Carl Steffeck, auchKarl Steffeck geschrieben (*4. April1818 inBerlin; †11. Juli1890 inKönigsberg, Ostpreußen; vollständiger Name:Carl Constantin Heinrich Steffeck), war ein deutscherMaler undGrafiker. Er wurde vor allem durch seine Bilder vonPferden und Hunden bekannt.
Steffeck, Sohn des künstlerisch interessierten Privatiers Carl Steffeck (1791–1864)[1], besuchte schon zu Gymnasialzeiten dieBerliner Kunstakademie. 1837 kam er in dieMeisterklasse des PferdemalersFranz Krüger, später ins Atelier vonCarl Joseph Begas. 1839 ging er nachParis, wo er zwei Monate lang SchülerPaul Delaroches war, besonders aber die ArbeitenHorace Vernets studierte. Von 1840 bis 1842 hielt er sich inItalien auf.
Nach seiner Rückkehr malte er meist Jagd- und Tierbilder. Über dieses Genre hinaus weist sein großes historisches GemäldeAlbrecht Achilles im Kampf mit den Nürnbergern um eine Standarte von 1848, das sich durch den Glanz der Farbgebung und durch die meisterhafte Darstellung der Pferde auszeichnete. 1864 erwarb der preußische Staat das Bild für dieNationalgalerie Berlin (dort heute alsAlbrecht Achill im Kampf um Nürnberg[2]).
Steffeck spezialisierte sich immer mehr auf Gemälde von Pferden in Ruhe und Bewegung und auf Sportbilder und Pferdeporträts. Daneben schuf er zahlreiche Porträts kleinen Formats, einige weitere große historische Gemälde, viele Aquarelle, Lithografien und Radierungen sowie einige Tierskulpturen aus Bronze. Sein SchülerMax Liebermann berichtete, Steffeck habe seine kleinformatigen Reiterbildnisse, die er für sechsFriedrichsdor verkaufte, meist in nur einer Sitzung gemalt, so dass der Porträtierte das Bild oft noch nass mit nach Hause nehmen konnte.
Seit Anfang der 1850er Jahre widmete sich Steffeck vermehrt der Lehre; einer seiner Schüler warHans von Marées. 1859 wurde er Professor an der Berliner Kunstakademie, 1880 wurde er als Direktor an dieKunstakademie Königsberg berufen.
1890 starb er plötzlich an einemSchlaganfall. Er wurde auf demFranzösischen Friedhof an der Chausseestraße in Berlin bestattet. Das Porträt-Medaillon für seinen Grabstein schuf der BildhauerFriedrich Reusch, ein Professoren-Kollege von der Königsberger Kunstakademie.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steffeck, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Steffeck, Karl; Steffeck, Carl Constantin Heinrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 4. April 1818 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 11. Juli 1890 |
STERBEORT | Königsberg, Ostpreußen |