AlsDachform bezeichnet man die äußere Form oderKubatur einesDaches. Die bautechnische Umsetzung erfolgt durch dieDachkonstruktion. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über verschiedene Dachformen.
Dachformen können auf der Grundlage ihrer Parameter klassifiziert werden:[1] ebenflächig oder krummflächig, einflächig oder mehrflächig, ungerichtet (z. B. runde oder quadratische Grundfläche) oder gerichtet (z. B. rechteckige Grundfläche) oder eine zusätzliche Abschrägung an der Giebelseite, die von der Form an der Traufseite abweicht (z. B. Krüppelwalmdach, Fußwalmdach, Krüppelmansarddach).
Beispiele:Flachdach,Pultdach (eventuell versetzt),Satteldach,Frackdach,Knickdach,Nurdach,Schmetterlingsdach,Walmdach (siehe dort auchKrüppelwalmdach, Fußwalmdach; der Krüppelwalm ist einHalbwalm, auchSchopfwalm oder kurzSchopf genannt),Mansarddach (siehe dort auch: Mansardgiebeldach, -walmdach und -krüppelwalmdach),Paralleldach,Sheddach,Zeltdach,Grabendach,Bogendach (auch alsSpitzbogendach),Tonnendach (eventuell mit Halbkalotte) oder als Halbtonnendach undHängedach.
Regionale Sonderformen sind in vielfältigen Ausführungen vertreten. Dazu gehören unter anderem dasBerliner und dasStuttgarter Dach.
Weitere Dachformen (Auswahl):
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schleppdach | Dach mit Monitor | Laternendach | Hyperbolische Paraboloidschale | Pagodendach | Konkav gewölbtes Kegeldach | Flugdach | Kreuzdach (hier zusätzlich mit Dachreiter) |
Auf Gebäuden, die keinen rechteckigen Grundriss haben, sondernFlügel,Anbauten,Risalite oder andere Bauteile umfassen, die aus der Flucht des (eventuell rechteckigen) Hauptbaukörpers heraustreten, sowie auf Gebäuden, die in unterschiedlichen Bereichen ungleich hoch sind, erreicht das Dach oft eine Komplexität, die mit den in diesem Abschnitt genannten Grundformen nicht vollständig beschrieben werden kann.
Eine besondere Sichtbarkeit erzielen Dächer auf hochaufragenden Türmen, deren Formen vielfältiger sind als auf normalen Dächern. Auswahl:Kegeldach,Kuppeldach,Satteldach,Zeltdach,Keildach,Rhombendach,Glockendach,Kreuzdach,Faltdach,Knickhelm,Zwiebeldach sowieWelsche Haube.
AlsTurmhelm (Helmdach) werden nur vier- oder achtseitige besonders steile Zeltdächer (Pyramidendächer) bezeichnet.
Wichtige Auswahlkriterien sind Standort, Wirtschaftlichkeit, Bebauungsplan, Nachbarbebauung, Gebäudegeometrie sowie statische und ästhetische Gründe.