Coltrane | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum vonJohn Coltrane | ||||
Veröffent- | ||||
Label(s) | Impulse! | |||
Format(e) | LP, CD | |||
Titel (Anzahl) | 5/7 | |||
40:01 (LP) / 47:24 (CD) | ||||
Besetzung | ||||
Studio(s) | Rudy Van Gelder Studio,Englewood Cliffs,New Jersey | |||
|
Coltrane ist einJazz-Album vonJohn Coltrane, aufgenommen inEnglewood Cliffs,New Jersey in vier Sessions vom 11. April 1962 bis 18. September 1962 und veröffentlicht aufImpulse! Records.
Die LP mit dem vollständigen TitelColtrane - The John Coltrane Quartet war das erste vollständige Studioalbum des Tenorsaxophonisten mit seinem klassischen Quartett ausMcCoy Tyner,Jimmy Garrison undElvin Jones.
Die meisten Titel entstanden in der Zeit kurz vor seiner Zusammenarbeit mitDuke Ellington(Duke Ellington & John Coltrane, AS 30) und den Aufnahmen für dasBallads-Album (AS 32), auf dem Coltrane ausschließlichStandards-Material in langsamen und mittlerem Tempo aufnahm. Diese Konzentration auf Standards findet auch auf demColtrane-Album statt; als einzige Eigenkompositionen erschienen auf der Original-LP die TitelTunji undMiles’ Mode[1]Bei den zwei April- und drei Juni-Sessions nahm Coltrane noch weitere Stücke auf, um Material zur Auswahl zu haben; davon hat sich jedoch lediglich der TitelBig Nick erhalten, da er zu dieser Zeit auf dem AlbumThe Definitive Jazz Scene, Vol. One erschienen war.[2] Als Coltrane im September 1962 zwei Titel für dasBallads-Album aufnahm, entstand auchUp ’Gainst the Wall, das zuerst auf derImpressions-LP (AS 42) veröffentlicht wurde. Als bedeutendster Titel des Albums gilt das 14-minütigeOut of This World, eine Komposition vonHarold Arlen undJohnny Mercer, die Coltrane bis zu seinen späten Aufnahmen (Live in Seattle, 1965) im Programm haben sollte. „Von der Rhythmusgruppe angetrieben, spielt Coltrane ein Solo, das von Takt zu Takt ekstatischer wird, jedoch stets den Bezug zum Thema erkennen lässt. Tyners Solo ist etwas ruhiger, er geht von wenigen Linien aus, die er in ständigen Variationen wiederholt.“[3]
Es folgt die harmonisch raffinierte BalladeSoul Eyes des PianistenMal Waldron, mit dem Coltrane in seinerPrestige-Ära zusammengearbeitet hatte. Der Titel sei eine Referenz weniger an die Vokalmusik als vielmehr anSoul als Indikator von „schwarz-sein“ oder „schwarzer Realität“, so der AutorBrian Priestley.[4] Nach Tyners Solo sprengt Coltranes Improvisation „fast den harmonischen Rahmen, löst sich dann aber wieder überraschend in das Thema auf.“[5]
Frank Loessers Komposition aus dem Jahr 1952,The Inch Worm in Dreivierteltakt, geschrieben für den FilmHans Christian Andersen und die Tänzerin,zählt für die JazzkritikerRichard Cook und Brian Morton zu den irritierendsten Titeln des Albums; Coltrane greift hier zumSopransaxophon.
Es folgt der langsame BluesTunji, gewidmet dem afrikanischen SchlagzeugerBabatunde Olatunji, mit dem Coltrane befreundet war, dannMiles’ Mode mit einem extrovertiert spielenden Coltrane. Elvin Jones unterstützt mit enormer Schubkraft das Spiel des Saxophonisten.
Den Bonus-TrackBig Nick widmete Coltrane dem SaxophonistenBig Nick Nicholas.[6] Als zweiter Bonus-Track folgt das musikalisch und chronologisch zu denColtrane-Sessions gehörendeUp ’Gainst the Wall.[7]
Richard Cook und Brian Morton, die in ihremPenguin Guide to Jazz, der 1997 erschienenen Neuausgabe des Albums die zweithöchste Bewertung verliehen, heben besonders die Bedeutung des TitelsOut of This World hervor. Auch derAll Music Guide verleiht dem Album die zweithöchste Bewertung.
Nach der 1997 um die zwei TitelBig Nick undUp ’Gainst the Wall erweiterten Einzel-CD-Ausgabe erschien 2002 eine Doppel-CD mit weiterem Material, darunter dem bislang verschollenen Studio-Versionen vonImpressions (2 takes), dem TitelNot Yet undalternate takes vonMiles’ Mode undTunji.
Disc One
Disc Two