Derfranzösische Ausdruckcollège bezeichnet im Lauf der Jahrhunderte verschiedene Bildungseinrichtungen. Imfranzösischen Bildungssystem bezeichnet es heute in der Regel eine Schulstufe in Frankreich, die auchécole secondaire genannt wird. Dascollège baut auf derécole primaire (dem Äquivalent der deutschenGrundschule) auf und sein Programm ist mit dem der deutschenSekundarstufe I verwandt. Nach erfolgreicher Absolvierung besteht für die Schüler die Möglichkeit zum Übergang auf dasLycée, das in etwa der deutschenSekundarstufe II entspricht.
Das WortCollège, das auf das lateinische Wortcollegium zurückgeht, stand im mittelalterlichen Paris für ein Gebäude, in welchem unter Aufsicht eines oder mehrererbursarum magistri, die gewöhnliche Kleriker waren, Studierende wohnten, gemeinschaftlich aßen und gegebenenfalls Unterstützung an Geld erhielten. Zu den erstenCollèges dieser Art zählte das1257 vonRobert de Sorbon für 16 arme Theologiestudenten in Paris gestiftete, aus dem dieSorbonne hervorging, die theologische Fakultät der Pariser Universität, deren Name im 19. Jahrhundert auf die gesamte Universität übertragen wurde.Im 16. bis 18. Jahrhundert wurden alsCollèges vor allem die höheren Schulen bezeichnet, die derJesuitenorden betrieb, der in dieser Epoche in Frankreich fast ein Monopol auf das höhere Bildungswesen hatte.Im 19. und frühen 20. Jahrhundert hießenCollèges die diese Tradition fortsetzenden katholischen Privatgymnasien (wogegen die staatlichen GymnasienLycées hießen).
Weil sich dieSorbonne den aus Italien nach Frankreich hereinwirkenden Einflüssen desHumanismus verweigerte, wurde 1530 von KönigFranz I. in Paris eine kleine, aber elitäreBildungseinrichtung gegründet, dasCollège des lecteurs du Roi. Hier wurden philologische Disziplinen betrieben und gelehrt, die an der Sorbonne vernachlässigt wurden, wenn nicht gar verboten waren, wie beispielsweise Griechisch, aber auchHebräisch. Nachdem es später inCollège Royal umbenannt worden war, trägt es seit der Revolutionszeit den NamenCollège de France und ist die prestigereichste aller Institutionen des französischen Bildungswesens.
Aufgrund einer testamentarischen Verfügung desKardinalsMazarin (1661) entstand einige Jahre nach seinem Tod dasCollège des Quatre Nations in Paris. Das von dem ArchitektenLouis Le Vau errichteteCollège war dazu bestimmt, sechzig junge Edelleute aufzunehmen und auszubilden, die aus den vier neuen „Nationen“, d. h. Provinzen,Artois,Elsass,Pignerol undKatalonien (Roussillon und Cerdagne) stammten, die durch denWestfälischen Frieden (1648) und denPyrenäenfrieden (1659) an Frankreich gekommen waren. Der Bau beherbergt heute dasInstitut de France und die fünf ihm angeschlossenenAkademien.
Die Liste ist in chronologischer Reihenfolge nach dem Gründungs- beziehungsweise Eröffnungsdatum geordnet. Sie enthält, wenn bekannt, den Namen des Stifters oder Hauptstifters.
- 1180:Collège des Dix-Huit oderCollège de Notre-Dame (gegründet von einem gewissen Josse aus London)
- 1208:Collège des Bons-Enfants (Étienne Belot und seine Ehefrau)
- 1246:Collège des Bernardins (Étienne de Lexinton, eigentlichStephen of Lexinton, Abt vonClairvaux)
- 1253:Collège de Sorbonne (Robert von Sorbon, BeichtvaterLudwigs des Heiligen)
- 1255:Collège des Prémontrés (Prämonstratenserorden)
- 1261:Collège de Cluny (Yves de Vergny,Abt von Cluny)
- vor 1270:Collège de Charité Saint-Denis (Mathieu de Vendôme,Abt von Saint-Denis)
- um 1275:Collège de Danemark oderde Dace (gegründet von einem Dänen unterPhilipp III. dem Kühnen, König von 1270–1285, 1384 teilweise von den Karmelitern erworben, die diesen Teil an dasCollège de Laon verkaufen)
- 1274:Collège de Calvi oderPetite Sorbonne (Robert de Sorbon)
- 1280:Collège d'Harcourt (Raoul d’Harcourt, Kanoniker, Erzdiakon von Rouen und Coutances)
- 1291:Collège de Suesse, auchCollège d’Upsal (Gründer unbekannt) zur Aufnahme schwedischer Studenten
- 1295:Collège des Cholets (Gérard de Saint-Just und Évrard de Nointel, Testamentsvollstrecker von Jean Cholet, Bischof von Beauvais)
- 1303:Collège du Cardinal Lemoine (Jean Lemoine, Bischof und päpstlicher Legat)
- 1304:Collège de Navarre, auchCollège de Champagne (Johanna von Navarra, Königin)
- 1308:Collège de Bayeux (Guillaume oder Wilhelm I. Bonnet,Bischof von Bayeux)
- 1314:Collège de Laon (Guy de Laon, Schatzmeister derSainte-Chapelle, Testamentsvollstrecker von Huard de Courtegris)
- 1314:Collège de Presles (Raoul de Presles, Herr von Lizy, SekretärPhilipps IV.)
- 1314:Collège de Montaigu (Gilles I. Aycelin de Montaigut,Erzbischof von Rouen, BeraterPhilipps IV.), beherbergt ab 1578 die Gemeinschaft der irischen Studenten in Paris (communauté des étudiants irlandais à Paris siehe nachstehendCollège des Irlandais)
- 1317:Collège de Cornouailles (von einem bretonische Kleriker gegründet)
- 1317:Collège de Narbonne (Bernard de Fargis, de Farges oder de Forges,Erzbischof von Narbonne)
- 1322:Collège du Plessis (Geoffroy Baluçon oder de Plessis, bretonischer Adeliger, Notar PapstJohannes XXII. und SektratärPhilipps V.)
- 1325:Collège de Tréguier (Guillaume Koëtmohan oder Coëtman, Vorsänger in der Kirche von Tréguier)
- 1330:Collège de Bourgogne (gemäß einer testamentarischen Bestimmung der KöniginwitweJohanna von Burgund von 1325)
- 1332:Collège d’Arras (Nicolas le Canderlier,Abt von Saint-Vaast beiArras)
- 1333:Collège des Écossais (Johann, Bischof von Murray)
- 1333:Collège de Tours (Étienne de Bourgueil,Erzbischof von Tours)
- 1334:Collège de Hubant, de Huban oderde l’Ave Maria (Jean de Hubant oder de Huban,président de la chambre des enquêtes)
- 1334:Collège des Lombards (André Ghini oder Chini aus Florenz,Bischof von Arras), auchCollège des Irlandais (siehe unten)
- 1335:Collège de Lisieux (gemäß einer testamentarischen Bestimmung von Guy d’Harcourt,Bischof von Lisieux), auchCollège de Torcy
- 1337:Collège d’Autun, auchCollège d’Annonay oderCollège du Cardinal Bertrand (Pierre Bertrand,Bischof von Autun)
- 1338:Collège de Chanac-Pompadour (Guillaume V. de Chanac,lateinischer Patriarch von Alexandria,Erzbischof von Paris)
- 1340?:Collège de Thou, auchCollège de Thou (Gründer unbekannt), 1556 vomCollège Sainte-Barbe übernommen
- 1342:Collège de Rethel (Gauthier de Lanoy und Jeanne de Bresles)
- 1343?:Collège Mignon (Jean Mignon † 1343,maître des comptes am Rechnungshof;[1]) späterCollège de Gramond (Orden von Gramont)
- 1348:Collège des trois évêques, auchCollège de Cambrai (Guy d’Anssonne,Bischof von Cambrai, Hugues d’Arcy,Bischof von Laon und Hugues de Pomare,Erzbischof von Reims)
- 1353:Collège de Boncourt et de Tournai (Pierre Bécoud oder Boucourt)
- 1353:Collège de Tournai (gegründet vomBischof von Tournai)
- 1354:Collège de Justice (Jean de Justice, Kanoniker)
- 1362:Collège de la Marche et de Winville (Guillaume de la Marche)
- 1367?:Collège de Dainville (Michel de Dainville, Kanoniker, Erzdiakon vonNoyon, Berater KönigKarls V.)
- 1358:Collège de Boissy (zwei Kanoniker)
- vor 1367:Collège de Vendôme
- 1370:Collège de Maître Gervais oderCollège Notre-Dame de Bayeux (Gervais Chrétien, HofchirurgKarls V. und Kanoniker der Kathedrale Notre-Dame de Paris)
- 1370:Collège de Beauvais (Jean de Dormans,Bischof von Beauvais und Kanzler von Frankreich)
- 1394:Collège de Fortet (Pierre de Fortet, Kanoniker)
- 1427:Collège de Séez, früher auchCollège de Sées (Grégoire de Langlois, Bischof vonSéez)
- 1423?:Collège de Reims
- 14??:Collège de Coqueret (Nicolas Coqueret, Priester ausAmiens)
- 1432?Collège du Mans
- 1460:Collège Sainte-Barbe (Geoffroy Lenormand)
- 14??:Collège de Kérembert, auchde Karembert oderCarembert (Diözese von Laon), 1575 demCollège de Trégier, auchCollège de Léon, angegliedert
- um 1515:Collège de la Merci (Alain d’Albret, Graf von Dreux)[2]
- 1563:Collège de Clermont (gemäß testamentarischer Bestimmung von Guillaume du Prat † 1560,Bischof von Clermont), ab 1682Collège Louis-le-Grand
- 1569:Collège des Grassins (Pierre Grassin, Herr von Ablon)
- 1578:Collège des Irlandais (John Lee de Waterford), ab 1578 imCollège Montaigu, ab 1677 imCollège des Lombards
- 1661:Collège des Quatre-Nations oderCollège Mazarin (KardinalMazarin)
- ???:Collège d'Allemagne
- ???:Collège du Dauphin
- ???:Collège de Suède ou de Skara
- ???:Collège de Tonnerre
- ???:Collège des trente-trois
- ???:Collège de Vézelay
- ???:Collège de Linköping
- ↑Patricia Guyard:La fondation du collège Mignon, Paris, 1993,Ecole des Chartes
- ↑Alfred Franklin:Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes latins de l’histoire littéraire du Moyen Age (1100–1530)