Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Diachronie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt den sprachwissenschaftlichen Begriff. Zum geologischen Begriff sieheDiachronie (Geologie).

Diachronie (altgriechischδιάdia, deutsch‚hindurch‘ undχρόνοςchrónos, deutsch‚Zeit‘) bezeichnet in derSprachwissenschaft eine Betrachtungsweise vonSprache, bei der ein Vergleich von Sprachstadien und einzelnen sprachlichen Erscheinungen über die Zeit hinweg im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Entwicklung vomMittelhochdeutschen zumNeuhochdeutschen. Es handelt sich mit anderen Worten um die Betrachtungsweise derHistorischen Sprachwissenschaft. Der BegriffDiachronie wurde vonFerdinand de Saussure geprägt,[1] alsGegenwort zu „Synchronie“, bei der der Zustand der Sprache und die Systemzusammenhänge darin innerhalb eines eng eingegrenzten Zeitraums betrachtet werden.[2]

Diese beiden Blickwinkel werden in den Fachwissenschaften als getrennte Ansätze betrachtet, die sich methodisch ausschließen. Einige Wissenschaftler wieJack Goody (Die Logik derSchrift und die Organisation von Gesellschaft 1990) setzen sich jedoch bewusst über diese methodologischen Einschränkungen hinweg.

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Diachronie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ferdinand de Saussure:Cours de linguistique générale. 1916. Deutsch als:Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1967.
  2. John Lyons:Einführung in die moderne Linguistik. 5. Auflage. C. H. Beck, München 1980, S. 47ff.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4249680-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diachronie&oldid=252028761
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp