Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Broxeele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Broxeele
Broxeele (Frankreich)
Broxeele (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Nord (59)
ArrondissementDunkerque
KantonWormhout
GemeindeverbandHauts de Flandre
Koordinaten50° 50′ N,2° 19′ O50.8308333333332.3222222222222Koordinaten:50° 50′ N,2° 19′ O
Höhe23–30 m
Fläche3,77 km²
Einwohner411(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte109 Einw./km²
Postleitzahl59470
INSEE-Code59111

Rathaus

Broxeele (niederländischBroksele) ist einefranzösischeGemeinde mit 411 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Nord in derRegionHauts-de-France.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt inFranzösisch-Flandern, einem im späten 17. Jahrhundert (endgültig im Frieden von Utrecht 1713) an Frankreich gelangter Teil der Niederlande, in dem die Bevölkerung teilweise noch niederländisch spricht, was die Herkunft des Ortsnamens erklärt. Broxeele liegt zwölf Kilometer nördlich vonSaint-Omer und 26 Kilometer südlich vonDünkirchen. Umgeben wird Broxeele von den NachbargemeindenVolckerinckhove im Norden,Bollezeele im Nordosten (Berührungspunkt),Rubrouck im Osten,Buysscheure im Süden sowieLederzeele im Westen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Name des Ortes wurde erstmals 1072 alsBrocsela erwähnt. Er leitet sich aus dem althochdeutschenbruho,bruoc "Bruch", "Sumpf" undseli "Wohnsitz", Halle" ab, aus dem dasaltniederländischeBroek sele wurde, und bedeutet „Haus in derMarsch“ oder „Haus imSumpf“. Dieetymologische Bedeutung entspricht der Namensherkunft vonBruchsal und vonBrüssel. Mit derbelgischenHauptstadt besteht eine Partnerschaft.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr19621968197519821990199920102020
Einwohner249209190211270269304397
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Saint-Quentin
Kirche Saint-Quentin

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001,ISBN 2-84234-119-8, S. 1754–1756.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Broxeele – Sammlung von Bildern
Gemeinden imArrondissement Dunkerque

Armbouts-Cappel |Arnèke |Bailleul |Bambecque |Bavinchove |Bergues |Berthen |Bierne |Bissezeele |Blaringhem |Boeschepe |Boëseghem |Bollezeele |Borre |Bourbourg |Bray-Dunes |Brouckerque |Broxeele |Buysscheure |Caëstre |Cappelle-Brouck |Cappelle-la-Grande |Cassel |Coudekerque-Branche |Craywick |Crochte |Drincham |Dunkerque |Ebblinghem |Eecke |Eringhem |Esquelbecq |Estaires |Flêtre |Ghyvelde |Godewaersvelde |Grande-Synthe |Grand-Fort-Philippe |Gravelines |Hardifort |Haverskerque |Hazebrouck |Herzeele |Holque |Hondeghem |Hondschoote |Houtkerque |Hoymille |Killem |La Gorgue |Lederzeele |Le Doulieu |Ledringhem |Leffrinckoucke |Looberghe |Loon-Plage |Lynde |Merckeghem |Merris |Merville |Méteren |Millam |Morbecque |Neuf-Berquin |Nieppe |Nieurlet |Noordpeene |Ochtezeele |Oost-Cappel |Oudezeele |Oxelaëre |Pitgam |Pradelles |Quaëdypre |Renescure |Rexpoëde |Rubrouck |Sainte-Marie-Cappel |Saint-Georges-sur-l’Aa |Saint-Jans-Cappel |Saint-Momelin |Saint-Pierre-Brouck |Saint-Sylvestre-Cappel |Sercus |Socx |Spycker |Staple |Steenbecque |Steene |Steenvoorde |Steenwerck |Strazeele |Terdeghem |Téteghem-Coudekerque-Village |Thiennes |Uxem |Vieux-Berquin |Volckerinckhove |Wallon-Cappel |Warhem |Watten |Wemaers-Cappel |West-Cappel |Winnezeele |Wormhout |Wulverdinghe |Wylder |Zegerscappel |Zermezeele |Zuydcoote |Zuytpeene

Normdaten (Geografikum):VIAF:80148570518324311046
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Broxeele&oldid=245676661
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp