Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Davis Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Davis Cup
International Tennis Federation
Erste Austragung1900
KategorieInternational
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
WebsiteOffizielle Website
Stand: 01.02.2025
Die Trophäe

DerDavis Cup (Schreibweise lt. Duden:Daviscup oderDavis-Cup[1]) ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herrentennis. Er wird jedes Jahr unter über hundert Nationen in Gruppen und Runden ausgespielt. Veranstalter ist dieInternational Tennis Federation (ITF). Der vergleichbare Wettbewerb im Damentennis ist derBillie Jean King Cup.

Aktuell wird derDavis Cup 2025 ausgetragen.

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jede Begegnung zwischen zwei Mannschaften (englischtie) wird an zwei Tagen in vier Einzeln und einem Doppel ausgespielt. Zunächst werden zwei Einzelpartien ausgetragen, am Folgetag dann die Doppelpartie und die beiden restlichen Einzelpartien. Alle Partien, Einzel wie Doppel (englischrubbers), gehen über zwei Gewinnsätze (Best-of-Three). Grundsätzlich gilt: Wenn eine Mannschaft bereits drei Partien gewonnen hat und als Sieger der Begegnung feststeht, entscheiden die beiden Mannschaften darüber, ob die verbleibenden Partien noch ausgetragen werden (englischdead rubber).

Die Davis-Cup-Qualifikation wird in zwei Runden ausgetragen. In der 1. Runde der Qualifikation treten 26 Nationen in 13 Heim- oder Auswärtsspielen an (Tag 1 – 2 × Einzel; Tag 2 – 1 × Doppel, 2 × Einzel). Die Teams bestehen aus 14 Nationen, die an den Finals des Vorjahres teilgenommen haben, sowie den 12 Gewinnern der Weltgruppe I des Vorjahres.

In der 2. Qualifikationsrunde treten 14 Nationen in 7 Heim- oder Auswärtsspielen an (Tag 1 – 2 × Einzel; Tag 2 – 1 × Doppel, 2 × Einzel). Die Teams sind die Gewinner der 1. Runde der Qualifikation 2025 plus eine Wildcard.

2024 haben sich rekordverdächtige 157 Nationen für den Davis Cup angemeldet, was ihn zum weltweit größten jährlichen internationalen Mannschaftswettbewerb im Sport macht.

Preisgeld

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2024 betrug das Preisgeld 2.541.099 € für den Champion, das unter den Teammitgliedern aufgeteilt wurde. Das Land, das den zweiten Platz belegte, erhielt 1.524.660 €, der Einzug ins Halbfinale brachte 1.016.440 €, während allein die Qualifikation für das Final 8 in Spanien insgesamt 508.220 € garantierte.[2]

Struktur (bis 2018)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
StufeGruppe(n)
1Weltgruppe

16 Nationen

2Amerika-Zone 1

6 Nationen

Europa-Afrika-Zone 1

12 Nationen

Asien-Ozeanien-Zone 1

6 Nationen

3Amerika-Zone 2

8 Nationen

Europa-Afrika-Zone 2

16 Nationen

Asien-Ozeanien-Zone 2

8 Nationen

4Amerika-Zone 3

9 Nationen

Europa-Zone 3

13 Nationen

Afrika-Zone 3

15 Nationen

Asien-Ozeanien-Zone 3

8 Nationen

5Asien-Ozeanien-Zone 4

11 Nationen

Anmerkung: Die Gesamtanzahl der Nationen in der zweiten Stufe beträgt 24. Die Aufteilung auf die drei Zonen kann sich jährlich ändern und hängt von den Relegationsergebnissen ab.

Historische Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1900: Beginn als jährliches Duell zwischen den USA und Großbritannien.
  • 1904: Teilnahme anderer Nationen, die in einem weltweiten Turnier einen Herausforderer für den Titelverteidiger ermitteln.
  • 1923: Aufteilung der Herausforderer-Runde in zwei Gruppen (Europa und Rest der Welt), deren Sieger den zweiten Finalteilnehmer ermitteln.
  • 1956: Ergänzung einer dritten Gruppe mit den asiatischen Ländern.
  • 1966: Aufteilung der Europa-Gruppe in zwei Gruppen.
  • 1972: Wegfall der automatischen Finalqualifikation des Titelverteidigers.
  • 1981: Einführung einer Weltgruppe, die in vier Runden den Sieger ermittelt. Darunter werden drei regionale Gruppen eingerichtet. Zwischen den verschiedenen Ligen gibt es Auf- und Abstieg.
  • 2019: Einführung einer Finalrunde an einem zentralen Ort.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Davis-Cup-Mannschaft der USA von 1929 in Berlin
Davis-Cup-Denkmal beimStade Roland Garros in Paris

Die Entstehung des Nationenwettbewerbs geht auf die Idee von vier Mitgliedern des Tennisteams derHarvard University zurück. Diese fassten 1899 den Entschluss,Großbritannien, das Mutterland des Tennis, in einem Wettkampf herauszufordern. Nachdem die beiden Tennisverbände ihr grundsätzliches Einverständnis gegeben hatten, erarbeiteteDwight Filley Davis, einer der vier Spieler des Teams, ein Wettkampfkonzept und erwarb einer Anekdote zufolge mit exakt jenem Geldbetrag, den er gerade bei sich hatte, einen Pokal aus Sterlingsilber. Der Pokal wird scherzhaft als „hässlichste Salatschüssel der Welt“ bezeichnet.

Die erste Partie zwischen den USA und Großbritannien wurde im Jahr 1900 inBoston ausgetragen. Die US-amerikanische Mannschaft (mit Dwight Davis) erwies sich, insbesondere zur Überraschung der Briten, als so stark, dass sie die ersten drei Begegnungen gewann. Im Jahr darauf fiel der Wettkampf aus. 1902 gewannen erneut die USA. Bis 1913 erweiterte sich das Teilnehmerfeld umDeutschland,Belgien,Österreich,Frankreich und „Australasia“, einem vonAustralien undNeuseeland gebildeten Gemeinschaftsteam (1905 bis 1913). Das Turnier, das ursprünglich als „International Lawn Tennis Challenge“ bekannt war, erhielt dann zum Gedenken seines „Erfinders“ Dwight Davis den heutigen Namen, nachdem dieser 1945 gestorben war.

Zwischen 1950 und 1967 wurde der Wettbewerb von den Australiern dominiert, die in diesen 18 Jahren 15 Mal den Siegerpokal davontrugen. Bis 1973 konnten lediglich vier Nationen – die USA, Großbritannien, Frankreich und Australien/Australasia – den Wettbewerb gewinnen. Die Dominanz dieser führenden Tennisnationen wurde 1974 durchbrochen, als sichSüdafrika undIndien für die Finalrunde qualifizierten. Südafrika gewann kampflos, da sich Indien aus Protest gegen die Apartheidpolitik weigerte, zu den Endspielen anzutreten. Seitdem ist es auch anderen Ländern gelungen, den Davis Cup zu gewinnen.

Deutschland erreichte erstmals 1970 das Endspiel, unterlag jedoch den USA. 1985 verlor das Team gegenSchweden zum zweiten Mal ein Endspiel. Zum ersten deutschen Davis-Cup-Sieg kam es am 18. Dezember 1988.[3] Der Titel wurde 1989 – erneut gegen Schweden – verteidigt. Der bisher letzte Titelgewinn eines deutschen Teams gelang im Jahr 1993.

Zum 100. Geburtstag des Wettbewerbs im Jahr 2000 spielten 129 Nationen um den Titel.

Das Finalturnier 2020 wurde wegen derCOVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben.

Sieger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AustragungTeilnehmerFinalortSiegerFinalgegnerErgebnis
2024Málaga,SpanienItalien ItalienNiederlande Niederlande2:0
2023Málaga,SpanienItalien ItalienAustralien Australien2:0
2022Málaga,SpanienKanada KanadaAustralien Australien2:0
2020/21Madrid,Spanien~Niemandsland Russischer Tennisverband 2Kroatien Kroatien2:0
2019133Madrid,SpanienSpanien SpanienKanada Kanada2:0
2018125Villeneuve-d’Ascq,FrankreichKroatien KroatienFrankreich Frankreich3:1
2017125Villeneuve-d’Ascq,FrankreichFrankreich FrankreichBelgien Belgien3:2
2016124Zagreb,KroatienArgentinien ArgentinienKroatien Kroatien3:2
2015126Gent,BelgienVereinigtes Konigreich GroßbritannienBelgien Belgien3:1
2014121Villeneuve-d’Ascq,FrankreichSchweiz SchweizFrankreich Frankreich3:1
2013125Belgrad,SerbienTschechien TschechienSerbien Serbien3:2
2012121Prag,TschechienTschechien TschechienSpanien Spanien3:2
2011120Sevilla,SpanienSpanien SpanienArgentinien Argentinien3:1
2010125Belgrad,SerbienSerbien SerbienFrankreich Frankreich3:2
2009122Barcelona,SpanienSpanien SpanienTschechien Tschechien5:0
2008120Mar del Plata,ArgentinienSpanien SpanienArgentinien Argentinien3:1
2007123Portland,USAVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRussland Russland4:1
2006125Moskau,RusslandRussland RusslandArgentinien Argentinien3:2
2005130Bratislava,SlowakeiKroatien KroatienSlowakei Slowakei3:2
2004130Sevilla,SpanienSpanien SpanienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten3:2
2003135Melbourne,AustralienAustralien AustralienSpanien Spanien3:1
2002130Paris,FrankreichRussland RusslandFrankreich Frankreich3:2
2001139Melbourne,AustralienFrankreich FrankreichAustralien Australien3:2
2000135Barcelona,SpanienSpanien SpanienAustralien Australien3:1
1999128Nizza,FrankreichAustralien AustralienFrankreich Frankreich3:2
1998131Mailand,ItalienSchweden SchwedenItalien Italien4:1
1997127Göteborg,SchwedenSchweden SchwedenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten5:0
1996124Malmö,SchwedenFrankreich FrankreichSchweden Schweden3:2
1995115Moskau,RusslandVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRussland Russland3:2
1994109Moskau,RusslandSchweden SchwedenRussland Russland4:1
1993100Düsseldorf,DeutschlandDeutschland DeutschlandAustralien Australien4:1
1992092Fort Worth,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchweiz Schweiz3:1
1991087Lyon,FrankreichFrankreich FrankreichVereinigte Staaten Vereinigte Staaten3:1
1990084Saint Petersburg,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien3:2
1989079Stuttgart,BR DeutschlandDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSchweden Schweden3:2
1988074Göteborg,SchwedenDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSchweden Schweden4:1
1987070Göteborg,SchwedenSchweden SchwedenIndien Indien5:0
1986069Melbourne,AustralienAustralien AustralienSchweden Schweden3:2
1985062München,BR DeutschlandSchweden SchwedenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:2
1984061Göteborg,SchwedenSchweden SchwedenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4:1
1983058Melbourne,AustralienAustralien AustralienSchweden Schweden3:2
1982057Grenoble,FrankreichVereinigte Staaten Vereinigte StaatenFrankreich Frankreich4:1
1981051Cincinnati,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenArgentinien Argentinien3:1
1980051Prag,TschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiItalien Italien4:1
1979049San Francisco,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenItalien Italien5:0
1978050Rancho Mirage,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenVereinigtes Konigreich Großbritannien5:0
1977055Sydney,AustralienAustralien AustralienItalien Italien5:0
1976053Santiago de Chile,ChileItalien ItalienChile Chile4:1
1975053Stockholm,SchwedenSchweden SchwedenTschechoslowakei Tschechoslowakei3:2
1974055 1Sudafrika 1961 SüdafrikaIndien Indien
1973053Cleveland,Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten5:0
1972052Bukarest,RumänienVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRumänien 1965 Rumänien3:2
1971051Charlotte,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRumänien 1965 Rumänien3:2
1970050Cleveland,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5:0
1969051Cleveland,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRumänien 1965 Rumänien5:0
1968049Adelaide,AustralienVereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien4:1
1967048Brisbane,AustralienAustralien AustralienSpanien 1945 Spanien4:1
1966046Melbourne,AustralienAustralien AustralienIndien Indien4:1
1965043Sydney,AustralienAustralien AustralienSpanien 1945 Spanien4:1
1964046Cleveland,Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten3:2
1963049Adelaide,AustralienVereinigte Staaten Vereinigte StaatenAustralien Australien3:2
1962042Brisbane,AustralienAustralien AustralienMexiko 1934 Mexiko5:0
1961042Melbourne,AustralienAustralien AustralienItalien Italien5:0
1960040Sydney,AustralienAustralien AustralienItalien Italien4:1
1959039New York,Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigte Staaten 49 Vereinigte Staaten3:2
1958037Brisbane,AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien3:2
1957036Melbourne,AustralienAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1956033Adelaide,AustralienAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5:0
1955034New York,Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5:0
1954031Sydney,AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien3:2
1953030Melbourne,AustralienAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1952029Adelaide,AustralienAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten4:1
1951027Sydney,AustralienAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1950025New York,Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten4:1
1949026New York,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien4:1
1948029New York,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien5:0
1947022New York,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien4:1
1946019Melbourne,AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien5:0
1940–1945keine Austragung
1939025Haverford,Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1938024Philadelphia,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien3:2
1937025London,GroßbritannienVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenVereinigtes Konigreich Großbritannien4:1
1936023London,GroßbritannienVereinigtes Konigreich GroßbritannienAustralien Australien3:2
1935028London,GroßbritannienVereinigtes Konigreich GroßbritannienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5:0
1934027London,GroßbritannienVereinigtes Konigreich GroßbritannienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten4:1
1933031Paris,FrankreichVereinigtes Konigreich GroßbritannienDritte Französische Republik Frankreich3:2
1932029Paris,FrankreichDritte Französische Republik FrankreichVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1931030Paris,FrankreichDritte Französische Republik FrankreichVereinigtes Konigreich Großbritannien3:2
1930028Paris,FrankreichDritte Französische Republik FrankreichVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten4:1
1929029Paris,FrankreichDritte Französische Republik FrankreichVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1928033Paris,FrankreichDritte Französische Republik FrankreichVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten4:1
1927026Philadelphia,Vereinigte StaatenDritte Französische Republik FrankreichVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1926024Philadelphia,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDritte Französische Republik Frankreich4:1
1925023Philadelphia,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDritte Französische Republik Frankreich5:0
1924022Philadelphia,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien5:0
1923017New York,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien4:1
1922011New York,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien4:1
1921011New York,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenJapan Japan5:0
1920006Auckland,NeuseelandVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenAustralien Australien5:0
1919005Sydney,AustralienAustralien AustralienVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien4:1
1915–1918keine Austragung
1914007New York,Vereinigte StaatenAustralien AustralienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten3:2
1913008London,GroßbritannienVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:2
1912003Melbourne,AustralienBritische Inseln Britische InselnAustralasien Australasien3:2
1911003Christchurch,NeuseelandAustralasien AustralasienVereinigte Staaten 46 Vereinigte Staaten5:0
1910keine Austragung
1909003Sydney,AustralienAustralasien AustralasienVereinigte Staaten 46 Vereinigte Staaten5:0
1908003Melbourne,AustralienAustralasien AustralasienVereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten3:2
1907003London,GroßbritannienAustralasien AustralasienBritische Inseln Britische Inseln3:2
1906003London,GroßbritannienBritische Inseln Britische InselnVereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten5:0
1905005London,GroßbritannienBritische Inseln Britische InselnVereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten5:0
1904003London,GroßbritannienBritische Inseln Britische InselnBelgien Belgien5:0
1903002Boston,Vereinigte StaatenBritische Inseln Britische InselnVereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten4:1
1902002Brooklyn,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 45 Vereinigte StaatenBritische Inseln Britische Inseln3:2
1901keine Austragung
1900002Boston,Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 45 Vereinigte StaatenBritische Inseln Britische Inseln3:0
1 
Indien trat 1974 aus Protest gegen dieApartheidpolitik Südafrikas nicht an.
2 
Russland war für die Teilnahme am Davis Cup gesperrt, durfte aber im Namen des nationalen Tennisverbandes antreten.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Davis-Cup-Mannschaften
Nationen nach Anzahl der Siege und Finalteilnahmen
RangLandSiegeFinal-
niederlagen
01.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3229
02.Australien Australien28*20
03.Frankreich Frankreich109
04.Vereinigtes Konigreich Großbritannien108
05.Schweden Schweden75
06.Spanien Spanien64
07.Italien Italien36
08.Russland Russland33
10.Deutschland Deutschland32
Tschechien Tschechien3**2
11.Kroatien Kroatien22
12.Argentinien Argentinien14
13.Schweiz Schweiz11
Serbien Serbien11
Kanada Kanada11
16.Sudafrika Südafrika10
17.Belgien Belgien03
Indien Indien03
Rumänien Rumänien03
20.Chile Chile01
Japan Japan01
Mexiko Mexiko01
Slowakei Slowakei01
Niederlande Niederlande01

*0inkl. vier Siegen alsAustralasien
** inkl. eines Sieges als Tschechoslowakei

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Davis Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Duden Daviscup In: Duden.de
  2. This is the money that is distributed in prizes in the Davis Cup 2024, Puntodebreak, 17. November 2024. Abgerufen am 3. Februar 2025.
  3. Alle Davis-Cup-Sieger seit 1900, abgefragt am 17. Dezember 2008
Davis Cup

1900 |1901 |1902 |1903 |1904 |1905 |1906 |1907 |1908 |1909 |1910 |1911 |1912 |1913 |1914 |1915 |1916 |1917 |1918 |1919 |1920 |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1928 |1929 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940 |1941 |1942 |1943 |1944 |1945 |1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020/21 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Davis_Cup&oldid=252971547
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp