendet wird, ist in diesem Zusammenhang mitunter auch im Deutschen die SchreibweiseDer Doctor geläufig.
Die TARDIS
Den Doktor umgeben von Anfang an viele Geheimnisse. Man erfährt nur selten persönliche Dinge über ihn. Er besitzt eine Zeit-Raum-Maschine, dieTARDIS genannt wird, die von innen wesentlich größer ist und die äußere Erscheinung einer altmodischen englischen Polizei-Notrufzelle hat.TARDIS ist die Abkürzung für „TimeAndRelativeDimension(s)InSpace“, wodurch klar wird, dass diese Maschinen sowohl in der Zeit als auch im Raum reisen können – im Laufe der Serie reiste der Doktor sogar in parallele Universen. In der deutschen Synchronisation wird TARDIS mitunter (beispielsweise imFernsehfilm von 1996) zumBackronym für „TripsaufgrundrelativerDimensionenimSternenzelt“. Jede TARDIS hat eine Tarnvorrichtung, die des Doktors funktioniert jedoch nicht, da der „Chameleon Circuit“ (englisch für ‚Chamäleon-Schaltkreis‘) seinerTARDIS defekt ist.
Der Doktor selbst gehört zu einer Spezies, deren Zeitreisende sich Timelords nennen und vom Planeten Gallifrey stammen. In seiner achten Inkarnation behauptet er einmal, er selbst sei nur ein halber Timelord und stamme mütterlicherseits von einem Menschen ab.[TV 1] Er wuchs dennoch auf dem Heimatplaneten der Timelords, Gallifrey, auf.[10]
Wie der Doktor mit bürgerlichem Namen heißt, ist bis heute sein größtes Geheimnis. Er stellt sich stets als „The Doctor“ (englisch für ‚Der Doktor‘) vor, woraufhin oftmals die Frage folgt, die der Serie ihren Titel gibt: „Doctor who?“ (englisch für ‚Doktor wer?‘). Wenn er einmal nicht umhinkommt, mit einem gewöhnlichen Namen aufzutreten, nennt er sich meistJohn Smith – ein Name, der die Kombination aus dem im Englischen häufigsten (Männer-)Vor- und Nachnamen darstellt.[TV 2][TV 3]
Hinsichtlich der Frage, ob bzw. in welchem Fachgebiet er überhaupt einenDoktortitel habe, gibt es im Laufe der Serie verschiedene Angaben. So erklärte er zunächst, kein Doktor der Medizin zu sein, gibt aber später an, bei den bekannten ChirurgenJoseph Lister undJoseph Bell studiert zu haben, und spezifiziert schließlich, er habe im 19. Jahrhundert inGlasgow auf einen medizinischen Abschluss hin studiert.[TV 4][TV 5] Es wird zudem mehrfach erwähnt, dass er Doktor vieler Wissenschaftsdisziplinen sei (englischa doctor of many things).[TV 6]
Wie alle Timelords besitzt er die Fähigkeit, sich zu „regenerieren“, wenn er tödlich verwundet wird. Der Prozess an sich ist meist äußerst unangenehm für den Doktor und oft mit vorübergehenden Störungen wie Gedächtnisverlust oder Verwirrung verbunden. Zudem verändern sich dabei sein Aussehen und Charakter mitunter gravierend. Je nach Regeneration kann der Doktor zum Beispiel eher einen ernsten, dunklen oder humorvollen Einschlag bekommen. Auch ein Wechsel des Geschlechts ist möglich.
Regulär kann ein Timelord diesen Prozess zwölfmal durchleben und damit insgesamt dreizehn Inkarnationen haben. Nachdem der elfte Doktor, abweichend von der Nummerierung, bereits die 13. Inkarnation war, hätte die Existenz des Doktors eigentlich nach ihm enden müssen. Allerdings wurde ihm aus einem Riss im Universum, der offenbar eine Verbindung zu den Timelords darstellt, ein neuer Zyklus gewährt, was ihm weitere zwölf Regenerationen ermöglicht.[TV 7]
Der Vorgang der Regeneration erlaubte es, die Serie ohne merkliche grundlegende Änderungen im Konzept über 50 Jahre frisch zu halten. Diese immer wechselnden Doktoren waren nicht von Anfang an geplant, sondern wurden aus der Not heraus eingeführt, da der erste Doktor William Hartnell mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte.[10]
Um nicht zu einsam zu sein, reist der Doktor für gewöhnlich mit ausgewählten Begleitern. Die erste Begleiterin war seine 15-jährige Enkelin Susan Foreman. Später sind es unterschiedliche Personen, die dem Doktor meist zufällig begegnen, ein Abenteuer mit ihm durchleben und sich daraufhin seinen Reisen anschließen. Über die Jahre hinweg waren dies vor allem Menschen von der Erde, aber auch der Roboterhund K-9 oder Reisende von fernen Planeten.
Andere wichtige Völker, Gruppierungen und Einzelwesen
Die erste FolgeDoctor Who mit dem TitelAn Unearthly Child („Das Kind von den Sternen“) wurde am Samstag, 23. November 1963 ausgestrahlt. Sie gehörte zu einer aus vier Teilen bestehenden Geschichte. Nachdem das am Tag zuvor in den USA verübte tödliche Schuss-Attentat auf John F. Kennedy die Medien beherrschte, wurde die Folge auf Veranlassung der ProduzentinVerity Lambert und Intervention bei ihrem Chef „Drama“ der BBCSydney Newman am Samstag, 30. November wiederholt. Die Ideen- und Entstehungsgeschichte dieser ersten Folgen zeichnete die BBC 2013 in der DokumentationEin Abenteuer in Raum und Zeit im Fernseh- bzw. Spielfilmformat als ein Dr.-Who-Special nach.[11]
Im Lauf der nächsten Jahre wurden bis 1989 insgesamt 700 Episoden der Serie in 26 Staffeln ausgestrahlt. Ein in den Jahren 1968 bis 1974 besonders prägender Drehbuchautor der Serie warTerrance Dicks, der von Fans der SerieUncle Terrance genannt wurde.[12] Danach wurde die Serie vorübergehend eingestellt und die sogenannteKlassische Serie ging zu Ende. Die Hauptverantwortlichen für die Gestaltung der Serie waren während dieser klassischen Ära die Produzenten. Neben diesen waren dieStory bzw. Script Editors dafür verantwortlich, die Handlungen der einzelnen Storys zu koordinieren und wenn nötig, umzuschreiben. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Produzenten undStory Editors während der klassischen Ära:
Zwischen 1989 und 2005 entstanden unzählige Bücher, Hörspiele, einige Sondersendungen und 1996 auch einFernsehfilm. Diesen produziertePeter V. Ware.
Seit März 2005 werden auf BBC neue Staffeln gesendet, die auf den Ereignissen der klassischen Serie aufbauen. Bisher gibt es von der neuen Serie mehr als 155 Folgen in zwölf Staffeln (plus diverse Specials). Mit den seit 2005 laufenden neuen Folgen hält diese Serie den Rekord, die am längsten laufende Science-Fiction-Serie der Welt zu sein.[3] Die Titelmusik zur Serie schriebRon Grainer und wurde vonDelia Derbyshire, einer Pionierin derElektronischen Musik mitarrangiert.[13] Von 2005 bis 2017 trugMurray Gold die musikalische Verantwortung für die Serie und schrieb in dieser Zeit auch mehrere Abwandlungen der klassischen Titelmelodie. Der bekannteste Drehbuchautor der neuen Folgen istRussell T Davies, er brachte die Serie 2005 erfolgreich zurück und trug die Verantwortung alsShowrunner noch bis 2010, dann übernahmSteven Moffat,[14] der in der Davies-Ära mit denHugo-prämiertenThe Empty Child/The Doctor Dances,[15]Girl in the Fireplace[16] und 2008 fürBlink[17] bereits einige der besten Drehbücher beigetragen hatte. Nach dem Weihnachtsspecial 2017 übernahmChris Chibnall (Broadchurch,Torchwood) das Ruder als dritter Showrunner der neuen Serie. Neuer Komponist der Serie wurdeSegun Akinola.[18]
Für 2022 hat Chibnall zum einhundertjährigen Jubiläum derBBC drei Specials produziert. Danach verlässt er die Serie zusammen mitJodie Whittaker. Am 24. September 2021 wurde bekanntgegeben, dass der ehemalige Showrunner Davies zur Serie zurückkehrt und somit Chibnalls Nachfolge antritt.
Ein Großteil der Serienfolgen ist auf VHS, DVD und Blu-Ray in Großbritannien erhältlich, ein Teil der alten Folgen der klassischen Serie jedoch nur als Tonspur auf CD.
DasZDF hatte 1968 einen Ankauf vonDoctor Who geprüft. Die Serienkommission des Senders entschied jedoch nach Sichtung vonThe Ice Warriors (5.11–5.16) einstimmig, keine Empfehlung zum Erwerb auszusprechen. Neben Dekor und Kostümen wurden auch die Bücher der Serie bemängelt.[19]
Vor der ersten Fernsehausstrahlung durch einen deutschen Sender gab es verschiedene Folgen vonDoctor Who als Kinderbuch vomFranz Schneider Verlag, erschienen ab ca. 1970. Ab dieser Zeit wurdeDoctor Who in Deutschland vom britischen MilitärsenderBFBS ausgestrahlt und war damit in Teilen Nord- und Westdeutschlands und in Berlin zumindest auf Englisch zu empfangen.
Doctor Who wurde im deutschen Fernsehen zum ersten Mal am 22. November 1989 gesendet.RTL plus begann die Ausstrahlung mit dem damals neuesten, siebten Doktor. Als nur zwei Wochen später die Serie nach der letzten Folge vonSurvival am 6. Dezember 1989 in England (vorerst) eingestellt wurde und somit für die Ausstrahlung lediglich Material von drei Staffeln zur Verfügung stand, bedeutete das den recht schnellen Serientod fürDoctor Who in Deutschland. RTL wiederholte dann mehrmals Folgen, teilweise nur in den samstägigen Nachtstunden, und gab die Rechte danach an den SenderVOX ab, der zusätzlich zum siebten Doktor auch den sechsten erwarb und synchronisierte. Gezeigt wurden in deutscher Sprache auch weitere Teile, zum BeispielDie fünf Doktoren(The Five Doctors). Der Fernsehfilm von 1996 ist in deutscher Sprache als VHS-Video und DVD erhältlich.
Mit dem 26. Januar 2008 begann die Ausstrahlung der neuen Folgen des neunten und zehnten Doktors auf dem SenderProSieben.[20] Bis zum 9. Februar wurden die ersten sechs Episoden der ersten Staffel (bzw. der 27. Staffel bei durchgängiger Zählweise) jeweils samstags am frühen Nachmittag in gekürzter Fassung ausgestrahlt und danach wegen geringer Einschaltquoten vorzeitig aus dem Programm genommen. Ab dem 13. April 2008 wurde die Serie auf einem neuen Sendeplatz am späten Sonntagnachmittag fortgesetzt. Am 31. August strahlte der Sender die letzte Folge der zweiten Staffel aus. Beide Staffeln wurden parallel auf DVD veröffentlicht und waren über dieProSiebenSat.1-Media-TochterMaxdome undAmazon Instant Video überVideo-on-Demand abrufbar.
Ab dem 21. Dezember 2011 liefen neue Folgen, beginnend mit der fünften Staffel und dem elften Doktor, auf dem Pay-TV-SenderFOX.[21] Nach der fünften und sechsten Staffel begann FOX im Winter 2012, die siebte Staffel auszustrahlen; zusätzlich hatte man sich die Rechte an den zuvor übersprungenen Staffeln 3 und 4 gesichert und diese ab 12. September 2012 gesendet.[22][23]
Seit Herbst 2015 wird dieTimeLash veranstaltet, eine jährlicheConvention zur Serie, die bis 2023 inKassel stattfand.Ab Oktober 2024 ist Stadthalle vonGroß-Umstadt der neue Veranstaltungsort.[24]
2016 kehrteDoctor Who auf die deutschen Bildschirme zurück: Der öffentlich-rechtliche SenderEinsfestival nahm ab Ende Februar die Staffeln fünf bis neun ins Programm.[25] Anschließend begann ab April 2017 auf dem inzwischen inOne umbenannten Sender auch die Ausstrahlung der ersten Staffel mit dem neunten Doktor, gefolgt von den Staffeln 2 bis 4 (zehnter Doktor).
Auch weitere Staffeln der Neuauflage werden dienstags beiONE gezeigt.[26] Die 10. Staffel mit Peter Capaldi als 12. Doktor wurde ab September 2018 bei ONE erstausgestrahlt.[27] Die 11. Staffel mit Jodie Whittaker als 13. Doktor wurde im September 2019 bei ONE erstmals in Deutschland gezeigt.[28] Zeitlich versetzt werden die bei ONE gesendeten Folgen auf dem Internet-Kanal vonfunk wiederholt, genau wie bei ONE zusätzlich auch in der originalen englischen Sprachfassung.[29]
Seit August 2017 erscheinen weitere Folgen der klassischen Ära der Serie zum ersten Mal in einer deutsch-synchronisierten Fassung auf DVD.[30]
Zudem enthüllt Showrunner Russell T. Davies, dass die erste Staffel mit Ncuti Gatwa nicht die 14. Staffel der modernen Ära sein wird, sondern als Staffel 1 der "Neuen (Disneyplus-)Ära" bezeichnet wird. Damit beginnt eine völlig neue Ära dieser langjährigen Science-Fiction-Serie.[32]
Von 1963 bis 1969 wurde die Sendung in Schwarz-Weiß aufgenommen und ausgestrahlt. In den ersten drei Jahren wurden die Sendungen sogar noch im405-Zeilen-Verfahren aufgenommen, das damals in England gebräuchlich war; erst 1967 wurde das höher auflösende 625-Zeilen-Verfahren benutzt. Mit dem Erscheinen des dritten Doktors 1970 wurdeDoctor Who dann farbig. Die neue 2005er-Serie ist die erste, die im16:9-Format ausgestrahlt wird, wobei die Aufnahmen nicht imHDTV-Format vorliegen. Ab der 15. Folge der 30. Staffel (4. Staffel seit dem Neustart) gibt esDoctor Who auch in HD.[33] Mit der 37. Staffel (11. Staffel seit dem Neustart) wechselte die Serie zum 2:1-Format (auch 18:9 oderUnivisium genannt). Seit 2022 werden neue Folgen in 4K mitHDR undDolby Vision produziert und gemastert.
Ein sehr charakteristisches Merkmal der klassischen Serie bis Mitte der 1980er Jahre war die Produktionsweise: Außenaufnahmen wurden auf 16-mm-Film gemacht, Studio-Szenen hingegen direkt auf Videoband aufgezeichnet. Dadurch bedeutete ein einfacher Szenenwechsel oft einen großen Qualitätssprung inBildauflösung,Beleuchtung,Bildfrequenz undFarbraum. Seit der letzten Staffel des sechsten Doktors (Staffel 23) werden auch die Außenaufnahmen auf Video gemacht.
Aufgrund der hohen Kosten fürVideobänder und für denVideoschnitt Anfang der 1960er Jahre wurden die Folgen des ersten Doktors fast wie eine Livesendung produziert: Ganze Szenen wurden als einTake aufgenommen und praktisch ungeschnitten ausgestrahlt. Dadurch kann man in den frühen Folgen etliche Versprecher und Produktionsfehler ausmachen.
Während der gesamten Laufzeit der ursprünglichen Serie (1963–1989) litt die Sendung unter dem Problem des eingeschränktenBudgets. Sie erreichte nie die hohen technischen Standards, die US-amerikanische Serien wieStar Trek vorlegten – ein Schicksal, das sie mit der deutschen ProduktionRaumpatrouille (Raumschiff Orion) teilte. Aus diesem Grunde wurde die Sendung von Nicht-Fans oftmals belächelt; diese machten sich über wackelndePappkulissen und Gummimonster lustig. Anhänger der Sendung hingegen lobten die hochwertigen Dialoge und kreativen Geschichten. Die ab 2005 gesendeten neuen Folgen sind technisch auf dem neuesten Stand, auch dieSpezialeffekte haben erstmals eine deutlich sichtbare hohe Qualität im Sinne einer fotorealistischen Wiedergabe.
Im Gegensatz zu den meisten anderenScience-Fiction-Sendungen wie beispielsweiseStar Trek besteht die überwiegende Zahl der klassischenDoctor-Who-Folgen aus Fortsetzungsgeschichten. Diese sind Mehrteiler mit typischerweise vier bis sechs Folgen zu jeweils 25 Minuten, in Einzelfällen waren es sogar bis zu 14 Folgen. So ergeben die 695 Episoden der klassischen Serie insgesamt 155 komplette Geschichten. Die ab 2005 gesendeten neuen Folgen sind hingegen überwiegend abgeschlossene Geschichten zu jeweils 45 Minuten; es werden aber auch Zweiteiler gesendet sowie zwei Dreiteiler, das Finale von Staffel 29 (3. Staffel seit dem Neustart) und in der 36. Staffel (10. Staffel seit dem Neustart) die Folgen 6 bis 8. Die 13. Staffel seit dem Neustart, deren englischsprachige Erstausstrahlung 2021 stattfand, besteht unter dem NamenFlux aus einer einzigen zusammenhängenden Handlung in sechs Teilen.[34]
Derzeit gibt es über 40 in sich abgeschlossene Handlungsstränge auf DVD. Alle sind mit einer Vielzahl an Extras und digital überarbeitetem Bild und Ton erschienen. Weitere Folgen erscheinen in regelmäßigem Abstand.
97 Episoden aus den ersten sechs Staffeln vonDoctor Who sind heute nicht mehr auffindbar, davon allein 79 aus den Staffeln 3 bis 5. Es war bis in die 1970er-Jahre üblich, Bänder nur einige Jahre aufzubewahren; danach wurden sie wiederverwendet und überspielt. Die erste Dalek-Episode beispielsweise ist 1978 nur durch Zufall der Vernichtung entgangen, die im Rahmen einer Routinemaßnahme der BBC durchgeführt werden sollte. Allerdings gab es von allen Bändern Aufnahmen auf 16-mm-Film, die als internationales Austauschformat verwendet wurden. Diese mussten nach dem Senden weitergegeben, an die BBC zurückgegeben oder vernichtet werden. In den 1970er-Jahren wurden zahlreiche dieser Filme vernichtet und einige archiviert. Einige weitere Episoden oder Episodenteile wurden nach weltweiter Suche z. B. in Hongkong wiedergefunden; dennoch sind nach wie vor viele Filmeverschollen, darunter zum größten Teil die Episoden aus der Patrick-Troughton-Ära (auch einige William-Hartnell-Folgen gelten als verschollen, allerdings nicht so viele wie von Troughton).
Des Weiteren ist eine Anzahl Episoden aus den Anfängen der Jon-Pertwee-Ära nur in schwarz-weiß erhalten. Für einige dieser Episoden gelang es, mit Hilfe privater Mitschnitte die Farbe zu rekonstruieren. Einige der Episoden enthalten auf den Schwarz-Weiß-Filmen Farbinformationen in Form von „Chroma Dots“, die im Schwarz-Weiß-Bild als charakteristische Störungen zu sehen sind. Es wurde ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, aus dieser Information die Farbe zurückzugewinnen. Die 3. Folge vonPlanet of the Daleks (Folge 347; 10.17) wurde mit einer Kombination aus dieser Methode und der klassischenKolorierung restauriert. Jedoch existieren von allen „verlorenen“ Episoden Audio-Mitschnitte, die von der BBC auf CD, DVD und MC veröffentlicht worden sind. Außerdem gibt es Multimedia-CDs bzw. DVDs, auf denen Hunderte von noch existierendenStandbildern enthalten sind, so dass es möglich war, durch ergänzendeLaufschrift, kurze Abschnitte von erhaltenem Filmmaterial und Animationen sämtliche Folgen (inoffiziell) zu rekonstruieren.
2006 erschien derDoctor-Who-HandlungsstrangThe Invasion (Folge 221–228; 6.11 bis 6.18) auf DVD, bei der 2 (Folge 221; 6.11, Folge 224; 6.14) der 8 Teile nicht mehr vorhanden sind. Diese wurden von der BBC mit Hilfe vonFlash-Animationen restauriert.[35]Im Dezember 2011 fanden zwei weitere Episoden ihren Weg zurück zur BBC: der dritte Teil der EpisodeGalaxy 4 sowie der zweite Teil der EpisodeThe Underwater Menace.[36] Im Oktober 2013 wurden bei einem Fernsehsender in dernigerianischen StadtJos elf Folgen aus der fünften Staffel wiederentdeckt: der vollständige SechsteilerThe Enemy of the World sowie fünf der sechs Folgen vonThe Web of Fear. Neun der elf Folgen galten bis dahin als verschollen.[37][38] Laut Aussage von Philip Morris, dem Finder, wurden alle Episoden vonThe Web of Fear gefunden. Jedoch verschwand kurz vor seiner Abreise die dritte Episode. Er denkt, dass sie von privaten Sammlern gestohlen wurde.[39]
2019 wurde auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Serie einRemake der EpisodeMission to the Unknown veröffentlicht. Dieses wurde von derUniversity of Central Lancashire gedreht. Nicholas Briggs, die Stimme der Daleks in der neuen Serie, fungierte hier ebenfalls in dieser Rolle.[40]
The Day of the Doctor (Doctor Who 50th Anniversary Special) (2013)
Deep Breath (2014)
Dark Water /Death in Heaven (2015)
The Husbands of River Song (2016)
Twice Upon A Time (2017)
Die ersten zwei Filme schildern im Wesentlichen Geschichten, die schon im Fernsehen liefen, nur mit einem größeren Aufwand und in Farbe gedreht. In den Filmen spieltePeter Cushing die Hauptrolle, und der Doktor stellt sich selbst alsDoctor Who vor. Im Film scheint er ein menschlicher Wissenschaftler zu sein, der seine Zeitmaschine selbst erfunden hat.
InThe Day of the Doctor (Der Tag des Doktors) geht es um den großen Krieg zwischen den Daleks und den Timelords. Er wurde am 23. November 2013 in über 70 Ländern in 3D gezeigt.
Am 23. August 2014 wurde die erste Folge der achten StaffelDeep Breath weltweit gleichzeitig in ausgewählten Kinos ausgestrahlt. Sie ist die erste Folge mit dem zwölften Doktor, verkörpert vonPeter Capaldi.
Am 15. und 16. September 2015 wurde das Zweiteiler-Finale der achten Staffel in ausgewählten Kinos weltweit vor Start der 9. Staffel gezeigt. Die EpisodenDark Water undDeath in Heaven wurden dabei in einer 3D-Fassung gezeigt, die später auch auf Blu-ray 3D erschien. Im Kino wurde das Original, und je nach Land mit oder ohne übersetzte Untertitel, gezeigt. In Großbritannien und im deutschsprachigen Raum wurde die Kinoaufführung nicht gezeigt.
Am 28. Januar 2016 wurde das Weihnachtsspecial von 2015 mit River Song in ausgewählten Kinos ausgestrahlt.
Um das Ende der Capaldi-Ära als 12. Doktor einzuleiten, wurde das Weihnachtsspecial 2017Twice Upon A Time am 25. Dezember 2017 in den deutschen Kinos ausgestrahlt.
Die Synchronisation der Serie fand seit Beginn der 1980er Jahre in München statt, lediglich der Fernsehfilm von 1996 wurde in Hamburg bearbeitet. Die Synchronaufnahmen der Staffeln 21 bis 26 fanden beiH.W. Film statt,Synchronregie bei den Folgen führteHendrik Wiethase, der auch dasDialogbuch geschrieben hatte. Diese beiden Tätigkeiten wurden bei der Synchronisation der Serien 1 und 2 vonKai Taschner erfüllt und beiScalamedia durchgeführt. Nach dem Senderwechsel zu Fox Deutschland im Pay-TV hat man sich entschieden, die Synchronisation der neuen Staffeln an das Kölner SynchronstudioSplendid Synchron zu geben. Seit Staffel 3 istLuise Charlotte Brings für das Dialogbuch und die Dialogregie verantwortlich, wobei Christian Schneider in den Staffeln 3 bis 7 ebenfalls diese Tätigkeiten abdeckte undKlaus Terhoeven bei einigen Episoden der siebten Staffel das Dialogbuch schrieb.[41] In der 12. Staffel verantwortete zudem kurzzeitigChristian Weygand neben Brings die Dialogregie.Splendid Synchron blieb das Synchronstudio der Serie auch nach dem Wechsel zu Disney+. Die Synchronisation von neuen Episoden der klassischen Ära der Serie übernimmt aktuell die Metz-Neun Synchron Studio- und Verlags GmbH in Offenbach, wobeiManuel Karakas das Dialogbuch schreibt und auch für die Dialogregie verantwortlich ist.[42]
Klassentreffen (28.03 bzw. 2.03 der zweiten Serie), Die gestohlene Erde /Das Ende der Reise (30.12–30.13 bzw. 4.12–4.13 der zweiten Serie) &Das Imperium des Todes (40.08 bzw. 1.08 der dritten Serie, als Archivmaterial)
Die gestohlene Erde/Das Ende der Reise (30.12–30.13 bzw. 4.12–4.13 der zweiten Serie), Der Zauberlehrling/Hexenkunst (35.01–35.02 bzw. 9.01–9.02 der zweiten Serie)
Staffel 29 bis 35 (Staffel 3 bis 9 der zweiten Serie),Aus der Zeit gefallen,Die Revolution der Daleks,Die Macht des Doktors &Das Monster von den Sternen
Der Spuk der Villa Diodati,Der Aufstieg der Cybermen,Die zeitlosen Kinder &Die Macht des Doktors (38.08 bis 38.10 bzw. 12.08 bis 12.10 der zweiten Serie & Jubiläumsspecial 2022)
Die Serie – und damit vor allem auchder Doktor – hat in Großbritannien Tradition und ist dort ein bedeutender Teil der Popkultur. Für die Bekanntgabe des nächsten Doktor-Schauspielers findet eine große Abendshow zur besten Sendezeit statt. Als Vergleich für den Stellenwert, denDoctor Who im englischen Sprachraum einnimmt, kann man die Bekanntheit der Fernseh-KrimireiheTatort hierzulande heranziehen.[45][46]
BeiDie Simpsons gibt es eine Figur, die den Doktor darstellt, wie er von Tom Baker gespielt wurde (Episode 7.09Sideshow Bob’s Last Gleaming; er tritt als „Geschätzter Repräsentant“ des Fernsehens auf). Tom Baker war für viele Amerikanerder Doktor, da seine Abenteuer die ersten waren, die nach dem Import in die USA ausgestrahlt wurden. In Episode 10.10 verteilt der Doktor Autogramme auf einer Science-Fiction-Messe.
InFamily Guy in der EpisodeBlue Harvest, die eine Parodie auf denersten Star-Wars-Film darstellt, ist ein Ausschnitt des Doctor-Who-Intros von 1974 bis 1979 mit dem vierten Doktor als „Hyperraum“ zu sehen, als die Protagonisten mit ihrem SchiffMillennium Falcon das erste Mal in den Hyperraum eintreten.
In der englischen HumorserieDead Ringers wurde durch Jon Culshaw des Öfteren auf die Figur des vierten Doktors zurückgegriffen. Mal wird jemand von ihm angerufen, mal wandert er durch die Gegend und kauft ein. Unter anderem ruft er als vierter Doktor (Tom Baker) seine „Vorgänger“ und auch Tom Baker selbst in Person des Doktors an. Dies führte zu klassischen Zitaten wie Tom Bakers überraschtes „NO,I am the Doctor!“ oder Silvester McCoys „Tom, have you been in the Pub?“
In den Kulissen der SerieRom kam es bei einem Großbrand in denCinecittà-Studios zu einem erheblichen Schaden. Daraufhin mussten die zweiten Auslandsdreharbeiten für eineDoctor-Who-Folge, die dieselbenKulissen nutzen sollte, verschoben werden.
Doctor Who gehört inzwischen – wie die seit 1950 laufende HörspielserieThe Archers oder dieLindenstraßen-VorbilderCoronation Street undEastEnders – so zum britischen Kulturgut, dass in der britischenGegenwartsliteratur immer wieder Hinweise auf die Serie auftauchen, die für deutsche Leser oft nicht verständlich sind.
In der EpisodeRemembrance of the Daleks aus dem Jahr 1988 reist der Doktor zur Erde des Jahres 1963, um zu verhindern, dass die Daleks dieHand des Omega finden. In einer Einstellung verlässt Ace (die Begleiterin des siebten Doktors) ein Zimmer eines Hauses, in dem ein Fernseher läuft. Die Kamera schwenkt zurück auf den Fernseher, und ein Sprecher der BBC kündigt die erste Folge einer neuen Science-Fiction-Serie an:Doctor …
InEragon – Die Weisheit des Feuers vonChristopher Paolini gibt es eine Bemerkung über einen „Einsamen Gott“. Paolini gibt am Ende des Buches zu, dass damit der Doktor gemeint und er ebenfalls ein Fan sei.[48][49] InEragon – Das Erbe der Macht wird mit dem Text „Wirbel aus Licht, die sich in Höhlen tief unter die Erde drehten; Männer, die immer jünger werden; sprechende Steine und kriechende Schatten; Räume die von innen größer waren als von außen“ (Christopher Paolini:Eragon – Das Erbe der Macht) eine Anspielung auf die Staffeln 2 bis 4 gemacht.
ImStar-Trek-Universum gibt es einige Anspielungen aufDoctor Who.
InStar Trek: Enterprise 2.16(Die Zukunft) war ein Zeitreiseschiff von innen größer als von außen.
InStar Trek: The Next Generation 1.26(Die neutrale Zone) war auf einem Display ein Familienstammbaum zu sehen, dessen Mitglieder die Namen der ersten 6 Doktor-Darsteller trugen.
DieNASA hat einenPrototyp einer neuen Mars-Sonde nach dem Roboterhund K-9 benannt.
Im SpielFallout 2 kann man einen Roboterhund namens K-9 als Begleiter für sich gewinnen. Im VorgängerFallout ist es zudem möglich, als seltene Zufallsbegegnung auf die TARDIS zu stoßen.
InSupernatural Folge 2.12(Der Mandroid) sieht man – in einem Gespräch zwischen Sam, Dean und Ron – kurz auf dem Cover einer Zeitschrift einen Cyberman, außerdem hat Ron eine Theorie über „Mandroiden“, die die Welt übernehmen wollen, und in Folge 7.03 („Das nette Mädchen von nebenan“) heißt Sams alte Freundin Amy Pond.
InSouth Park Folge 10.13(Gott ist tot Teil 2) hat Eric Cartman einen Roboterhund namens K-10 in Anspielung auf K-9.
Ebenfalls inSouth Park, Folge 15.02(Funnybot), tritt ein Dalek-artiger Roboter als Comedystar auf und verwendet auch den Ausruf „Exterminate!“.
InEureka – Die geheime Stadt Folge 3.04(Die Zeitschleife) hat die Schwester von Sheriff Jack Carter, der in einer temporalen Schleife gefangen ist, in einem Gespräch ihren „Doctor Who“ gefunden. Die Szene wiederholt sich mehrmals durch die Zeitschleife. In Folge 4.07 fragt Zane Donovan, als er sich in den Rechner des Ministry of Defence hackt, ob die Protagonisten noch etwas bräuchten, wie TARDIS-Baupläne. In Episode 4.12 fragt Zane Donovan Jo Lupo, ob ihr Haus wie die TARDIS von innen größer ist, als es von außen scheint.
InThe Big Bang Theory steht die Hauptfigur Dr. Sheldon Lee Cooper jeden Samstagmorgen um 06:15 Uhr auf, um sich eine Schale voll Frühstücksflocken mit einem Viertelliter Milch zu machen, sich auf seinen Platz zu setzen und dannDoctor Who zu schauen. In Staffel 5, Episode 14 sitzen Sheldon, Amy, Penny und Leonard vor dem Fernseher und schauenDoctor Who. Als Amy sagt, dass der Doktor eindeutig eine Vorliebe für das heutige London zu haben scheint, wobei er doch eine Maschine besitze, mit der man überallhin reisen könnte, warnt Sheldon sie, dass solche Aussagen dazu führen könnten, dass jemand nicht zur diesjährigen WhoCon (Anlehnung an ComicCon) eingeladen werde. Als Penny Leonard darauf hinweist, dass selbstDoctor Who nicht interessant genug sei, um Fernsehen als „Date“ definieren zu können, zieht Sheldon postwendend ihre Einladung zur WhoCon zurück. Auch darüber hinaus werden die Serie oder Elemente aus ihr häufig erwähnt. So singt Howard für seine Bernadette darüber, dass er ohne sie wäre, wie Doctor Who ohne seine TARDIS. Er war zudem Besitzer einer lebensgroßen Nachbildung der TARDIS, die er später an Amy abtreten musste.
InBetter Off Ted, Folge 2.05, gehen die beiden Wissenschaftler Lamb und Phil in ein Labor, wo alte Roboter ausgemustert werden. Dort steht ein Dalek direkt neben der Tür.
In der FolgeHer Best Friend’s Bottom der BBC-SerieCoupling (Staffel 2, Folge 3) hält Steve seinen Freunden einen Vortrag über die Unnötigkeit von Kissen auf Sofas und erklärt, dass Sofas außerdem vor Daleks schützten.[53] In der deutschen Übersetzung wurden die Daleks weggelassen. Der Begriff „Behind the Sofa“ wurde zu einer britischenPopkultur-Phrase, die die ängstliche Reaktion deshinter-dem-Sofa-Versteckens beschreibt, um sich damit vor erschreckenden Teilen einer Fernsehausstrahlung zu schützen.[54]
InLeverage Folge 1.05 erzählt Hardison, dass er wegen der lahmen Internetverbindung eine halbe Stunde brauchte, um die neue Folge vonDoctor Who runterzuladen. In Folge 1.08 haben Nathan und Sophie Ausweise, die auf Peter Davison, Sylvester McCoy sowie Tom und „Sarah Jane“ Baker ausgestellt sind.
1992 veröffentlichteWMS Industries einen Flipper mit dem ThemaDoctor Who. Es wurden 7552 Geräte verkauft.[55]
In Re-LogicsTerraria ist sowohl eine Statue, die einen weinenden Engel (englischweeping angel) darstellen soll, als auch die Kleidung des elften Doktors zu finden.
Ein weit verbreiteter E-Mail-Client für das mobile BetriebssystemAndroid vonGoogle trägt den NamenK-9 Mail und hat einen Roboterhund als Logo.[56]
InFuturama Folge 6.20(Dead Presidents) sieht man kurz, wie der Doktor von einem Bus in die Tardis springt.
Karen Gillan, die ab der fünften Staffel der neuen Serie die Amy Pond spielt, trat zum ersten Mal in der zweiten Folge der vierten Staffel (4.02Die Feuer von Pompeji) als Wahrsagerin(soothsayer) auf. Jedoch ist sie durch die Gesichtsbemalung und Kleidung der Priesterinnen nur schwer zu erkennen. Ferner tratPeter Capaldi, der 2013 als 12. Doktor vorgestellt wurde, in derselben Folge in einer größeren Nebenrolle auf, und spielte den Marmor-Händler Ceacillius. In der 5. Folge der 9. Staffel der neuen Serie wurde dies erläutert.
In der SerieCommunity, ist die Lieblingsserie von Troy und Abed ab der zweiten StaffelInspector Spacetime. Dieser Inspector weist alle Charakterzüge des Doktors auf, reist aber nicht mit einer Tardis, sondern mit einer roten Telefonzelle.
In der SerieLife on Mars behauptet Sam Tyler (John Simm), er hätte Pillen vonDoctor Who bekommen. Zudem ist Sam Tyler nach dem Companion Rose Tyler benannt[57] und Simm verkörperte später den Erzfeind des Doctors, den Master.
Das Robotermodell „883“ aus dem ComputerspielParadroid sieht aus wie einDalek. Im Beschreibungstext des Roboters wird erwähnt, dass er aus unbekannten Gründen bei Menschen Furcht auslöse.[58]
InCriminal Minds Folge 8.23(Zugzwang) sagt Garcia, nachdem sie neue Informationen zu einem Verdächtigen gefunden hat: „Ich hab was Verrückteres als eine zeitreisende Polizeinotrufzelle […]“. Außerdem stellt Garcia in Folge 9.24 (Endspiel) mehrere Doctor-Who-Actionfiguren auf Spencers Nachttisch im Krankenhaus. Kate sagte darauf, dass Doctor Who Spencer immer zum Lachen bringt.
Zum 50-jährigen Jubiläum gab Google einen eigenenDoodle heraus.[59]
In der SerieMarvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Folge 1.19 antwortet Agent Jemma Simmons bei einem Psychoanalyse-Test auf die Frage „Sie sind auf einer einsamen Insel gestrandet und da steht ein Paket am Strand. Was ist in diesem Paket?“ – Die Tardis
Im Livekonzert von Pink Floyd, Earls Court London, am 20. Oktober 1994 spielte David Gilmour im StückOne of these days ab 2:20 das Doctor-Who-Thema auf seiner E-Gitarre. Dieses Stück ist auch auf der Pink-Floyd-CDMeddle, Titel 1 zu finden. Auch hier ist das Thema von Doctor Who ab ca. 2:30 erkennbar.
In der SerieArrow Folge 3.18 sagt Felicity Smoke zu ihrer Mutter, dass Ray Palmer alle Doctor-Who-Folgen und deren Handlungen kenne.
Im Action-AdventureAssassin’s Creed Origins (2017) kann der Spieler eine versunkene Tardis aus Stein im Nil entdecken.
Im ComputerspielThe Witcher 3: Wild Hunt (2015) gibt es einen Friedhof mit Engelsstatuen. Wendet der Spieler diesen den Rücken zu, verändern sie ihre Position und folgen der Spielfigur, genau wie die „Weinenden Engel“ aus der Serie.
Im SongWhy Aren't Lasers Doing Cool Sh*t auf dem AlbumCry Yourself a River vonThe Axis of Awesome ist in den letzten 5 Sekunden das Geräusch der TARDIS zu hören.
In der SerieMy Little Pony: Friendship is Magic taucht in der Folge 'Slice of Life' (Folge 100) ein männliches Erdpony auf, dessen Schönheitsfleck eine Sanduhr ist. Gegen Ende der Folge trägt er einen Schal, der dem des 4. Doctors ähnelt, und äußert den Ausruf 'Allons-y', welcher einer der Lieblingsausrufe des 10. Doctors ist. Ursprünglich sollte dieses Pony den Namen Time Turner tragen, wurde jedoch von den Fans als Dr. Whooves bezeichnet, was später auch im Merchandise übernommen wurde. In den Comics werden ebenfalls Anspielungen auf die Serie Doctor Who mit Dr. Whooves gemacht.
Von 2005 bis 2011 wurde die SerieDoctor Who Confidential ausgestrahlt. Die Dokumentarreihe zeigt unter anderem, wie es beiDoctor Who hinter den Kulissen zugeht.Doctor Who Confidential wurde aufgrund von Sparmaßnahmen derBBC Three eingestellt.[62] Die Serie umfasste 83 Episoden und 13 Specials.[63]
Von 2006 bis 2007 wurde mitTotally Doctor Who aufCBBC eine Kinderserie gezeigt, die sich mitMaking-ofs, Interviews mit dem Cast und Wettbewerben beschäftigt.[64][65][66]
Von 2008 bis 2010 wurde die RadiodokumentationsreiheDoctor Who: The Commentaries auf dem Radiosender BBC Seven ausgestrahlt. In der Dokumentationsreihe wurde unter anderem mit Cast- und Crewmitgliedern über die Serie und die Arbeit hinter den Kulissen diskutiert.[67]
Seit 2014 kann die Making-of-SerieDoctor Who Extra im Anschluss an die reguläreDoctor-Who-Folge via BBC iPlayer angesehen werden. In dieser Dokumentarreihe wirdPeter Capaldi beim Dreh der für ihn erstenDoctor-Who-Staffel begleitet.[68]
Weitere Dokumentationssendungen sind:Whose Doctor Who (1977),Doctor Who: Thirty Years in the TARDIS (1993),Dalekmania (1995) undThe Science of Doctor Who (2013).
2013 erschien der BBC-FernsehfilmEin Abenteuer in Raum und Zeit, in dem die Entstehungsgeschichte der Serie gezeigt wird.
Außer in Film und Fernsehen gibt es zum Beispiel Romane, Kurzgeschichten, Comics, Bühnenstücke, Videospiele und Hörspiele. Die Romane werden zum Teil von namhaften Autoren geschrieben, wie zuletztMichael Moorcock, der 2010 den BandThe Coming of The Terraphiles verfasste.
Es gab mehrere Theaterproduktionen, deren bekanntesteDoctor Who: The Ultimate Adventure hieß. Die Hauptrollen wurden unter anderem von den Fernseh-Doktoren Colin Baker und Jon Pertwee gespielt.
Die britische FirmaBig Finish besitzt die offizielleLizenz der BBC, Hörspiele umDoctor Who bis einschließlich des achten Doktors zu produzieren. Die bislang über hundert auf CD veröffentlichten Episoden sind professionell produzierte Hörspiele mit den Original-Schauspielern (insbesondere den Doktoren 5 bis 8 und deren jeweiligen Begleitern) im Stile der klassischen Serie. Einige der Folgen wurden auch auf dem digitalen Radiosender BBC-7 ausgestrahlt. Es ist unter Fans umstritten, ob diese Folgen offiziell zur Doctor-Who-Serie gehören oder nicht.
Neben Big Finish produzierte auch die BBC selbst einige Doctor-Who-Hörspiele mit dem dritten Doktor.
Am 19. November 2006 wurde in Cardiff ein Konzert unter dem NamenDoctor Who: A Celebration aufgeführt. Mit den Einnahmen sollte die BBC-WohltätigkeitsorganisationChildren in Need unterstützt werden.[69]
In London wurden 2008, 2010 und 2013Doctor-Who-Konzerte als Teil der KonzertreiheBBCProms aufgeführt und aufBBC Two sowieBBC Three ausgestrahlt.[70][71][72]
Die SendungDimensions in Time wurde 1993 für einen guten Zweck produziert. In zwei zehnminütigen Folgen treten die letzten 5 Doktoren sowie eine Reihe ihrer Begleiter auf. Die Sendung wurde in Pseudo-3D (Pulfrich-Effekt) gesendet und war in erster Linie eineComedy-Sendung.
1999 wurde eine Extrafolge mit dem TitelDoctor Who and the Curse of Fatal Death ausgestrahlt. Der Doktor trifft hier erneut auf denMaster und dieDaleks, enthüllt im Laufe der Geschichte, dass er seinen weiblichen Companion heiraten möchte, aber dieser Plan zerschlägt sich dann am Ende des Specials. Im Verlauf der Geschichte muss sich der Doktor viermal regenerieren, was neben dem nicht kanonischen neunten DoktorRowan Atkinson zu vier weiteren Hauptdarstellern führte:Richard E. Grant,Jim Broadbent,Hugh Grant undJoanna Lumley(Mit Schirm, Charme und Melone). Die Produktion diente dem „Red Nose Day“.
Seit 1999 produziert das britische HörspielunternehmenBig Finish regelmäßig Hörspiele, in denen neue Geschichten mit den Doktoren der originalen und neuen Serie erzählt werden. Die Doktoren und deren Begleiter werden dabei in der Regel von den Schauspielern gesprochen, welche diese schon in der Fernsehserie verkörperten. Sieben der Doktoren haben zu Zeit Hörspiele, die durch Big Finish vertrieben werden (Tom Baker, Peter Davison, Colin Baker, Sylvester McCoy, Paul McGann, David Tennant und John Hurt). Außerdem produziert Big Finish Ableger der Fernsehserie, welche ebenfalls im Doctor Who Universum spielen. Dazu zählen zum BeispielTorchwood,The Diary of River Song,Dalek Empire,Gallifrey,Jago & Litefoot oderI, Davros.
Im Oktober 2006 startete mitTorchwood eine neueAbleger-Serie aufBBC Three. Bindeglied zwischen beiden Sendungen ist die Figur des Captain Jack Harkness, gespielt vonJohn Barrowman. („Torchwood“ ist einAnagramm von „Doctor Who“.)
Im Januar 2007 lief der Pilotfilm fürThe Sarah Jane Adventures, ein weiterer, diesmal erfolgreicher Versuch, eine Serie um die ehemalige Begleiterin Sarah Jane Smith (gespielt vonElisabeth Sladen) auf den Markt zu bringen. WährendTorchwood sich eher an ein erwachsenes Publikum wendet, istThe Sarah Jane Adventures für jüngere Zuschauer gedacht.
In Australien wurde die ebenfalls für jüngere Zuschauer konzipierte SerieK-9 über den Roboter-Hund K-9 produziert. Der Pilotfilm lief Ende Oktober 2009, die erste Staffel startete Anfang April 2010. Die Serie hatte außer K-9 keine direkte Verbindung zum Doktor. DaK-9 Ende des 21. Jahrhunderts spielte, konnte K-9 weiterhin inThe Sarah Jane Adventures auftreten; er wurde auch weiterhin von John Leeson gesprochen.K-9 wurde vonNetwork Ten undJetix Europe produziert. Co-Creator warBob Baker.[73][74]
MitDowntime (Sarah Jane Smith, Victoria Waterfield, Alistair Gordon Lethbridge-Stewart, Kate Stewart, Professor Travers, Große Intelligenz, Yetis, UNIT)[75] deren FortsetzungDæmos Rising (Kate Stewart, UNIT, Daemons)[76], sowieWartime (John Benton, UNIT),Mindgame (Sontaraner, Draconianer, Menschen), undShakedown: Return of the Sontarans (Sontaraner, Rutaner)[77] veröffentlichteReeltime Pictures weitere Filme mitDoctor Who Figuren und Darstellern. Außerdem erschien im November 2017 das sechs Episoden lange DramaWhite Witch of Devils End. Es befindet sich auf der DVDThe Daemons of Devil’s End. InWhite Witch of Devils End spieltDamaris Hayman erneut die Rolle der Miss Hawthorne aus derDoctor Who FernsehepisodeThe Dæmons.[78][79]
AuchBill & Ben Video (kurz BBV) veröffentlichte Videos mitDoctor-Who-Figuren, darunterZygon: When Being You Just Isn’t Enough (Zygonen), dieAuton Trilogy (Nestene Bewusstsein, Auton, UNIT) undP.R.O.B.E. (Liz Shaw). Außerdem erschienen einige Hörspiele mitDoctor-Who-Figuren und -Darstellern.[77]
2024 wurde mitThe War Between the Land and the Sea ein neuer fünfteiliger Ableger rund um die Organisation UNIT und die außerirdischen Seeteufel angekündigt; die Ausstrahlung erfolgt ebenfalls durch die BBC und international durch Disney+. Als Bindeglied zwischen den Serien fungiert Kate Lethbridge-Stewart (gespielt vonJemma Redgrave), eine wiederkehrende Verbündete des Doktors.[81]
Doctorin’ the Tardis, der 1988 unter dem NamenThe Timelords veröffentlichte erste Nummer-eins-Hit in Großbritannien von Bill Drummond & Jimmy Cauty (The KLF), benutzt dafür Motive der Titelmelodie vonDoctor Who.Doctorin’ the Tardis wiederum wird inDean Grays AlbumAmerican Edit im 2. TrackDr. Who on Holidaygesampelt.
Das deutsche MusikprojektRotersand brachte 2005 eine Single-CD mit dem Titel „Exterminate Annihilate Destroy“ heraus, mit dem dieDaleks zitiert werden und die Serie referiert wird.
Das schwedische MusikerduoDada Life veröffentlichte im Jahr 2009 einen Remix der Titelmelodie unter dem Namen „The Timelords & KLF – Doctorin’The Tardis (Dada Life Guerilla Fart)“
Mitch Benn verfasste und coverte mehrere auf Doctor Who basierende Lieder, zum Beispiel „Call me during Doctor Who and I’ll kill you“.
Arjen Lucassen veröffentlichte im Rahmen desStar One Projektes 2002 auf dem AlbumSpace Metal das LiedSet Your Controls, das vom Doctor und seinen Reisen handelt.
Voltaire veröffentlichte auf seinem neunten Studioalbum, BiTrektual, den von Doctor Who inspirierten SongIt’s Bigger on the Inside.
John Barrowman (Captain Jack Harkness), dessen Karriere im Musicaltheater wurzelt, schrieb für seine zweite Konzert-Tournee (2009) mitWicked-KomponistStephen Schwartz dessen Song „The Wizard and I“ zu „The Doctor and I“ um, wobei die erzählte Geschichte auf die Beziehung zwischen dem Doktor und dem Captain bezogen wurde. Aufgrund der hohen Nachfrage veröffentlichte Barrowman eine Studioaufnahme seiner Version später als Bonus-Titel zu seinem sechsten SoloalbumJohn Barrowman (2010).
Die Band The Sevateem (deren Name auf dem Stamm von Leela, einer Begleiterin des 4. Doktors, basiert) veröffentlichte 2018 das AlbumThe Caves[85], welches als Hommage an die Episode des 5. Doktors (Die Höhlen von Androzani) diese in Liedform nacherzählt.
↑Doctor Who. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2019; abgerufen am 15. Januar 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.funk.net
↑Neil Gaiman:Keine Panik! 1. Auflage. München 2003,ISBN 3-453-86972-9, Das Leben, das Universum und der ganze Rest,S.154.
↑Christopher Paolini:Brisingr. 1. Auflage. New York 2008,ISBN 978-0-375-82672-6, Shadows of the Past,S.204: „Text=Bending over, Eragon read,Adrift upon the sea of time, the lonely god wanders from shore to distant shore, upholding the laws of the stars above.“
↑Christopher Paolini:Brisingr. 1. Auflage. New York 2008,ISBN 978-0-375-82672-6, Acknowledgments,S.761: „Text=Also, for those who understood the reference to a ‘lonely god’ when Eragon and Arya are sitting around the campfire, my only excuse is that the Doctor can travel everywhere, even alternate realities. Hey, I’m a fan too!“
↑Assimilation². In: DoctorWhoWiki. Abgerufen am 26. Mai 2021.
↑Totally Doctor Who wants you! In: BBC. 2. März 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2007; abgerufen am 24. September 2014.
↑Barry Rice: Reeltime Pictures Rises Again. In: Kasterborous. 20. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2016; abgerufen am 13. März 2016.