Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesstraße 37

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 37 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich sieheKremser Straße.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 37 in Deutschland
Bundesstraße 37
Karte
Verlauf der B 37
Verlauf der B 37

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Kaiserslautern
(49° 26′ 16″ N,7° 42′ 31″ O49.4377197.708553)
Straßenende:Mosbach
(49° 20′ 4″ N,9° 6′ 5″ O49.3343949.101486)
Gesamtlänge:108 km

Bundesland:

Ausbauzustand:zweistreifig[1]
Bundesstraße 37 inHeidelberg
Straßenverlauf
LandRheinland-Pfalz
Kreisfreie Stadt Kaiserslautern
KaiserslauternB270
Kaiserslautern
Landkreis Kaiserslautern
HochspeyerB48
FrankensteinB39
Landkreis Bad Dürkheim
Isenach
Bad Dürkheim OTHardenburg
Bad Dürkheim OTGrethen
Isenach
Bad Dürkheim
(1) Bad Dürkheim-Ost/MitteB271
Beginn der Kraftfahrstraße
(2) Symbol: Runter Bad Dürkheim-Ost/Mitte-Süd
(3) FriedelsheimA650
Übergang inA650
ersetzt durchA650
Kreisfreie Stadt Ludwigshafen am Rhein
(9) Ludwigshafen-BruchwiesenstraßeA650 B44
Übergang ausA650
(10) Ludwigshafen-HeinigstraßeB44
(11) Ludwigshafen-Mitte
Rhein(Konrad-Adenauer-Brücke 274 m)
LandBaden-Württemberg
Stadtkreis Mannheim
Ortsanfang Mannheim
LindenhofB36 B38
Schwetzingerstadt/Oststadt
Beginn der Kraftfahrstraße
Ortsende Mannheim
(1) Mannheim-Mitte
(2) Mannheim-NeckarauB38a
Übergang inA656
ersetzt durchA656
Stadtkreis Heidelberg
(5) Kreuz HeidelbergA5 E35
Übergang ausA656
(6) Heidelberg-Wieblingen
(7) Heidelberg-Bergheimer Straße
Ende der Kraftfahrstraße
HeidelbergB3
Rhein-Neckar-Kreis
NeckargemündB45
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mitB45 Richtung Eberbach
Neckar
LandHessen
Landkreis Bergstraße
Neckarsteinach
Steinach
Neckarhausen
Ortsumgehung Hirschhorn
Neckar
(340 m) Tunnel
Neckar
Land Baden-Württemberg
Rhein-Neckar-Kreis
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mitB45 Richtung Neckargmünd
EberbachB45
Neckar-Odenwald-Kreis
Zwingenberg am Neckar
Ortsumgehung Binau
Ortsumgehung Mosbach OTNeckarelz
Mosbacher KreuzB27 B292
Ehemals Autobahneinfahrt in Mannheim, heute B 37

DieBundesstraße 37 (Abkürzung:B 37) ist eineBundesstraße in Deutschland. Sie führt vonKaiserslautern-Vogelweh am Dreieck mit derB 270 nachNeckarelz, wo sie in dieB 27 mündet.

Streckenverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beginnend in Kaiserslautern inRheinland-Pfalz verläuft die B 37 durch denPfälzerwald vorbei anHochspeyer nachBad Dürkheim. Sie verläuft dort knapp 2 km gemeinsam mit derB 271 und geht wenige Kilometer später in dieBundesautobahn 650 über.

Das zweite 8 km lange Teilstück beginnt inLudwigshafen am Rhein, am Ende derA 650, überquertLudwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof auf einer Brücke und führte alsHochstraße Süd (seit 2019 gesperrt) bis zurKonrad-Adenauer-Brücke über denRhein nachMannheim inBaden-Württemberg. In Mannheim führt die B 37 vorbei amMannheimer Schloss durch die Schwetzingerstadt um in Höhe desFlugplatzes Mannheim in dieA 656 überzugehen.[2]

Das dritte Teilstück beginnt östlich desKreuzes Heidelberg am Ende der Bundesautobahn 656. Die weitere Streckenführung folgt demOdenwälderNeckartal auf dem (in Fließrichtung) linken, südlichen Ufer flussaufwärts vonHeidelberg bisNeckargemünd. Hier überquert sie den Fluss auf der 173 m langenFriedensbrücke, einer Stahlbalkenkonstruktion, und führt auf dem Nordufer durch den StadtteilKleingemünd.[3] Hinter der Stadt wechselt die Bundesstraße über die Landesgrenze nach Hessen und führt durchNeckarsteinach und nachHirschhorn. Ursprünglich folgte die Straße hier dem Verlauf der doppeltenHirschhorner Neckarschleife. Diese Schleife wird seit 1982 mit drei großen Bauwerken abgekürzt: der Westbrücke unterhalb von Hirschhorn,[3] einem Tunnel durch denHirschhorner Hals in der badischen Gemarkung vonMoosbrunn und schließlich der Ostbrücke, die oberhalb von Hirschhorn zurück auf das rechte hessische Neckarufer führt. Unterhalb des hochgelegenen OrtesIgelsbach endet das hessische Neckartal, und die Bundesstraße wechselt ein letztes Mal ins Badische in RichtungEberbach,Neckargerach undMosbach-Neckarelz. Hier mündet sie am „Mosbacher Kreuz“ in die vonWürzburg kommende B 27 nachHeilbronn.

VonNeckargemünd bis kurz vorEberbach ist der Streckenverlauf identisch mit derB 45.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Landstraße von Dürkheim nach Mannheim war alsSalinenstraße eine der wichtigsten Verbindungen derPfalz (Bayern) und wurde ab 1753 (zunächst nur von Mannheim bis Oggersheim, später auch bis Dürkheim) zur Kunststraße ausgebaut.

Als wichtigste Ost-West-Verbindung derKurpfalz wurde die Landstraße von Mannheim über Heidelberg nach Mosbach ab 1765 zur Chaussee ausgebaut. Allerdings führte diese Straße im 18. Jahrhundert nicht durch das Neckartal (dessen nördlicher Teil schon damals zu Hessen gehörte), sondern ab Neckargemünd über Wiesenbach undAglasterhausen nach Mosbach. Erst im Jahre 1857 wurde die Neckartalstraße über Hirschhorn und Eberbach (die heutige Bundesstraße 37) gebaut und im Jahre 1862 zur badischen Staatsstraße erhoben.

Frühere Strecken und Bezeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Pfalz gehörte zwischen 1815 und 1918 zumKönigreich Bayern und anschließend bis 1945 zum FreistaatBayern. DiebayerischeStaatsstraße Nr. 54 begann in Kaiserslautern und führte über Dürkheim nach Ludwigshafen.

Diebadische Staatsstraße Nr. 3 führte von Mannheim über Heidelberg und Sinsheim nach Heilbronn und nutzte dabei ab Neckargemünd die Strecken der heutigen Bundesstraßen 39 und 45. In Wiesenbach zweigte diebadische Staatsstraße Nr. 4 ab, die auf der alten Landstraße über Aglasterhausen nach Mosbach führte. Die Neckartalstraße, die teilweise über hessisches Gebiet führte, erhielt von der badischen Straßenbauverwaltung zwei verschiedene Nummern. Diebadische Staatsstraße Nr. 162 führte von Neckargemünd bis zur hessischen Landesgrenze bei Neckarsteinach. Diebadische Staatsstraße Nr. 166 führte von der hessischen Landesgrenze bei Eberbach bis nach Neckarelz, wo sich heute der Endpunkt der Bundesstraße 37 befindet.

Erst bei der Einführung von sogenannten „Fernverkehrsstraßen“ (FVS) durch dieWeimarer Republik am 17. Januar 1932 wurde die damalige FVS 37, 1934 in Reichsstraße 37 (R 37) umbenannt, ohne Berücksichtigung historischer Landesgrenzen durch das Neckartal über hessisches Territorium nach Eberbach und weiter bis Neckarelz geführt.

In Höhe der hessischen GemeindeHirschhorn wurde während der 1980er Jahre eine aufwendigeOrtsumgehung mit zwei Neckarbrücken und einem einröhrigenStraßentunnel gebaut, die einerseits den Ortskern entlastet und andererseits eine dauerhafte Befahrbarkeit der B 37 bei hochwasserführendem Neckar sicherstellt. Bis zum 26. Juli 2011 wurde dieser Tunnelsaniert.[4] Die alte Ortsdurchfahrt entlang des Flusses wird bei Hochwasser immer wieder überflutet, so dass die wichtige Verbindung aus dem Neckartal nach Heidelberg früher regelmäßig unterbrochen wurde.

Bis in die Mitte der 1990er Jahre führte die B 37 noch parallel zur A 656 durch dieMannheimer StadtteileNeuostheim undSeckenheim, die GemeindeEdingen-Neckarhausen und denHeidelberger StadtteilWieblingen, bevor die Herabstufung in diesem Abschnitt zurLandesstraße 637 erfolgte.

Radwege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ZwischenHochspeyer undFrankenstein wurde von Mitte 2008 bis Ende 2010 auf einem 1,5 km langen Teilstück die durch Felsen auf der einen Seite und derPfälzischen Ludwigsbahn auf der anderen Seite begrenzte Fahrbahn verbreitert, um auch einen Rad- und Gehweg anzulegen.[5][6]

ZwischenHeidelberg undNeckargemünd kann die bundesweit erste Umwandlung eines außerörtlichen Fahrstreifens in einen Fahrradweg entlang einer Bundesstraße verstetigt werden. Im Jahr 2021 wurde die Umwandlung im Rahmen eines Verkehrsversuch vorgenommen.[7] Der in Anlehnung an den InitiatorHermann „Hermino“ Katzenstein im Volksmund als „Katzenstein-Boulevard“ bezeichnete 6,5 km lange Fahrradweg kann mit Bescheid vom November 2023 nun endgültig angelegt werden.[8]

Planungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immer wieder wird in der Stadt Heidelberg diskutiert, die unmittelbar am südlichen Neckarufer verlaufende B 37 auf rund 2 km unter die Erde zu verbannen, um so die historischeHeidelberger Altstadt ohne störenden Straßenverkehr wieder direkt an den Fluss grenzen zu lassen. Ob dieser Wunsch angesichts der hohen Baukosten und des felsigen Untergrundes realisiert werden kann, ist bislang offen.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bundesstraße 37 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. in Kaiserslautern, Ludwigshafen und Mannheim vierstreifig
  2. Kartenausschnitt des Übergangs von B 37 zur A 656. Openstreetmap, abgerufen am 19. Juni 2013. 
  3. abKarl Gotsch: Neckarbrücken ab Neckarsulm
  4. Hirschhorn: Tunnelsperrung verlängert. In:Mannheimer Morgen. 21. Juli 2011. 
  5. Die Rheinpfalz, 7. Februar 2008
  6. Zusammenfassung der Baumaßnahme@1@2Vorlage:Toter Link/www.thomas-gruppe.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Freie Fahrt auf der neuen B 37-Radspur, Rhein-Neckar-Zeitung, 2. Mai 2021
  8. B37-Radspur darf für immer bleiben, Rhein-Neckar-Zeitung, 3. November 2023
VD
Bundesstraßen in derBundesrepublik Deutschland
Grundnetz:
1–99:

B 1 •B 2 •B 2 R •B 3 •B 4 •B 4 R •B 5 •B 6 •B 7 •B 8 •B 9 •B 10 •B 11 •B 12 •B 13 •B 14 •B 15 •B 16 •B 17 •B 19 •B 20 •B 21 •B 22 •B 23 •B 25 •B 26 •B 27 •B 28 •B 29 •B 30 •B 31 •B 32 •B 33 •B 34 •B 35 •B 36 •B 37 •B 38 •B 39 •B 40 •B 41 •B 42 •B 43 •B 44 •B 45 •B 47 •B 48 •B 49 •B 50 •B 51 •B 52 •B 53 •B 54 •B 55 •B 56 •B 57 •B 58 •B 59 •B 61 •B 62 •B 63 •B 64 •B 65 •B 66 •B 67 •B 68 •B 69 •B 70 •B 71 •B 72 •B 73 •B 74 •B 75 •B 76 •B 77 •B 79 •B 80 •B 81 •B 82 •B 83 •B 84 •B 85 •B 86 •B 87 •B 88 •B 89 •B 90 •B 91 •B 92 •B 93 •B 94 •B 95 •B 96 •B 97 •B 98 •B 99

100–199:

B 100 •B 101 •B 102 •B 103 •B 104 •B 105 •B 106 •B 107 •B 108 •B 109 •B 110 •B 111 •B 112 •B 113 •B 115 •B 122 •B 156 •B 158 •B 166 •B 167 •B 168 •B 169 •B 170 •B 171 •B 172 •B 173 •B 174 •B 175 •B 176 •B 178 •B 179 •B 180 •B 181 •B 182 •B 183 •B 184 •B 185 •B 186 •B 187 •B 188 •B 189 •B 190 •B 191 •B 192 •B 193 •B 194 •B 195 •B 196 •B 197 •B 198 •B 199

200–299:

B 200 •B 201 •B 202 •B 203 •B 205 •B 206 •B 207 •B 208 •B 209 •B 210 •B 211 •B 212 •B 213 •B 214 •B 215 •B 216 •B 217 •B 218 •B 219 •B 220 •B 221 •B 223 •B 224 •B 225 •B 226 •B 227 •B 228 •B 229 •B 230 •B 231 •B 233 •B 234 •B 235 •B 236 •B 237 •B 238 •B 239 •B 240 •B 241 •B 242 •B 243 •B 244 •B 245 •B 246 •B 247 •B 248 •B 249 •B 250 •B 251 •B 252 •B 253 •B 254 •B 255 •B 256 •B 257 •B 258 •B 259 •B 260 •B 261 •B 262 •B 263 •B 264 •B 265 •B 266 •B 267 •B 268 •B 269 •B 270 •B 271 •B 272 •B 273 •B 274 •B 275 •B 276 •B 277 •B 278 •B 279 •B 281 •B 282 •B 283 •B 284 •B 285 •B 286 •B 287 •B 288 •B 289 •B 290 •B 291 •B 292 •B 293 •B 294 •B 295 •B 296 •B 297 •B 298 •B 299

300–399:

B 300 •B 301 •B 303 •B 304 •B 305 •B 306 •B 307 •B 308 •B 310 •B 311 •B 312 •B 313 •B 314 •B 315 •B 316 •B 317 •B 318 •B 319 •B 320 •B 321 •B 322 •B 323 •B 324 •B 326 •B 327 •B 328 •B 378 •B 388 •B 392 •B 399

400–499:

B 400 •B 401 •B 402 •B 403 •B 404 •B 405 •B 406 •B 407 •B 408 •B 410 •B 411 •B 412 •B 413 •B 414 •B 415 •B 416 •B 417 •B 418 •B 419 •B 420 •B 421 •B 422 •B 423 •B 424 •B 426 •B 427 •B 428 •B 429 •B 430 •B 431 •B 432 •B 433 •B 436 •B 437 •B 438 •B 439 •B 440 •B 441 •B 442 •B 443 •B 444 •B 445 •B 446 •B 447 •B 448 •B 449 •B 450 •B 451 •B 452 •B 453 •B 454 •B 455 •B 456 •B 457 •B 458 •B 459 •B 460 •B 461 •B 462 •B 463 •B 464 •B 465 •B 466 •B 467 •B 468 •B 469 •B 470 •B 471 •B 472 •B 473 •B 474 •B 475 •B 476 •B 477 •B 478 •B 480 •B 481 •B 482 •B 483 •B 484 •B 485 •B 486 •B 487 •B 489 •B 491 •B 492 •B 493 •B 494 •B 495 •B 496 •B 497 •B 498

500–599:

B 500 •B 501 •B 502 •B 503 •B 504 •B 505 •B 506 •B 507 •B 508 •B 509 •B 510 •B 511 •B 512 •B 513 •B 514 •B 515 •B 516 •B 517 •B 518 •B 519 •B 521 •B 522 •B 523 •B 525 •B 528 •B 532 •B 533 •B 535 •B 588

600–:

B 611

Ergänzungsstrecken:

B 1a •B 3n •B 11a •B 12n •B 13n •B 15n •B 16a •B 26a •B 27a •B 31a •B 33a •B 38a •B 39a •B 40a •B 43a •B 47a •B 47n •B 54n •B 55a •B 56n •B 62n •B 66n •B 96a •B 96b •B 158a •B 172a •B 172n •B 178n •B 183a •B 187a •B 243a •B 245a •B 246a •B 248a •B 299a •B 410n •B 466a •B 480n

Geplante Strecken:

B 4f •B 26n •B 29a •B 64n •B 71n •B 87n •B 117 •B 131n •B 189n •B 190n •B 210n •B 212n •B 474n •B 475n

Ehemalige Strecken:
Umwidmung:

B 4a •B 6n •B 7a •B 14n •B 16n •B 18 •B 18a •B 24 •B 28a •B 46 •B 60 •B 61n •B 67n •B 72a •B 74n •B 96n •B 112n •B 196a •B 204 •B 207n •B 210a •B 222 •B 227n •B 232 •B 277a •B 280 •B 281a •B 302 •B 305a •B 309 •B 340 •B 409 •B 425 •B 434 •B 435 •B 479 •B 488 •B 490 •B 499 •B 520 •B 524 •B 530 •B E •B R •B S •B Z

Verworfene
Planung:

B 2a •B 156a •B 160

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesstraße_37&oldid=246417913
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp