Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bronchospasmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bronchospasmus ist einmedizinischer Fachbegriff, der dasVerkrampfen der Muskeln, welche die Atemwege umspannen, bezeichnet. Ein Bronchospasmus kommt beiAsthma bronchiale vor, aber auch beim Einatmen von Dämpfen und Rauch. Operative oder sonstige manipulative Eingriffe im Bereich der Atemwege, wieendotracheale Intubation bei zu flacherNarkose, können ebenfalls die Ursache sein.[1]

Hierbei verengt sich durch die Verkrampfung der bronchienumspannendenMuskulatur der Durchmesser der Atemwege und erzeugt eine Erhöhung des Atemwiderstandes (Obstruktion).[2] Aus diesem Zusammenhang lassen sich somit obstruktive Lungenerkrankungen ableiten.

Mögliche Ursachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprung eines Bronchospasmus können mechanische wie chemische Irritationen sein sowie diverse Medikamente (u. a.Opiate oderAntibiotika mitHistaminfreisetzung).[2] Besonders anfällig für Bronchospasmen sind Patienten mitAsthma bronchiale, akutemAtemwegsinfekt,chronisch obstruktiver Lungenerkrankung,Nikotinabusus,allergischer Rhinitis oder Neigung zu allergischen Reaktionen.[1]

Diagnose

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erkennungszeichen eines Bronchospasmus während einerBeatmung sind Erhöhung von Atemwegswiderstand und Beatmungsdrücken sowie Abnahme des verabreichten Atemhubvolumens.Typisch sind auchGiemen und Brummen in derExpiration (beim Vollbildsilent chest fehlend).[2] Es drohenHyperkapnie (erhöhter Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut) undHypoxie (Mangelversorgung des Gewebes mit Sauerstoff).[1]

Therapie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Möglich ist eine manuelle Beatmung mit hoher inspiratorischer Sauerstoffkonzentration.[1] Während einer Operation kann die Narkose bei beginnendem Bronchospasmus, etwa mit volatilen Anästhetika,[3] vertieft werden,[2] beispielsweise mit dem bronchodilatatorisch wirkenden AnästhetikumKetamin;[1] auchBeta-2-Mimetika können die Bronchien wieder erweitern.

Prophylaxe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor Operationen bei prädisponierten Patienten kann prophylaktisch eine suffizientePrämedikation, etwa mit einem Beta-2-Mimetikum, durchgeführt werden.Regionalanästhesie ist vorzuziehen.[1]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Franz-Josef Kretz, Karin Becke:Anästhesie und Intensivmedizin bei Kindern. Thieme, 2007,ISBN 978-3-13-110232-4. S. 185 f.
  • Reinhard Larsen:Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger. Springer-Verlag, 2013,ISBN 978-3-662-21608-8. S. 532.
  • Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß:Beatmung: Grundlagen und Praxis. Springer Science & Business Media, 2009,ISBN 978-3-540-88811-6.
  • Jürgen Schüttler:Der Narkosezwischenfall. Thieme, 2003,ISBN 3-13-125181-6.
  • Hans Walter Striebel:Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin. Springer, 2012,ISBN 978-3-7945-2890-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefHans Walter Striebel:Anästhesie – Intensivmedizin – Notfallmedizin. Springer, 2012,ISBN 978-3-7945-2890-5, S. 230 f.
  2. abcdJürgen Schüttler:Der Narkosezwischenfall. Thieme, 2003,ISBN 3-13-125181-6, S. 59 ff.
  3. Vgl. C. A. Hirshman, N. A. Bergman:Halothane and enflurane protect against bronchospasm in a dog asthma model. In:Anesthesiology. Band 56, 1982, S. 107–111.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bronchospasmus&oldid=251652221
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp