Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite
Clärenore Stinnes (auchClairenore;[1][2] TaufnamenClara Eleonore, verheirateteStinnes-Söderström; *21. Januar1901 inMülheim an der Ruhr; †7. September1990 inKatrineholm,Schweden) war eine erfolgreiche deutsche Rennfahrerin. Sie umrundete als erster Mensch in einem serienmäßigenPersonenwagen die Erde. In den Jahren 1927 bis 1929 wurde sie dabei begleitet vonCarl-Axel Söderström, einem damals bereits ausgewiesenen Kameramann und Fotografen, der auch zeitweise Fahrer eines Begleitfahrzeugs war. Für viele Teilstrecken gab es noch gar keine für Automobile geeigneten Straßen. Später arbeitete sie in Südschweden in der Landwirtschaft.
Clärenore Stinnes wurde am 21. Januar 1901 als drittes von sieben Kindern des GroßindustriellenHugo Stinnes und seiner FrauCläre geboren. Sie wurde nach ihrer Schulbildung von ihrem Vater bis zu seinem Tod als Vertraute und Sekretärin herangezogen. Nach seinem Tod 1924 bestand ihre Mutter zu Gunsten der Söhne auf ihrer Trennung vom Konzern.
Mit 24 Jahren nahm sie zum ersten Mal an einemAutorennen teil. Bis 1927 konnte sie 17 Rennsiege fast ausschließlich gegen Männer feiern und war damit die erfolgreichste Rennfahrerin Europas.
Mit zwei Technikern und dem verheirateten FotografenCarl-Axel Söderström, den sie erst zwei Tage vor der Abfahrt kennengelernt hatte, sowie einem Adler-Halbtonner-Lastwagen[3] mit Benzin und Ersatzteilen brach sie am 25. Mai 1927 im Alter von 26 Jahren in einem serienmäßigenAdlerStandard 6 zu einer Weltreise auf. Das Fahrzeugmodell war in dem Jahr erstmals serienreif hergestellt worden. Clärenore Stinnes, die mit ihrer Fahrt auch für deutsche Produkte im Ausland warb, finanzierte die Expedition über Sponsoren wieBosch undAral und wurde vom Außenministerium und deutschen Auslandsvertretungen unterstützt.[4]
Zu ihrem „persönlichen Schutz“ wurde sie darüber hinaus von zwei Drahthaar-TerriernBilly undLilly begleitet. In ihr Reisebuch hatte sich als Erster ReichspräsidentPaul von Hindenburg eingetragen.[5]
Über den Balkan undMoskau, wo erst einer und einige Etappen später der zweite Techniker aufgaben, ging die Fahrt durch Sibirien und dieWüste Gobi nachPeking. Die Etappenziele wurden durchgehend filmisch dokumentiert. Mit dem Schiff setzten sie nachJapan über und weiter überHawaii nach Nordamerika. Sie durchquerten danach Mittelamerika und Südamerika viaBuenos Aires und weiter über dieAnden bis nachValparaíso (Chile) und mit dem Schiff wieder zurück nachVancouver. Quer durch dieUSA führte die Reise überWashington, D.C., wo sie von PräsidentHerbert Hoover empfangen wurden, nachNew York. Die Überfahrt nach Europa erfolgte mit dem Schiff. Die beiden legten inLe Havre an und fuhren von dort weiter bis zum Empfang auf derAVUS inBerlin. Nach 46.063 gefahrenen Kilometern (laut dem 2008/2009 gedrehten Dokudrama sogar 46.758 km) erreichten sie am 24. Juni 1929 wieder die deutsche Hauptstadt. DieWeltumrundung dauerte zwei Jahre und einen Monat. Afrika und Australien wurden von der Route nicht berührt. Zu Ehren Söderströms beschloss Clärenore Stinnes, nachStockholm weiterzufahren,[6] womit sie 49.244 Kilometer erreichten und erneut gefeiert wurden.
Nach ihrer Rückkehr und der Scheidung Söderströms von seiner ersten Frau heirateten Stinnes und Söderström im Dezember 1930. Sie bewirtschafteten als neue Lebensgrundlage einen Gutshof inSüdschweden. Sie zogen dort neben drei eigenen Kindern auch mehrere Pflegekinder groß. In späteren Jahren verbrachten die Eheleute Stinnes-Söderström stets einen Teil des Jahres inIrmenach.
Neben dem Originalfilm, „Im Auto durch zwei Welten“ (Söderström/Stinnes, 1931), gibt es inzwischen einen Dokumentarspielfilm und zwei neuere Dokumentationen. Der 2008/09 entstandene DokumentarspielfilmFräulein Stinnes fährt um die Welt mitSandra Hüller in der Titelrolle erzählt die abenteuerliche Reise von Clärenore Stinnes nach. Regie führteErica von Moeller, das Drehbuch schriebSönke Lars Neuwöhner.
2015 entstand eine 53-minütige FilmdokumentationMit dem Auto um die Welt – Clärenores Abenteuer von Kirsten Hoehne, Annette Heinrich/Anja Kindler, Annika Seemann und Saskia Weisheit (Produktion Spiegel-TV undWDR). Sie baute vor allem auf der Arbeit von C. Stinnes und Michael Kuball,Die Frau, die um die Welt fuhr, aus den Jahren 1983/1986 auf. Daneben verwendeten sie einige neue Interviews mit Kindern, Nichten und Neffen von Stinnes und die damalige, erst in Europa vertonte, Stummfilmdokumentation Söderströms aus den zwanziger Jahren. Diese Dokumentation betont, dass Stinnes die Anführerin des kleinen Teams war, die die drei Männer und die vielen Helfer auf den Etappen unterwegs unnachgiebig, teilweise bis zur Erschöpfung durch lebensgefährliche Kälte, Hitze und bis dahin unbefahrenes Gelände vorangetrieben hat. Im weiteren Leben hat sie von ihren Leistungen dabei kein Aufhebens gemacht, die mangelnde Medienresonanz allerdings auch dem Geschlechtsaspekt zugeschrieben: dass solche Leistungen zu der Zeit eigentlich nicht von einer Frau erwartet wurden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stinnes, Clärenore |
ALTERNATIVNAMEN | Söderström, Clärenore (Ehename); Stinnes, Clara Eleonore (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Weltreisende und Rennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1901 |
GEBURTSORT | Mülheim an der Ruhr |
STERBEDATUM | 7. September 1990 |
STERBEORT | Schweden |