Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Coltrane (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonColtrane (Album 1962))
Coltrane
Studioalbum vonJohn Coltrane

Veröffent-
lichung(en)

1962

Label(s)Impulse!

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

5/7

Länge

40:01 (LP) / 47:24 (CD)

Besetzung

Produktion

Bob Thiele

Studio(s)

Rudy Van Gelder Studio,Englewood Cliffs,New Jersey

Chronologie
Coltrane Plays the Blues
(1962)
ColtraneDuke Ellington & John Coltrane
(1963)

Coltrane ist einJazz-Album vonJohn Coltrane, aufgenommen inEnglewood Cliffs,New Jersey in vier Sessions vom 11. April 1962 bis 18. September 1962 und veröffentlicht aufImpulse! Records.

Das Album

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die LP mit dem vollständigen TitelColtrane - The John Coltrane Quartet war das erste vollständige Studioalbum des Tenorsaxophonisten mit seinem klassischen Quartett ausMcCoy Tyner,Jimmy Garrison undElvin Jones.

Die meisten Titel entstanden in der Zeit kurz vor seiner Zusammenarbeit mitDuke Ellington(Duke Ellington & John Coltrane, AS 30) und den Aufnahmen für dasBallads-Album (AS 32), auf dem Coltrane ausschließlichStandards-Material in langsamen und mittlerem Tempo aufnahm. Diese Konzentration auf Standards findet auch auf demColtrane-Album statt; als einzige Eigenkompositionen erschienen auf der Original-LP die TitelTunji undMiles’ Mode[1]Bei den zwei April- und drei Juni-Sessions nahm Coltrane noch weitere Stücke auf, um Material zur Auswahl zu haben; davon hat sich jedoch lediglich der TitelBig Nick erhalten, da er zu dieser Zeit auf dem AlbumThe Definitive Jazz Scene, Vol. One erschienen war.[2] Als Coltrane im September 1962 zwei Titel für dasBallads-Album aufnahm, entstand auchUp ’Gainst the Wall, das zuerst auf derImpressions-LP (AS 42) veröffentlicht wurde. Als bedeutendster Titel des Albums gilt das 14-minütigeOut of This World, eine Komposition vonHarold Arlen undJohnny Mercer, die Coltrane bis zu seinen späten Aufnahmen (Live in Seattle, 1965) im Programm haben sollte. „Von der Rhythmusgruppe angetrieben, spielt Coltrane ein Solo, das von Takt zu Takt ekstatischer wird, jedoch stets den Bezug zum Thema erkennen lässt. Tyners Solo ist etwas ruhiger, er geht von wenigen Linien aus, die er in ständigen Variationen wiederholt.“[3]

Es folgt die harmonisch raffinierte BalladeSoul Eyes des PianistenMal Waldron, mit dem Coltrane in seinerPrestige-Ära zusammengearbeitet hatte. Der Titel sei eine Referenz weniger an die Vokalmusik als vielmehr anSoul als Indikator von „schwarz-sein“ oder „schwarzer Realität“, so der AutorBrian Priestley.[4] Nach Tyners Solo sprengt Coltranes Improvisation „fast den harmonischen Rahmen, löst sich dann aber wieder überraschend in das Thema auf.“[5]

Frank Loessers Komposition aus dem Jahr 1952,The Inch Worm in Dreivierteltakt, geschrieben für den FilmHans Christian Andersen und die Tänzerin,zählt für die JazzkritikerRichard Cook und Brian Morton zu den irritierendsten Titeln des Albums; Coltrane greift hier zumSopransaxophon.

Es folgt der langsame BluesTunji, gewidmet dem afrikanischen SchlagzeugerBabatunde Olatunji, mit dem Coltrane befreundet war, dannMiles’ Mode mit einem extrovertiert spielenden Coltrane. Elvin Jones unterstützt mit enormer Schubkraft das Spiel des Saxophonisten.

Den Bonus-TrackBig Nick widmete Coltrane dem SaxophonistenBig Nick Nicholas.[6] Als zweiter Bonus-Track folgt das musikalisch und chronologisch zu denColtrane-Sessions gehörendeUp ’Gainst the Wall.[7]

Bewertung des Albums

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Richard Cook und Brian Morton, die in ihremPenguin Guide to Jazz, der 1997 erschienenen Neuausgabe des Albums die zweithöchste Bewertung verliehen, heben besonders die Bedeutung des TitelsOut of This World hervor. Auch derAll Music Guide verleiht dem Album die zweithöchste Bewertung.

Editorische Hinweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der 1997 um die zwei TitelBig Nick undUp ’Gainst the Wall erweiterten Einzel-CD-Ausgabe erschien 2002 eine Doppel-CD mit weiterem Material, darunter dem bislang verschollenen Studio-Versionen vonImpressions (2 takes), dem TitelNot Yet undalternate takes vonMiles’ Mode undTunji.

Die Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Original-Album

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John Coltrane Quartett –Coltrane (Impulse AS 21)
    1. Out of This World (Arlen/Mercer) 14:01 (19. Juni 1962)
    2. Soul Eyes (Mal Waldron) 5:23 (19. Juni 1962)
    3. The Inch Worm (Frank Loesser) 6:15 (11. April 1962)
    4. Tunji (Coltrane) 6:32 (29. Juni 1962)
    5. Miles’ Mode (The Red Planet) (Coltrane) 7:30 (20. Juni 1962)
  • Das Impulse-Album ist nicht zu verwechseln mit dem 1957 erschienenen gleichnamigen AlbumColtrane (PR 7105), das John Coltrane fürPrestige Records ausgenommen hatte.

Wiederveröffentlichung als Einzel-CD

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John Coltrane Quartett –Coltrane (Impulse IMP 12152, erschienen 1997)[8]
    1. Out of This World (Arlen/Mercer) 14:01 (19. Juni 1962)
    2. Soul Eyes (Mal Waldron) 5:23 (19. Juni 1962)
    3. The Inch Worm (Frank Loesser) 6:15 (11. April 1962)
    4. Tunji (Coltrane) 6:32 (29. Juni 1962)
    5. Miles’ Mode (The Red Planet) (Coltrane) 7:30 (20. Juni 1962)
    6. Big Nick (Bonustrack) (Coltrane) 4:04 (Bonustrack[9]) (11. April 1962)
    7. Up ’Gainst the Wall (Coltrane) 3:13 (Bonustrack[10]) (18. September 1962)

Wiederveröffentlichung als Doppel-CD

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John Coltrane Quartett –Coltrane (Impulse 589567, erschienen 2002)

Disc One

  1. Out of This World(Harold Arlen,Johnny Mercer) – 14:04
  2. Soul Eyes(Mal Waldron) – 5:25
  3. The Inch Worm(Frank Loesser) – 6:14
  4. Tunji(John Coltrane) – 6:32
  5. Miles’ Mode(Coltrane) – 7:31

Disc Two

  1. Not Yet(McCoy Tyner) – 6:13
  2. Miles’ Mode – 7:08
  3. Tunji – 10:41
  4. Tunji – 7:55
  5. Tunji – 7:16
  6. Tunji – 7:48
  7. Impressions(Coltrane) – 6:32
  8. Impressions – 4:33
  9. Big Nick(Coltrane) – 4:28
  10. Up ’Gainst the Wall(Coltrane) – 3:15

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblink

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die Autorenschaft ist jedoch unklar; einige Jazzhistoriker nennenEric Dolphy als alleinigen Autor dieses Stückes.
  2. Nach Auskunft vonMichael Cuscuna 1997 waren diese Titel zu diesem Zeitpunkt nicht mehr auffindbar: eine neue Version vonBody and Soul, eine Studio-Version vonImpressions sowie die TitelNeptune (aus dem möglicherweiseBrasilia wurde),Not Yet undTwo, Three, Four. Vgl. Cuscuna, liner notes 1997.
  3. Zit. nach Filtgen/Außerbauer, S. 164.
  4. zit. nach den liner notes derKompilationJohn Coltrane – In a soulful Mood.
  5. Zit. nach Filtgen/Außerbauer, S. 164.
  6. Diesen Titel nahm Coltrane fünf Monate später bei seiner Zusammenarbeit mit Duke Ellington erneut auf.
  7. zit. nach Michael Cuscuna.
  8. Zuvor erschien die CD IMP 254609-2, die lediglichBig Nick als Bonus-Track enthielt. Vgl. Filtgen, S. 165.
  9. Erschien zuerst auf der Impulse!-KompilationThe Definitive Jazz Scene, Vol. One (AS-99)
  10. Erschien zuerst auf dem Impulse!-AlbumImpressions (AS-42)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Coltrane_(Album)&oldid=242926488
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp