Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Charles Vidor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Charles Vidor, eigentlichKaroly Vidor (*27. Juli1899 inBudapest;[1]4. Juni1959 inWien), war einungarischerRegisseur, der hauptsächlich in denVereinigten Staaten arbeitete. Sein bekanntestes Werk ist dasFilm-noir-DramaGilda aus dem Jahr 1946.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Charles Vidor kämpfte im Ersten Weltkrieg für dieösterreichisch-ungarische Armee. Anschließend arbeitete er in Berlin alsFilmeditor undAssistenzregisseur für dieUFA. Im Herbst 1922 wanderte er unter dem Namen Karl Vidor in die Vereinigten Staaten aus, wo er zunächst amBroadway als Sänger seinen Lebensunterhalt verdiente. Er war zeitweise Mitglied einerRichard-Wagner-Gruppe. 1928 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Seinen ersten Film, den experimentellen KurzfilmThe Bridge im Jahre 1929, finanzierte Charles Vidor sich selbst. Dieses Werk überzeugteMetro-Goldwyn-Mayer so sehr, dass sie ihn im Jahre 1932 unter Vertrag nahmen. Bis zu seinem Tod inszenierte Charles Vidor in Hollywood dann insgesamt 35 Spielfilme.

Der bedeutendste seiner Filme istGilda, ein Film-noir-Drama mitRita Hayworth aus dem Jahre 1946. Mit Hayworth drehte er außerdem noch drei weitere Filme. Vidor starb 1959 in einem Wiener Hotel an den Folgen einesHerzinfarkts während der Dreharbeiten zu seinem FilmNur wenige sind auserwählt.[2] Sein FreundGeorge Cukor beendete den Film für ihn.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Charles Vidor gewann 1946 denSilver Condor, einen australischen Filmpreis, für den besten ausländischen FilmPolonaise (1945). 1953 und 1956 war er von der US-amerikanischenDirectors Guild of America für die beste Regiearbeit nominiert. Er wurde verewigt auf demHollywood Walk of Fame am Hollywood Boulevard.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Regisseur

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Charles Vidor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Föderales Einwanderungsregister, District Court for California, Los Angeles,petition of naturalization Nr. 323017 vom 28. Mai 1923; somit nicht 1900 geboren
  2. American foreign service:Report of the death of an American citizen vom 8. Juni 1959
Personendaten
NAMEVidor, Charles
ALTERNATIVNAMENVidor, Karoly; Vidor, Karl
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Regisseur
GEBURTSDATUM27. Juli 1899
GEBURTSORTBudapest
STERBEDATUM4. Juni 1959
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Vidor&oldid=252432381
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp