Carl Ferdinand Langhans (*14. Januar1781 inBreslau; †22. November1869 inBerlin) war ein deutscherArchitekt.
Langhans wurde als Sohn des ArchitektenCarl Gotthard Langhans geboren. Wie schon sein Vater zeichnete er sich u. a. als Theaterbaumeister aus. Ausgebildet wurde er von seinem Vater sowie an derBerliner Bauakademie, u. a. beiFriedrich Gilly.[1] 1797 trat er als Baukondukteur in den Dienst des Berliner Oberhofbauamtes. Infolge der Kriegswirren wurde er 1806 als Oberhofbauinspektor auf Wartegeld gesetzt und nahm seinen Abschied.[2] Danach reiste er nach Italien und war auch kurzzeitig in Wien amTheater an der Wien tätig.[3] Nach dem Tod des Vaters 1808 kehrte er nach Breslau zurück. Als Privatarchitekt entwarf er Lampen, Kaffeemaschinen, gemeinsam mitAugust Kopisch einPleorama des Golfs von Neapel und konstruierte und erprobte eine Frühform desTretrollers mit zwei Hinterrädern.[4] Ab 1819 KöniglicherBaurat, wurde er in den 1820er Jahren zu einem gefragten Architekten, der in den folgenden Jahrzehnten fast die gesamten wichtigsten Bauvorhaben in Schlesien realisierte.[5] Ab 1834 war er in Berlin wohnhaft. 1844 wurde er schließlich in Berlin zum Oberbaurat ernannt.
Seine Hauptwerke in der Übergangszeit vomKlassizismus zumHistorismus sind das BerlinerAlte Palais (1834–1837), der Neubau des alsKrolloper bekannt gewordenen Berliner Vergnügungskomplexes und Opernhauses (1844, gemeinsam mitLudwig Persius undEduard Knoblauch), Theatergebäude in Liegnitz (1841/42), Dessau (Wiederaufbau nach Brand, 1855/56) und Stettin (1846–1849) sowie dasNeue Theater inLeipzig (1865–1868). Außerdem entwarf Langhans nach der Brandkatastrophe 1843 den Neubau der vonGeorg Wenzeslaus von Knobelsdorff (mit späterem Zuschauer- und Bühnenraum von Carl Gotthard Langhans) geschaffenenStaatsoper Unter den Linden in Berlin (1844 wieder eröffnet). In seiner Geburtsstadt Breslau stehen heute noch dasStadttheater (1838–1841, heute Opernhaus), dieElftausend-Jungfrauen-Kirche (1821–1823) im Breslauer Elbing, die im Auftrage des VerlegersJohann Gottlieb Korn (1765–1837) erbaute und am 30. September 1824 geweihte Marienkapelle im StadtteilOswitz (1822–1824)[6], dieAlte Börse amSalzring (1822–1824) sowie dieSynagogeZum Weißen Storch (1826–1829).
Stilistisch steht sein Frühwerk in der Nachfolge des schon vom Vater gepflegten palladianischem Klassizismus.[5] Als Vorbilder nennt erMichelangelo,Palladio undSerlio, aber auch die Werke der griechischen und römischen Antike.[7] Er zeigt sich jedoch auch von schlesischer Barockmanier, der zeitgenössischen Baukunst seines KommilitonenKarl Friedrich Schinkel und von Dekorationen im Empirestil beeinflusst.[5]
Er trat auch als Architekturtheoretiker in Erscheinung: 1810 veröffentlichte er „Über Theater oder Bemerkungen über Katakustik in Bezug auf Theater“, eine Theorie über die Raumakustik in Theatersälen.
Carl Ferdinand Langhans war seit 1817 in Breslau mit Juliane Selle († 1828) und seit 1857 in Berlin mit Henriette Winkel (1833–1916) verheiratet gewesen. Er starb 1869 im Alter von 88 Jahren kinderlos in Berlin.
Beigesetzt wurde Carl Ferdinand Langhans auf demFriedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche vor demHalleschen Tor. Als Grabstein dient ein mehrfach gesockelterCippus, in dessen Vorderseite ein bronzenes Reliefmedaillon mit dem Porträt des Verstorbenen eingelassen ist, ein Werk des BildhauersFranz Rosse.[8]
In der Nähe zur Grabstätte wurde 2017 in einem umgewidmeten Mausoleum (Ruhestätte der Geschwister Massute) eine Gedenkstätte[9] für Carl Gotthard Langhans (Vater) und Carl Ferdinand Langhans eingerichtet. Hier zeigt die Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin eine Ausstellung zu Leben und Werk dieser beiden schlesisch-preußischen Architekten und veranstaltet Vorträge.
In diesem Zusammenhang wurde auf Beschluss desBerliner Senats die letzte Ruhestätte von Carl Ferdinand Langhans 2018 alsEhrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung gilt für die übliche Frist von zwanzig Jahren, kann anschließend aber verlängert werden.[10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Langhans, Carl Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1781 oder 1782 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 22. November 1869 |
STERBEORT | Berlin |