Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Croatia Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Croatia Airlines
Logo der Croatia Airlines
Airbus A320-200 der Croatia Airlines
IATA-Code:OU
ICAO-Code:CTN
Rufzeichen:CROATIA
Gründung:1990
Sitz:Zagreb,Kroatien Kroatien
Drehkreuz:Split

Zagreb

Heimatflughafen:Flughafen Zagreb
Unternehmensform:Aktiengesellschaft
IATA-Prefixcode:831
Leitung:Jasmin Bajić,CEO
Mitarbeiterzahl:909[1](2022)
Umsatz:HRK 1,58 Milliarden[1](2022)
Gewinn:HRK -137,15 Millionen[1](2022)
Fluggastaufkommen:1,45 Millionen[1](2022)
1.514 Tonnen[1](2022)
Allianz:Star Alliance
Vielfliegerprogramm:Miles & More
Flottenstärke:12 (+ 13 Bestellungen)
Ziele:national und international
Website:www.croatiaairlines.com

Croatia Airlines ist diestaatlicheFluggesellschaftKroatiens mit Sitz inZagreb und Basis auf demFlughafen Zagreb. Sie ist Mitglied derLuftfahrtallianzStar Alliance.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sitz von Croatia Airlines in Zagreb

Croatia Airlines wurde am 20. Juli 1989 alsZagal - Zagreb Airlines gegründet und nahm den Frachtflugbetrieb fürUPS Airlines mit derCessna 402 auf. Nach den ersten demokratischen Wahlen in Kroatien änderte die Fluggesellschaft 1990 ihren Namen inCroatia Airlines. Mit einer geleastenMcDonnell Douglas MD-82 startete Croatia Airlines 1991 eine Verbindung zwischenZagreb undSplit. 1992 musste die Fluggesellschaft aufgrund desKroatien-Krieges den Flugbetrieb einstellen. Als die Flüge wieder aufgenommen werden konnten, kaufte die Gesellschaft dreiBoeing 737 und wurde Mitglied derIATA.

1993 kamen zweiATR 42 und zwei weitere Boeing 737 zur Flotte hinzu. In einigen europäischen Städten wurden Büros eröffnet und die Gesellschaft übernahm das ReisebüroObzor, um Reisen für Gruppen und Einzelpersonen zu organisieren. Bis 1994 flogen mit Croatia über eine Million Passagiere. Eine weitere ATR 42 kam 1995 dazu und es wurden bereits zwei Millionen Passagiere befördert. 1996 war Croatia die erste Fluglinie, dieSarajevo anflog. Croatia Airlines erhielt 1997 ihren erstenAirbus A320 und 1998 die ersteA319. Noch im selben Jahr wurde sie Mitglied im Verbund der europäischen Fluglinien (AEA). Bis 1999 kamen zwei weitere Maschinen vonAirbus hinzu und Croatia Airlines begann damit, ihre Boeing-Maschinen zu verkaufen. Ein weiteres wichtiges Ereignis war der fünfmillionste Passagier.

Im Jahr 2000 erhielt Croatia Airlines zwei weitere Airbus-Flugzeuge und ein automatisiertes Ticketsystem wurde in Betrieb genommen. 2001 erhielt Croatia vomLuftfahrt-Bundesamt die Lizenz für Wartungsarbeiten.

Am 18. November 2004 wurde Croatia Airlines Mitglied derStar Alliance.

Im Mai 2013 fanden als Protestmaßnahmen gegen drastische Einsparungen bei Croatia Airlines umfangreiche Streiks statt. Die Regierung erwog zwischenzeitlich eineInsolvenz und Neugründung der Gesellschaft.[2]

Nach wirtschaftlichen Problemen im Jahr 2012 wollte die Regierung die Gesellschaft verkaufen, fand jedoch keinen Käufer. Um 2015 erholte sich die Fluggesellschaft wieder, suchte aber trotzdem weiterhin einen strategischen Partner.[3] DiePrivatisierungspläne wurden erst im Januar 2018 nach einem Rekord von über 2,1 Millionen Passagieren 2017 aufgegeben. Seither ist Croatia Airlines ein strategisch wichtiges Unternehmen von speziellem Interesse für die Regierung. Ein Ausbau des Streckennetzes ist geplant.[4]

Flugziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Croatia Airlines fliegt neben Zielen innerhalb Kroatiens auch Ziele inEuropa an.[5]

Imdeutschsprachigen Raum werdenBerlin Brandenburg,Düsseldorf,Frankfurt am Main,München,Wien undZürich angeflogen.[5]

Codesharing

Croatia Airlines unterhältCodeshare-Abkommen mit folgenden Fluggesellschaften:[6] (Star-Alliance-Mitglieder sind mit* gekennzeichnet)

Flotte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Flotte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
De Havilland DHC-8-400 der Croatia Airlines

Mit Stand April 2025 besteht die Flotte der Croatia Airlines aus zwölf Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 16,8 Jahren:[7]

FlugzeugtypAnzahlbestellt[8]AnmerkungenSitzplätze[9]Durchschnittsalter
Airbus A220-10003Ersetzen alle anderen Flugzeugtypen bis 2026[10]; alle geleast[8]– offen –0
Airbus A220-300021014900,6 Jahre
Airbus A319-1000414423,0 Jahre
Airbus A320-20002eine mitSharklets ausgestattet17423,1 Jahre
De Havilland DHC-8-400047615,6 Jahre
Gesamt121316,8 Jahre

Aktuelle Sonderbemalungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FlugzeugtypLuftfahrzeugkennzeichenBemalungZeitraumBild
Airbus A320-2009A-CTO„(White)Star Allianceseit November 2022Croatia Airlines A320 landing at Amsterdam Schiphol Airport

Ehemalige Sonderbemalungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FlugzeugtypLuftfahrzeugkennzeichenBemalungZeitraumBild
Airbus A319-1009A-CTIStar AllianceMärz 2010 bis Oktober 2023

Ehemalige Flugzeugtypen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zuvor betrieb Croatia Airlines unter anderem auch folgende Flugzeugtypen:[11]

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Croatia Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdeNonfinancial Statement 2022. Abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch). 
  2. ch-aviationZagreb considers Croatia Airlines' future as strike over cuts drags on (englisch), abgerufen am 21. Mai 2013
  3. Croatia Airlines sucht Partner, abgerufen am 3. Februar 2017
  4. Staat will Croatia Airlines doch behalten, abgerufen am 3. Februar 2017
  5. abUnsere Zielorte | Croatia Airlines. In: croatiaairlines.com. Abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch). 
  6. Partner & Allianzen | Croatia Airlines. In: croatiaairlines.com. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  7. Croatia Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 10. April 2025, abgerufen am 17. April 2025 (englisch). 
  8. abCroatia Airlines bekommt ersten A220 erst im Juni 2024. In: Aviation.Direct. 30. Oktober 2023, abgerufen am 1. Januar 2025 (deutsch). 
  9. croatiaairlines.com – Flotte abgerufen am 27. März 2018
  10. Timo Nowack: Croatia Airlines baut Flotte von 15 Airbus A220 auf. In: aeroTELEGRAPH. 29. November 2022, abgerufen am 29. November 2022 (Schweizer Hochdeutsch). 
  11. Croatia Airlines Fleet Details and History. 28. Mai 2022, abgerufen am 12. Juni 2022 (englisch). 
  12. SUSTFinal Report No. 2245 (Memento vom 13. September 2015 imInternet Archive) (PDF; 5,9 MB; englisch), abgerufen am 20. Mai 2023
Fluggesellschaften ausKroatien
Aktuelle

Croatia Airlines •ETF Airways •Fly Air41 Airways •Trade Air

Ehemalige

Adria Wings •Air Adriatic •Air Croatia •Dubrovnik Airline •European Coastal Airlines •Laus Air •Limitless Airways

Mitglieder derStar Alliance
Mitglieder

Aegean AirlinesAir CanadaAir ChinaAir IndiaAir New ZealandAll Nippon AirwaysAsiana AirlinesAustrianAviancaBrussels AirlinesCopa AirlinesCroatia AirlinesEgypt AirEthiopian AirlinesEVA AirLufthansaLOTShenzhen AirlinesSingapore AirlinesSouth African AirwaysSwiss International Air LinesTAP PortugalThai Airways InternationalTurkish AirlinesUnited Airlines

Connecting Partners

Juneyao Airlines

Ehemalige

Adria AirwaysAnsett AustraliaBritish Midland AirwaysContinental AirlinesMexicanaSAS Scandinavian AirlinesShanghai AirlinesSpanairTACATAM Linhas AéreasThai Smile AirwaysUS AirwaysVARIG

Normdaten (Körperschaft):LCCN:no2011140487 |VIAF:186836008
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Croatia_Airlines&oldid=255235300
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp