Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bruno Heck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bruno Heck 1968

Bruno Heck (*20. Januar1917 inAalen; †16. September1989 inBlaubeuren) war eindeutscherPolitiker (CDU). Er war von 1962 bis 1968Bundesfamilienminister der Bundesrepublik Deutschland und von 1967 bis 1971 ersterGeneralsekretär der CDU.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausbildung und Beruf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bruno Heck wurde am 20. Januar 1917 als Sohn des Schlossgärtners Josef Heck und dessen Ehefrau Magdalene in derKreisstadt Aalen am Rande derSchwäbischen Alb geboren undrömisch-katholisch getauft. Er besuchte ab 1932 das katholischeKonvikt Rottweil. Als Schüler schloss er sich dem 1919 gegründetenBund Neudeutschland an. Nach demAbitur 1936 begann Heck ein Studium derPhilosophie undkatholischen Theologie an derEberhard Karls Universität Tübingen. 1938 wurde er zumWehrdienst einberufen und nahm dann bis 1945 als Soldat derLuftwaffe amZweiten Weltkrieg teil, sein letzter Dienstgrad warOberleutnant. Nach Kriegsende nahm er sein Studium, erweitert um die klassischePhilologie, wieder auf. 1949 wurde er zudem Mitglied derkatholischen StudentenverbindungAV Cheruskia Tübingen imCV. Er schloss das Studium mit den beidenStaatsexamen für das Höhere Lehramt ab und war dann 1949/50 als Studienassessor amAlbertus-Magnus-Gymnasium Rottweil tätig. 1950 wurde er mit derDissertationDie Anordnung der Gedichte des Gaius ValeriusCatullus zumDr. phil.promoviert. Von 1950 bis 1952 arbeitete er im Dienstrang einesRegierungsrats im Kultusministerium des LandesWürttemberg-Hohenzollern. Danach wurde er Bundesgeschäftsführer der CDU und damit hauptberuflich Politiker.

Parteitätigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bundesparteitag 1971 in Düsseldorf

Seit 1946 war Heck Mitglied der CDU. Von 1952 bis 1958 war erBundesgeschäftsführer der CDU. 1955 war Heck der Hauptansprechpartner derCentral Intelligence Agency bei der Einrichtung eines gemeinsamen Programmes zwischen CDU und CIA zur psychologischen Kriegsführung in Ostdeutschland.[1]Von 1967 bis 1971 war er der erste, der das neu geschaffene Amt des Generalsekretärs der CDU ausfüllte. Hecks größter Erfolg als Parteimanager war dieBundestagswahl 1957, als CDU/CSU zum ersten und einzigen Mal (und als einzige Partei in der deutschen demokratischen Parlamentsgeschichte) die absolute Mehrheit der Stimmen (50,2 %) erreichten. Heck hatte zuvor in den USA amerikanische Wahlkampfmethoden studiert; außerdem waren die CDU-SpitzenpolitikerKonrad Adenauer undLudwig Erhard auf dem Gipfelpunkt ihres Ansehens. Heck war auch der maßgebliche Initiator des Neubaus der CDU-Bundeszentrale (Konrad-Adenauer-Haus) in Bonn.

Für Heck stellte der Ausgang derBundestagswahl 1969 die größte Niederlage dar. Obwohl dieCDU/CSU mitBundeskanzlerKurt Georg Kiesinger, dessen Vertrauter Heck war, die relative Mehrheit (46,1 %) der Zweitstimmen erreichte und somit wieder stärkste Fraktion im Bundestag wurde, gingen dieSPD mit 42,7 % und dieFDP (5,8 %) eine Koalition ein, so dass die CDU aus derBundesregierung in dieOpposition gehen musste. Kiesinger verlor das Bundeskanzleramt anWilly Brandt und 1971 war auch die Amtszeit des Parteivorsitzenden Kiesinger und seines Generalsekretärs Heck zu Ende.

Von 1968 bis 1989 leitete Heck als Vorsitzender die CDU-naheKonrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und baute deren Tätigkeit national und international stark aus. Er ließ auch die neue KAS-Zentrale inSankt Augustin bei Bonn erbauen. Als KAS-Vorsitzender äußerte Heck über die68er-Bewegung: „Die Rebellion von 1968 hat mehr Werte zerstört als dasDritte Reich. Sie zu bewältigen, ist daher wichtiger, als ein weiteres MalHitler zu überwinden.“ (in:Die Politische Meinung, 1983).[2]

Abgeordneter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1957 bis 1976 war HeckMitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1957 bis 1961 Vorsitzender des Ausschusses für Kulturpolitik und Publizistik und von 1961 bis 1962Parlamentarischer Geschäftsführer derCDU/CSU-Bundestagsfraktion. Heck zog stets als direkt gewählter Abgeordneter desWahlkreisesRottweil in denBundestag ein.

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 13. Dezember 1962 wurde Heck alsBundesminister für Familien- und Jugendfragen in die vonBundeskanzlerKonrad Adenauer geführteBundesregierung berufen. Ab dem 17. Oktober 1963 wurde seinBundesministerium in der nun vonLudwig Erhard geleiteten Bundesregierung inBundesministerium für Familie und Jugend umbenannt. Nach dem Rücktritt der FDP-Bundesminister am 28. Oktober 1966 übernahm Heck vom 8. bis zum 30. November 1966 zusätzlich die Leitung desBundesministeriums für Wohnungswesen und Städtebau. Im Kabinett derGroßen Koalition unter BundeskanzlerKurt Georg Kiesinger amtierte Heck dann ab dem 1. Dezember 1966 wieder ausschließlich als Bundesminister für Familie und Jugend. Am 1. Oktober 1968 trat er dann zurück, um sich als Generalsekretär der CDU ganz dem Wahlkampf für dieBundestagswahl 1969 widmen zu können.

Debatte nach Chilereise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kurz nach demPutsch in Chile reiste Heck im Auftrag derUnionsfraktion nach Chile, um sich dort über die Lage zu informieren. Heck war bereits durch seine langjährigen Kontakte zu denchilenischen Christdemokraten mit der Situation des Landes gut vertraut. Zurück in Deutschland berichtete er während einer Pressekonferenz am 17. Oktober 1973 unter anderem von seinem Besuch imStadion von Santiago, in dem 5000 Häftlinge untergebracht waren. Die Unterbringung der Gefangenen beschrieb er als „ausgesprochen schlecht“. Zwar könnten sich die Häftlinge im Gegensatz zu den vorangegangenen Wochen inzwischen im Freien bewegen, was bei sonnigem Wetter sicher angenehm sei. Bei Regen und Kälte sei das Leben der Häftlinge jedoch „unerträglich und scheußlich“.[3][4] DieSüddeutsche Zeitung zitierte ihn tags darauf mit dem Satz: „Das Leben im Stadion ist bei sonnigem Frühlingswetter recht angenehm“.[5] Heck wurde daraufhin eine Verharmlosung und Unterstützung des Putsches und desPinochet-Regimes vorgeworfen. In einer Stellungnahme vom 4. November 1973 erklärte Heck, dass seine Schilderung der Verhältnisse im Stadion in ihr Gegenteil verkehrt worden sei.[6]

Kabinette

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • als Herausgeber:Sterben wir aus? Die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1988,ISBN 3-451-21211-0.
  • als Herausgeber: Heinz Hürten,Wolfgang Jäger,Hugo Ott:Hans Filbinger – der „Fall“ und die Fakten. Eine historische und politologische Analyse. von Hase & Koehler, Mainz 1980,ISBN 3-7758-1002-1.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bruno Heck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Bruno Heck – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Items for Director’s Discussion with Chancellor Adenauer and/or State-Secretary Globke. (PDF) Central Intelligence Agency, 11. Mai 1955, abgerufen am 4. Februar 2015. 
  2. Albrecht von Lucke, „Die Geschichte kommt hoch. Günter Grass und die 'Neue Bürgerlichkeit'“ (Memento vom 20. Januar 2008 imInternet Archive), in:Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2006, Seite 1255 ff., abgerufen am 18. Mai 2023
  3. dpa Nr. 138/133 vom 17. Oktober 1973
  4. Bonner Rundschau vom 18. Oktober 1973
  5. Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober 1973
  6. Bundespresseamt – Wort zur Politik, 4. November 1973.
  7. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)

Franz-Josef Wuermeling(CDU, 1953–1962) |Bruno Heck(CDU, 1962–1968) |Aenne Brauksiepe(CDU, 1968–1969) |Käte Strobel(SPD, 1969–1972) |Katharina Focke(SPD, 1972–1976) |Antje Huber(SPD, 1976–1982) |Anke Fuchs(SPD, 1982) |Heiner Geißler(CDU, 1982–1985) |Rita Süssmuth(CDU, 1985–1988) |Ursula Lehr(CDU, 1988–1991) |1991–1994:Hannelore Rönsch(CDU, Familie & Senioren)Angela Merkel(CDU, Frauen & Jugend) |Claudia Nolte(CDU, 1994–1998) |Christine Bergmann(SPD, 1998–2002) |Renate Schmidt(SPD, 2002–2005) |Ursula von der Leyen(CDU, 2005–2009) |Kristina Schröder(CDU, 2009–2013) |Manuela Schwesig(SPD, 2013–2017) |Katarina Barley(SPD, 2017–2018) |Franziska Giffey(SPD, 2018–2021) |Christine Lambrecht(SPD, 2021) |Anne Spiegel(B90/Grüne, 2021–2022) |Lisa Paus(B90/Grüne, seit 2022)

siehe auch:Amtsinhaber seit 1953

Bauminister der Bundesrepublik Deutschland

Eberhard Wildermuth(FDP, 1949–1952) |Fritz Neumayer(FDP, 1952–1953) |Victor-Emanuel Preusker(FDP/FVP, 1953–1957) |Paul Lücke(CDU, 1957–1965) |Ewald Bucher(FDP, 1965–1966) |Bruno Heck(CDU, 1966) |Lauritz Lauritzen(SPD, 1966–1972) |Hans-Jochen Vogel(SPD, 1972–1974) |Karl Ravens(SPD, 1974–1978) |Dieter Haack(SPD, 1978–1982) |Oscar Schneider(CSU, 1982–1989) |Gerda Hasselfeldt(CSU, 1989–1991) |Irmgard Schwaetzer(FDP, 1991–1994) |Klaus Töpfer(CDU, 1994–1998) |Eduard Oswald(CSU, 1998) |Franz Müntefering(SPD, 1998–1999) |Reinhard Klimmt(SPD, 1999–2000) |Kurt Bodewig(SPD, 2000–2002) |Manfred Stolpe(SPD, 2002–2005) |Wolfgang Tiefensee(SPD, 2005–2009) |Peter Ramsauer(CSU, 2009–2013) |Barbara Hendricks(SPD, 2013–2018) |Horst Seehofer(CSU, 2018–2021) |Klara Geywitz(SPD, seit 2021)

Kabinett Adenauer V – 13. Dezember 1962 bis 11. Oktober 1963
Kabinett Erhard I – 17. Oktober 1963 bis 26. Oktober 1965
Kabinett Erhard II – 26. Oktober 1965 bis 30. November 1966
Kabinett Kiesinger – 1. Dezember 1966 bis 21. Oktober 1969
Generalsekretäre derCDU

Bruno Heck (1967–1971) |Konrad Kraske (1971–1973) |Kurt Biedenkopf (1973–1977) |Heiner Geißler (1977–1989) |Volker Rühe (1989–1992) |Peter Hintze (1992–1998) |Angela Merkel (1998–2000) |Ruprecht Polenz (2000) |Laurenz Meyer (2000–2004) |Volker Kauder (2005) |Ronald Pofalla (2006–2009) |Hermann Gröhe (2009–2013) |Peter Tauber (2013–2018) |Annegret Kramp-Karrenbauer (2018) |Paul Ziemiak (2018–2022) |Mario Czaja (2022–2023) |Carsten Linnemann (2023–)

Personendaten
NAMEHeck, Bruno
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politiker (CDU), MdB
GEBURTSDATUM20. Januar 1917
GEBURTSORTAalen
STERBEDATUM16. September 1989
STERBEORTBlaubeuren
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bruno_Heck&oldid=250428430
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp