Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christian Sigrist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christian Sigrist (*25. März1935 inSt. Blasien; †14. Februar2015 inMünster) war ein deutscherEthnologe undSoziologe.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1935 wurde sein Vater, der nach der Schließung vonSalem wegen „jüdischer Versippung“ mit einem Berufsverbot belegt war, amKolleg St. Blasien als Philologe angestellt. Von September 1946 bis Dezember 1947 war Christian Sigrist dort Internatsschüler. In einem Interview schilderte er ein Klima der Repression, Prüderie und Gewalt. Auch habe es eine antisemitische Grundstimmung gegeben. Mit „Wir sind hier doch nicht in einer Judenschule!“ wurde zur Ordnung gerufen.[1]

Laufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Christian Sigrist wurde 1965 mit seinerDissertation überSegmentäre Gesellschaften promoviert. Von 1971 bis zurEmeritierung am Ende des Wintersemesters 1999/2000[2] lehrte Sigrist alsProfessor für Soziologie an derUniversität Münster.

Während seiner wissenschaftlichen Karriere unternahm er Feldforschungen inAfghanistan undGuinea-Bissau und veröffentlichte zahlreiche Artikel und Reportagen zu Problemen der Dritten Welt. Schwerpunkt seiner Arbeiten zur Gesellschaftstheorie waren nach eigener Aussage die „Kritik von Herrschaftsverhältnissen und ihrer Rechtfertigung durch liberale Ideologen (Dahrendorf) und Systemtheoretiker (Luhmann)“. Außerdem forschte er zu Übergangsgesellschaften,Befreiungsbewegungen,Agrar-,Rechts- undEntwicklungssoziologie.

Seit 1978 war Christian Sigrist als agrarsoziologischer Berater deskap-verdischen Ministers für ländliche Entwicklung tätig. Ferner war er 1986 Sachverständiger beim Afghanistan-Hearing des Auswärtigen Ausschusses desDeutschen Bundestages. Zudem wirkte er als Organisator eines israelisch-palästinensisch-deutschen Symposiums über „Perspektiven der Koexistenz“.

Ansichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sigrist verteidigteUlrike Meinhof nach deren Zustimmung zumAnschlag desSchwarzen September 1972 in München gegen Vorwürfe desAntisemitismus. Er engagierte sich in Solidaritätskomitees und veröffentlichte einen Aufsatz über die Sympathie der Dritten Welt mit den Militanten in der Ersten Welt in der ZeitschriftKursbuch unter dem TitelFolter in der BRD.

Sigrist äußerte nach dem11. September 2001 in der anarchistischen MonatszeitungContraste Kritik an der amerikanischen Politik:

„Das ist keine Rechtfertigung, das ist auch keine Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid der Menschen, aber die Brutalität, welche der amerikanische Imperialismus weltweit verübt, schlägt auf ihn zurück.“

Zudem forderte er in demselben Interview die US-amerikanische Regierung auf, weniger jüdische und mehr arabische Politiker in der Nahost-Politik einzusetzen, um Vertrauen aufzubauen. Contraste distanzierte sich eine Ausgabe später von den Aussagen Sigrists, da diese „offene antisemitische Aussagen“ beinhalteten.[3]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Autor

  • Über das Fehlen und die Entstehung von Zentralinstanzen in segmentären Gesellschaften. In:Zeitschrift für Ethnologie, Band XXXVII (37), Nr. 2, 1962.
  • Segmentäre Gesellschaften. Dissertation. Freiburg i. Br. 1965.
  • Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas. (Texte und Dokumente zur Soziologie. Studien des Instituts für Soziologie. Hrsg. vonHeinrich Popitz.) Walter, Olten u. Freiburg i. Br. 1967ISBN 3-434-46216-3.
  • Imperialismus. Provokation und Repression. In:Kursbuch, Nr. 32, 1973,Folter in der BRD: Zur Situation der Politischen Gefangenen.
  • Strukturdifferenzen der Agrarrevolution in Rußland und China. Mit Amano. In: P. Hennicke undErnest Mandel (Hrsg.):Probleme des Sozialismus und der Übergangsgesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973.
  • Probleme des demokratischen Neuaufbaus in Guinea-Bissao und auf den Kapverdischen Inseln. 1977.
  • Gesellschaften ohne Staat und die Entdeckungen der 'social anthropology'. In: Fritz W. Kramer u. Christian Sigrist (Hrsg.):Gesellschaften ohne Staat, Band 1, 1978, S. 28ff.
  • Akephale politische Systeme und nationale Befreiung. In: J. H. Grevemeyer (Hrsg.):Traditionelle Gesellschaften und europäischer Kolonialismus, Frankfurt am Main, 1981.
  • Wissenschaft. Widerstand und Autorität. Widerspruch Verlag 1981.
  • Regulierte Anarchie. Eine Anthropologie herrschaftsfreien Zusammenlebens. In: Kindlers Enzyklopädie:Der Mensch. Band 8, München, 1984, S. 108–125.
  • Das Rußlandbild desMarquis de Custine. Von der Civilisationskritik zur Russlandfeindlichkeit. Lang, Frankfurt 1990,ISBN 3-631-40576-6.
  • Primärer Egalitarismus horizontaler Gesellschaften und etatischer Sozialismus. In: Richard Faber (Hrsg.):Sozialismus in Geschichte und Gegenwart, Königshausen & Neumann, Würzburg 1994.
  • Ethnizität als Selbstorganisation. In:Reinhart Kößler und Tilman Schiel (Hrsg.):Nationalstaat und Ethnizität. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 1994, S. 45–56.
  • Segmentary Societies. In: Bernhard Streck (Hrsg.):Segmentation und Komplementarität,Orientwissenschaftliche Hefte, Band 14, 2004.

Herausgeber

  • Indien. Bauernkämpfe: Die Geschichte einer verhinderten Entwicklung von 1757 bis heute. Mit Amalendu Guha,Gerhard Hauck u. Sarma V. Marla. Wagenbach, Berlin 1976.
  • Gesellschaften ohne Staat. MitFritz W. Kramer.
    • Band 1:Gleichheit und Gegenseitigkeit. Syndikat, Frankfurt am Main 1978.
    • Band 2:Genealogie und Solidarität. Syndikat, Frankfurt am Main 1978.
  • Ethnologische Texte zum Alten Testament. Mit Rainer Neu.
    • Band 1:Vor- und Frühgeschichte Israels. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1989.
    • Band 2: Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1997.
  • Macht und Herrschaft. Ugarit, Münster 2004.
  • Prospects of Israeli-Palestinian Co-Existence. Mit U. Klein, Lit Verlag, 1996.

Festschriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Christine Idems u. Matthias Schoormann (Hrsg.):Soziologie im Minenfeld. Zum 65. Geburtstag von Christian Sigrist. LIT-Verlag, Münster 2000ISBN 3-8258-4676-8.
  • Gunter Best u. Reinhart Kossler (Hrsg.):Subjekte und Systeme. Soziologische und Anthropologische Annäherungen. Festschrift für Christian Sigrist zum 65. Geburtstag. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2000ISBN 3-88939-532-5.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Christian Sigrist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Interview mit Christian Sigrist, 2. Mai 2011, Projekt „Interviews with German Anthropologists“, Lehrstuhl Sozialanthropologie derRuhr-Universität Bochum (PDF)
  2. Namen und Nachrichten von der Universität Münster, abgerufen am 24. Mai 2015
  3. Christian Sigrist,Contraste, 2001Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 19. Februar 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.contraste.org
Personendaten
NAMESigrist, Christian
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Soziologe und Ethnologe
GEBURTSDATUM25. März 1935
GEBURTSORTSt. Blasien
STERBEDATUM14. Februar 2015
STERBEORTMünster
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Sigrist&oldid=250180053
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp