Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Carsten Eggers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carsten Eggers (2007)

Carsten Eggers (*18. Mai1958 inStade; †29. September2021 inHamburg) war ein deutscherBildhauer undMaler. Er ist mit rund 20 realistischen Bronzeplastiken imöffentlichen Raum Norddeutschlands und der Niederlande vertreten.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Carsten Eggers wuchs imAlten Land inJork als Sohn des MalersRichard Eggers auf. Carsten Eggers studierte nicht an einer Kunsthochschule, nahm aber Malunterricht bei seinem Vater. Mit 17 Jahren entwarf er das Wappen für die Gemeinde Jork. 1980 nahm er Unterricht im Bildhauerfach beiFranz Rotter in Cuxhaven. Bis 1983 schloss er ein Bildhauerstudium beiKarl Heinz Türk inNürtingen an.[1] Ab 1991 lebte und arbeitete Carsten Eggers auf einem Resthof inNottensdorf im Landkreis Stade. Er war in keinem Künstlerbund Mitglied und galt als Einzelgänger.

Eine seiner ersten großen Plastiken war die überlebensgroße BronzeDie Wachenden von 1986, eine Auftragsarbeit für die StadtStade. Alle weiteren Bronzen im öffentlichen Raum führte Eggers ebenfalls imrealistischen Stil aus. Er modellierte seine Plastiken aus Ton nach lebenden Modellen. Die jeweiligen Formen wurden dann in Gips und anschließend in Bronze gegossen. Auftraggeber waren Städte, Gemeinden und Unternehmer. In seinen Plastiken zeigte er stets Menschen. Neben seinen Skulpturen schuf Eggers auch Gemälde.

2021 starb er im Alter von 63 Jahren in einem Krankenhaus in Hamburg.[2]

Arbeiten im öffentlichen Raum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Carsten Eggers mit dem Max-Schmeling-Denkmal

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Carsten Eggers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kerstin Lorenz:Die berühmten Gesichter des Carsten Eggers. In: Hamburger Abendblatt, 20. Mai 2010.
  2. Jaana Bollmann:Das Leben der Kunst gewidmet : Nachruf zum Tod von Carsten Eggers. In:Kreiszeitung Neue Buxtehuder : Wochenblatt, ZDB2119083-5, 5. Oktober 2021.
  3. abcdefghijklAngaben zu Auftraggebern der Werke im öffentlichen Raum von der stillgelegten Website von Carsten Eggers,archiviert per 17. Mai 2021
  4. Kerstin Lorenz:Nottensdorfer Künstler verewigt Box-Legende Max Schmeling. In: Hamburger Abendblatt, Lokalausgabe Stade, 9. April 2010.
Personendaten
NAMEEggers, Carsten
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Bildhauer und Maler
GEBURTSDATUM18. Mai 1958
GEBURTSORTStade
STERBEDATUM29. September 2021
STERBEORTHamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carsten_Eggers&oldid=251227934
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp