Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cella Thoma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Thoma: Porträt von Cella Thoma 1880

Bonicella (Cella) Thoma geb. Berteneder (*14. April1858 inLandshut[1] oderMünchen[2]; †23. November1901 inKonstanz) war Malerin und Ehefrau des MalersHans Thoma.

Victor Müller: Blumenmädchen 1871, mit Cella Berteneder als Modell

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Cella Thoma stammte aus einer Bauern- und Handwerkerfamilie und war seit 1869 Modell des MalersVictor Müller in dessen Münchner Atelier. Dort lernte sie Hans Thoma kennen; sie wurde alsbald dessen Modell und, ein Jahr später, Malschülerin. Am 19. Juni 1877 heiratete sie Thoma in Säckingen und bezog mit ihm und dessen Mutter und Schwester Agathe eine Wohnung in Frankfurt/Main.[3] Da die Ehe kinderlos blieb und Cella sich um ihre Nichte Ella sorgte, wurde diese von beiden 1878 adoptiert.[4] Gemeinsam siedelten die vier 1899 nachKronberg im Taunus, wo Thoma Mitglied der dortigenMalerkolonie wurde. Als Thoma 1901 einen Ruf nach Karlsruhe erhielt, wurde die Wohnung aufgegeben. Cella wohnte nur kurze Zeit in Karlsruhe, da sie im selben Jahr während einer Reise in Konstanz den Folgen einer Blinddarmentzündung erlag.

Hans Thoma, Frau mit Kind in der Hängematte, 1896 (Cella Thoma mit Nichte/Adoptivtochter Ella; das Motiv ist älter als das Bild)

Cella Thoma widmete sich auch nach der Heirat der Kunst und war als Blumen- und Stilllebenmalerin bekannt. Am 23. November 1901 starb Cella Thoma mit 43 Jahren inKonstanz.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1875: Alpenrosen, Öl auf Papier
  • 1878: Stillleben mit Früchten und zwei Gläsern, Öl auf Leinwand, 30 × 37 cm[4]
  • 1880: Früchtestillleben
  • Stillleben mit Gemüse und Früchten, Öl auf Papier auf Holz, 48 × 76 cm[5]
  • Blütenzweige im Henkelkorb
  • Rosenstillleben
  • Anemonen
  • Alpenrosen, 1875
    Alpenrosen, 1875
  • Stillleben mit Früchten und zwei Gläsern, 1878
    Stillleben mit Früchten und zwei Gläsern, 1878
  • Früchtestillleben, 1880
    Früchtestillleben, 1880
  • Üppiges Stillleben mit Gemüse
    Üppiges Stillleben mit Gemüse
  • Stillleben mit Erdbeeren
    Stillleben mit Erdbeeren
  • Stillleben mit Gemüse und Früchten
    Stillleben mit Gemüse und Früchten

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Thoma, Cella. Deutsche Biographie, abgerufen am 4. Mai 2023. 
  2. Cella Thoma. Städelmuseum, abgerufen am 4. Mai 2023. 
  3. Der Maler und Schriftsteller Hans Thoma: Lebensstationen. Hans-Thoma-Museum, Bernau im Schwarzwald, abgerufen am 4. Mai 2023. 
  4. ab(s. u.:) Helmolt, Hans Thoma, S. 106.
  5. Cella Thoma: Stillleben mit Gemüse und Früchten. very important lot, abgerufen am 4. Mai 2023. 
Personendaten
NAMEThoma, Cella
ALTERNATIVNAMENBerteneder, Cella
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Malerin
GEBURTSDATUM14. April 1858
GEBURTSORTMünchen
STERBEDATUM23. November 1901
STERBEORTKonstanz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cella_Thoma&oldid=247622071
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp