Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesstraße 61

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 61 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich sieheGünser Straße.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 61 in Deutschland
Bundesstraße 61
Karte
Verlauf der B 61
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Bassum
(52° 50′ 16″ N,8° 43′ 55″ O52.837758.731833)
Straßenende:Rheda-Wiedenbrück

Bundesland:

Ausbauzustand:siehe unten
Bundesstraße 61 in Bielefeld (Ostwestfalendamm)
Straßenverlauf
LandNiedersachsen
Landkreis Diepholz
Ortsumgehung BassumB51
Ortsumgehung SulingenB214
Ortsumgehung Barenburg
Große Aue
Kirchdorf
Landkreis Nienburg/Weser
Ortsumgehung UchteB441
Kalteschale
RaddestorfB215
LandNordrhein-Westfalen
Kreis Minden-Lübbecke
Ortsumgehung Petershagen
Ortsanfang Minden
Mittellandkanal
Lübbecker StraßeB65
Ortsende Minden
Beginn der Kraftfahrstraße
Porta Westfalica-Barkhausen/
MindenB65
(1.730 m) Weserauentunnel
Porta Westfalica (zurB482)
Ende der Kraftfahrstraße
Ortsanfang Dehme
Ortsende Dehme
(33) DehmeA30
ersetzt durchA30
Kreis Herford
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mitB239
(29) KirchlengernA30
Schweicheln
Radewiger Feldmark
Ortsende Herford
Ortsumgehung Herford
VBASymbol: Up
Herford-Engerstraße
Herford-Bielefelder StraßeB239
Vorlage:AB/Wartung/LeerEnde des gemeinsamen Teils mitB239
Kreisfreie Stadt Bielefeld
Bielefeld OTBrake
Bielefeld OTMilse
Beginn der Kraftfahrstraße
alsOstwestfalendamm
(535 m) Ostwestfalentunnel
VBA
BI-Ernst-Rein-Straße
BI-Jöllenbecker Straße
(430 m) Hochstraße
BI-Stapenhorststraße
(150 m) Hochstraße
BI-JohannistalB66
VBA
BI-Quelle
(550 m) Hochstraße
BI-Brackwede
Ende der Kraftfahrstraße
Übergang inAutobahnzubringerA33
(19) Bielefeld-ZentrumA33
Ortsumgehung Bielefeld-Ummeln(geplant)
Bielefeld OTUmmeln
Kreis Gütersloh
GüterslohB513
Dalkebach
Ölbach
Wapelbach
unterA2 E34
WiedenbrückB64 (zurA2 E34)
Beginn der Kraftfahrstraße
Wiedenbrück-OstB64
Ems
Ende der Kraftfahrstraße
Ortsumgehung WiedenbrückB55
Vorlage:AB/Wartung/LeerÜbergang inB55

DieBundesstraße 61 (Abkürzung:B 61) ist eine Nord-Süd-Verbindung vom RaumBremen nachOstwestfalen.

Bis Dezember 2018 war die B 61 inBad Oeynhausen ein Teil derEuropastraße 30, da sie den Verkehr von der A 30 aus Osnabrück zur A 2 nach Hannover leitete. Mit Eröffnung der Nordumgehung A 30 wurde die E 30 dorthin verlegt und der B 61 der Rang einer Europastraße aberkannt.

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Straße beginnt inBassum und führt überSulingen nachNordrhein-Westfalen. Im Grenzbereich wurde sie mehrmals verlegt und neu gebaut, so dass einige Städte und Dörfer umfahren werden können. So liegt ihr Beginn nicht mehr wie früher im Ortszentrum von Bassum. Sie zweigt nunmehr von der als Ortsumgehung ausgebautenBundesstraße 51 ab.

Auf Höhe des westfälischenPetershagen kreuzt dieLandesstraße 770 (L 770) mit ihrer Weserbrücke die B 61 und verbindet sie mit derBundesstraße 482 auf der Ostseite der Weser. Diese Verbindung ist wichtig für den Güterverkehr, da die B 482 direkt zur A 2 führt, während die B 61,15 Kilometer südlich von Petershagen mitten durch die StadtMinden führt. Daher ist die B 482 für den Fernverkehr geeigneter und in diesem Abschnitt entsprechend belastet.

B 61 bei Porta Westfalica

Hinter Minden erreicht man nach einem „Autobahnkreuz“ mit derB 65 durch den 2002 neu gebautenWeserauentunnel die StadtPorta Westfalica. Von dort aus kann man über die kurz vor dem Tunnelbau erneuerte Weserbrücke auf die in diesem Bereich unmittelbar parallel zur B 61 nach wie vor am anderen Weserufer verlaufende B 482 wechseln. Diese Alternativroute über die A 2 wird vor allem vom Transitverkehr benutzt, um die nach dem Tunnel nur noch zweistreifig mit mehreren Ortsdurchfahrten am Fuße des Wiehengebirges nachBad Oeynhausen verlaufende B 61 zu meiden. Dort verläuft die Straße zweispurig durchDehme bis nachRehme und von dort vierspurig nachLöhne. Im Ortsbereich von Dehme ist die B 61 mit einem Zubringer an die neue A 30 angeschlossen, wodurch die Ortsteile Hahnenkamp und Dehme vom Durchgangsverkehr entlastet werden, und endet hier vorläufig.

Alter Verlauf der B 61 in Bad Oeynhausen

Der weitere Verlauf durch das Zentrum von Bad Oeynhausen sowie die Weiterführung nach Herford wurden Anfang 2020 nach dem Lückenschluss der A 30 nördlich von Bad Oeynhausen und der Fertigstellung derB 611 zu Landesstraßen (L 777, L 546, L 860), Kreisstraßen (K 16) oder Gemeindestraßen abgestuft. Der ca. 2,8 Kilometer lange im Autobahnquerschnitt gebaute Abschnitt westlich von Löhne-Gohfeld wurde zur B 611 umgewidmet. Dieser Abschnitt war in den 1970er-Jahren Teil einer geplanten Fortführung derA 5 vonGießen nachBremen.

Der nächste Teil der B 61 beginnt seit Anfang 2020 an der AnschlussstelleKirchlengern der A 30 und führt gemeinsam mit der aus RichtungLübbecke kommendenB 239 nach Herford, wo sie mit der Landesstraße 860 kreuzt, die zuvor das Teilstück der B 61 aus Richtung Bad Oeynhausen war. InHerford bilden die beiden Bundesstraßen 61 und 239 die nördliche und westliche Stadtumgehung, teils im Autobahnquerschnitt. Während die B 239 2007 bis zur A 2 an der AS Herford/Bad Salzuflen vierstreifig und kreuzungsfrei, allerdings ohne Standstreifen, ausgebaut wurde, ist die B 61 ab dem Herforder Südwesten, wo sie die B 239 verlässt und RichtungBielefeld weiterführt, wieder normal trassiert.

B 61 in Bielefeld (Ostwestfalentunnel)

Im Bereich Herford und Bielefeld sind die wechselnden Querschnitte auf eine in den 1960er und 1970er Jahren geplanteA 47 zurückzuführen. Da diese Planungen nicht mehr verfolgt werden, soll die B 61 langfristig stellenweise verbreitert werden. Im Bielefelder StadtteilMilse befindet sich, allerdings eher aus Bielefeld kommend, ein weiteres Nadelöhr entlang der B 61, das die Verkehrsplaner durch einen – von lokalen Bürgerinitiativen und Naturschützern bekämpften[1] – vierstreifigen Ausbau in den Griff bekommen wollten. Von dort an, wo die B 61 die Ortsdurchfahrt durch Bielefeld beginnt, ist sie bereits vierstreifig ausgebaut und den Verkehrsmengen weitgehend gewachsen. Im Innenstadtbereich, etwa fünf Kilometer weiter, verschwenkt die B 61 zunächst provisorisch über die Walther-Rathenau-Straße zum 535 Meter langenOstwestfalentunnel, der eineVorleistung für die ehemals alsA 35 geplante, aber ebenfalls umstrittene Neutrassierung derB 66 in RichtungA 2 darstellt, um dann über die StadtautobahnOstwestfalendamm über denBielefelder Pass in den Bielefelder Süden zu führen – hier ist die B 61 teilweise sogar sechsstreifig ausgebaut.

In Bielefeld-Brackwede geht die B 61 schließlich in den Zubringer derA 33 über, diePaderborn undOsnabrück verbindet. Geplant ist, den Autobahnzubringer hinter dem Autobahnkreuz mit der A 33 als dreistreifige Ortsumgehung für den Bielefelder StadtteilUmmeln weiterzuführen, um die bestehende B 61 zu entlasten, die ab Brackwede zweistreifig direkt durch Ummeln weiterführt.

Hinter Ummeln verläuft die Bundesstraße an den Gütersloher OrtsteilenIsselhorst undAvenwedde-Bahnhof vorbei nachGütersloh. Ab der Ortseinfahrt Gütersloh wird die Bundesstraße vierstreifig und erfüllt den Zweck eines Stadtrings. Zwar ist die B 61 im Stadtbereich nicht kreuzungsfrei, doch sind die Ampelanlagen aufeinander abgestimmt, so dass man bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h (erlaubt sind im Stadtbereich 70 km/h) auf einerGrünen Welle durch die Stadt fährt. Ab dem Industriegebiet Süd führt die B 61 dann wieder zweistreifig über den OrtsteilKattenstroth nachRheda-Wiedenbrück.

Dort trifft sie auf dieB 64, die eine weitere Vorleistung für dieA 47 sein sollte. Der frühere letzte Abschnitt überOelde-Stromberg,Beckum,Hamm,Hamm-Pelkum,Kamen undBergkamen-Oberaden nachLünen wurde zu Landesstraßen zurückgestuft.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Strecke zwischen Minden und Herford wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts als Teil derpreußischen Fernstraße von Minden nach Koblenz gebaut. Im Jahr 1828 war die Fortsetzung dieser Straße über Bielefeld, Gütersloh und Wiedenbrück bis Lippstadt fertiggestellt, wo sie in die (spätere)Bundesstraße 1 mündete. Bei der 1932 eingeführten Nummerierung des Straßennetzes wurde jedoch die später gebaute Straße über Hamm nach Unna als Linienführung der damals noch Fernverkehrsstraße 61 (FVS 61) genannten und ab 1934 alsReichsstraße 61 (R 61) bezeichneten Straße gewählt.Bis zur Sanierung in den 1970er Jahren verlief die Straße, die viel Verkehr aus demRuhrgebiet nachOstwestfalen und zurück brachte, mitten durch dieAltstadt vonMinden. Erst dieStadtsanierung ermöglichte es, den Verkehr neu zu ordnen und dieVerkehrsströme als Tangenten am Stadtkern vorbeilaufen zu lassen.

Ausbauzustand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Bundesstraße 61 in Gütersloh

Der Ausbauzustand der B 61 gliedert sich wie folgt:

AbschnittStreifenTrennstreifenBemerkung
B51 Bassum –L 764 Minden2nein 
L 764 Minden –L 534 Minden4jastädtisch
L 534 Minden –L 876 Porta Westfalica4jaautobahnähnlich
L 876 Porta Westfalica –A30 AS Dehme2nein 
A30 AS Kirchlengern –K 7 Herford2nein 
K 7 Herford –B239 Herford4jaautobahnähnlich
B239 Herford – Bielefeld-Rabenhof2nein 
Bielefeld-Rabenhof –L 778 Bielefeld Ostwestfalendamm4jastädtisch
L 778 Bielefeld Ostwestfalendamm –L 756 Bielefeld Ostwestfalendamm4jaautobahnähnlich
L 756 Bielefeld Ostwestfalendamm – Bielefeld Südring4jastädtisch
Bielefeld Südring –K 37 Gütersloh2nein 
K 37 Gütersloh – Gütersloh Hans-Böckler-Straße4jastädtisch, größtenteils Trennstreifen
Gütersloh Hans-Böckler-Straße –B64 Rheda-Wiedenbrück2nein 
B64 Rheda-Wiedenbrück –B55 Rheda-Wiedenbrück4jaautobahnähnlich

Ausbaupläne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Norden von Herford ist geplant, die Strecke zwischen dem Ausbauende der gemeinsamen Trasse mit der B 239 im Bereich der Füllenbruchstraße und dem Abzweig Richtung Kirchlengern an der Goebenstraße vierstreifig auszubauen. Die Baulänge beträgt rund 1½ Kilometer. Der Erörterungstermin zum Planfeststellungsbeschluss fand am 8. Mai 2015 statt.[3]

Zwischen der "Dehmer Spange" inBad Oeynhausen-Dehme und demWeserauentunnel inPorta Westfalica soll in dem neuen vorläufigenBundesverkehrswegeplan 2030 ein Neubau der Trasse bis zum Jahr 2030 festgeschrieben werden.[4]

Ohne Auto mobil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2009 findet auf der B 61 zwischen Bielefeld und Herford die VeranstaltungOhne Auto mobil statt. Dafür werden die Herforder Straße in Bielefeld und die Bielefelder Straße in Herford für Kraftfahrzeuge gesperrt. In der Zeit von 9:30 Uhr bis 18 Uhr dürfen nur Fußgänger und nichtmotorisierte Fahrzeuge die Straße auf der vollen Breite benutzen. Im Bielefelder Stadtgebiet zweigt der autofreie Abschnitt von der B 61 ab und wird über städtische Straßen bis zum Ravensberger Park bzw. zum Rathausplatz weitergeführt, in Herford wird die Bielefelder Straße bis zu ihrem Anfang am Fürstenauplatz gesperrt. An mehreren Stellen der etwa 16 Kilometer langen Strecke werden gastronomische und Informationsstände aufgebaut, es gibt Mitmach-Aktionen, Verlosungen, Präsentationen und musikalische Unterhaltung. Etwa 50.000 Teilnehmer beteiligen sich jeweils an der Veranstaltung.[5]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bundesstraße 61 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Neue Westfälische vom 24. und 27. Mai sowie vom 7. Juni 2008
  2. NWSIB-online. In: nwsib-online.nrw.de. Abgerufen am 20. August 2018. 
  3. Bezirksregierung Detmold – Ausbau der B 61, Herford, Nordring bis B 239. In: bezreg-detmold.nrw.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2018; abgerufen am 20. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bezreg-detmold.nrw.de 
  4. Bundesverkehrswegeplan S. 128 (Memento vom 4. Mai 2016 imInternet Archive)
  5. Ohne Auto mobil auf: Bielefeld.de, abgerufen am 20. September 2022
VD
Bundesstraßen in derBundesrepublik Deutschland
Grundnetz:
1–99:

B 1 •B 2 •B 2 R •B 3 •B 4 •B 4 R •B 5 •B 6 •B 7 •B 8 •B 9 •B 10 •B 11 •B 12 •B 13 •B 14 •B 15 •B 16 •B 17 •B 19 •B 20 •B 21 •B 22 •B 23 •B 25 •B 26 •B 27 •B 28 •B 29 •B 30 •B 31 •B 32 •B 33 •B 34 •B 35 •B 36 •B 37 •B 38 •B 39 •B 40 •B 41 •B 42 •B 43 •B 44 •B 45 •B 47 •B 48 •B 49 •B 50 •B 51 •B 52 •B 53 •B 54 •B 55 •B 56 •B 57 •B 58 •B 59 •B 61 •B 62 •B 63 •B 64 •B 65 •B 66 •B 67 •B 68 •B 69 •B 70 •B 71 •B 72 •B 73 •B 74 •B 75 •B 76 •B 77 •B 79 •B 80 •B 81 •B 82 •B 83 •B 84 •B 85 •B 86 •B 87 •B 88 •B 89 •B 90 •B 91 •B 92 •B 93 •B 94 •B 95 •B 96 •B 97 •B 98 •B 99

100–199:

B 100 •B 101 •B 102 •B 103 •B 104 •B 105 •B 106 •B 107 •B 108 •B 109 •B 110 •B 111 •B 112 •B 113 •B 115 •B 122 •B 156 •B 158 •B 166 •B 167 •B 168 •B 169 •B 170 •B 171 •B 172 •B 173 •B 174 •B 175 •B 176 •B 178 •B 179 •B 180 •B 181 •B 182 •B 183 •B 184 •B 185 •B 186 •B 187 •B 188 •B 189 •B 190 •B 191 •B 192 •B 193 •B 194 •B 195 •B 196 •B 197 •B 198 •B 199

200–299:

B 200 •B 201 •B 202 •B 203 •B 205 •B 206 •B 207 •B 208 •B 209 •B 210 •B 211 •B 212 •B 213 •B 214 •B 215 •B 216 •B 217 •B 218 •B 219 •B 220 •B 221 •B 223 •B 224 •B 225 •B 226 •B 227 •B 228 •B 229 •B 230 •B 231 •B 233 •B 234 •B 235 •B 236 •B 237 •B 238 •B 239 •B 240 •B 241 •B 242 •B 243 •B 244 •B 245 •B 246 •B 247 •B 248 •B 249 •B 250 •B 251 •B 252 •B 253 •B 254 •B 255 •B 256 •B 257 •B 258 •B 259 •B 260 •B 261 •B 262 •B 263 •B 264 •B 265 •B 266 •B 267 •B 268 •B 269 •B 270 •B 271 •B 272 •B 273 •B 274 •B 275 •B 276 •B 277 •B 278 •B 279 •B 281 •B 282 •B 283 •B 284 •B 285 •B 286 •B 287 •B 288 •B 289 •B 290 •B 291 •B 292 •B 293 •B 294 •B 295 •B 296 •B 297 •B 298 •B 299

300–399:

B 300 •B 301 •B 303 •B 304 •B 305 •B 306 •B 307 •B 308 •B 310 •B 311 •B 312 •B 313 •B 314 •B 315 •B 316 •B 317 •B 318 •B 319 •B 320 •B 321 •B 322 •B 323 •B 324 •B 326 •B 327 •B 328 •B 378 •B 388 •B 392 •B 399

400–499:

B 400 •B 401 •B 402 •B 403 •B 404 •B 405 •B 406 •B 407 •B 408 •B 410 •B 411 •B 412 •B 413 •B 414 •B 415 •B 416 •B 417 •B 418 •B 419 •B 420 •B 421 •B 422 •B 423 •B 424 •B 426 •B 427 •B 428 •B 429 •B 430 •B 431 •B 432 •B 433 •B 436 •B 437 •B 438 •B 439 •B 440 •B 441 •B 442 •B 443 •B 444 •B 445 •B 446 •B 447 •B 448 •B 449 •B 450 •B 451 •B 452 •B 453 •B 454 •B 455 •B 456 •B 457 •B 458 •B 459 •B 460 •B 461 •B 462 •B 463 •B 464 •B 465 •B 466 •B 467 •B 468 •B 469 •B 470 •B 471 •B 472 •B 473 •B 474 •B 475 •B 476 •B 477 •B 478 •B 480 •B 481 •B 482 •B 483 •B 484 •B 485 •B 486 •B 487 •B 489 •B 491 •B 492 •B 493 •B 494 •B 495 •B 496 •B 497 •B 498

500–599:

B 500 •B 501 •B 502 •B 503 •B 504 •B 505 •B 506 •B 507 •B 508 •B 509 •B 510 •B 511 •B 512 •B 513 •B 514 •B 515 •B 516 •B 517 •B 518 •B 519 •B 521 •B 522 •B 523 •B 525 •B 528 •B 532 •B 533 •B 535 •B 588

600–:

B 611

Ergänzungsstrecken:

B 1a •B 3n •B 11a •B 12n •B 13n •B 15n •B 16a •B 26a •B 27a •B 31a •B 33a •B 38a •B 39a •B 40a •B 43a •B 47a •B 47n •B 54n •B 55a •B 56n •B 62n •B 66n •B 96a •B 96b •B 158a •B 172a •B 172n •B 178n •B 183a •B 187a •B 243a •B 245a •B 246a •B 248a •B 299a •B 410n •B 466a •B 480n

Geplante Strecken:

B 4f •B 26n •B 29a •B 64n •B 71n •B 87n •B 117 •B 131n •B 189n •B 190n •B 210n •B 212n •B 474n •B 475n

Ehemalige Strecken:
Umwidmung:

B 4a •B 6n •B 7a •B 14n •B 16n •B 18 •B 18a •B 24 •B 28a •B 46 •B 60 •B 61n •B 67n •B 72a •B 74n •B 96n •B 112n •B 196a •B 204 •B 207n •B 210a •B 222 •B 227n •B 232 •B 277a •B 280 •B 281a •B 302 •B 305a •B 309 •B 340 •B 409 •B 425 •B 434 •B 435 •B 479 •B 488 •B 490 •B 499 •B 520 •B 524 •B 530 •B E •B R •B S •B Z

Verworfene
Planung:

B 2a •B 156a •B 160

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesstraße_61&oldid=254880516
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp