Christa Siems (verh. Raider) (*28. Juni[1]1916 inHamburg; †26. Mai1990 ebenda) war eine deutscheVolksschauspielerin.
Ein Jahr vor ihrem Abitur verschlug es Christa Siems nach Düsseldorf, um am dortigenSchauspielhaus den Beruf der Schauspielerin zu erlernen. Engagements in Flensburg, Neuss und Halle schlossen sich an, bevor sie 1946 nach Hamburg zurückkehrte. Dort wurde sie noch im selben Jahr Ensemblemitglied imSt. Pauli Theater, dem sie bis 1981 angehörte und verkörperte in unzähligen Stücken mit Hamburger Lokalkolorit die unterschiedlichsten Figuren, häufig an der Seite ihrer KolleginTrude Possehl. Als einzige Frau spielte Christa Siems in über 300 Vorstellungen dieZitronenjette inPaul Möhrings gleichnamigem Volksstück, eine Rolle, die traditionsgemäß männlich besetzt wurde, z. B. mit Wilhelm Seybold (1900), Ernst Budzinski (1940) oderHenry Vahl (1971).[2]
Bekannt wurde Christa Siems auch durch ihreHörspiel-Arbeiten beim Rundfunk. Seit 1940 wirkte sie darüber hinaus inSpielfilmen, Fernsehstücken und -serien mit, so inFür die Katz (1940) und inPension Schöller, als Ehefrau vonOtto Lüthje inDas Haus an der Stör aus der ReiheStahlnetz mitRudolf Platte, inHafenpolizei mitMonika Peitsch, inHafenkrankenhaus mitAnneli Granget, inPolizeifunk ruft mitKarl-Heinz Hess, imTatort und inGestatten, mein Name ist Cox mitGünter Pfitzmann.
Von 1975 bis 1982 wurde sie vielen Kindern alsOma Kluge in derSesamstraße, in der sie einenTante-Emma-Laden betrieb, bekannt.[3] Als 1978 der Betrieb derHamburger Straßenbahn zugunsten der U-Bahn eingestellt wurde, erschien aus diesem Anlass eine Schallplatte, auf der Siems zusammen mit dem SchauspielerGünter Lüdke die Geschichte der Hamburger Straßenbahn nacherzählte.
Christa Siems, die in Folge einerDarmoperation starb,[4] wurde auf demFriedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt.[5] In einem Nachruf schrieb dasHamburger Abendblatt, Siems sei mit „ihrem deftigen Humor, ihrer markanten Stimme“ und einer Mischung aus Platt- und Hochdeutsch zu „einem großen Hamburger Bühnenliebling“ geworden.[4] Im Mai 2018 beschloss derHamburger Senat, einen Teil der Parkanlage Grindelberg in Christa-Siems-Park umzubenennen. Der Park liegt nördlich derHallerstraße, in der Siems wohnte.[6][7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siems, Christa |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Volksschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1916 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 26. Mai 1990 |
STERBEORT | Hamburg |