Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Direktorium (Frankreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795
Lazare Nicolas Marguerite Carnot
Paul de Barras

DasDirektorium (französischLe Directoire; 26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzteRegierungsform derFranzösischen Revolution. DieStaatsgewalt oblag im Wesentlichen einem fünfköpfigen Kollegialorgan, das ebenfalls alsDirektorium bezeichnet wird.Dieses System wurde zum Vorbild der nachfolgendenDirektorialsysteme in anderen Ländern.

Es ersetzte als Folge des SturzesMaximilien de Robespierres am9. Thermidor II (27. Juli 1794 imrepublikanischen Kalender) und die Herrschaft desNationalkonvents.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verfassung des Direktoriums (Verfassung des Jahres III) wurde am 22. August1795 vom Nationalkonvent verabschiedet. Sie trat nach Volksabstimmung am 23. September in Kraft.

Erstmals wurde ein Parlament mitzwei Kammern eingeführt:

Die Kontrolle derExekutive lag in der Hand eines fünfköpfigen Direktoriums. Seine Mitglieder wurden vom Rat der Alten aus einer Liste, die vom Rat der Fünfhundert vorgelegt wurde, gewählt. Als eigentliche Exekutive unterstanden dem Direktorium die (damals sieben) Ministerien.

Am 12. Oktober 1795 begannen die erstenWahlen; am 26. Oktober fand die letzte Sitzung des Konvents statt. Am 31. Oktober wurde das erste Direktorium gewählt.

Im 1. und 2. Direktorium hatte noch GrafLazare Carnot die Meinungsführerschaft, nach demStaatsstreich des 18. Fructidor V (4. September 1797) wurde das Direktorium durch einTriumvirat kontrolliert (Paul de Barras,La Révellière-Lépeaux,Jean-François Reubell), in dem Barras dominierte.

Das von Barras beherrschte Direktorium wurde rasch zum Synonym für Korruption und Verschlechterung der Staatsfinanzen. DieAssignatenwährung unterlag einer starkenInflation trotz der militärischen ErfolgeNapoleon Bonapartes imItalienfeldzug 1796–1797 und der hieraus resultierenden Kriegseinnahmen.

Ab dem 5. Direktorium wurdeEmmanuel Joseph Sieyès zur führenden Persönlichkeit und konnte dadurch schon Napoleon den Weg bereiten. Napoleon selbst konnte jedoch nicht Mitglied des Direktoriums werden, da man dafür laut Verfassung mindestens 40 Jahre alt sein musste.

Napoleon Bonaparte stürzte das Direktorium am18. Brumaire VIII (9. November 1799) und am folgenden Tag wurde er zum Ersten Konsul gewählt, die beiden Direktoriumsmitglieder Ducos und Sieyès wurden zunächst die beiden anderen Mitkonsuln des dreiköpfigenKonsulats.

Am 24. Dezember 1799 trat die Konsulatsverfassung in Kraft. Dieses Datum gilt als das Ende der Französischen Revolution und als Beginn desKonsulats.

Ob die Zeit des Direktoriums ein „Höhepunkt der revolutionären Demokratie“ war, wie der britische Historiker James Livesey meint, oder eine „Republik ohne Demokratie“ (so der Untertitel einer Darstellung der französischen Historiker Marc Belissa und Yannick Bosc), ist in der Forschung umstritten.[1]


Schematische Darstellung
_ Mitte (Thermidorianer)     _ Rechts (Conservatives-Clichyens)     _ Links (Radikale Republikaner)     _ Andere (Marais)
Paul Barras
2. November 17959. November 1799
Louis-Marie
de la Révellière

2. November 179518. Juni 1799
Jean-François Reubell
2. November 179516. Mai 1799
Lazare Carnot
2. November 17954. September 1797
Étienne-François Letourneur
2. November 179520. Mai 1797
François Barthélemy
20. Mai4. September 1797
Philippe-Antoine Merlin
4. September 179718. Juni 1799
François de Neufchâteau
4. September 179715. Mai 1798
Jean-Baptiste Treilhard
15. Mai 179817. Juni 1799
Emmanuel Joseph Sieyès
16. Mai9. November 1799
Roger Ducos
18. Juni9. November 1799
Jean-François Moulin
18. Juni10. November 1799
Louis-Jérôme Gohier
17. Juni10. November 1799
Nach demStaatsstreich vonNapoleon Bonaparte traten Barras, Ducos and Sieyès zurück.
Moulin und Gohier verweigerten den Rücktritt und wurden von GeneralMoreau verhaftet.

1. Direktorium vom 9. Brumaire IV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(amtierte 568 Tage ab dem 31. Oktober 1795)

2. Direktorium vom 1. Prairial V

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(amtierte 106 Tage ab dem 21. Mai 1797)

3. Direktorium vom 18. Fructidor V

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(amtierte 287 Tage ab dem 4. September 1797)

4. Direktorium vom 29. Prairial VI

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(amtierte 334 Tage ab dem 18. Juni 1798)

5. Direktorium vom 27. Floreal VII

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(amtierte 31 Tage ab dem 17. Mai 1799)

Mitglied des Direktoriums 1799

6. Direktorium vom 29. Prairial VII

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(amtierte 3 Tage ab dem 17. Juni 1799)

7. Direktorium vom 2. Messidor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(amtierte 142 Tage ab dem 20. Juni 1799)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Christina Schröer:„Wir selbst waren unsere gefährlichsten Feinde“. Die demokratische politische Kultur am Ende der Französischen Revolution (1794–1799). In:Christoph Nonn (Hrsg.):Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland. Schöningh, Paderborn 2020,ISBN 978-3-506-70445-0, S. 45–74, hier S. 47.
Normdaten (Körperschaft):GND:806918-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direktorium_(Frankreich)&oldid=256201447
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp