Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christentum im Libanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beirut:Orthodoxe Sankt-Georgs-Kathedrale (im Hintergrund Minarette derMohammed-al-Amin-Moschee)

DasChristentum im Libanon hat eine lange Tradition und bildete bis ins 20. Jahrhundert eine religiöse Mehrheit innerhalb der libanesischen Bevölkerung, speziell imLibanongebirge.

DerLibanon ist ein Zufluchtsland für Christen aus anderen Staaten des Nahen Ostens. Nach der Schaffung des „Groß-Libanons“ 1922 manifestierte sich unter der französischen Mandatsherrschaft ein Transformationsprozess, in dem sich der Libanon von der einstigen Herrschaft eines islamischen Imperiums unter demOsmanischen Reich zu einem, von einem christlichen Präsidenten geführten, unabhängigen Staat entwickelte. Frankreich sorgte mit der Institutionalisierung desKonfessionalismus als Schirmherr dafür, dass die christlichen Maroniten die Schalthebel im Staat innehatten. Mit dem Nationalpakt von 1943 wurde die libanesische Republik unabhängig und das französische Mandat endete. Obwohl Artikel 95 der Verfassung die Machtaufteilung zwischen den Religionsgruppen sichern sollte, blieben die maronitischen Führer im Zentrum der Macht.[1]

In jüngerer Zeit wanderten aufgrund desBürgerkrieges und desLibanonkrieges 2006 viele Christen nach Europa, Amerika und Australien aus.[2][3]

Anteil der Christen an der Gesamtbevölkerung des Libanon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Anteil schwankt durch die geringere Kinderzahl der wohlhabenderen Schicht und der Mittelschicht, die öfter, aber nicht nur, christlich ist. Besonders aber durch die Rückkehrraten aus derDiaspora, die wesentlich größer ist als die Zahl der Libanesen im Libanon:[4][5][6]

  • 1932: 51,2 % (letzte offizielle Volkszählung)
  • 1985: 25 % (Schätzung)
  • 2010: 41 % (Schätzung)
  • 2018: 37 % (Schätzung)

Kirchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere, teils sehr alte und autochthone Kirchen. Sie alle üben ihr eigenes Personenstandsrecht aus. Sie sind auch im Parlament repräsentiert (politischerKonfessionalismus).

Insgesamt kann man die christlichen Kirchen in vier große christliche Religionsgemeinschaften einteilen:

Katholische Kirchen
Die Maroniten, die Melkiten, die Syrisch-Katholiken sowie die Armenisch-Katholiken bezeichnet man auch als mit Rom unierte Katholiken. Die Kirchen besitzen alle einen eigenen Patriarchen. Der gegenwärtige maronitische Patriarch ist auchKardinal. Die Lateinische Kirche d. h. römisch-katholische Kirche gehört direkt zu Rom. Ferner gehört dieChaldäisch-Katholische Kirche zu den katholischen Kirchen.
Die Katholiken sind die größte christliche Religionsgemeinschaft im Libanon.
Orthodoxe Kirchen
Die rum-orthodoxe Kirche wird auch meist als griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnet, sie ist die einzige orthodoxe Kirche im Libanon. Die Orthodoxen sind die zweitgrößte christliche Religionsgemeinschaft im Libanon.[7]
Altorientalische Kirchen
Die Armenische Apostolische Kirche ist einealtorientalische Kirche, die erst seit demVölkermord an den Armeniern ihren Sitz im Libanon hat. Die syrisch-orthodoxe oder Jakobitische Kirche erkannte dasKonzil von Chalcedon nicht an und gehört deshalb zu den Altorientalischen Kirchen. Ihr Patriarch residiert in Damaskus. DieKoptisch-orthodoxe Kirche Ägyptens hat einige Gemeinden im Libanon. Etwas außerhalb der Kirchenkategorie ist dieAssyrische Kirche des Ostens. Die Altorientalische Christen sind die drittgrößte christliche Religionsgemeinschaft im Libanon.
Evangelische Kirchen
Zu denreformatorischen Kirchen zählen die Armenisch-protestantische Kirche, die Presbyterianische Synode von Syrien und Libanon, die Nationale Evangelische Kirche vonBeirut sowie dieAnglikanische Kirche und dieBaptisten. Die Protestanten bilden die kleinste christliche Religionsgemeinschaft im Libanon.

Siedlungsgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die griechisch-orthodoxen Christen sind sowohl an der Küste als auch imLibanongebirge angesiedelt. Ein bekanntes Siedlungsgebiet griechisch-orthodoxer Christen ist der Distrikt Koura. Die Maroniten wohnen traditionell in denBergen. Durch den Bürgerkrieg sind viele Maroniten nach Beirut gezogen.[2] Der Osten Beiruts ist hauptsächlich von Christen bewohnt. Die StadtZahlé ist überwiegend vonMelkiten bewohnt. InTripoli ist der Stadtteil Mina von Christen bewohnt. ImSüden des Libanons gibt es einige christliche Dörfer wieMardsch Uyun.

Politische Situation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karte nach Parlamentssitzen
Verteilung der Religionsgruppen im Libanon
Siehe auch:Politisches System des Libanon

Diekonfessionelle Parität mit einem maronitischenStaatspräsidenten sowie einem orthodoxen Vizepremierminister sowie die Anzahl der gleich verteilten Kabinettsposten zwischen Muslimen und Christen ist im Nahen Osten einzigartig und geht auf denNationalpakt von 1943 zurück, der 1989 durch dasAbkommen von Taif modifiziert wurde. Seither sind 50 Prozent der Parlamentssitze Christen vorbehalten, obwohl Christen längst weniger als 40 % Anteil an der im Libanon lebenden Gesamtbevölkerung ausmachen. Die Staatsämter und Funktionen im öffentlichen Dienst sind paritätisch zwischen Christen und Muslimen aufgeteilt. Der libanesische Staatspräsident und deroberste Befehlshaber derArmee sind jeweils ein Maronit, der stellvertretende Ministerpräsident ein griechisch-orthodoxer Libanese.

Die Anzahl der Parlamentssitze pro christliche Konfession nach dem Abkommen von Taif (insgesamt 128, Christen:Muslime 5:5) und in Klammern vor dem Abkommen von Taif (insgesamt 99, Verteilung 6:5): Maroniten 34 (30), Rum Orthodoxe 14 (11), Griechisch-Katholische 8 (6), Armenisch-Orthodoxe 5 (4), Armenisch-Katholische 1 (1), Andere 1 (1)

Lage der Christen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Libanon war traditionell ein Zufluchtsort für Christen aus dem Nahen Osten. Die Christen im Libanon sind im Vergleich zu anderen Christen in der Region sehr autonom sowie weniger Repressionen ausgesetzt als in anderen Nachbarländern. Allerdings werden z. B. in manchen Gegenden Geschäfte, die Alkohol verkaufen, von islamistischen Gruppen attackiert.[3]

BeimBürgerkrieg im Libanongebirge im Sommer 1860 zwischen christlichen Maroniten undDrusen kamen insgesamt 20.000 Christen ums Leben, dazu eine unbekannte Zahl von Drusen. 380 christliche Dörfer und 560 Kirchen wurden dabei zerstört.

Nach der Unabhängigkeitserklärung des Libanon 1943 verliefen die Beziehungen zwischen Muslimen und Christen zunächst friedlich. Dies erfuhr jedoch eine Wende in derLibanonkrise 1958 und im libanesischen Bürgerkrieg 1975–1990. So verübte die christlichePhalange-Miliz während des Bürgerkriegs im Jahr 1976 dasMassaker von Karantina an palästinensischen Flüchtlingen. Als Rache verübtenPalästinenser kurz darauf in der HafenstadtDamur dasMassaker von Damur an christlichen Einwohnern. Als eines der schlimmsten Kriegsverbrechen von christlicher Seite gilt dasMassaker von Sabra und Schatila 1982, bei dem zahlreiche Palästinenser durch die Phalangisten ermordet wurden.

KardinalNasrallah Boutros Sfeir, Oberhaupt der Maroniten (1986–2011)

Durch die vielen kriegerischen Konflikte mit Israel (Libanonkrieg 1982,Libanonkrieg 2006 sowie der Konflikt um dieSchebaa-Farmen) ist das politische wirtschaftliche Leben sowie die Sicherheitslage im Land für die Libanesen sehr schwierig geworden. Dadurch haben sich vor allem bei jungen Libanesen die Gründe für eine Auswanderung verstärkt. Im Vergleich zu den muslimischen Auswanderungswilligen fühlen sich die christlichen Libanesen zusätzlichem Druck sowie der Einschränkung ihrer Freiheiten ausgesetzt.

Zurzeit versuchen muslimische Investoren gezielt Grundstücke in christlichen Kerngebieten über Mittelsmänner zu kaufen. Ein bekannter Fall ist der Kauf eines Grundstücks oberhalb vomKloster Balamand. Im Jahr 2006 gab es von islamistischen Extremisten Übergriffe auf Kirchen und christliche Gebiete, z. B. inAschrafiyya, nach demKarikaturenstreit im Frühjahr sowie nach der Ausstrahlung einer LBC-Sendung „Basmatwatan“, in der der Generalsekretär derHisbollah,Hassan Nasrallah, karikiert wurde (Mai 2006).[8]

Es gibt auch zahlreiche Mordfälle, z. B. Ermordung einer Nonne in Haddath, einem Grenzort zur schiitischen Vorstadt von Beirut, im Jahre 2001, sowie andere vergleichbare Fälle. In den Jahren 2005 und 2006 wurden auf mehrere christliche Journalisten (Gebran Tueni,May Chidiac,Samir Kassir) und Politiker (George Hawi,Elias Murr,Pierre Gemayel junior,Michel Pharaon) Attentate verübt, bei denen die meisten ums Leben kamen.[9]

In der innerlibanesischen politischen Diskussion wird die offene Diskussion für Christen durch Drohungen und Einschüchterungen von islamistischer Seite zunehmend schwieriger.[2]

Das internationale überkonfessionelle christliches HilfswerkOpendoors führt jährliche Ranglisten zum Stand der weltweitenChristenverfolgung. In diesemWeltverfolgungsindex wird der Libanon im Jahr 2024 auf Platz 72 geführt.[10]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Christoph Leonhardt:Die orthodoxen Christen in Syrien und Libanon: Zwischen Assad und Islamisten (= DOI-Kurzanalysen) Deutsches Orient-Institut, Berlin 2014.
  2. abcdReport: Nearly Half the Maronites Consider Fleeing Lebanon, An-Nahar, Beirut 2. April 2007
  3. abUne branche d’el-Qaëda promet des « mers de sang » aux chrétiens du Liban (Memento vom 27. September 2007 imInternet Archive)
  4. The collapse and reconstruction of Lebanon
  5. Lebanon – International Religious Freedom Report 2010 U.S. Department of State. Abgerufen am 14. Februar 2010.
  6. Contemporary Religious distribution of Lebanon's main religions
  7. Christoph Leonhardt:The Greek- and the Syriac-Orthodox Patriarchates of Antioch in the context of the Syrian Conflict. (Memento desOriginals vom 9. Juni 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/corepaedia.pub In:Chronos 33 (2016), S. 193–242.
  8. IMI Magazin. Ausgabe April 2007. S. 21–22 Informationsstelle Militarisierung (IMI), Tübingen Online (PDF; 87 kB)
  9. Zeitungen im Libanon. (Memento desOriginals vom 24. Januar 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alsharq.de In:Alsharq
  10. Die interaktive Karte des Weltverfolgungsindex
Christentum inAsien

Nordasien:Russland

Ostasien:China |Japan |Korea |Mongolei |Taiwan

Südostasien:Brunei |Indonesien |Kambodscha |Laos |Malaysia |Myanmar |Philippinen |Singapur |Thailand |Osttimor |Vietnam

Südasien:Bangladesch |Bhutan |Indien |Malediven |Nepal |Pakistan |Sri Lanka

Vorderasien:Ägypten |Armenien |Aserbaidschan |Bahrain |Georgien |Irak |Iran |Israel |Jemen |Jordanien |Katar |Kuwait |Libanon |Oman |Palästinensische Autonomiegebiete |Saudi-Arabien |Syrien |Türkei |Vereinigte Arabische Emirate |Zypern

Zentralasien:Afghanistan |Kasachstan |Kirgisistan |Tadschikistan |Turkmenistan |Usbekistan

Christentum in:Afrika |Amerika |Asien |Australien und Ozeanien |Europa

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christentum_im_Libanon&oldid=255253616
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp