Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christentum in Indien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geschichte kommt zu kurz
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.
Kreuz derThomaschristen

DasChristentum ist inIndien nach demHinduismus undIslam die drittgrößteReligion. InIndien leben etwa 30 MillionenChristen. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 2,3 %.

Die ersten christlichen Gemeinden sollen mit denThomaschristen ab 53 n. Chr. aufgrund des Zeugnisses des ApostelsThomas entlang der südlichen Malabarküste entstanden sein.

Demografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anteile an Christen in den jeweiligen Bundesstaaten nach der Volkszählung 2001

Laut der Volkszählung 2011 leben in Indien 27,8 Millionen Christen. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 2,3 Prozent. Damit ist das Christentum nach demHinduismus undIslam die drittgrößte Religion in Indien. Die christliche Bevölkerung ist dabei ungleichmäßig über die Fläche Indiens verteilt: Christliche Konzentrationen finden sich vor allem in Südindien (Kerala, Tamil Nadu, Goa), wo die Christen eine zahlenmäßig starke Minderheit bilden, sowie im Nordosten, der in Teilen eine christliche Bevölkerungsmehrheit aufweist.

Die zahlenmäßig meisten Christen leben in den beiden südindischen BundesstaatenKerala (6,1 Millionen) undTamil Nadu (4,4 Millionen). In beiden Bundesstaaten stellen die Christen bei einem Bevölkerungsanteil von 18,4 bzw. 6,1 Prozent nur eine Minderheit dar. Historisch stark verwurzelt ist der christliche Glaube auch inGoa, wo sich heute noch 25,1 Prozent der Bevölkerung zum Christentum bekennen.

Stark vertreten ist das Christentum inNordostindien: Hier leben insgesamt 7,8 Millionen Christen, drei der sieben nordostindischen Bundesstaaten haben eine christliche Bevölkerungsmehrheit. Am höchsten ist der christliche Bevölkerungsanteil inNagaland mit 87,9 Prozent, gefolgt vonMizoram (87,2 Prozent) undMeghalaya (74,6 Prozent). Die ebenfalls im Nordosten gelegenen BundesstaatenManipur (41,3 Prozent) undArunachal Pradesh (30,3 Prozent) haben nennenswerte christliche Minderheiten.

Kleinere Konzentrationen von Christen finden sich in denAdivasi-Gebieten der ostindischen BundesstaatenJharkhand,Orissa undChhattisgarh. In den bevölkerungsreichen Bundesstaaten Nordwestindiens ist das Christentum hingegen praktisch überhaupt nicht vertreten: InUttar Pradesh, dem einwohnerstärksten Bundesstaat Indiens, sind etwa nur 0,2 Prozent der Bevölkerung Christen.[1]

Konfessionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thomaschristen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieThomaschristen führen ihre Tradition auf denApostel Thomas zurück, der Indien im Jahr 52 erreicht haben soll. Sie sind noch heute etwa im BundesstaatKerala zu finden und machen einen erheblichen Prozentsatz der dortigen Bevölkerung aus. Diechristliche Konfession in Kerala erscheint nach dieser Überlieferung älter als die europäische.

300.000 Menschen gehörten 1991 zursyro-malankarischen Kirche (Thomaschristen mit westsyrischem Ritus); diesyro-malabarische Kirche (Thomaschristen mit ostsyrischem Ritus) zählte 1991 3,5 Millionen Mitglieder. Beide Kirchen sind mit derrömisch-katholischen Kirche uniert.

DieMarienbasilika inVelankanni ist einer der wichtigsten christlichen Pilgerorte in Indien.

Römisch-katholische Kirche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Römisch-katholische Kirche in Indien

Die Geschichte des Katholizismus in Indien begann mit der Missionierung durch diePortugiesen infolge der Erschließung des Seeweges um Afrika durchVasco da Gama.

Die römisch-katholische Kirche umfasst in Indien drei unterschiedliche Teilkirchen: Dielateinische Kirche mit westlichem Ritus, die uniertesyro-malabarische Kirche (ostsyrischer Ritus) und diesyro-malankarische Kirche (westsyrischer Ritus). Die beiden letzteren sind mit Romunierte Kirchen der Thomaschristen in Kerala.

Nach Angaben der römisch-katholischen Kirche aus dem Jahr 2005 leben in Indien 17,3 Millionen Katholiken.[2] Demnach dürften rund zwei Drittel der indischen Christen katholischen Glaubens sein. Es gibt in Indien insgesamt 30Erzbistümer und 134Bistümer, insgesamt also 164 Diözesen. Davon gehören 128 Bistümer zum lateinischen, 28 zum syro-malabarischen und 8 zum syro-malankarischen Ritus. Im Jahr 2003 wurden 14.000 römisch-katholische Diözesanpriester sowie 4.300 Mönche und 100.000 Nonnen gezählt.[3]

Am stärksten verwurzelt ist die katholische Kirche in Südindien, vor allem in der ehemaligen portugiesischen Kolonie Goa. DieGoa-Katholiken stellten während der Kolonialzeit noch die Bevölkerungsmehrheit. Mittlerweile sind sie durch die Zuwanderung aus anderen Landesteilen zur Minderheit geworden, haben aber immer noch eine dominante gesellschaftliche Position inne. Auch in Kerala und Tamil Nadu sind die Katholiken die größte christliche Konfession, wobei in Kerala die Mehrheit der Katholiken der Syro-Malabarischen Kirche angehört.

Protestantismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im 18. Jahrhundert erreichteBartholomäus Ziegenbalg im Auftrag derDänisch-Halleschen Mission denSubkontinent. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tamil Nadu trägt den NamenTamil Evangelical Lutheran Church. Die organisierteÄußere Mission desProtestantismus nahm ihren Anfang in Indien.

DieChurch of South India als größte evangelischeDenomination Indiens entstand 1947 als ein Zusammenschluss presbyterianischer, reformierter, kongregationalistischer, methodistischer und anglikanischer Kirchen. Sie hatte 1995 etwa 2,2 Millionen Mitglieder.

DieChurch of North India zählte wie dieMar-Thoma-Kirche jeweils eine Million Mitglieder.

In Indien lebten 1995 1.300.000Lutheraner, 473.000Methodisten und 425.000Baptisten. Die größte einheimischePfingstkirche ist dieIndische Pfingstkirche Gottes. Im BundesstaatAndhra Pradesh leben in der Umgebung vonMahbubnagarmennonitische Christen, die seit 1890 missioniert worden waren.

Konflikte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem Aufkeimen desHindu-Nationalismus in den 1980er Jahren kam es besonders inOrissa immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen. Dies führte zur Vertreibung tausender Christen, weil deren Häuser und Kirchen zerstört wurden, und zu zahlreichen Toten. Immer wieder wird Christen vorgeworfen, sie riefen zuKonversion zum christlichen Glauben auf. Dieses ist in Orissa verboten.[4]

1999 wurden der australische Prediger Graham Stewart Staines sowie seine zwei Söhne von einem Mob bei lebendigem Leib verbrannt.[5][6]

2007 wurden in Orissa fast 200 Kirchen niedergerissen.[7][8]

In der zweiten Jahreshälfte 2008 kam es ab August nach der fälschlicherweise zuerst Christen angelasteten Tötung[9] vonSwami Lakshmanananda und kurz vor Wahlen in und um Orissa zu religiös motiviertenPogromen[10] gegen Christen und Kirchen[11], bei denen mindestens 59 Christen getötet[12], rund 4.000 Gebäude in Brand gesetzt, mehr als 18.000 verletzt wurden und mehr als 50.000 Menschen aus Angst vor Verfolgung flohen.[13][14] NachGeoff Tunnicliffe, dem internationalen Leiter derWeltweiten Evangelischen Allianz wurden mindestens 70 Menschen getötet, mindestens 149 Kirchen zerstört und circa 54.000 Christen obdachlos.[15] Im Oktober 2008 waren noch rund 11.000 davon in Flüchtlingslagern.[16]

Die NachrichtenagenturAsianews meldete im November 2008, dass Hindu-Fundamentalisten in Orissa Belohnungen für Gewalt an Christen aussetzten; für die Ermordung von Geistlichen seien demnach 250 Dollar Belohnung ausgesetzt worden, alternativ auch Lebensmitteln oder Benzin. Die indische Regierung setzte eine Spezialeinheit von Sicherheitskräften ein.[17]

An Weihnachten im Jahr 2021 wurden christliche Prozessionen angegriffen. Gleichzeitig wurde der Hilfsorganisation desMutter-Teresa-Ordens verboten, Spenden aus dem Ausland zu erhalten.[18][19]

Das HilfswerkOpen Doors dokumentiert regelmäßig das Ausmaß derChristenverfolgung in Indien.[20]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Werner Gensichen: „Die Indischen Christen“. In: Dietmar Rothermund (Hrsg.):Indien. Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. Ein Handbuch. München 1995, S. 186–198.
  • Shourie, A. (1994). Missionaries in India: Continuities, changes, dilemmas. New Delhi: ASA Publications.
  • Madhya Pradesh (India)., Goel, S. R., Niyogi, M. B., & Voice of India. (1998). Vindicated by time: The Niyogi Committee report on Christian missionary activities. New Delhi: Voice of India.
  • Panikkar, K. M. (1969). Asia and Western dominance. New York: Collier Books.
  • Goel, S. R. (1996). History of Hindu-Christian encounters, AD 304 to 1996. New Delhi: Voice of India.ISBN 81-85990-35-2
  • Hugald Grafe (Hrsg.), Evangelische Kirche in Indien. Auskunft und Einblicke. Erlangen 1981.
  • Hugald Grafe, Kirche unter Dalits, Adivasi und Kastenleuten in Südindien. Die indischen Partnerkirchen der lutherischen Kirchen in Niedersachsen (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen Bd. 22), Berlin 2013.
  • Jürgen Stein, Christentum und Kastenwesen. Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft in Indien. Frankfurt am Main 2002.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Registrar General & Census Commissioner, Government of India:Census of India 2011:Population By Religious Community, veröffentlicht am 25. August 2015.
  2. BBC News:Factfile: Roman Catholics around the world, 1. April 2005.
  3. Es ist noch ein weiter Weg zur Gleichberechtigung. Interview mit Simone Rappel missio.com, 1. Januar 2013, abgerufen am 30. März 2014
  4. Die Lokalregierung von Orissa:The Orissa Freedom Of Religion Act, 1967 (Memento vom 14. Oktober 2007 imInternet Archive) (PDF), abgerufen am 18. Oktober 2008.
  5. Ruben BanerjeeSTAINES' KILLING-Burning Shame (Memento vom 22. November 2008 imInternet Archive) In:India Today vom 8. Februar 1999.
  6. http://www.ndtv.com/article/india/supreme-court-modifies-words-in-graham-staines-case-order-81435
  7. Compass Direct News:India: Evidence Concocted Against Christians in Murder of Hindu Leader (Memento vom 18. Oktober 2008 aufWebCite), abgerufen am 15. Oktober 2008.
  8. Kathnews vom 12. Oktober 2008:Papst betet für verfolgte Christen - Benedikt XVI. blickt mit Besorgnis auf den Irak und Indien (Memento vom 15. Oktober 2008 aufWebCite), abgerufen am 15. Oktober 2008.
  9. Al Jazeera:More Indian police sent to Orissa (Memento vom 31. Oktober 2008 imInternet Archive), abgerufen am 22. Oktober 2008.
  10. Nirmala CarvalhoOrissa pogroms: police clear Christians from the death of Hindu religious leader In: Asia News vom 11. Mai 2011.
  11. Hatz auf Christen in Indien: Ein Toter, 75 zerstörte Häuser. Die Presse.com, 26. September 2008
  12. http://www.msnbc.msn.com/id/27180256/ns/world_news-south_and_central_asia/t/india-church-flee-anti-christian-clashes/ - davon mindestens 39 offiziell anerkannt in Orissa, der Rest außerhalb.
  13. BBC News:Arrests over India church attacks. 15. September 2008.
  14. http://www.indianexpress.com/news/It-s-still-religion--stupid/369086
  15. Geoff Tunnicliffe: WEA chief asks international community to share same concern for acts of aggression against all faiths. World Evangelical Alliance, 10. September 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2010; abgerufen am 11. September 2010 (englisch): „The International Director of the World Evangelical Alliance, Dr Geoff Tunnicliffe, has welcomed the unanimous condemnation of a Florida church’s plan to burn copies of the Koran, but asks that the same level of concern be shown when acts of aggression are committed against any faith.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldevangelicals.org 
  16. Orissa priest injured in communal violence dies (Memento vom 1. Dezember 2008 imInternet Archive)
  17. Indien: Kopfgeld auf Christen ausgesetzt. Radio Vatikan (Asianews 23. November 2008 gs).
  18. Indien: Innenministerium schränkt Spenden an Mutter-Teresa-Orden ein. In:Der Spiegel. 29. Dezember 2021,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Januar 2022]). 
  19. Muriel Kalisch:(S+) Hindu-Nationalismus in Indien: »Das ist absolutes Schulhof-Bullytum«. In:Der Spiegel. 31. Dezember 2021,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Januar 2022]). 
  20. Open Doors: Länderprofil Indien.
Christentum inAsien

Nordasien:Russland

Ostasien:China |Japan |Korea |Mongolei |Taiwan

Südostasien:Brunei |Indonesien |Kambodscha |Laos |Malaysia |Myanmar |Philippinen |Singapur |Thailand |Osttimor |Vietnam

Südasien:Bangladesch |Bhutan |Indien |Malediven |Nepal |Pakistan |Sri Lanka

Vorderasien:Ägypten |Armenien |Aserbaidschan |Bahrain |Georgien |Irak |Iran |Israel |Jemen |Jordanien |Katar |Kuwait |Libanon |Oman |Palästinensische Autonomiegebiete |Saudi-Arabien |Syrien |Türkei |Vereinigte Arabische Emirate |Zypern

Zentralasien:Afghanistan |Kasachstan |Kirgisistan |Tadschikistan |Turkmenistan |Usbekistan

Christentum in:Afrika |Amerika |Asien |Australien und Ozeanien |Europa

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christentum_in_Indien&oldid=252557865
Kategorie:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp