DerNumismatikerMax Bernhart definierte im zitierten Buch die Medaillen als „alle nicht dem Geldverkehr dienenden, münzähnlichen Stücke“.Plaketten sind für ihn Medaillen von „meist rechteckiger, auch sechs- und achteckiger Form“. Medaillen und Plaketten können für ihn ein- oder zweiseitig geprägt sein. Enge Wortverwandtschaft besteht zumMedaillon, bei dem es sich um eine in einSchmuckstück eingearbeitete Medaille oder eingearbeitetes Bildnis handelt.
In derRenaissance wurden Medaillen erstmals als Kunstobjekte verwendet, dabei diente dasrömische Schwergeld als Vorbild. Ursprünglich wurden Medaillen ausMetall gegossen. Seit sich Münzprägeverfahren durchgesetzt haben, werden bis auf vereinzelte Ausnahmen auch Medaillen geprägt. Medaillen können in Positiv- oderNegativprägung hergestellt werden. Bei größerer Tiefe der Motive können sie den Charakter einerKleinplastik annehmen.
Medaillen dürfen nicht mitMünzen verwechselt werden. Münzen werden als offizielles Zahlungsmittel geprägt und etwa ab dem 18. Jahrhundert (zum Teil auch schon viel früher) mit einem Nennwert versehen. Sie können nur von staatlicher bzw. offizieller Seite hergestellt und ausgegeben werden. Im Gegensatz dazu können Medaillen (unter Beachtung einiger weniger Einschränkungen) z. B. auch vonUnternehmen,Vereinen oder Privatpersonen hergestellt werden.
Mitunter kann es auch vorkommen, dass Münzen für Medaillen gehalten werden. So wurden zunächst die besonders umfangreich gestalteten Prägungen, wie z. B. dieWeidenbaumtaler von 1627 zunächst für Medaillen gehalten, die jedoch Reichstaler sind.
BeiZwitterprägungen kann es vorkommen, dass zwei unterschiedliche Münzstempel so zusammengestellt werden, dass die damit erzeugte Prägung für eine Medaille (Zwittermedaille) Verwendung findet.
Die Medaille ähnelt derPlakette und wird gelegentlich mit dieser verwechselt. Plaketten zeigen in der Regel eine einseitige erhabene Darstellung, wohingegen Medaillen auf beiden Seiten Bildmotive oder Schrift aufweisen. Aus dem Umstand, dass die Vorder- und Rückseite (Avers undRevers) der Medaille normalerweise verschieden gestaltet sind, erklärt sich die Redensart von der „Kehrseite der Medaille“. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass der angesprochene Sachverhalt nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile aufweisen kann. (Der AusdruckKehrseite ist eineVerdeutschung vonRevers, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufkam und sich trotz Opposition des LexikographenAdelung durchsetzte.)[3]
AlsMedaillon bezeichnet man eine besonders große Bildnismedaille, wie sie z. B. an Denkmälern zu finden ist, oder ein rundes oder ovalesOrnament oder einen runden oder ovalen Schmuckanhänger.[4]
Die Unterschiede zwischen Münzen und Medaillen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Medaillen dienen nicht dem Geldverkehr und erfordern insoweit auch keinen Nennwert. Selbst wenn sie einen Nennwert besitzen, sind sie keinGeld, weil es an der staatlichenDenomination fehlt. Dessen ungeachtet besitzen sie über ihren Metallwert hinaus wegen ihrer künstlerischen Gestaltung und/oder ihrer Rarität und wegen ihres Alters einen Sammlerwert, der meist über dem Metallwert liegt.
„Münzähnlich“ bedeutet, dass es sich um meist runde oder auch ovale, auf beiden Seiten (Vorderseite „Avers“ und Rückseite „Revers“) geprägte und aus Metall bestehende, handliche Gegenstände mitMünzcharakter handelt. Eine numismatische Definition des Begriffs der Medaille fällt schwer und kann nur durch den Unterschied zur Münze gelingen. Dem flachen Relief der Münze mit den konventionell festgehaltenen Reversdarstellungen steht das weit höhere Relief der Medaille und die Mannigfaltigkeit der Darstellungen gegenüber. Das Bild der Medaille ist meist durch einen erhöhten Rand abgeschlossen.[5] Da die Medaille keine Münze ist und nur wie sie aussieht, fehlt ihr auch das für Münzen typischeMünznominal. Medaillen enthalten bildliche Darstellungen und anlassbedingte Aufschriften, sie dienen auch als Ehren- und Verdienstauszeichnungen. Sie vermitteln eine Fülle von Informationen und belegen anschaulich den Wandel der Stilrichtungen in der Kunst seit derRenaissance.[6]
In§ 1 Nr. 2MedaillenV ist der Rechtsbegriff „Medaillen“ (oder „Münzstücke“) negativ definiert als „Metallgegenstände, die das Aussehen oder die technischen Eigenschaften einer deutschenEuro-Gedenkmünze im Sinne des§ 2 Abs. 1 Nr. 1MünzG haben, keineMünzrohlinge sind und nicht aufgrund des Münzgesetzes, der währungsrechtlichen Vorschriften anderer Staaten oder der von denEuropäischen Gemeinschaften erlassenen Rechtsvorschriften ausgeprägt und in den Verkehr gebracht werden“.
Die ersichtlich ersten Medaillen stammten aus denNiederlanden, wo zwei große und offensichtlich zusammengehörige StückeKonstantin den Großen undKaiser Heraklius darstellen, deren einheitliche Rückseiten auf die Legende von der Kreuzauffindung anspielen.[7]Jean de Valois, duc de Berry erwarb diese um 1400 entstandenen ältesten Medaillen im Jahre 1402.
Antonio Pisanello – Medaille mit der Büste von Filippo Maria Visconti (nach 1438)
Antonio Marescotti – Colonna rotta (um 1438)
Hans Schwarz – Albrecht Dürer (1520)
Friedrich Hagenauer – Porträt Konrad Peutinger (1527)
Jakob Stampfer – Bundestaler (ca. 1546)
Leone Leoni – Portrait Michelangelo (1563)
Italien brachte eine Vielzahl vonMedailleuren hervor. Die frühen italienischen Medaillen des 15. Jahrhunderts waren noch imGießverfahren hergestellt.[8] Als ihr Schöpfer gilt der Maler, Zeichner und MedailleurAntonio Pisanello, der nach 1438 eine Medaille mit dem Abbild vonFilippo Maria Visconti schuf. Zur gleichen Zeit lebte Metteo de Pasti (um 1420 – um 1490), der 1446Bronzemedaillen herstellte.[9]Antonio Marescotti schuf um 1448 die „kaputte Säule“ (italienischcolonna rotta) und weitere Medaillen. Der MalerFilippino Lippi fertigte um 1500 Medaillen mit dem Porträt vonLucrezia Borgia. Berühmt ist der Petersdom auf einer Medaille aus 1506 vom Medailleur und GoldschmiedCaradosso. Die geprägte Medaille kam langsam erst im 16. Jahrhundert auf. Einige ihrer Vertreter warenValerio Belli undGiovanni Cavino, letzterer schuf 1538 eine Medaille mit seinem Selbstbildnis. Anlässlich des 88. Geburtstags vonMichelangelo brachteLeone Leoni 1563 ein Bildnis heraus; der porträtierte Michelangelo verstarb bereits im nächsten Jahr.
Der bereits im Mittelalter bekannteDukat erlangte neue Bekanntheit, als der im Januar 1857 abgeschlosseneWiener Münzvertrag in derHabsburgermonarchie die bestehendeGoldwährung durch eineSilberwährung ablöste. Die österreichischen Dukaten wurden weiterhin als Zahlungsmittel für den internationalen Handel geprägt. Darüber hinaus hatte Österreich die Möglichkeit, Dukaten für den inländischenZahlungsverkehr ausprägen zu lassen. Ein staatlicherAnnahmezwang für Dukaten beruhte auf einem jeweils auf maximal 6 Monate festgelegtenKassakurs, der nach dem marktgerechten Wertverhältnis zwischen Gold und Silber festgelegt wurde. Mit der variablen Festsetzung des Kassakurses wurdenArbitragegewinne durch den Umtausch von Gold- und Silbermünzen vermieden. Österreich trat aus dem Wiener Münzvertrag im Anschluss an denPrager Frieden von 1866 Ende 1867 wieder aus. Das änderte jedoch nichts an der Beliebtheit des Dukatens. Bis heute werden Dukaten in Österreich (wie auch die silbernenMaria-Theresien-Taler) für Geschenk- und Sammlerzwecke nachgeprägt. Es handelt sich um die offizielleNachprägung der Dukaten von 1872–1914 mit dem Kopf von KaiserFranz Joseph I., die Nachprägungen zeigen nahezu einheitlich die Jahreszahl 1915. Die seltene Jahreszahl 1951 war ein Fehler desStempelschneiders.
alsAuszeichnungen für hervorragende sportliche, wissenschaftliche, berufliche oder kulturelle Leistungen
als Gedenkprägungen ohneNennwert, z. B. aus Anlass eines Ereignisses oder Jubiläums oder zu Ehren einer Persönlichkeit
alsreligiöse Medaille, meist mit Henkel oder Öse, z. B. als Wallfahrts-, Pilger- oder Gnadenmedaille
Insbesondere im Sport ist eine Ehrung der drei besten Sportler bzw. Mannschaften durch eineGold-, eineSilber- und eineBronzemedaille alternativ oder zusätzlich zur Übergabe einesPokals bekannt. Gemäß obiger Definition handelt es sich dabei allerdings nicht selten umPlaketten. Die numismatisch präzise Benennung spiegelt sich also nicht im allgemeinen Sprachgebrauch wider.
Vereinzelt werden Medaillen aus eingeschmolzenen Metallteilen spezieller Herkunft geprägt, z. B. Stücke aus einem abgestürzten Luftschiff oder einer Lokomotive, Kupferblech aus dem Dach eines Rathauses oder einer Kirche.
Medaillen bestehen meist aus Metallen (Kupfer,Nickel),Legierungen (Bronze) oder seltener ausEdelmetallen (Gold, Silber, Platin). Porzellanmedaillen und Plaketten aus braunenBöttgersteinzeug oder weißenBiskuitporzellan wurden bereits im 18. Jahrhundert in den unterschiedlichsten Größen und Formen in derPorzellanmanufaktur Meißen und in anderen keramischen Manufakturen entworfen, modelliert, gestaltet und hergestellt. Sie können dabei oft noch zusätzlich farblich dekoriert sein. Alle Stücke gelten in Fachkreisen als hohe Medaillenkunst und sind gleichzeitig zu begehrten Sammelobjekten der Numismatik geworden. In der Manufaktur Meißen werden solche Stücke vorwiegend für Souvenirzwecke, zu Jubiläen von Städten, Gemeinden und Organisationen geschaffen. Zudem dienen diese Stücke auch als Ehrengaben oder Auszeichnungen sowie dem Gedenken (Gedenkmedaille). Diese Produkte können auch von privaten Kunden in Auftrag gegeben werden. Auf allen ausgelieferten Produkten dieser Art befinden sich als Herkunftshinweis und Markenzeichen die gekreuzten Kurschwerter. Zu den bekanntesten Medailleuren der Manufaktur Meißen zählen stellvertretendPaul Scheurich,Emil Paul Börner,Max Esser, Manfred Wünsche und Silvia Klöde.[14]
Goldmedaille für die Olympischen Spiele 1980 in MoskauGoldmedaille für dieSki-Weltmeister derFIS
Medaillen werden bei vielen wichtigensportlichen Veranstaltungen verliehen. Bekannte Beispiele sind die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für den ersten, zweiten und dritten Platz bei
In Fällen, in denen mehrere Athleten dasselbe Ergebnis erzielen, kann die entsprechende Medaille auch mehrfach vergeben werden. Die mehrfach vergebenen Plätze werden bei der weiteren Platzierung ausgelassen, das heißt, es gibt dann beispielsweise keinen zweiten oder dritten Platz und damit keine Silber- oder Bronzemedaillengewinner. In manchen Sportarten ist mit dem Erreichen eines Halbfinals bereits eine Bronzemedaille garantiert. Dort wird das kleine Finale zwischen den Verlierern der Halbfinale nicht ausgetragen und beide erhalten die Bronzemedaille. Dies ist beispielsweise in den olympischenBoxwettbewerben der Fall.
Meist ist der Goldanteil vermeintlicher „Goldmedaillen“ nur in kleinem Anteil oder als Überzug vorhanden; z. B. besteht eineolympische Goldmedaille zu 92,5 % ausSilber und hat nur einen Goldüberzug von mindestens 6 g.[15]
Eine olympische Goldmedaille bei denOlympischen Spielen 2016 wiegt rund 500 Gramm und enthält ein Prozent Gold. Nach demGoldpreis im Juli 2016 ist der Goldanteil der Medaille rund 191 Euro wert, der gesamte Materialwert beträgt 493 Euro.[16]
Daneben gibt es viele weitere Medaillen mit Abbildungen vonHeiligen, wie z. B. dieBenediktus-Medaille.[19] Wenn siegesegnet bzw. geweiht sind, sind Medaillen dieser ArtSakramentalien, alsoheilige und heiligende Zeichen.[20]
Daneben verleihen auch andere öffentliche Körperschaften Auszeichnungen um besondere Verdienste in Wissenschaft, Kultur und Kunst, Wirtschaft und Landesverteidigung.
Im Unterschied zu allen anderenAnlagemünzen wird der mexikanischenBullionmünze „Libertad“ sowie dem südafrikanischen „Krügerrand“ keinNennwert eingeprägt. Daher gleichen die in Silber (nur Libertad) und Gold emittierten Anlagemünzen einer Medaille. Der Wert der Münzen wird börsentäglich aufgrund derEdelmetallkurse und bei der Libertad im mexikanischen Peso als Referenzwährung festgelegt. Dadurch kann die Libertad-Münze auch als offiziell anerkanntes Zahlungsmittel eingesetzt werden. Insofern vereinen Libertad und Krügerrand sowohl Eigenschaften einer Medaille als auch solche einer Münze.
Die historisch und künstlerisch bedeutendenLocumtenenstaler sind Guldengroschen (Taler)Friedrichs des Weisen, die auch als Medaillen mit höherem Relief, aber ebenfalls im Talergewicht hergestellt und an Günstlinge verschenkt wurden. In Katalogen werden oft beide Typen als Guldengroschen bezeichnet, obwohl nur die mit niedrigerem Relief Münzen sind. Ähnliches gilt auch für denLuftpumpentaler, der mit gleichem Münzbild als Medaille und Reichstaler geprägt wurde.
Eine Münze mit „Medaillencharakter“ ist das1-Billion-Mark-Stück der Provinz Westfalen.[21] Die als Notgeld 1923 geprägte Münze der Landesbank der Provinz Westfalen wurde erst 1924 nach dem Ende der Inflation als Erinnerungsstück an die schwere Zeit ausgegeben.
DerPhilippstaler wurde mit größter Wahrscheinlichkeit vom Landgraf Philipp von Hessen gar nicht geprägt. Er wurde höchstwahrscheinlich von seinen Anhängern geprägt, die Philipp als Auftraggeber auf dem Gepräge vorgetäuscht haben. Der Philippstaler, auch Spruchtaler genannt, ist eine sogenannteSchaumünze aus Hessen mit der Jahreszahl 1552, dem Jahr der Entlassung Philipps des Großmütigen von Hessen (1504–1567) aus kaiserlicher Haft. Die Vorderseite zeigt sein Hüftbild. Auf der Rückseite befinden sich fünf Wappenschilde und der Spruch BESS(er) LAND V(nd) LVD V(er)LORN ALS EN FALSCH(en) AID GESCHWORN (Besser Land und Leut verloren als einen falschen Eid geschworen). Es wird angezweifelt, dass Landgraf Philipp den „Taler“ hat prägen lassen. Bei diesem Stück handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Medaille, die von Sympathisanten einen Talernamen erhalten hat.[22]
DerTaler auf die Verleihung des Hosenbandordens wird noch oft als Medaille bezeichnet, obwohl er sowohl als Reichstaler, als auch als Kuranttaler geprägt wurde. Ursachen sind u. a. ein ungewöhnliches Münzbild sowie eine Prägung nach den Vertrag von Zinna, nach dem ein ausgeprägter Taler eigentlich nicht vorkommt. Der Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest, auch als Taler auf die Verleihung des Hosenbandordens und als Hosenbandtaler[23] bezeichnet, ist eine Gedenkmünze des sächsischen Kurfürsten Johann Georgs II. (1656–1680) mit den Jahreszahlen 1671 und 1678. Die Vorderseite zeigt St. Georg, den Drachen tötend, die Rückseite eine französische Inschrift. Der Taler von 1671 ist als Speciesreichstaler und der von 1678 alsKuranttaler geprägt worden. Die Vorder- und Rückseitenbilder sind trotz verschiedenerMünzfüße identisch. Der Kuranttaler ist durch das deutlich geringere Gewicht erkennbar, wird aber dennoch teilweise ohne Unterschied genannt und wegen des geringeren Gewichts gelegentlich als Medaille bezeichnet.
DerGluckhennentaler kommt als Medaille und als Guldentaler sowie alsGoldabschlag im Mehrfachdukatengewicht, also auch umlauffähig vor.
DieSchautaler Friedrichs des Weisen (1522) sind nach der sächsischen Münzordnung von 1500 zu leicht. Die als Taler bezeichneten Gepräge könnten folglich Medaillen sein.
Ob derTaler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz tatsächlich als Münze geprägt worden ist, wie u. a. in Münzkatalogen angegeben, kann trotz der Ausprägung im Reichstalergewicht fraglich sein.Wilhelm Ernst Tentzels Bezeichnung als Medaille ist wegen des hohen Reliefs und der Seltenheit der einzelnen Stücke sowie wegen fehlendemMünzmeisterzeichens jedenfalls naheliegend.
Der abgebildete sogenannteSteckenreiter ist ein von 1650 im Dukatengewicht geprägterGoldabschlag von den Stempeln der silbernen Klippe der Reichsstadt Nürnberg. Die als Silberklippe mit den gleichem Stempel ausgeprägten Steckenreiter sind in großen Stückzahlen geprägte Medaillen, präsentieren aber einen Wert von 10Kreuzer, welcher jedoch als solcher nicht aufgeprägt und somit nicht erkennbar ist. Die silberne Klippe ist somit eine Medaille, die als Münze verwendet werden konnte.[24]
Die sogenanntenHoym-Münzen sind Privatausgaben, deren Herstellung zu privaten Zwecken erfolgte. Sie wurden wegen „Münzvergehen“ eingeschmolzen.[25] Da die noch vorhandenen Hoym-Münzen keine staatlichen Ausgaben sind, könnten sie auch den Medaillen zugeordnet werden. Gelegentlich werden sie auch als Gedenkmünzen bezeichnet. Auf den Geprägen ist das Geburtsdatum des Ministers v. Hoym • D • 20 • AUGUST • aufgeprägt, statt EIN REICHS THALER, wie bei der Umschrift auf den unveränderten Münzen des normalen Zahlungsverkehrs.
Prämientaler, Prämienmünze, Preistaler oder Fleißtaler sind Bezeichnungen für eine Münze, die als Auszeichnung oder Anerkennung zu bestimmten Anlässen vergeben und besonders im 17. bis 19. Jahrhundert geprägt wurde. Die ersten Prämientaler waren diekursächsischen Prämientaler. Die Gestaltung der Stücke unterscheidet sich von Münzen des normalen Zahlungsverkehrs durch die oft medaillenförmige Gestaltung.[26] Die Prägung von Prämientalern, mit denen verdienstvolle Landeskinder auf wirtschaftlichem oder künstlerischem Gebiet in den deutschen Staaten ausgezeichnet wurden, war eine der Maßnahmen, die zu außergewöhnlichen Leistungen anspornen sollte. Die Auszeichnung mit der Vergabe von Prämientalern war eine von vielen Maßnahmen zur Überwindung ökonomischer und kultureller Nöte eines Landes. Die medaillenartigen Sonderprägungen wurden in der Regel als Konventionstaler geprägt. Allerdings muss beachtet werden, dass „Prämientaler“ mit der Bezeichnung Taler auch Medaillen sein können.
Die von Krohnemann hergestellten Münzen, die sogenanntenKrohnemann-Taler, erfreuten sich schon im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit und wurden in große Sammlungen aufgenommen. Es handelt sich jedoch nicht um Münzen, sondern um Medaillen.
Pesttaler sind oft Gedenkmedaillen mit Talernamen.
DerInterimstaler, mitunter auch als Spotttaler auf das Augsburger Interim bezeichnet, ist eine um 1549 in Magdeburg ausgegebene talerförmige Medaille. Das Stück wurde auf das von dem Geharnischten Reichstag in Augsburg 1549 verabschiedeteInterim geprägt. Der sogenannte Interimstaler diente im Konfessionsstreit der Propaganda. Es gibt eine große Menge von Verschiedenheiten dieser Gepräge.[27] Die erheblichen Gewichtsunterschiede der sogenannten 1-Taler-Stücke des Münzkabinetts (7 Stück) liegen zwischen 17,89 g und 36,40 g. Diese Unterschiede und anderes, wie z. B. die fehlende Angabe zumMünzherrn bedeuteten, dass die Gepräge keine Münzen sind, wie das z. B. schon Johann David Köhler in seiner Münzbelustigung festgestellt hat. Die Gegner Karls V. demonstrierten mit dem schon damals beliebten und wirksamen Propagandamittel der Münze, hier mit dem sogenannten Interimstaler, gegen dasInterim. Der Interimstaler mit der Umschrift: PACKE DI SATHAN DV INTERIM (Packe dich Satan, du Interim) zeigt ein dreiköpfiges Ungeheuer als versinnbildliches und verspottetes Interim.[28]
Medaillen aus Biskuitporzellan, Böttgersteinzeug und Keramik
Porzellanmedaillen und Plaketten aus braunen Böttgersteinzeug oder weißen Biskuitporzellan wurden bereits im 18. Jahrhundert in den unterschiedlichsten Größen und Formen in derPorzellanmanufaktur Meißen und in anderen keramischen Manufakturen entworfen, modelliert, gestaltet und hergestellt. Sie können dabei oft noch zusätzlich farblich dekoriert sein. Alle Stücke gelten in Fachkreisen als Beispiele der Medaillenkunst und sind zeitgleich zu begehrten Sammelobjekten der Numismatik geworden. In der Manufaktur Meißen werden solche Stücke vorwiegend für Souvenirzwecke, zu Jubiläen von Städten, Gemeinden und Organisationen geschaffen. Zudem dienen diese Stücke auch als Ehrengaben oder Auszeichnungen sowie dem Gedenken. Diese Produkte können auch von privaten Kunden in Auftrag gegeben werden. Auf allen ausgelieferten Produkten dieser Art befinden sich als Herkunftshinweis und Markenzeichen die gekreuzten Kurschwerter. Im Laufe der Jahrhunderte mussten auch vom gestalterischen Standpunkt aus Konzessionen gemacht werden um dabei dem jeweiligen Anliegen des Auftraggebers gerecht zu werden. Zu den bekanntesten Medailleuren der Manufaktur Meißen zählen stellvertretendPaul Scheurich,Emil Paul Börner,Max Esser, Manfred Wünsche und Silvia Klöde.[29]
Porzellanmedaille zum 80. Geburtstag vonPaul von Hindenburg am 2. Oktober 1927
Medaille (1935) aus Böttgersteinzeug zur 225-Jahrfeier der Porzellanmanufaktur Meißen, Porträt vonJohann Friedrich Böttger
Leonard Forrer:Biographical dictionary of medallists: coin-, gem-, and seal-engravers, mint masters, & c., ancient and modern; with references to theirs works; B.C. 500 – A.D. 1900. London 1904–1930. (6 Bände).
Supplement:Biographical notices of medallists.... London 1924. (2 Bände). Reprint aller 8 Bände: London 1979–1981,ISBN 90-70296-02-0,ISBN 90-70296-03-9
Michael Kunzel:Geschichtsmedaillen und Plaketten aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums, Heft 17, 6. Jahrgang, Berlin: Deutsches Historisches Museum, Frühjahr 1996
Axel Hinrich Murken, Bernhard Bösing (Hrsg.):Medicina in nummis = Die Heilkunde im Spiegel der Medaillen (=Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte, Bd. 35), zugleich Katalog zur gleichnamigen Ausstellung anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Institutes für Geschichte der Medizin und des Krankenhauswesens der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen in der Sparkasse Aachen vom 7. bis 23. Februar 1996, Herzogenrath: Murken-Altrogge, 1996,ISBN 3-921801-83-4
Anneliese Stemper:Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Pfälzische Geschichte im Spiegel der Medaille. Band 1:Die Kurlinien; Band 2:Die Nebenlinien. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997,ISBN 978-3-88462-133-2
↑Manfred Miller:Kirche und Religion - Medaillen aus Deutschland und angrenzenden Gebieten. 1. Januar 2022,S.7 (academia.edu [abgerufen am 29. Juni 2023]).
↑Peter Menzel:Deutsche Notmünzen und sonstige Geldersatzmarken 1873–1932, Berlin 1982, S. 482
↑Heinz Fengler, …:transpress Lexikon Numismatik …, S. 238
↑Friedrich von Schrötter (Hrsg.), mit N. Bauer, K. Regling, A. Suhle, R. Vasmer, J. Wilcke:Wörterbuch der Münzkunde, de Gruyter, Berlin 1970 (Nachdruck der Originalausgabe von 1930), S. 276: Hosenbandtaler, allerdings hier als Medaille bezeichnet und den Unterschied nicht beachtet.
↑Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger:transpress Lexikon Numismatik (1976), S. 152: „Dieses Münzvergehen war durch die Münzunternehmer Simon und Itzig veranlasst worden“
↑Benjamin Fritzsch, Lena Bokenhans:Medaillen aus Deutschland; in:TuWas-Magazin, hrsg. vom SuS Phönix Bielefeld 09 e. V., Ausgabe Juni – Oktober 2014, S. 28f.