Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Burgthann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit der Gemeinde Burgthann. Zur Burg siehe auchBurg Thann.
WappenDeutschlandkarte
Burgthann
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Burgthann hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 21′ N,11° 19′ O49.348711.3107400Koordinaten:49° 21′ N,11° 19′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Landkreis:Nürnberger Land
Höhe:400 m ü. NHN
Fläche:39,19 km2
Einwohner:11.436 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:292 Einwohner je km2
Postleitzahl:90559
Vorwahlen:09183,09188,09187Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen:LAU,ESB, HEB,N,PEG
Gemeindeschlüssel:09 5 74 117
Gemeindegliederung:17Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
90559 Burgthann
Website:www.burgthann.de
Erster Bürgermeister:Heinz Meyer (CSU)
Lage der Gemeinde Burgthann im Landkreis Nürnberger Land
Karte
Karte
Sicht vom Burgberg auf das Burgthanner Tal

Burgthann (Fränkisch: „Burchdann“) ist eineGemeinde immittelfränkischenLandkreis Nürnberger Land in Bayern.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Burg Thann und der Ort

Die Gemeinde Burgthann liegt ca. 20 Kilometer südöstlich vonNürnberg zwischen demLudwig-Donau-Main-Kanal und dem FlüsschenSchwarzach. Sie ist die sich am weitesten nach Süden erstreckende Gemeinde des Landkreises Nürnberger Land, im Süden und Osten grenzt sie an den RegierungsbezirkOberpfalz.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Burgthann hat 17Gemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt auf dem Gemeindegebiet dieGemarkungen Burgthann, Dörlbach, Ezelsdorf, Grub, Oberferrieden (Gemarkungsteil 0), Schwarzenbach und Unterferrieden.[4] Die Gemarkung Burgthann hat eine Fläche von 7,531 km². Sie ist in 3658 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 2058,73 m² haben.[5] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die GemeindeteileMimberg undPattenhofen.[6]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachbarkommunen sindAltdorf bei Nürnberg im Norden,Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Osten,Postbauer-Heng im Südosten, die MarktgemeindePyrbaum im Südwesten undSchwarzenbruck im Westen.

Naturräumliche Zuordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dernaturräumlichen Gliederung Deutschlands (gemäß Meynen/Schmithüsen et al.) liegt Burgthann in der naturräumlichen HaupteinheitengruppeFränkisches Keuper-Lias-Land, das Bestandteil desSüdwestdeutschen Schichtstufenlandes ist (nach Ssymank). Das Gemeindegebiet von Burgthann befindet sich in der naturräumlichen HaupteinheitVorland der mittleren Frankenalb.[7][8]

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eisensandstein (Dogger): Brentenberg bei Ezelsdorf (Burgthann)

Die Geologie des stark profilierten Burgthanner Landschaftsraumes wird durch Schichten desKeupers und des Lias (Schwarzer Jura) bestimmt. Im Südosten des Gemeindegebiets, der an die Oberpfalz angrenzt, sind zudem Schichten desBraunjuras (Dogger) dominierend. Im Schwarzachtal haben sichquartäre Talfüllungen abgelagert. Entlang der Schwarzach kommen die Feuerletten aus dem Mittleren Keuper (Trossingen-Formation) vor. Dieser tiefroteTonstein und Tonmergelstein weist lokal konglomeratische Kalksteinbänke und -knollen sowie sandige Einlagerungen auf. Die Feuerletten und die darüberliegenden Rhätoliasschichten aus der Schwarzjura-Gruppe bilden die erste, zum Steilanstieg derFrankenalb vermittelndeSchichtstufe (Schichtstufenlandschaft).

Die höchste Schicht stellt der Dogger im Gemeindegebiet dar. Ein Höhenzug verläuft von Westhaid in RichtungGespannberg. Östlich von Ezelsdorf, Osterhof führt ein bogenförmiger Dogger-Ausläufer zum Gespannberg. Der Hochpunkt dieser hügeligen Landschaft bildet der östlich des Gemeindegebiets befindlicheDillberg, dessen Gipfel aus Schichten derWeißjura-Gruppe (Malm) aufgebaut ist und eine Höhe von595 m ü. NHN aufweist.[9][10]

Der östlich von Ezelsdorf gelegene Brentenberg stellt die höchste Erhebung im Burgthanner Gemeindegebiet mit einer Höhe von576 m ü. NHN dar.[11] Der Brentenberg besteht aus Dogger-Schichten derEisensandstein-Formation.[9] Der Dogger Beta-Eisensandstein wurde vor rund 174 bis 170 Millionen Jahren in einem flachen Meer abgelagert und kann zwischen 20 und 80 Meter mächtig sein. Das Eisen wurde bereits frühzeitig von Menschen genutzt.[12]

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt in derkühl-gemäßigten Klimazone und weist einhumides Klima auf. Die Burgthanner Landschaftsräume befinden sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenenKontinentalklima. Nach derKlimaklassifikation vonKöppen/Geiger zählt Burgthann zumgemäßigten Ozeanklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlereLufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C. Die Lias-Dogger-Landschaft erwärmt sich im Frühjahr und Herbst schneller als die wiesengeprägten Aueflächen entlang des Schwarzachtales.[13]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gründung der Gemeinde geht auf das 12. Jahrhundert zurück, als es im Umfeld der dort errichtetenBurg Thann zur Gründung mehrerer Siedlungen kam. 1335 fiel das heutige Stadtgebiet an dieBurggrafschaft Nürnberg. Während desErsten Markgrafenkriegs (1449–1450) und imDreißigjährigen Krieg (1618–1648) kam es zu zahlreichen Kampfhandlungen im Ort, welche die dortigen Bauten stark in Mitleidenschaft zogen. 1791 fiel das Stadtgebiet wiederum anPreußen; 1796 besetzten preußischeHusaren Burgthann und das Umland. 1806 kam der Ort wieder unter bayrische Verwaltung.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Endphase desZweiten Weltkriegs gab es zu zahlreiche Tieffliegerangriffe derAlliierten. Dabei wurden am 20. und 28. Februar 1945 auch Reisezüge auf der nahen Bahnstrecke Burgthann–Mimberg getroffen; die dabei Getöteten wurden auf dem örtlichen Friedhof begraben. Im April bereitete sich derVolkssturm auf Kämpfe mit der näherrückendenUS-Armee vor und legte Schützengräben an. Am 16. April rückten amerikanische Truppen überAltenthann heran und forderten vorab, dass als Zeichen der Kapitulation weiße Flaggen oder Tücher gehisst werden sollten. Am 17. April zogen jedoch Soldaten der17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ in Burgthann ein und forderten von Bürgermeister Andreas Fischer, seit 1935 im Amt, die Flaggen wieder abzunehmen. Als dieser sich weigerte, wurde er von einem Soldaten derWaffen-SS erschossen. Ein späterer Prozess gegen den Soldaten wurde 1958 eingestellt, da er nach damals gültigem Recht (konkret dem sogenannten „Flaggenbefehl“) gehandelt habe.[14][15][16][Anm 1] Am 19. April gab es schwere Kämpfe um den Ort. Durch Straßenkämpfe und den Beschuss des Ortes wurden Dutzende Gebäude und Stallungen zerstört oder in Brand geschossen. Am Tag darauf verlagerten sich die Kämpfe in den heutigen Gemeindeteil Pattenhofen, ehe die SS-Truppen schließlich vertrieben wurden.[17]

Im Jahr 1968 ersetztenStraßenbezeichnungen die„alten“ Hausnummerierungen, die 1796 eingeführt worden waren.

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zuge derGebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die GemeindenDörlbach,Ezelsdorf,Grub,Oberferrieden,Schwarzenbach undUnterferrieden eingegliedert. Hinzu kam der vorher zur GemeindeAltenthann gehörende GemeindeteilPattenhofen.[18]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kommunalwahl 2020
Wahlbeteiligung: 62,8 % (2014: 57,79 %)
 %
40
30
20
10
0
37,6 %
17,0 %
22,8 %
17,0 %
5,6 %
Sitzverteilung im Gemeinderat (Ergebnis 2020)
9
4
4
6
1
Insgesamt 24 Sitze

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat besteht aus 24 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister. Die Sitzverteilung nach den vergangenen drei Wahlen zeigt folgende Tabelle:

CSUSPDGrüneFWGWG GrubGesamt
200812623124 Sitze
201411633124 Sitze
20209446124 Sitze

Das Ergebnis der Gemeinderatswahl am 15. März 2020 ist in den nebenstehenden Diagrammen dargestellt.[19]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Heinz Meyer (CSU) wurde am 15. März 2020 mit 57,7 % der Stimmen zum Bürgermeister von Burgthann gewählt.[20]

Wappen und Flaggen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blasonierung:Geviert von Silber und Schwarz; aufgelegt ein goldener Schild, darin eine bewurzelte grüneTanne.“[21]
Wappenbegründung: Die Tanne stehtredend für den Ortsnamen, derBurg im oderam Tannenwald bedeutet. Sie erinnert zugleich an die Herren von Thann, die einstigen Ortsherren, die hier um 1260 ihre Stammburg errichteten. DieVierung von Silber und Schwarz weist auf die zollerischen Burggrafen von Nürnberg, Lehensherren seit 1288 bis zum Ende des Alten Reichs. Sie richteten im Ort ein Amt, später ein Oberamt ein und schufen damit einen Verwaltungsmittelpunkt.

Die Flaggen bestehen aus zwei gleich breiten Querstreifen, oben gelb, unten grün; sie zeigen das Gemeindewappen auf der Hissflagge in der Mitte, auf der Bannerflagge leicht nach oben versetzt. Wappen und Bannerflagge wurden am 4. Oktober 1968 vom Innenminister Bayerns genehmigt.

Rathaus von Burgthann

Partnergemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBahnhöfe in Burgthann liegen an derBahnstrecke Nürnberg–Regensburg und sind seit Ende 2010 an dieS-Bahn Nürnberg angeschlossen. In Burgthann befindet sich eine S-Bahn-Station der LinieS1 Nürnberg Hbf – Neumarkt (Oberpfalz).Von 1902 bis 1973 zweigte von Burgthann die heute stillgelegte und vollständig abgebauteBahnstrecke Burgthann–Allersberg („Allersberger Bockl“) nachAllersberg ab.

DieBundesstraße 8 quert den südlichen Teil des Gemeindegebietes.Um Burgthann gibt es nahe Anschlussstellen (AS) an dasBundesautobahnnetz: die AS Altdorf/Burgthann an dieA 3 in etwa 5 km Entfernung im Nordosten, die AS Altdorf/Leinburg an dieA 6 in etwa 9 km Entfernung in selber Richtung, die AS Feucht an derA 9 etwa 9 km im Westen, die über das naheAutobahndreieck Nürnberg/Feucht den Wechsel auf dieA 73 erlaubt (alle Entfernungen auf der Straße vom Dorf Burgthann aus gerechnet).

In den Nächten an Wochenenden und vor Feiertagen, wird das Gemeindegebiet fast flächendeckend durch denVAG-Nightliner N15 von und nach Nürnberg bedient.

Schleuse 35 am Ludwig-Donau-Main-Kanal (2024)

DerLudwig-Donau-Main-Kanal hat auf dem Gebiet der Gemeinde dreiSchleusen.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindegebiet sind vier Gewerbegebiete mit einer Fläche von insgesamt 37Hektar ausgewiesen mit den Namen Ezelsdorf (4,4 ha), Am Breitenstock (5,5 ha), Am Espen (7,5 ha) und Espenpark (19,6 ha).

DerHebesatz für die Gewerbesteuer beträgt 320 % (Stand 2021).

Im heutigen Ortszentrum wurde am 23. November 1970 ein Schulungszentrum desLBB eröffnet, das bis 1999 bestand.[22] Auf dem ehemaligen Gelände der Bauschule befindet sich heute einLebensmitteldiscounter sowie das neue Wohngebiet „Hirschberger Gärten“.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Evangelische Johanneskirche
Katholische Kirche Christkönig

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Burg in Burgthann

Burg ThannZentrum ist die wahrscheinlich um 1160 erbaute, von der Fördergemeinschaft Burg Burgthann restaurierteBurg Thann, die auch das Heimatmuseum beherbergt. Der inFranken bekannte RaubritterEppelein von Gailingen wurde dort 1381 für eine Nacht gefangen gehalten, bevor er an den Neumarkter Scharfrichter übergeben wurde.

Seit Juni 2010 können im Innenhof standesamtliche Trauungen durchgeführt werden.

Der sehenswerteGlockenturm zu Schwarzenbach steht im Burgthanner Ortsteil Schwarzenbach.

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum 150-jährigen Jubiläum des Ludwig-Donau-Main-Kanals im Jahr 1995 wurde auf derBurg Thann dasBayerische Ludwig-Donau-Main-Kanal-Museum eröffnet, das durch die Fördergemeinschaft Burg Burgthann betreut wird. Hier werden Unikate und Originale derWasserwirtschaftsämter Nürnberg, Ansbach und Regensburg ausgestellt. Das Museum beherbergt unter anderem eine verkleinerte Kopie desGoldblechkegels von Ezelsdorf-Buch und die Nachbildung eines Dinosaurier-Schädels, der beim Bau desLudwig-Donau-Main-Kanals naheDörlbach gefunden wurde.

Kanal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerLudwig-Donau-Main-Kanal durchläuft das Gemeindegebiet von Burgthann. Neben den Schleusen33, 34 und 35 befinden sich auch derDistellochdamm undMühlbachdamm, ein Meisterwerk der historischen Ingenieurskunst, im Gemeindegebiet.Ergänzend besteht die Möglichkeit, in den Sommermonaten mit demTreidelschiff Elfriede den Kanal bei Schwarzenbach zu befahren.

Bau- und Bodendenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Baudenkmäler in Burgthann undListe der Bodendenkmäler in Burgthann

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den Persönlichkeiten, die in Burgthann gelebt und/oder gewirkt haben, gehören:

Schutzgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Große Teile des Gemeindegebietes sind Bestandteil desLandschaftsschutzgebietesSchwarzachtal mit Nebentälern (LSG-Nr. LSG-00587.01; WDPA-Nr. 396136). DasSchwarzachtal ist hier auch Teil desNatura2000Fauna-Flora-Habitat-GebietsNSG 'Schwarzach-Durchbruch' und Rhätschluchten bei Burgthann (FFH-Nr. 6633-371; WDPA-Nr. WDPA ID).[23] Im Gemeindegebiet befinden sich zusätzlich zwei ausgewiesenegeschützte Landschaftsbestandteile (GLB) und sechsNaturdenkmäler (ND).

  • GLBBurgberg, ein Halbtrockenrasen mit Hecken und einer traditionellen Form der Beweidung
  • GLBSandgrube bei Heinleinshof, eine ehemalige Sandabbaufläche mit Verlandungsgewässer, mageren, trockenen Sandflächen und dazwischen liegenden Kontaktzonen.
  • ND Die 2 Kirchhofbergahorne beim Friedhof Oberferrieden
  • ND Die Burgthanner Alteiche beim Burgthanner Rathaus
  • ND Die 3 Burgeichen am Burghang der Burg Thann
  • ND Die Futterspiel Eiche zwischen Dörlbach und Rasch
  • ND Dockelesgraben in einem Seitental der Schwarzach
  • ND Die 4 Friedenslinden von Dörlbach
Straßeneinschnitt Burgthann

Ergänzend befinden sich im Gemeindegebiet zwei ausgewieseneGeotope. Neben demDörlbacher Einschnitt liegt nördlich und nahe dem Burgthanner Rathaus derStraßeneinschnitt unterhalb des Rathauses in Burgthann.[24] Die Böschung ist hier auf einer Länge von 75 Metern aufgeschlossen. Die Sandsteinfelswand hat eine Höhe von bis zu 4 Metern. Die untere Hälfte der Wand wird denRhätolias-Übergangsschichten zugeordnet und das Hangende besteht ausArietensandstein.

Natur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nördlich von Heinleinshof befinden sich dieMantaweiher.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde gibt es einige örtliche Sportvereine, unter anderem den TSV Burgthann; im Winter werden über 30 KilometerLanglaufloipen angelegt.

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kindergärten und -krippen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Evangelischer Kindergarten BurgthannDie Kinderarche
  • EvangelischesKinderhaus Lichtblick Burgthann
  • Evangelisches Haus der Kinder MimbergDie Buchfinken
  • Evangelischer Integrativer Kindergarten OberferriedenPfiffikus
  • Evangelisches Haus für Kinder UnterferriedenKleine Strolche
  • Evangelischer Kindertagesstätte EzelsdorfDie Ezelmäuse
  • Evangelischer Kindergarten Schwarzenbach
  • WaldkindergartenGrashüpfer bei Ezelsdorf
  • Hort Burgthann (in der Grundschule)

Schulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mittelschule in Burgthann
Grundschule in Burgthann
  • Grundschule Burgthann
  • Grundschule Ezelsdorf
  • Grundschule Oberferrieden
  • Mittelschule Burgthann

Sonstige Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Volkshochschule Schwarzachtal
  • Haus der Musik Unterferrieden (Musikforum Burgthann e. V.)
  • Gemeindebücherei Burgthann
  • Öffentliche Evangelische Bücherei Oberferrieden, Nürnberger Straße 45

Feuerwehren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Gemeindeteilen Burgthann, Ezelsdorf, Mimberg, Oberferrieden, Unterferrieden, Grub, Schwarzenbach und Pattenhofen gibt esFreiwillige Feuerwehren.

Seit 2003 haben die Feuerwehren von Ober- und Unterferrieden ein gemeinsamesFeuerwehrhaus zwischen beiden Orten. Die beiden Feuerwehren sind aber weiterhin eigenständig organisiert.

Die Freiwillige Feuerwehr Burgthann bezog im Jahr 2006 ihr neues Feuerwehrhaus am Schaffeldweg, nachdem sie jahrzehntelang in einer umgebauten ehemaligen Sporthalle mit angebauter Fahrzeughalle untergebracht war.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Burgthann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Burgthann in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  3. Gemeinde Burgthann,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. November 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (zip; 85 kB) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de 
  5. Gemarkung Burgthann (093408). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 8. November 2024. 
  6. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 8. November 2024. 
  7. Karte der Naturraum-Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten in Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 25. Dezember 2018. 
  8. Landschaften. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 25. Dezember 2018. 
  9. abUmweltAtlas Bayern: digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (dGK25). Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), abgerufen am 23. Dezember 2018. 
  10. Geologische Karte von Bayern 1:500.000. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), abgerufen am 23. Dezember 2018. 
  11. Karte Burgthann. OpenStreetMap – Deutschland, abgerufen am 25. Dezember 2018. 
  12. Bernhard Häck: Der Brentenberg & Dillberg und seine Denkmäler. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLFD), abgerufen am 25. Dezember 2018. 
  13. Klima. Climate-Data.org, abgerufen am 25. Dezember 2018. 
  14. Stephen G. Fritz:Endkampf: Soldiers, Civilians, and the Death of the Third Reich. University of Kentucky Press, 2004,ISBN 0-8131-2325-9,S. 130–131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  15. Verfahren Lfd.Nr.466, in: Justiz und NS-Verbrechen Band XV, C.F. Rüter, D.W. de Mildt (Memento vom 17. August 2017 imInternet Archive)
  16. Bundesgerichtshof Urt. v. 22.10.1957, Az.: 1 StR 116/57 auf wolterskluwer-online.de, abgerufen am 4. Juni 2019,LG Nürnberg-Fürth vom 1.10.1958.
  17. Eintrag auf Burgthann.de zur Ortsgeschichte (Memento vom 6. Mai 2017 imInternet Archive)
  18. Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983,ISBN 3-406-09669-7,S. 542. 
  19. Gemeinderatswahl Burgthann, 15. März 2020, Amtliches Endergebnis
  20. Bürgermeisterwahl. In: Statistik.Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 18. April 2021. 
  21. Wappen vonBurgthann in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  22. Bayerische Baugewerbeverbände:Bayerische Baugewerbeverbände 1945–1995. Ein Rückblick. Druck+Verlag Ernst Vögel, Stamsried 1995, S. 83.
  23. Bundesamt für Naturschutz, Burgthann (Abgerufen am 14. November 2016)
  24. Geotop: Straßeneinschnitt (Abgerufen am 15. Januar 2016)

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Im April 1945 erließ Himmler den sogenanntenFlaggenbefehl, nachdem jede männliche Person aus einem Haus, an dem eineweiße Fahne hänge, unverzüglich zu erschießen sei. Dies erlaubte es Angehörigen vonWehrmacht und SS, Zivilisten auch ohneStandgericht und in willkürlicherSelbstjustiz schlicht zu exekutieren. Siehe Elisabeth Kohlhaas:»Aus einem Haus, aus dem eine weiße Fahne erscheint, sind alle männlichen Personen zu erschießen«. Durchhalteterror und Gewalt gegen Zivilisten. In:Cord Arendes,Edgar Wolfrum, Jörg Zedler (Hrsg.):Terror nach innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges (=Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte. Band 6). Wallstein-Verlag, Göttingen 2006,ISBN 3-8353-0046-6, S. 65 (online in der Google-Buchvorschau).
Gemeindeteile der GemeindeBurgthann
Normdaten (Geografikum):GND:4229995-0 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:154273408
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgthann&oldid=254219354
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp