DerConseil du Léman (deutschGenferseerat) ist eine grenzüberschreitende Organisation, an welcher Gebietskörperschaften derSchweiz undFrankreichs in der Region um denGenfersee (französischLe Léman) beteiligt sind. Er wurde im Jahr 1987 gegründet und bildet einen Raum für den Dialog und die Zusammenarbeit im oberenRhonetal.
Dem Genferseerat gehören die schweizerischen KantoneGenf,Waadt undWallis sowie die französischen DepartementeAin undHaute-Savoie an.
Die Organisation fördert internationale Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Mobilität, Umweltentwicklung, Raumplanung und Kultur. Sie setzt sich gemäss eigenen Angaben für dieidentité lémanique und die Erhaltung von Kulturgütern und der Natur im Genferseegebiet ein. Und sie vertritt die gemeinsamen Anliegen der Region mit einer Bevölkerung von mehr als drei Millionen Menschen gegenüber den Staatsregierungen inBern und inParis, die mit dem Status beobachtender Mitglieder ebenfalls imConseil du Léman vertreten sind. Auch die französische RegionAuvergne-Rhône-Alpes, zu welcher die Departemente Ain und Haute-Savoie gehören, unterhält offizielle Beziehungen zum Genferseerat.
Der Genferseerat hat eine Vorreiterrolle in der grossräumigen Zusammenarbeit gespielt, die seit dem Jahr 2001 mit dem schweizerischen Programm zur Förderung der grossenAgglomerationen und seit 2003 mit der Entwicklung derMetropolitanregionen in Frankreich in der staatlichen Politik verankert ist.
Im Bereich des Umweltschutzes besteht bereits seit 1962 dieCommission internationale pour la protection des eaux du Léman.
Der Rat hat vier Fachkommissionen eingesetzt:
Präsidenten und Präsidentinnen desConseil du Léman: