Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Copa del Rey 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Copa del Rey 2009/10
PokalsiegerFC Sevilla (5. Titel)
Europa Leagueverfallen
Beginn22. August 2009
Finale19. Mai 2010
FinalstadionCamp Nou,Barcelona
Mannschaften83
Spiele112
Tore286 (ø 2,55 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinierMaxi Rodríguez (5)
Copa del Rey 2008/09

DieCopa del Rey 2009/10 war die 106. Austragung des spanischen Fußballpokals.

Der Wettbewerb startete am 22. August 2009 und endete mit dem Finale am 19. Mai 2010 imCamp Nou (Barcelona). Sieger des Pokalwettbewerbs wurde derFC Sevilla. Der Pokalsieger wäre für dieUEFA Europa League 2010/11 qualifiziert gewesen, allerdings qualifizierte sich der FC Sevilla für die Play-offs derUEFA Champions League 2010/11. Der unterlegene FinalistAtlético Madrid qualifizierte sich zwar nicht über dieLiga aber bereits als Titelverteidiger für die Gruppenphase der Europa League, wodurch der Platz verfiel. DerFC Barcelona schied als Titelverteidiger im Achtelfinale aus.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Primera División
die 20 Vereine der Saison 2008/09
Segunda División
21 Vereine der Saison 2008/091
Segunda División B
24 Vereine, die in der Saison 2008/2009 in den vier Ligen unter den ersten fünf platziert waren und die vier folgenden Mannschaften mit den meisten Punkten2
Tercera División
die 18 Meister der Tercera División 2008/20093

FC Barcelona

Real Madrid

FC Sevilla

Atlético Madrid

FC Villarreal

FC Valencia

Deportivo La Coruña

FC Málaga

RCD Mallorca

Espanyol Barcelona

UD Almería

Racing Santander

Athletic Bilbao

Sporting Gijón

Real Valladolid

CA Osasuna

FC Getafe

Betis Sevilla

CD Numancia

Recreativo Huelva

Deportivo Xerez

Real Saragossa

CD Teneriffa

Hércules Alicante

Rayo Vallecano

Real Sociedad

CD Castellón

UD Levante

UD Salamanca

Gimnàstic de Tarragona

SD Huesca

FC Elche

FC Córdoba

Real Murcia

Albacete Balompié

FC Girona

Celta Vigo

UD Las Palmas

Deportivo Alavés

FC Alicante

SD Eibar

1Sevilla Atlético als B-Mannschaft nicht teilnahmeberechtigt
2 unter Ausschluss von B-Mannschaften
3 wird eine B-Mannschaft Meister, rückt automatisch der Zweitplatzierte der jeweiligen Liga nach
für eine B-Mannschaft nachgerückt
als Punktbester qualifiziert

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

siehe HauptartikelCopa del Rey

Das Turnier wird imK.-o.-System ausgespielt. Gespielt wird in den ersten drei Runden nur in einem Spiel – bei Unentschieden wird mit Verlängerung, ggf. Elfmeterschießen eine Entscheidung gesucht. Ab der Runde der letzten 32 werden die Duelle in Hin- und Rückspiel ausgetragen. In der Copa del Rey gelten die gleichen Regeln wie bei UEFA-Wettbewerben (Auswärtstorregel). Das Finale wird in einem Spiel ausgetragen, der Sieger bei Unentschieden durch Verlängerung bzw. Elfmeterschießen gesucht. Für die Qualifikation zur Copa del Rey ist die Vorsaison, bei den Auslosungen ist die Ligazugehörigkeit der aktuellen Saison maßgeblich. Nachwuchs- und Reservemannschaften von Vereinen, die auch in der Copa del Rey spielberechtigt sind, sind nicht zugelassen.

Einige Mannschaften sind von bestimmten Runden freigestellt:

  • In der ersten Hauptrunde spielten die Mannschaften der Tercera División und der Segunda División B.
  • In der zweiten Hauptrunde stießen die Mannschaften derSegunda División zu den Clubs derSegunda División B undTercera División hinzu.
  • In der dritten Hauptrunde spielten diese Teams die Gegner der Erstligisten aus.
  • In der Runde der letzten 32 kamen die Mannschaften derPrimera División hinzu.
  • In der Copa del Rey wird mit Freilosen in den ersten Runden gearbeitet, um auf eine gerade Anzahl an Teilnehmern zu kommen.

Erste Hauptrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur ersten Hauptrunde des Wettbewerbes waren 41 Mannschaften, die in der Saison 2009/10 in derSegunda División B und derTercera División spielen, qualifiziert. Die Auslosung fand am 16. Juli 2009 wie alle weiteren Auslosungen auch in derCiudad del Fútbol inLas Rozas de Madrid statt. Es wurden 18 Paarungen ausgelost und fünf Freilose vergeben. Dabei wurden auch die Paarungen für die zweite Hauptrunde bestimmt.[1]

Die Spiele wurden zwischen dem 22. und dem 27. August 2009 ausgetragen.

Ergebnis
CD San Roque1:2UD Melilla
FC Villajoyosa2:0UD Logroñés
CD Lagun Onak2:1CD Izarra
RSD Alcalá0:1Real Oviedo
SD Compostela1:2FC Zamora
SD Lemona2:2
(2:4 i. E.)
Cultural Leonesa
UD Gramenet0:3UE Sant Andreu
CE Sabadell2:0Atlético Monzón
Real Jaén0:1Unión Estepona
UD Marbella1:0FC Caravaca
Deportivo Alavés1:1
(1:4 i. E.)
FC Palencia
SD Ponferradina1:1
(5:4 i. E.)
SD Eibar
CD Leganés1:3FC Reus
UD Puertollano3:1 n. V.Gimnástica de Torrelavega
SD Tenisca2:4Cerro Reyes
FC Alicante1:1
(5:4 i. E.)
Sporting Mahonés
UB Conquense1:0 n. V.CD Toledo
Lorca Deportiva1:2 n. V.AD Ceuta

Freilose:AD Alcorcón,CD Alcoyano,UD Mérida,FC Ontinyent undPolideportivo Ejido

Zweite Hauptrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Hauptrunde traten Mannschaften aus derSegunda División dem Wettbewerb bei. Die Spiele wurden zwischen dem 1. und dem 16. September 2009 ausgetragen.

Ergebnis
Celta Vigo2:1Real Unión
CD Lagun Onak2:1Cerro Reyes
UE Sant Andreu3:1UD Melilla
Cultural Leonesa4:0Unión Estepona
FC Girona1:0Gimnàstic de Tarragona
Real Sociedad0:2Rayo Vallecano
Betis Sevilla1:2FC Córdoba
FC Ontinyent2:1UB Conquense
AD Alcorcón2:0FC Palencia
Atlético Ciudad3:2Real Oviedo
CD Alcoyano2:0FC Villajoyosa
UD Puertollano3:0FC Zamora
Albacete Balompié0:1Hércules Alicante
CE Sabadell0:0
(1:3 i. E.)
UD Marbella
UD Salamanca1:1
(4:3 i. E.)
CD Castellón
UD Levante0:0
(3:4 i. E.)
SD Huesca
UD Las Palmas2:1FC Cádiz
Polideportivo Ejido0:0
(8:7 i. E.)
SD Ponferradina
FC Cartagena3:2 n. V.FC Elche
CD Numancia2:3Real Murcia
AD Ceuta2:2
(4:5 i. E.)
FC Alicante
UD Mérida1:1
(5:4 i. E.)
FC Reus

Freilos:Recreativo Huelva

Dritte Hauptrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der dritten Hauptrunde traten die 22 Sieger aus der zweiten Hauptrunde und Recreativo Huelva, welche ein Freilos erhielten, gegeneinander an. Die Spiele wurden am 7. Oktober 2009 ausgetragen. Die Auslosung fand am 18. September 2009 in zwei verschiedenen Gruppen statt. In Gruppe A wurden sechs Paarungen mit Vereinen aus der Segunda División B und der Tercera División gezogen, in Gruppe B wurden aus elf Vereinen fünf Paarungen mit Vereinen der Segunda División ausgelost, dabei erhielt Real Murcia ein Freilos.

Ergebnis
FC Ontinyent0:0
(3:5 i. E.)
Cultural Leonesa
UD Puertollano2:1UE Sant Andreu
CD Lagun Onak1:2AD Alcorcón
UD Marbella2:1FC Alicante
UD Mérida1:3CD Alcoyano
Atlético Ciudad0:0
(5:4 i. E.)
Polideportivo Ejido
UD Salamanca2:0FC Cartagena
FC Córdoba0:1Rayo Vallecano
Recreativo Huelva2:1UD Las Palmas
FC Girona1:3Celta Vigo
Hércules Alicante2:0SD Huesca

Freilos:Real Murcia

Runde der letzten 32

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Runde der letzten 32 stießen zu den elf Siegern aus den Partien der dritten Hauptrunde und Real Murcia, welche ein Freilos erhielten die Teams aus derPrimera División. Die Auslosung fand in fünf Stufen statt. In Stufe 1 wurde den vier in derUEFA Champions League spielberechtigten Mannschaften aus der Primera Division (FC Barcelona, Real Madrid, FC Sevilla und Atlético Madrid) ein Gegner aus der Segunda División B zugelost. In Phase 2 wurde den drei in der UEFA Europa League spielberechtigten Mannschaften (FC Villarreal, FC Valencia und Athletic Bilbao) die verbleibenden zwei Gegner aus der Segunda División B zugelost. Dabei rutschte Athletic Bilbao in Stufe 3. In der dritten Stufe der Auslosung wurde dann Athletic Bilbao eine Mannschaft aus der Segunda División zugelost. In Stufe 4 wurde den übrigen Vereinen aus der Segunda División jeweils ein Gegner aus der Primera División zugelost. In der fünften Stufe wurden vier Paarungen aus den acht übrigen Vereinen der Primera División ermittelt.

Die Hinspiele fanden vom 27. bis zum 29. Oktober statt, die Rückspiele wurden zwischen dem 10. und 12. November 2009 ausgetragen. Es gilt dieAuswärtstorregel.

GesamtHinspielRückspiel
AD Alcorcón4:1Real Madrid24:0 10:1
Cultural Leonesa0:7FC Barcelona0:20:5
UD Marbella0:8Atlético Madrid0:20:6
Atlético Ciudad3:9FC Sevilla2:41:5
CD Alcoyano2:3FC Valencia0:12:2
UD Puertollano1:2FC Villarreal1:10:1
Rayo Vallecano4:2Athletic Bilbao2:02:2
Hércules Alicante3:1UD Almería2:11:0
UD Salamanca2:4Racing Santander1:01:4
Celta Vigo3:1CD Teneriffa2:11:0
Recreativo Huelva2:2
(4:2 i. E.)
Sporting Gijón1:11:1
Real Murcia0:1Deportivo La Coruña0:10:0
Deportivo Xerez1:3CA Osasuna1:20:1
Real Valladolid(a)2:2(a)RCD Mallorca2:10:1
Real Saragossa(a)1:1(a)FC Málaga1:10:0
FC Getafe3:1Espanyol Barcelona2:01:1
1 
Siehe auch:Alcorconazo

Achtelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Auslosung der Paarungen für das Achtelfinale fand am 1. Dezember 2009 statt. Dabei wurden auch die Paarungen für die weiteren Finalrunden bestimmt.[2]

Die Hinspiele wurden zwischen dem 5. und 7. Januar und die Rückspiele zwischen dem 12. und dem 14. Januar 2010 ausgetragen. Es gilt die Auswärtstorregel.

GesamtHinspielRückspiel
Hércules Alicante(a)2:2(a)CA Osasuna2:10:1
Celta Vigo2:1FC Villarreal1:11:0
FC Barcelona(a)2:2(a)FC Sevilla1:21:0
Recreativo Huelva4:5Atlético Madrid3:01:5
FC Málaga3:6FC Getafe2:11:5
Rayo Vallecano3:4RCD Mallorca2:11:3
AD Alcorcón2:3Racing Santander2:30:0
FC Valencia3:4Deportivo La Coruña1:22:2

Viertelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele des Viertelfinales wurden am 20. und 21. Januar und die Rückspiele am 27. und 28. Januar 2010 ausgetragen. Es gilt die Auswärtstorregel.

GesamtHinspielRückspiel
Deportivo La Coruña1:3FC Sevilla0:31:0
RCD Mallorca(a)2:2(a)FC Getafe1:21:0
Racing Santander5:1CA Osasuna2:13:0
Atlético Madrid2:1Celta Vigo1:11:0

Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hinspiele des Halbfinales wurden am 3. und 4. Februar und die Rückspiele am 10. und 11. Februar 2010 ausgetragen. Es gilt die Auswärtstorregel.

GesamtHinspielRückspiel
Atlético Madrid6:3Racing Santander4:02:3
FC Sevilla2:1FC Getafe2:00:1

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FC SevillaAtlético Madrid
FC Sevilla
19. Mai2010 inBarcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 85.000
Schiedsrichter:Manuel Mejuto González
Atlético Madrid


Andrés Palop(C)ein weißes C in blauem KreisJulien Escudé,Sébastien Squillaci,Abdoulay Konko,Antonio Manuel LunaJesús Navas,Didier Zokora,Renato,Diego Capel (87.Diego Perotti) –Frédéric Kanouté,Álvaro Negredo (66.Romaric)
Cheftrainer:Antonio Álvarez
David de GeaAntonio López(C)ein weißes C in blauem Kreis,Tomáš Ujfaluši,Álvaro Domínguez,Luis PereaTiago,Paulo Assunção (59.Raúl García),José Antonio Reyes,Simão (59.José Manuel Jurado) –Diego Forlán,Sergio Agüero
Cheftrainer:Quique Sánchez Flores
Tor 1:0 Diego Capel (5.)
Tor 2:0 Jesús Navas (90.)
Gelbe Karten Renato (6.), Antonio Manuel Luna (35.), Sébastien Squillaci (62.), Frédéric Kanouté (84.), Andrés Palop (86.)Gelbe Karten Tomáš Ujfaluši (70.)

Qualifikation zur Europa League 2010/11

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Sieger des spanischen Pokalwettbewerbes qualifizierte sich für die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2010/11. Da sich der FC Sevilla als Tabellenvierter derPrimera División 2009/10 für die Playoffrunde der UEFA Champions League 2010/11 qualifizierte, ging der Qualifikationsplatz wie üblich an den unterlegenen Finalisten. Atlético Madrid gewann im selben Jahr bereits dieUEFA Europa League 2009/10 und qualifizierte sich somit für die Gruppenphase der UEFA Europa League 2010/11, wodurch beide Finalisten eine weiterreichende Qualifikation in einem europäischen Wettbewerb erlangten, somit verfiel der Platz. Um den vakanten Platz in der 3. Qualifikationsrunde UEFA Europa League 2010/11 aufzufüllen rückte gemäß dem Koeffizienten derUEFA-Fünfjahreswertung derfinnische Pokalsieger von 2009FC Inter Turku aus der 2. Qualifikationsrunde auf. Infolgedessen rückten die Pokalsieger ausSan Marino undMalta in die 2. Qualifikationsrunde auf.

Torschützen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Angegeben sind alle Torschützen mit wenigstens vier Treffern.Maxi Rodríguez wurde mit fünf Treffern bester Torschütze des Pokalwettbewerbs.

Pl.Nat.SpielerVereinTore
1ArgentinierMaxi RodríguezAtlético Madrid5
2SpanierSpanienBorja PérezAD Alcorcón4
SpanierSpanienJesús NavasFC Sevilla4
SpanierSpanienJito SilvestreCultural Leonesa4
BrasilianerLuís FabianoFC Sevilla4
SpanierSpanienRoberto SoldadoFC Getafe4
SpanierSpanienRoberto TrashorrasCelta Vigo4
Maxi Rodríguez

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Offizielle Pressemitteilung der RFEF vom 16. Juli 2009 (Memento vom 22. Dezember 2009 imInternet Archive)
  2. Offizielle Pressemitteilung der RFEF vom 1. Dezember 2009 (Memento vom 5. Januar 2010 imInternet Archive)
Spanische Fußball-Pokalwettbewerbe der Herren

Copa del Rey: 1903 |1904 |1905 |1906 |1907 |1908 |1909 |1910 |1911 |1912 |1913 |1914 |1915 |1916 |1917 |1918 |1919 |1920 |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1928 |1929 |1930 |1931 |1932

Copa del Presidente de la República: 1933 |1934 |1935 |1936

Copa del Generalísimo: 1939 |1940 |1941 |1942 |1943 |1944 |1944/45 |1946 |1947 |1947/48 |1948/49 |1949/50 |1951 |1952 |1952/53 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1958/59 |1959/60 |1960/61 |1961/62 |1962/63 |1963/64 |1964/65 |1965/66 |1966/67 |1967/68 |1969 |1969/70 |1970/71 |1971/72 |1972/73 |1973/74 |1974/75 |1975/76

Copa del Rey: 1976/77 |1977/78 |1978/79 |1979/80 |1980/81 |1981/82 |1982/83 |1983/84 |1984/85 |1985/86 |1986/87 |1987/88 |1988/89 |1989/90 |1990/91 |1991/92 |1992/93 |1993/94 |1994/95 |1995/96 |1996/97 |1997/98 |1998/99 |1999/2000 |2000/01 |2001/02 |2002/03 |2003/04 |2004/05 |2005/06 |2006/07 |2007/08 |2008/09 |2009/10 |2010/11 |2011/12 |2012/13 |2013/14 |2014/15 |2015/16 |2016/17 |2017/18 |2018/19 |2019/20 |2020/21 |2021/22 |2022/23 |2023/24 |2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Copa_del_Rey_2009/10&oldid=254713593
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp