Charles Tristan, Marquis de Montholon, Graf von Lee (*21. Juli1783 inParis; †24. August1853 in Paris), warGeneraladjutant desKaisersNapoleon I.
De Montholon stammte aus einer alten Juristenfamilie. Er war der Sohn von Mathieu de Montholon (1753–1788) und dessen Ehefrau Angélique-Aimée geborene de Rostaing (1756–1842). Nach dem Tod seines Vaters wurden er und seine Geschwister vom zweiten Ehemann seiner Mutter, Charles-Louis Huguet de Sémonville (1759–1839[1]), adoptiert.[2] 1809 wurde Charles-Tristan de Montholon von seinem Stiefvater der Titel „Graf von Sémonville“ übertragen.[2]
Montholon zeichnete sich schon 1792 alsSeekadett an Bord derJuno beim Geschwader desAdmiralsLaurent Truguet während der Expedition nach Sardinien aus, trat 1798 in einKavallerieregiment ein, kämpfte in Italien, Deutschland und Polen und wurde 1807 zumColonel befördert.
1809 zumKammerherrn ernannt, wurde er in die unmittelbare Nähe des Kaisers gezogen und wurde, nachdem er mehrere diplomatische Missionen ausgeführt hatte, 1811 als bevollmächtigter Minister an den Hof desGroßherzogsFerdinand vonWürzburg entsandt.
1814 wurde MontholonGénéral de brigade, war während derHerrschaft der Hundert Tage Generaladjutant Napoleons, folgte ihm in die Verbannung nachSt. Helena und blieb dort bis zu Napoleons Tod im Jahr 1821. Im Exil war Montholon nebenBertrand einer der engsten Vertrauten Napoleons, so war er neben Letzterem auch einer seiner beiden Testamentsexekutoren. An NapoleonsObduktion am 6. Mai und dessen Begräbnis am 9. Mai 1821 auf St. Helena war Montholon ebenfalls beteiligt, unter anderem als Sargtuchträger.[3]
Nach Europa kehrte Montholon zusammen mit dem Rest von Napoleons Gefolge an Bord derHMS Camel zurück und landete am 2. August 1821 an derReede vonSpithead im nordöstlichen Teil derIsle of Wight.[4] Zusammen mitAntommarchi sowie Bertrand und dessen Familie ging er für die erste Zeit nach London, wo sie am 5. August abends ankamen und zunächst im Brunets Hotel amLeicester Square wohnten.[5]
Nach Montholons und Bertrands Rückkehr nach Paris, versuchten sie in ihrer Rolle als Testamentsexekutoren Teile des Nachlasses von Napoleon für sich einzulösen. Napoleon hatte 1815 im Pariser BankhausLaffitte beinahe 6 Millionen Francs hinterlegt. In einem Schreiben vom 25. April 1821 ermächtigte er Montholon zum Empfang dieser Summe. Doch Laffitte weigerte sich, das Geld an Montholon und Bertrand auszubezahlen mit der Begründung, dass der Rechtstitel, auf welchen die beiden sich beriefen, ihn nicht genügend ermächtige, ihnen die in seiner Verwahrung befindlichen Summen auszuhändigen. Die Folge war ein Gerichtsprozess der beiden gegen das Bankhaus Laffitte.[6] Der Prozess war für den 9. Februar 1822 anberaumt und sollte in erster Instanz vor der ersten Kammer des Pariser Gerichts verhandelt werden. Jedoch verschob er sichex officio um 14 Tage.[7] Im Prozess selbst wiederholte Laffitte seine Begründung, dass Napoleons Ermächtigungsbrief keine rechtsgültige Urkunde sei und außerdem weder der Erblasser (Napoleon) noch der Erbe (Montholon) irgendetwas verfügen oder eine Erbschaft in Frankreich antreten könnten, nachdem die königlichen Verordnungen vom 6. März 1815 und vom 12. Jänner 1816 sie beide fürbürgerlich tot erklärt hätten. Es wurde kein Beschluss gefasst und die Weiterführung der Gerichtsverhandlung vertagt. Am Ende fand ein außergerichtlicher Vergleich zwischen Montholon und Bertrand und Laffitte statt. Neben diesem Prozess betrieben Montholon und Bertrand weiterhin laufend die Ausführung des letzten Willens Bonapartes, wodurch sie regelmäßigen Kontakt z. B. mit der österreichischen Regierung (in Form des Pariser Botschafters Baron Karl von Vincent), demHerzog von Leuchtenberg oder ihrer ehemaligen KaiserinMarie Louise, der nunmehrigenHerzogin von Parma, hatten. Auch gab Montholon zusammen mitGeneralGourgaud dieMémoires pour servir à l’histoire de France sous Napoleon, écrits à Ste-Hélène sous la dictée de l’empereur heraus.[8]
Montholon nahm am 6. August 1840 an dem zweiten Putschversuch vonLouis Napoléon inBoulogne teil, der scheiterte, weshalb er verhaftet und vomPairshof zu 20-jähriger Haft verurteilt wurde. Es wurde ihm gestattet, die Haft mit Louis Napoléon inHam zu teilen. Mit derFebruarrevolution 1848 kam er frei. Das DépartementNiedercharente wählte ihn 1849 in dieLegislative.
Montholon starb am 24. August 1853 und wurde in der Grabstätte der Familie de Montholon-Sémonville hinter der Kirche vonBouray-sur-Juine bestattet.[9]
Montholon lernte 1808 die zu diesem Zeitpunkt noch in zweiter Ehe verheiratete Albine geborene de Vassal (1779–1848) kennen, die ihren Mann verließ, um mit Montholon zusammenzuleben. Die Eheschließung erfolgte erst nach der Scheidung im Jahr 1812.[2][10] Aus der Verbindung gingen zwei Söhne und zwei Töchter hervor:
Aus seiner Beziehung mit Caroline Jane O’Hara, die er später heiratete, stammte ein Sohn:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Montholon, Charles-Tristan de |
ALTERNATIVNAMEN | Montholon-Sémonville, Charles Tristan de; Montholon, Charles-Jean-François-Tristan de (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Generaladjutant Kaiser Napoleons |
GEBURTSDATUM | 21. Juli 1783 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 24. August 1853 |
STERBEORT | Paris |