Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Colin Renfrew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lord Renfrew of Kaimsthorn, 2018

Andrew Colin Renfrew, Baron Renfrew of Kaimsthorn (*25. Juli1937 inStockton-on-Tees; †24. November2024 inCambridge[1]) war einbritischerArchäologe, der für seine Arbeiten über dieRadiokohlenstoffdatierung,Archäogenetik und den Schutz archäologischer Fundstätten vor Plünderungen bekannt ist.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Renfrew absolvierte 1962 dasSt John’s College an derUniversity of Cambridge. Bereits 1961–1963 arbeitete er als Experte fürObsidian an der ersten Grabungskampagne inÇatalhöyük unterJames Mellaart mit. 1965 wurde er mit einer Arbeit über dieJungsteinzeit auf denKykladenpromoviert.

1972 wurde RenfrewProfessor an derUniversity of Southampton. 1973 veröffentlichte er die vielbeachtete ArbeitBefore Civilisation: The Radiocarbon Revolution and Prehistoric Europe, in der er die Annahme bezweifelte, dassprähistorische kulturelle Neuerungen imNahen Osten entstanden seien und sich anschließend überEuropa verbreitet hätten. 1983 wurde erDisney Professor of Archaeology an der Universität Cambridge. Die Stelle hatte er bis zur Pensionierung 2004 inne. 1990 wurde er Direktor desMcDonald Institutes an der University of Cambridge, eines Instituts für die archäologische Forschung.

Renfrew war ab 1965 verheiratet mitJane Margaret Ewbank und hatte mit ihr eine Tochter und zwei Söhne.

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Anatolien-Hypothese undKognitive Archäologie

Colin Renfrew prägte die in den 1960er Jahren entstandeneNew Archaeology – bekannt auch alsProcessual Archaeology – entscheidend. Renfrew beschäftigte sich neben seinen ersten Arbeiten zur frühen Kulturentwicklung (vor allem in der Ägäis) in jüngerer Zeit mit dem Problem der Verwandtschaft und Ausbreitung der Sprachen. Dabei verband er die „indogermanische Ursprache“ mit derNeolithisierung Europas. Er kritisierte die vonMarija Gimbutas formulierteKurgan-Hypothese und erklärte die Ausbreitung derIndogermanische Sprachen über Europa stattdessen durch seineAnatolien-Hypothese.

In den 1980er Jahren griff er Ansätze der theoretischen Archäologie aus seinen frühen Jahren wieder auf. Hatte er sich seinerzeit mit linguistischen Einflüssen befasst, begann er jetzt, dieKognitive Archäologie zu begründen, die Ausgrabung des Bewusstseins, das frühere Völker hatten und das deswegen einfloss in die verschiedenen Gegenstände, die sie erschufen oder im Sinne ihrer Bedürfnisse umgestalteten. Dafür versuchte er zu klären, welche Formen von Wechselwirkungen es gab zwischen diesen Gesellschaften und ihrer materiellen Umgebung, ggf. auch, wie deren kulturell-zivilisatorische Umgestaltung auf die Völker zurückwirkte. In den 2000er Jahren baute er den theoretischen Hintergrund seines Ansatzes weiter aus.[2][3] Wie interagieren Menschen und Dinge? Wird eine symbolische Bedeutung zunächst abstrakt im Bewusstsein entwickelt und dann mit Objekten umgesetzt oder entsteht sie durch Ritualisierung des praktischen Umgangs mit Dingen?[4]

ImSpektrum der Wissenschaften 1/1984 publizierte er den ArtikelDie Megalithkulturen. In Hinblick auf die megalithischen Bauten des heutigen Britanniens wies er darin auf das Fehlen von Rangunterschieden zwischen den Bestatteten im Inneren der großen, oft über Jahrhunderte in Gebrauch gewesenen Gemeinschaftsgräber hin. Aus diesem Befund, der sich auf durchschnittlich 17 Verstorbene pro Generation bezieht (acht weiblich, neun männlich), schlussfolgerte er in einer zusammenfassenden Hypothese, dass die Megalithkulturen – anders als solche, die ihre pyramidale Machthierarchie durch monumentale Gräber für Einzelherrscher zum Ausdruck brachten – von „egalitären“ Gruppen errichtet worden seien.

Den „functional-processual“-Ansatz der in den 1960er Jahren begründeten New Archaeology wollte er ab den 1990er Jahren durch eine als „cognitive-processual“ bezeichnete Methode weiterentwickeln. Hierfür sei der symbolische Gehalt der jeweils untersuchten Objekte zu berücksichtigen, so dass nicht nur „Funktionen“ wie etwa die Steigerung derBodenproduktivität durch die von einer prähistorischen Bevölkerungsgruppe erzielten technischen Fortschritte zugelassen seien, sondern eineganzheitliche Betrachtung der betreffenden Kultur ermöglicht werde. Archäologische Befunde wie das erwähnte Fehlen einer Ranghierarchie unter den Bestatteten im Inneren der megalithischen Gemeinschaftsgräber ließen auf die Mentalität des Volkes, das solch Objekt erschuf und nutzte, schließen: sein soziales Miteinander, die Art seines Glaubens (an ein Leben im unterirdischen 'Jenseits') und Ähnliches. Er vertrat damit nach eigenen Aussagen einen anderen Ansatz als die „postprocessual“ oder „interpretive“ Theorien, insofern deren Bestrebung lediglich sei, den Vektor der Funktionalität inhermeneutischer Weise zu ergänzen.[5] Zu weiteren Einzelheiten der Egalitäts-Hypothese sieheKognitive Archäologie.

Etwa um die Jahrtausendwende fokussierte er seinen Ansatz des symbolischen Gehalts der Forschungsobjekte auf die Fragestellung der frühenReligionen oder vielmehr: desrituellen Verhaltens vor dem Beginn einer Religion im Sinne des heute sogenannten Götter-Glaubens (Deismus). Anhand entsprechender Interpretation der vorgefundenen Relikte identifizierte 2001 denChaco Canyon in Südwest-Amerika als Ort, an dem Verhaltensweisen mit Ausdrücken hoher Verehrung stattgefunden hätten: Rituale vonHigh devotional expression.[5] Er definierte diese Lokalität als Ziel gemeinschaftlicher Zusammenkünfte, ähnlich der christlichen Wallfahrten. Die Art der damaligen Rituale unterschied er von denen der heutigen Religionen, indem er aus dem Fehlen jederIkonographie (Darstellung personaler, individuellerGottheiten einschließlich ihrer übernatürlichen Kräfte) auf die Abwesenheit jener Form von Götterverehrung schloss.

Im Zuge dieser Arbeiten führte er Aspekte seiner früheren Tätigkeiten zusammen. Insbesondere identifizierte er auch dieHorte vonKavos auf der griechischen InselKeros,Göbekli Tepe in Anatolien, die Orkneys, dieOsterinsel, dieMegalithischen Tempel von Malta[5] undStonehenge als Orte vonhigh devotional expression.[6]

Als Doktorand machte er 1963 den erstenSurvey des Kavos-Feldes auf der KykladeninselKeros und leitete 1978/88 zusammen mitChristos Doumas die bis dato größte Ausgrabung von Kavos. Die Auszeichnung mit demBalzan-Preis im Jahr 2004 ermöglichte es ihm, mithilfe des Preisgeldes noch einmal eine große Ausgrabung zu organisieren. Mit der Unterstützung derUniversity of Cambridge, desInstitute of Aegean Prehistory (INSTAP), derBritish Academy, derBritish School at Athens sowie mehrerer Stiftungen und Vereine konnte er in den Jahren 2006 bis 2008 drei Grabungskampagnen im Kavos-Feld im Westen der Insel Keros und auf dem vorgelagerten EilandDaskalio durchführen. Sie erbrachten herausragende Ergebnisse, so den mit Abstand größtenHortfund derKykladenkultur und die größte Siedlung derKeros-Syros-Kultur.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Colin Renfrew gehörte unter anderem demAncient Monuments Board for England (1974–1984), demAncient Monuments and Advisory Committee (HMBC) (1983–2002), derHistoric Buildings and Monuments Commission for England (1983–1986), demScience and Conversation Panel (HMBC) (1983–1986) und derRoyal Commission on Historic Monuments (England) (1976–1985) an. Er war Chairman desArchaeological Committees (RCHM) (1979–1983), Mitglied desScience-Based Archaeological Committees (SERC) (1979–1983) und Trustee desBritish Museums (1991–2001).

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2003 wurde Renfrew mit demEuropäischen Latsis-Preis ausgezeichnet, 2004 mit demBalzan-Preis für Prähistorische Archäologie[7]. 2007 wurde er zum Ehrenmitglied derRussischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Er ist Fellow derBritish Academy und ordentliches Mitglied derAcademia Europaea. 1991 wurde er alsBaron Renfrew of Kaimsthorn, of Hurlet in the District ofRenfrew, zumLife Peer erhoben und wurde dadurch Mitglied desHouse of Lords.[8] 1996 wurde er in dieNational Academy of Sciences und 2006 in dieAmerican Philosophical Society[9] gewählt. Im Jahr 2000 wurde er als korrespondierendes Mitglied in dieÖsterreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[10]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • The Emergence of Civilisation: the Cyclades and the Aegean in the Third Millennium BC. Methuen, London 1972; neu herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von John Cherry, Bannerstone, Oakville, Conn. 2010 und Oxbow, Oxford 2010,ISBN 978-0-9774094-7-1.
  • (Hrsg.)The Explanation of Culture Change: Models in Prehistory. Konferenzband zur Konferenz an der Universität Sheffield. Duckworth, London 1973.
  • Before Civilisation, the Radiocarbon Revolution and Prehistoric Europe. Penguin, London 1973.
  • (Hrsg.)British Prehistory, a New Outline. Noyes Press, Park Ridge, NJ. und Duckworth, London 1974. Eine Einführung für Studenten.
  • Problems in European Prehistory. Edinburgh University Press, Edinburgh 1979,ISBN 0-85224-355-3. Eine Sammlung von 18 Beiträgen.
  • (Hrsg. mit Kenneth Cooke)Transformations: Mathematical Approaches to Culture Change. Academic Press, New York 1979,ISBN 0-12-586050-1.
  • mit Judson T. Chesterman u. a.:Investigations in Orkney. Research Reports of the Society of Antiquaries of London. Band 38, London 1979.
  • (Hrsg., mit J. Malcolm Wagstaff)An Island Polity: the Archaeology of Exploitation in Melos. Cambridge University Press, Cambridge 1982,ISBN 0-521-23785-8.
  • (Hrsg., mitStephen Shennan)Ranking, Resource and Exchange. Cambridge University Press, Cambridge 1981,ISBN 0-521-24282-7.
  • (Hrsg., mit Michael J. Rowlands und Barbara Abbott Segraves)Theory and Explanation in Archaeology. The Southampton Conference. Academic Press, New York 1982,ISBN 0-12-586960-6.
  • Approaches to Social Archaeology. Edinburgh University Press & Harvard University Press 1984,ISBN 0-674-04165-8.
  • The Archaeology of Cult. The Sanctuary at Phylakopi. British School at Athens, London 1985,ISBN 0-500-96021-6.
  • (Hrsg., mitMarija Gimbutas und Ernestine S. Elster),Excavations at Sitagroi: A Prehistoric Village in North East Greece. Band 1. Los Angeles 1985,ISBN 0-917956-51-6.
  • (Hrsg., mit John F. Cherry)Peer Polity Interaction and Socio-Political Change. Cambridge University Press, Cambridge 1986,ISBN 0-521-11222-2.
  • Archaeology and Language: The Puzzle of the Indo-European Origins, Cape, London 1987,ISBN 0-224-02495-7.
  • mit Paul Bahn:Archaeology: Theories, Methods and Practice. Thames and Hudson, London 1993,ISBN 0-500-27867-9.
  • (Hrsg., mit Ezra B. W. Zubrow)The Ancient Mind: Elements of Cognitive Archaeology. Cambridge University Press, Cambridge 1994,ISBN 0-521-45620-7.
  • (Hrsg., mitChris Scarre)Cognition and Material Culture: the Archaeology of Symbolic StorageCognition and material culture, Sammlung von Beiträgen für eine Konferenz am McDonald Institute for Archaeological Research in Cambridge im September 1996The Archaeology of External Symbolic Storage: the Dialectic between Artefact and Cognition: the archaeology of symbolic storage. McDonald Institute for Archaeological Research, Cambridge 1998,ISBN 0-9519420-6-9.
  • (Hrsg. mit David Nettle)Nostratic: Examining a Linguistic Macrofamily. McDonald Institute for Archaeological Research, Cambridge 1999,ISBN 1-902937-00-7.
  • Loot, Legitimacy and Ownership, the Ethical Crisis in Archaeology. Duckworth, London 2000,ISBN 0-7156-3034-2.
  • (Hrsg., mit Katie Boyle)Archaeogenetics: DNA and the population prehistory of Europe. McDonald Institute for Archaeological Research, Cambridge 2000,ISBN 1-902937-08-2.
  • (Hrsg., mit April McMahon und Larry Trask)Time Depth in Historical Linguistics. McDonald Institute for Archaeological Research, Cambridge 2001,ISBN 1-902937-06-6.
  • Prehistory. The Making of the Human Mind. London 2007.
  • Excavations at Phylakopi in Melos 1974–77. The British School at Athens, Supplementary Volume 42, London 2007,ISBN 978-0-904887-54-9.
  • mit Paul Bahn:Archeology Essentials. Theories, Methods, and Practice. Thames & Hudson, London 2007,ISBN 0-500-28637-X.
    • deutsch:Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis. übersetzt vonHelmut Schareika, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt 2009, Lizenzausgabe Philipp von Zabern, Mainz 2009,ISBN 978-3-8053-3948-3.
  • (Hrsg. mitChristos Doumas, Lila Marangou, Giorgos Gavalas)Keros, Dhaskalio Kavos – the investigations of 1987–88. McDonald Institute for Archaeological Research, University of Cambridge, 2007,ISBN 978-1-902937-43-4.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Tobias L. Kienlin:Die britische Processual Archaeology und die Rolle David L. Clarkes und Colin Renfrews: Herausbildung, Struktur, Einfluß. In: Manfred K. H. Eggert, Ulrich Veit (Hrsg.):Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion. Waxman, Münster 1998,ISBN 3-89325-594-X, S. 67–114.
  • Cyprian Broodbank:Colin Renfrew obituary: archaeologist who shifted thinking on how societies evolve. In:Nature. Band 638, 2025, S. 317,doi:10.1038/d41586-025-00220-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Colin Renfrew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. A Tribute to Colin Renfrew (1937–2024). Mitteilung des VerlagsThames & Hudson, 28. November 2024, abgerufen am 30. November 2024 (englisch).
  2. Colin Renfrew:Symbol before concept. In: Ian Hodder (Hrsg.):Archaeological Theory Today. Polity Press 2001, S. 122–140.
  3. Colin Renfrew:Towards a theory of material engagement. In: E. Demarrais, C. Gosden, C. Renfrew (Hrsg.):Rethinking Materiality. Mc Donald Archaeological Institute 2004, S. 23–32.
  4. Ian Hodder:Entangled – An Archaeology of the Relationships between Humans and Things. John Wiley & Sons 2012,ISBN 978-0-470-67211-2, S. 34 f.
  5. abcColin Renfrew:Production and Consumption in a Sacred Economy: The Material Correlates of High Devotional Expression at Chaco Canyon. In:American Antiquity. Vol. 66, No. 1 (Januar 2001), S. 14–25.
  6. Colin Renfrew, Michael Boyd u. a.:The oldest maritime sanctuary? Dating the sanctuary at Keros and the Cycladic Early Bronze Age. In:Antiquity. Vol. 86 (2012), S. 144–160.
  7. Colin Renfrew. Fondazione Internazionale Premio Balzan, abgerufen am 17. September 2023. 
  8. London Gazette. Nr. 52584, HMSO, London, 27. Juni 1991, S. 9849 (Digitalisat, englisch).
  9. Member History: Lord Colin Renfrew. American Philosophical Society, abgerufen am 24. Januar 2019. 
  10. Korrespondierende Mitglieder der ÖAW: Andrew Colin Renfrew. Österreichische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 23. März 2022. 
Personendaten
NAMERenfrew, Colin
ALTERNATIVNAMENRenfrew, Andrew Colin, Baron Renfrew of Kaimsthorn
KURZBESCHREIBUNGbritischer Archäologe und Politiker
GEBURTSDATUM25. Juli 1937
GEBURTSORTStockton-on-Tees
STERBEDATUM24. November 2024
STERBEORTCambridge
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Colin_Renfrew&oldid=254107799
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp