Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cédric Klapisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cédric Klapisch, 2017

Cédric Klapisch (*4. September1961 inNeuilly-sur-Seine) ist einfranzösischerRegisseur,Schauspieler undDrehbuchautor.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klapisch wurde als Sohnjüdischer Eltern geboren. Seine mütterlichen Großeltern sowie ein Urgroßvater auf der väterlichen Seite wurden während desZweiten Weltkriegs nachAuschwitz deportiert und kamen imKonzentrationslager ums Leben.[1] Nach demBaccalauréat studierte Klapisch zunächstPhilosophie. Das Studium brach er aber ab, um sich 1982 an der FilmhochschuleLa Fémis zu bewerben. Die Bewerbung wurde schließlich abgelehnt.[2] Danach begann er ein Studium derFilmwissenschaft. In seiner Abschlussarbeit mit dem TitelLe non-sens au cinéma, 6ème sens du 7ème art beschäftigte er sich mitTex Avery,Woody Allen und denMarx Brothers.[3] Auch eine neuerliche Bewerbung an der La Fémis wurde abgelehnt.[2]

Im Jahr 1984 zog Klapisch in dieUSA und besuchte dort für zwei Jahre dieNew York University. Zwischen 1983 und 1985 drehte er erste Kurzfilme. Nach dem Studium kehrte er nach Frankreich zurück und drehte einige Dokumentationen für das französische Fernsehen.[4] Einen ersten Erfolg verbuchte er 1989 mit dem KurzfilmCe qui me meut, der ihm 1990 eineCésar-Nominierung einbrachte. MitKleine Fische, große Fische drehte er 1992 seinen erstenSpielfilm, für den er erneut für einen César nominiert wurde.

Mit… und jeder sucht sein Kätzchen schuf Klapisch 1996 eine Stadtteilstudie, die ihre Wirkung durch ihre Authentizität entfaltet.[5] Dafür wurde er unter anderem mit demFIPRESCI-Preis auf derBerlinale ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien auch der FilmTypisch Familie!, der in Frankreich über zwei Millionen Zuschauer in die Kinos lockte.[6] Der Film wurde mit drei Césars ausgezeichnet, unter anderem erhielt Klapisch den Preis in der Kategorie Bestes Drehbuch. 1998 gründete er zusammen mitBruno Lévy die Produktionsfirma „Ce qui me meut“, benannt nach einem seiner Kurzfilme.

1999 drehte Klapisch den Science-Fiction-FilmPeut-être, der sich als Flop entpuppte und zumeist negative Kritiken erhielt.[2] Mit seinem nächsten Film, derLow-Budget-ProduktionL’auberge espagnole, konnte er wieder Erfolge feiern. In kommerzieller Hinsicht ist der Film über eine Gruppe vonErasmus-Studenten, die inBarcelona in einer Wohngemeinschaft zusammenlebt, mit über fünf Millionen Zuschauern weltweit sein bisher erfolgreichster Film;[7] unter anderem war er für denEuropäischen Filmpreis nominiert. Die 2005 erschienene FortsetzungL’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg, in der einige der Darsteller des Vorgängers, darunterRomain Duris,Audrey Tautou undCécile De France, erneut mitwirkten, konnte an den Erfolg des ersten Teils anknüpfen und erhielt von Kritikern ebenfalls positive Resonanz. MitBeziehungsweise New York folgte 2013 ein dritter Teil der Reihe.

2008 stellte Klapisch den EpisodenfilmSo ist Paris fertig. In Anlehnung an die sozialkritischen Komödien des BritenKen Loach schrieb und drehte er mitMein Stück vom Kuchen (2010) eine französische Variante des Feelgood-Movies.

Seit 2014 ist Klapisch mit der Drehbuchautorin und RegisseurinLola Doillon verheiratet. Aus der Verbindung ging bereits 2007 ein Sohn hervor.[8]

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

César

  • 1990: Nominierung in der KategorieBester Kurzfilm fürCe qui me meut
  • 1993: Nominierung in der KategorieBestes Erstlingswerk fürKleine Fische, große Fische
  • 1997:Bestes Drehbuch fürTypisch Familie!
  • 1997: Nominierung in der KategorieBester Film fürTypisch Familie!
  • 1997: Nominierung in der KategorieBeste Regie fürTypisch Familie!
  • 2003: Nominierung in der Kategorie Beste Regie fürL’auberge espagnole
  • 2003: Nominierung in der Kategorie Bester Film fürL’auberge espagnole
  • 2003: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch fürL’auberge espagnole
  • 2009: Nominierung in der Kategorie Bester Film fürSo ist Paris

Europäischer Filmpreis

Internationale Filmfestspiele Berlin

Internationales Filmfestival von Brisbane

  • 2003: Publikumspreis fürL’auberge espagnole

Internationales Filmfestival von Gijón

  • 2002: Nominierung in der Kategorie Bester Film fürL’auberge espagnole

Internationales Filmfestival Karlovy Vary

  • 2002: Publikumspreis und Nominierung für den Crystal Globe fürL’auberge espagnole

Prix Lumières

Internationales Filmfestival von Sydney

  • 2003: Publikumspreis fürL’auberge espagnole

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Cédric Klapisch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Cédric Klapisch, europhiler Filmemachercafebabel.com (Memento vom 23. Juli 2012 im Webarchivarchive.today)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt.; abgerufen am 21. Januar 2025.
  2. abcFilm-Zeit:Biographie (Memento vom 2. Juni 2014 imInternet Archive), abgerufen am 23. Juni 2009
  3. Cédric Klapisch – Biographie, abgerufen am 23. Juni 2009.
  4. Lucy Mazdon (Hrsg.), France on Film. Columbia University Press, New York 2001. S. 165.
  5. Vgl. Klaus Schüle: Paris, Die kulturelle Konstruktion der französischen Metropole. Leske + Budrich, Opladen 2003, S. 178,ISBN 3-8100-3581-5.
  6. Zuschauerzahlen vonTypisch Familie!, abgerufen am 23. Juni 2009.
  7. Zuschauerzahlen vonL’auberge espagnole; abgerufen am 23. Juni 2009.
  8. Lou Doillon: en fourrure pour soutenir le film de sa soeur Lola. (Memento vom 4. Mai 2023 imInternet Archive) puretrend.com, 4. Mai 2016.
  9. European Film Academy:Nominierte 2002 (Memento vom 14. April 2009 imInternet Archive), abgerufen am 23. Juni 2009.
Personendaten
NAMEKlapisch, Cédric
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM4. September 1961
GEBURTSORTNeuilly-sur-Seine,Frankreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cédric_Klapisch&oldid=252517262
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp