Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Diebstahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieb ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch:Dieb (Begriffsklärung).
Langfinger ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Als Langfinger bezeichnet man auch die Finger außer dem Daumen. SieheFinger#Fingerknochen und Gelenke.
Illustration von 1884
Illustration von 1900

Diebstahl ist eine gegen fremdesEigentum gerichteteStraftat. Welches Verhalten sich im konkreten Einzelfall als Diebstahl darstellt, bestimmt sich nach den Tatbestandsmerkmalen der jeweiligen nationalen Strafrechtsnorm, so etwa§ 242 imStrafgesetzbuch (Deutschland) zumDiebstahl nach deutschem Recht oder§ 127Strafgesetzbuch (Österreich) zumDiebstahl nach österreichischem Recht.

In den letzten drei Jahrzehnten fiel die Häufigkeit der angezeigten Diebstähle in Deutschland auf ein Drittel.[1] DieserRückgang folgt dem Trend, der in allen westlichen Ländern zu beobachten ist.[2]

Häufige Ursachen sindArmut oderHabgier, es gibt auch eine Vielzahl anderer möglicher Gründe für Diebstahl. Manche Einzelpersonenstehlen regelmäßig ohne erkennbaren Nutzen, diese psychische Erkrankung wirdKleptomanie genannt (Prävalenz von unter 1 %[3]).

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das deutsche umgangssprachliche Verbklauen für ‚stehlen‘ ist von der alten und heute noch in den Mundarten bewahrten Bedeutung ‚mit denKlauen fassen, packen, kratzen, krauen, krabbeln‘ inahd.klāwen, klouwen (9. Jahrhundert),mhd.klöuwen frühnhd.kläuen, kleien. Ausmit den Klauen packen, fassen entwickelt sich frühestens im 19. Jahrhundert mundartlichstehlen,[4] worauf sich auch dassalopp gebrauchte SubstantivKlau für Diebstahl zurückführen lässt.[5][6] Umgangssprachlich ist auch das WortEntwendung gebräuchlich, insbesondere in Österreich.[7][8] Die ältere Verwendung vonFoppen für Stehlen als illegale Inbesitznahme eines Gegenstands, existiert noch in der Bedeutung von Betrügen oder Necken (vgl.Ficken#Etymologie) vor allem inFranken.[9]

Rechtslage in einzelnen Ländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Baumaschinen gegen Diebe sichern

Unterscheidung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Graffiti an einer Mauer am BahnhofCelle.
Text: „Bevor wir betteln gehn wir klau’n!!“

Je nach Ort und Art gibt es Unterschiede in der Ausführung sowie bei den Gegenmaßnahmen.

  • Beischlafdiebstahl: im zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit Geschlechtsverkehr
  • Fahrraddiebstahl: Fahrräder stehen oft im öffentlichen Raum
  • Ladendiebstahl: unbezahlte Entnahme von Waren
  • Mundraub: Unterschlagung von Mitteln des täglichen Bedarfs in geringer Menge oder unbedeutendem Wert für den alsbaldigen Verzehr
  • Schwänzelpfennig: Unterschlagung einer geringfügigen Summe
  • Raub ist mit Gewaltanwendung oder -androhung verbunden
  • Taschendiebstahl: Straßenkriminalität, bei der sich der Taschendieb im unmittelbaren Einflussbereich einer anderen Person befindet
  • Trickdiebstahl: Der Geschädigte wird durch unterschiedliche Maßnahmen abgelenkt

Kulturgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Kulturgeschichte des Diebstahls und der mythischen und literarischen Figur des Diebes wurde von dem KulturwissenschaftlerAndreas Gehrlach geschrieben.

Kriminalstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
In Deutschland erfasste Fälle desDiebstahls insgesamt in den Jahren 1987–2021 alsHäufigkeitszahl (pro 100.000 Einwohner)[1]

DasBundeskriminalamt gibt jährlich eine Statistik über alle in Deutschland gemeldeten Straftaten heraus, diePolizeiliche Kriminalstatistik. Seit drei Jahrzehnten sind dort die Zahlen stark rückläufig. Im Jahr 1993 waren es noch 5.126 Fälle pro 100.000 Einwohner. 2021 fiel die Häufigkeit auf ein Drittel mit 1.784. Damit ist der Kriminalitätsbereich Diebstahl noch stärker rückläufig als die Kriminalität insgesamt, die nur um 27 % gefallen ist.[1]

Das Muster eines Rückgangs der Häufigkeit von Diebstahl seit Anfang der 1990er Jahre findet sich in allen westlichen Ländern. Es ist Teil eines allgemeinenKriminalitätsrückgangs.[2]

beispielhaft: Deutschland insgesamt
DeliktFälle[1]Änderung (2017 zu 2018)
Änderung der Zahl der Fälle
Änderung zum VorjahrAufklärungsquote
Diebstahl insgesamt1.936.31500-156.67900-7,5 %011,6 %
Taschendiebstahl0104.196000-23.1800-18,7 %005,7 %
Fahrraddiebstahl0292.015000-32.48000-2,7 %009,1 %
Diebstahlaus
Kraftfahrzeugen
0247.311000-29.6170-10,7 %010,2 %
Wohnungseinbruchdiebstahl0097.504000-19.0360-16,5 %018,1 %
Diebstahl von Kraftwagen0030.2320000-3.03100-9,1 %011,9 %

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Diebstahl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Diebstahl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Kategorie: Diebstahl – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdPolizeiliche Kriminalstatistik. Bundeskriminalamt, abgerufen am 17. April 2022. 
  2. abMichael Tonry: Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World, 43 Crime & Just. 1 (2014). S. 5, abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch). 
  3. Marc Allroggen:Praxishandbuch forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters: Grundlagen, Begutachtung und Behandlung. Med.-Wiss. Verlag-Ges., 2011,ISBN 978-3-941468-25-2,S. 304 (Online). 
  4. klauen. In:Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 30. August 2014
  5. klauen, in duden.de, abgerufen am 30. August 2014
  6. Klau, der, duden.de, abgerufen am 30. August 2014
  7. deutsche-anwaltshotline.de abgerufen am 2. März 2019
  8. jusline.at abgerufen am 2. März 2019
  9. Martin Droschke:So klärt man in Franken sein Gegenüber darüber auf, dass es gerade ordentlich verarscht wurde. Lass di ned fobbn. In:Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023,ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt19. Januar und Blatt20. Januar.
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diebstahl&oldid=254119374
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp