Wenn es niemanden stört, füge ich dem Absatz über Nerudas Tod folgenden Text ein:
Sein Begräbnis wird zum ersten großen öffentlichen Protest gegen dieMilitärjunta. Ein "Vorrufer" ruft laut in die Menge "¡Camarada Pablo Neruda!", die Menge antwortet mit "¡Presente!", dann wieder "¡Camarada Pablo Neruda!" - "¡Presente!" und schließlich "¡Camarada Pablo Neruda!" - "¡Presente, ahora y siempre!", also "Genosse Pablo Neruda!" - "Anwesend!", "Genosse Pablo Neruda!" - "Anwesend"!, "Genosse Pablo Neruda!" - "Anwesend, heute und immer!". An seinem Grab wird dieInternationale gesungen. Die SchriftstellerinIsabel Allende beschreibt in ihrem RomanDas Geisterhaus das Begräbnis als "symbolisches Begräbnis der Freiheit".--Theltalpha 16:34, 24. Okt 2004 (CEST)
Soweit ich mich erinnere - würde die Quelle nicht wieder finden (wahrscheinlich spanisch) - wurde Neruda keineswegs wegen "Verstoßes gegen die Neutralität" seines Postens enthoben. Tatsächlich hat Neruda aus dem Werk eines befreundeten republikanischen Dichters gelesen. Dies führte auch zum Protest der Nationalisten, jedoch wurde er nicht seines Postens enthoben. Die chilenische Regierung entschloss sich, offiziell aufgrund des Bürgerkriegs, zur Konsulatsschließung (Ob diese durch den Vorfall beschleunigt wurde, bleibt offen.).ich denke dass die Begegnung mit Ernesto Guevara auch eingefügt werden muss.was meint ihr?
in einem Text der chilenischen Uni in Santiago steht, dass er Französisch am Insitut für Pädagogik studiert hat und nicht dass er Französisch und Pädagogik studiert hat. Was meint ihr?
ein Hinweis zum KinofilmDer Postmann (Il postino) vonMassimo Troisi
Das Foto, welches mit "Demonstration für Allende" unterschrieben ist, ist (laut Bildbeschreibung) von 1964, also sicher nicht vom Begräbniszug Nerudas (1973). Das passt also irgendwie nicht in diesen Artikel. --Paul E.15:19, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber "1927 reiste er nach Spanien, wo er 1935 Konsul wurde" ist vielleicht inhaltlich richtig, aber durchaus missverständlich. Neruda war 1927 nur für wenige Tage in Spanien (sowie Lissabon und Paris), weil er auf der Durchreise nach Rangun war. Vielleicht kann man das ja ändern...
Renft hat das Erbe von Neruda mit dem Song "So starb Neruda" gewürdigt - nicht einen Ansatz dazu ...
Dies ist eine deutsche ... ??? ich mag nicht aussprechen was geschändet wird im Schweigen ...--Udo6221:05, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe oft genug versucht Artikel zu editieren um dann zu sehen es wurde wieder gelöscht. Wenigstens Quellenergänzungen von mir hat man in letzer Zeit nicht gelöscht. Ich bin es müde Artikel versuchen zu verbessern. Aber ich denke mir, wer sich für einen Artikel intensiv interessiert schaut auch in die "Diskussion" dazu. Ich tue es ja selbst auch. MfG Udo --Udo6217:28, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Satzteil "...zog 1945 unter Präsident Gabriel González Videla als Senator ins Parlament ein." stimmt sachlich nicht. GGV wurde erst am 4 November 1946 Präsident. --Frontinus13:53, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Neruda hatte sich ab 1956 vom Stalinismus distanziert. Kein Wort dazu im Artikel. Das nenne ich Verfälschung und Geschichtskitterung der wahren Tatsachen. Hauptsache es geht bei Wikipedia gegen die Linken - aber das ist ja nichts neues im Zeitalter des "Merkelanismus" da seit ihr Euch mit der allgemein verdummenden deutschen Medienlandschaft treu.;-) --Udo6211:00, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In der deutschen Version des Geisterhauses wird doch nur von der Beerdigung 'des Dichters' gesprochen. Es wird eindeutig auf die Beerdigung Nerudas angespielt, aber sie wird nicht beschrieben. Sieht jemand das anders, bzw. gibt es (spanische) Editionen in denen er eindeutig genannt wird?(nichtsignierter Beitrag vonHatBang (Diskussion | Beiträge)11:38, 21. Okt. 2011 (CEST))Beantworten
Der angegebene angebliche Name "Neftalí Ricardo Reyes Basoalto" ist aus meiner Sicht falsch. "Neftalí" erscheint mir als der Zuname der Mutter, nicht als Vorname. Bitte korrigieren.85.179.142.23800:03, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht zwar der Sterbeort - Santiago -, es wird aber nicht erwähnt, dass sich der Begräbnisort auf Nerudas Grundstück in Isla Negra befand. Anlässlich der Exhuminierung haben das alle Agenturen berichtet, vgl. auch die englische Wiki-Version. Das sollte vielleicht ergänzt werden. --84.180.82.24219:05, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz ist im Deutschen nicht möglich. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion)22:27, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Einteilung im Abschnitt Literatur ist merkwürdig. --Goesseln (Diskussion)14:29, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Neruda gibt in seinen Memoiren selbst Auskunft über die Herkunft seines Pseudonyms: "Um die Veröffentlichung meiner ersten Verse zu vertuschen, suchte ich mir einen Nachnamen, der völlig unverdächtig war. In einer Zeitschrift fand ich diesen tschechischen Namen, ohne überhaupt zu wissen, dass es sich um einen von einem ganzen Volk verehrten großen Schriftsteller handelte, den Verfasser herrlicher Balladen und Romanzen, dem Prag im Stadtteil Mala Strana ein Denkmal errichtet hat." (Ich bekenne, ich habe gelebt, Sammlung Luchterhand im dtv, 1993, Seite 204)
Die Geschichte über Pablo de Sarasate und Wilma Norman-Neruda ist daher offenkundig falsch. --Pepperbird (Diskussion)22:49, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Angeblich taucht Neruda mehrfach in den bekanntenVenona-Papieren auf; Rußland wollte ihn anwerben, ob er darauf eingegangen ist, weiß man wohl nicht. Der SWR2 lesenswert Podcast vom 29. Oktober zitiert dafür Carlos Brasso Prieto. Zu Udo62 Kritik oben auf der Disk:: Distanzierungen von Stalin 1956 sind doch lächerlich. Er war überzeugter Kommunist, Stalin übrigens auch. Zu der endlosen Debatte um Nerudas Tod kann man wohl nur sagen, daß die auch vom albernen SWR2 angedeutete CIA Ermordung schwer nach Verschwörungstheorie aussieht (aber to be paranoid doesn't mean they are not out to get you). --Ralfdetlef (Diskussion)02:35, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten