Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Chanting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chanting, Chanten (von engl. to chant = (ab)singen, rhythmisch rufen, engl. chant = (feierlicher) Gesang, Kirchenlied) im engeren Sinn bezeichnet dasSingen von religiösen Liedern oderMantren als religiöse Praxis. Im weiteren Sinn ist Chanting das Singen einfacherMelodien, bzw. das melodische Sprechen von Texten – oft in Verbindung mit Körperbewegung, Trommeln oder auchTanz – zum Beispiel als Teil von Therapien oderWellness-Übungen.

Im Unterschied zum Singen z. B. in einem Kirchenchor geht es beim leistungsfreien Chanting nicht um musikalische Perfektion oder Kunst, sondern darum, durch länger andauerndes Wiederholen und die Konzentration auf den Chant und die Gruppe soziale, gesundheitsfördernde undtranszendente Wirkungen zu entfalten. Stehen die gesundheitsfördernden Wirkungen im Vordergrund (z. B. Abbau vonStress, Senkung desBlutdrucks), wird Chanten oft auch als „Heilsingen“ bezeichnet. Einige Krankenhäuser undpsychosomatische Kliniken bieten das Chanting als Therapieform an.

Verschiedene Formen des Chanting finden sich in vielen spirituellen Traditionen, zum Beispiel imHinduismus,Buddhismus,Christentum,Judentum,Sufismus,Wicca und beiindigenen Völkern. Als religiöse Praxis bekannt ist es unter anderem bei den Anhängern derHare-Krishna-Bewegung. Christliches Chanting findet sich beispielsweise im Umfeld vonTaizé. Der „Rezitativgesang heiliger buddhistischer Texte in den Himalaya-RegionenLadakh,Jammu undKaschmir“ wurde 2012 in dieUNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[1]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Graham Dwyer, Richard J. Cole (Hrsg.):The Hare Krishna movement. Forty years of chant and change. Tauris, London 2007,ISBN 978-1-8451-1407-7.
  • Marianne Scherer:Die Heilkraft der Musik. Singen Sie sich gesund. in: BIO Magazin, Nr. 1/2010, S. 98–101,ISSN 0949-4642.
  • Dominique Starck:Chanting: Himmel und Erde verbinden. Archaisches Vokaltönen und seine Wirkung. Xanten: Chalice, 2019,ISBN 978-3-942914-36-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Buddhist chanting of Ladakh: recitation of sacred Buddhist texts in the trans-Himalayan Ladakh region, Jammu and Kashmir, India. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2012, abgerufen am 20. Dezember 2023 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chanting&oldid=240378702
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp