Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Der Balkon (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelDer Balkon
OriginaltitelThe Balcony
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1963
Länge80 Minuten
Stab
RegieJoseph Strick
DrehbuchBen Maddow
ProduktionBen Maddow,
Joseph Strick
KameraGeorge J. Folsey
SchnittChester W. Schaeffer
Besetzung

Der Balkon ist ein US-amerikanischesFilmdrama aus dem Jahre 1963. Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück vonJean Genet.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In einem verlassenen Filmstudio betreibt Madame Irma ein Bordell, das unter dem NamenDer Balkon bekannt ist. Auch als es in den Straßen der Stadt zu Unruhen kommt, kümmert sich die Bordellbesitzerin um die Wünsche ihrer Kunden. Ein Tankstellenbesitzer spielt einen Bischof, der von den Beichten einer Sünderin sexuell erregt wird. Ein Milchmann stellt sich als General dar, der Frauen wie Pferde behandelt. Ein Buchhalter tut so, als sei er ein Richter, der den Fall eines Diebes behandelt.

Um die aufgebrachte Menge zu beruhigen, bittet der Polizeichef, Irmas Freund, die drei Männer, ihre falschen Rollen öffentlich zu spielen. Mit der Zeit beginnen die Männer ihre Rollen immer mehr anzunehmen, doch der Polizeichef holt sie schon bald in die Wirklichkeit zurück. Irma gibt gleichzeitig vor, die Königin zu sein. Der Rebellenanführer kommt in das Bordell und will den Polizeichef verkörpern. Carmen, die lesbische Vertraute Irmas, verführt den Rebellen. In diesem Augenblick betritt der Polizeichef das Bordell. Die beiden Männer beginnen zu kämpfen, wobei die Frauen des Bordells die Kämpfenden ausziehen. Als die beiden nur noch mit Handtüchern bedeckt sind, fordert sie Irma auf, nach Hause zu gehen, wo die Illusionen, denen sie sich hingeben, noch falscher sind, als die, die sie im Bordell verkauft.

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasLexikon des internationalen Films beschreibt den Film als „eine schauspielerisch außergewöhnliche Auseinandersetzung mit Macht undMachtmißbrauch, Revolution und Unterdrückung, Realität und Illusion, die jedoch den Ansatz zu einem tieferen menschlichen Engagement vermissen läßt.“[1]

DieVariety befindet, dass nach „Aussonderung der obszönen Sprache eine robuste, lebhafte und leidenschaftslose Fantasie übrig bleibe.“[2]

Voll des Lobes zeigt sich derEvangelische Film-Beobachter: „Eine brillante filmische und literarische Parabel über die menschliche Eitelkeit und die Hohlheit bestimmter typischer politischer Verhaltensweisen und Phrasen – aufgezeigt an den Geschehnissen um eine Revolution in einem imaginären Staat. Ein Genuß sind die außerordentlichen schauspielerischen Leistungen. Für jeden Erwachsenen sehenswert.“[3]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1964 wurde der Film in der KategorieBeste Kamera (s/w) für den Oscar nominiert. Eine weitere Nominierung gab es für denWGA Award derWriters Guild of America.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die US-Premiere fand am 21. März 1963 statt. In Deutschland wurde der Film nicht in den Kinos gestartet. Eine Originalfassung mit deutschen Untertiteln wurde am 10. Dezember 1993 vom Fernsehsender3sat ausgestrahlt.

Als Filmmusik dient das 1917 entstandeneMusiktheaterwerkDie Geschichte vom Soldaten vonIgor Fjodorowitsch Strawinski.

Die Fotografin und DokumentarfilmerinHelen Levitt arbeitete als Regieassistentin. Die eigentlich sonst alsFilmeditorin arbeitendeVerna Fields war hier für den Tonschnitt zuständig.

Weitere Verfilmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Joseph Strick verfilmte das 1957 uraufgeführte, skandalträchtige Theaterstück von Jean Genet zum ersten Mal. Shelley Winters spielte 1975 in der NeuverfilmungPoor Pretty Eddie von David Worth und Chris Robinson wiederum mit. Die finnische TV-ProduktionParveke entstand 1982. 2002 verfilmte Andy Sommer das Stück noch einmal für das französische Fernsehen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der Balkon. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  2. The Balcony Review (Memento vom 15. Januar 2010 imInternet Archive)
  3. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 390/1969
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Balkon_(Film)&oldid=244877903
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp