Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christa Siems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grab von Christa Siems auf demFriedhof Ohlsdorf

Christa Siems (verh. Raider) (*28. Juni[1]1916 inHamburg; †26. Mai1990 ebenda) war eine deutscheVolksschauspielerin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Jahr vor ihrem Abitur verschlug es Christa Siems nach Düsseldorf, um am dortigenSchauspielhaus den Beruf der Schauspielerin zu erlernen. Engagements in Flensburg, Neuss und Halle schlossen sich an, bevor sie 1946 nach Hamburg zurückkehrte. Dort wurde sie noch im selben Jahr Ensemblemitglied imSt. Pauli Theater, dem sie bis 1981 angehörte und verkörperte in unzähligen Stücken mit Hamburger Lokalkolorit die unterschiedlichsten Figuren, häufig an der Seite ihrer KolleginTrude Possehl. Als einzige Frau spielte Christa Siems in über 300 Vorstellungen dieZitronenjette inPaul Möhrings gleichnamigem Volksstück, eine Rolle, die traditionsgemäß männlich besetzt wurde, z. B. mit Wilhelm Seybold (1900), Ernst Budzinski (1940) oderHenry Vahl (1971).[2]

Bekannt wurde Christa Siems auch durch ihreHörspiel-Arbeiten beim Rundfunk. Seit 1940 wirkte sie darüber hinaus inSpielfilmen, Fernsehstücken und -serien mit, so inFür die Katz (1940) und inPension Schöller, als Ehefrau vonOtto Lüthje inDas Haus an der Stör aus der ReiheStahlnetz mitRudolf Platte, inHafenpolizei mitMonika Peitsch, inHafenkrankenhaus mitAnneli Granget, inPolizeifunk ruft mitKarl-Heinz Hess, imTatort und inGestatten, mein Name ist Cox mitGünter Pfitzmann.

Von 1975 bis 1982 wurde sie vielen Kindern alsOma Kluge in derSesamstraße, in der sie einenTante-Emma-Laden betrieb, bekannt.[3] Als 1978 der Betrieb derHamburger Straßenbahn zugunsten der U-Bahn eingestellt wurde, erschien aus diesem Anlass eine Schallplatte, auf der Siems zusammen mit dem SchauspielerGünter Lüdke die Geschichte der Hamburger Straßenbahn nacherzählte.

Christa Siems, die in Folge einerDarmoperation starb,[4] wurde auf demFriedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt.[5] In einem Nachruf schrieb dasHamburger Abendblatt, Siems sei mit „ihrem deftigen Humor, ihrer markanten Stimme“ und einer Mischung aus Platt- und Hochdeutsch zu „einem großen Hamburger Bühnenliebling“ geworden.[4] Im Mai 2018 beschloss derHamburger Senat, einen Teil der Parkanlage Grindelberg in Christa-Siems-Park umzubenennen. Der Park liegt nördlich derHallerstraße, in der Siems wohnte.[6][7]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1963: Der Entartete – Regie und Sprecher:Hans Lietzau
  • 1966: Dat Sympathiemiddel – Regie:Curt Timm
  • 1966: De Wegg torügg – Regie und Sprecher: Curt Timm
  • 1967: Dat blifft in de Familje – Regie:Heinz Lanker
  • 1967: Op Düwels Schuvkaar – Regie:Hans Tügel
  • 1969: Dat Argernis – Regie und Sprecher:Heini Kaufeld
  • 1970: Dat Testamentexamen – Regie: Heinz Lanker
  • 1971: Lehrjohrn – Regie:Rudolf Beiswanger

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Christa Siems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nach Marilen Andrist:Das St Pauli-Theater – 150 Jahre Volkstheater am Spielbudenplatz und BeratungszentrumFriedhof Ohlsdorf ist das Geburtsdatum übereinstimmend der 28. Juni, nicht der 28. Mai 1916.
  2. Marilen Andrist:Das St. Pauli-Theater – 150 Jahre Volkstheater am Spielbudenplatz, Galgenberg-Verlag, Hamburg 1991,ISBN 3-925387-98-6
  3. cinefacts.de:Christa Siems Sesamstraße
  4. abBühnenliebling ohne Allüren. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 28. Mai 1990, abgerufen am 5. November 2022. 
  5. knerger.de:Das Grab von Christa Siems
  6. Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.):Benennung von Verkehrsflächen. In:Amtlicher Anzeiger. Nr. 42, 25. Mai 2018, S. 1191 (PDF, 606 kB (Memento desOriginals vom 12. Juni 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luewu.de).
  7. Hamburg: Senat beschließt Benennung von 22 Verkehrsflächen. (Memento desOriginals vom 12. Juni 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.focus.de In:focus.de. 8. Juni 2018, abgerufen am 10. Juni 2018.
Personendaten
NAMESiems, Christa
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Volksschauspielerin
GEBURTSDATUM28. Mai 1916
GEBURTSORTHamburg
STERBEDATUM26. Mai 1990
STERBEORTHamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christa_Siems&oldid=252596134
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp