"novum castrum"- Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. - das klingt wohl, als würden sich die Heftchen nur mit Doppelkappellen, Durchlauchten und derley beschäftigen. Dem ist aber nicht so: ich entnahm ihnen Informationen über Unstruthochwasser und die Kanalisierungsarbeiten in den 1790er Jahren. Cave: Nur weil "Neuenburg" draufsteht, ist nicht auch allein Neuenburg drin.
Dawidowitsch, 6.November 2006, 14:15 (CEST)
Ich war gerade in Balgstädt/Unstrut. Das Bild "Rastplatz für Kanuwanderer ..." scheint in Balgstädt, nicht in Kirchscheidungen aufgenommen zu sein.
Bastibrune, 02.01.2007, 18:32 CET
Hallo Bastibrune, da habe ich jetzt doch noch einmal nachgesehen und festgestellt, dass du recht hast. Vom Aufnahmezeitpunkt trifft Balgstädt viel besser zu. Wir waren an dem Tag an beiden Rastplätzen, da habe ich das wohl verwechselt. Ich habe die Bildunterschrift jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise✉20:09, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zwar begrüße ich es, daß bei Wikipedia auch gewisse literarische Finessen genutzt werden können, insonderheit bei Landschaftsbeschreibungen, doch war das Detail zum Klingerschen Weinberg sicher zuviel des Guten - "atemberaubende Aussicht" . . .
Freilich: allzu leidenschaftslos brauch der Text nicht auszufallen."Beeindrucken" wird der Anblick des Steinernen Bilderbuches sicher, wenn auch den einen mehr, den andern weniger. Nicht jede Formulierung muß auf die gewisse Goldwaage geleget werden!Dawidowitsch22:32, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kannte den Fluss bisher immer mit der Aussprache "Unßtrutt" oder "Unßtrut" (IPA: [ˈʔʊnstʁuːt] oder [ˈʔʊnstʁʊt]). Jetzt höre ich im Fernsehen eine Aussprache mit 'sch': [ˈʔʊnʃtʁuːt]. Was ist denn die korrekte Aussprache? Vielleicht sollte das im Artikel vermorken werden... —N-true20:10, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Leser, die Seite zur Unstrut ist insgesamt brauchbar, hat aber leider einige fachliche Mängel und Lücken, die es zu beseitigen gilt. So sind u. a. die Angaben zum Namen heute noch wissenschaftlich unklar.Auch die Ausführungen zur Wasser- und Mühlenordnung von 1653 sind unkorrekt und dokumentieren den Forschungsstand der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Änderungen an dieser Seite sollte man dringend vornehmen! Übrigens: das Foto von der Unstrut-Brücke bei Weischütz sollte durch ein ansprechenderes Bild ersetzt werden. Dieser Fluß bietet reichlich Motive!(Der vorstehende, nichtsignierte Beitrag stammt vonFalko Berger (Diskussion •Beiträge) 22:20, 11. Sep 2007)Martin Zeise✉07:09, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wo, bitte, ist das belegt? Genau so gut könnte es von "nichtstrut" abstammen (strut kommt vongeradeaus). Ein ähnlicher Fall ist derFluss Doubs (von lat.dubius, ein Gewässer in Frankreich mit wechselnder Fließrichtung. --Ruestz22:47, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise: Link 2 ist freche Werbung, Link 3 ist tot.(nichtsignierter Beitrag von77.186.88.155 (Diskussion)19:24, 21. Mär. 2011 (CET))Beantworten
Einfache Frage(n): Wie sieht das Wasserwandern auf dem Fluss aus? Von wo bis wo ist das möglich? Sind da bestimmte Vorschriften (Uhrzeit, Fahrverbot,...) einzuhalten? --Delta456 (Diskussion)16:25, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Servus!
Die Schiffbarkeit ist bis Freyburg angegeben. In Google Maps kann ich aber unzweifelhaft beiKalbsriethhier noch eine Schleuse erkennen, und möglicherweise eine weiterehier bei Artern.
Gruß,Ciciban (Diskussion)15:05, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war:Sprachliche Unklarheit
"linksseitiger Fluss" ist unklar definiert und sollte um- oder näher beschrieben werden.
(nichtsignierter Beitrag von188.100.65.43 (Diskussion) 17:08, 5. Jun. 2017)
Hallo zusammen,
die Aussage "...und ist länger (192 vs. 158 km)[5][7] als die Saale von deren Quelle bis zur Unstrutmündung..." ist falsch. Die Angabe 158 km für die Saale an der Messtelle Naumburg-Grochlitz bezieht sich auf die Lage oberhalb der Mündung (siehe Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 203, Seite 8). Die Saale dürfte in Naumburg also ca. 255 km Länge von der Quelle haben.
Gruß Junost(falschsignierter Beitrag vonJunost78 (Diskussion | Beiträge) 5. Jan. 2018, 08:40)
Nachdem @Biberbaer: die absolut sinnvolle Einfügung der Einzugsgebietskarte revertiert hat und diese anschließend unter der IB wieder eingefügt würde, sieht der Artikel nun total unordentlich aus. Es gibt mindestens 5 verschiedene Bildformate und die Bilder haben teils keinen Bezug zum Fließtext, was sicher auch an der recht großen IB liegt, die die Bilder nach unten schiebt. Kann das bitte jemand verbessern?Wolf170278 (Diskussion)07:36, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten