Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Britischer Idealismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DerBritische Idealismus oderOxforder Idealismus ist eine philosophische Strömung, die im letzten Drittel des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in England dominierend war, bis sie durch dieanalytische Philosophie abgelöst wurde. Die Bezeichnung beruht darauf, dass ihre Vertreter ausgehend vonKant und vor allemHegelidealistische Positionen vertraten, die jedoch deren Philosophie inhaltlich abwandelten. Außerhalb Englands wurde der Britische Idealismus kaum rezipiert.

Vertreter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Begründer des britischen Idealismus giltThomas Hill Green.Bernard Bosanquet,Richard Lewis Nettleship,William Wallace,Francis Herbert Bradley undArnold Toynbee waren seine Schüler amBalliol College in Oxford. Wahrscheinlich hörte auchF. H. Bradley, der amUniversity College in Oxford studierte, bei Green.Edward Caird war 1860 und 1893 am Balliol Collage.[1]Harold Henry Joachim, der auch am Balliol College studierte, war Schüler von Nettleship.[2]John Richardson Illingworth studierte amCorpus Christi College in Oxford. ImMerton College wirkten Wallace, Joachim, F. H. Bradley und Taylor.[3]

Neben dieser Oxforder Gruppe gab es eine zweite in Glasgow, woJohn Caird undEdward Caird studierten und später auch lehrten. Zu den Schülern von Edward Caird gehörenJohn Watson,Henry Jones,John Stuart Mackenzie,John MacCunn undJohn Henry Muirhead. MacCunn und Muirhead studierten nach ihrem Aufenthalt in Glasgow auch am Balliol College.[1]

In Edinburgh studiertenDavid George Ritchie,William Ritchie Sorley undRichard Burdon Haldane. Ritchie ging 1874–1878 zum Balliol College, Sorley nach Cambridge und Haldane zuHermann Lotze nachGöttingen.[1]

AmTrinity College in Cambridge wirkten Mackenzie, Sorley undMcTaggart.[2]

Die Einheit der Welt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Philosophie der britischen Idealisten ist vor allem durch ihre Ansicht über die Position des Wissens geprägt. Sie gehen davon aus, dass alle Ideen miteinander zu einem Ganzen verbunden sind. Die einzelnen Wissenschaften, die Religion und die Poesie können nicht voneinander getrennt werden, sondern bilden eine Einheit. Gegenstand der Philosophie ist die Untersuchung dieses Ganzen. Die verschiedenen philosophischen Disziplinen werfen nur einen unterschiedlichen Blick auf dieses Ganze.[4]

Sozialphilosophie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ihre Sozialphilosophie ist bestimmt durch die Annahme, dass das Individuum nicht ohne die Gesellschaft, die das Individuum maßgeblich prägt, verstanden werden kann. Der Staat soll nicht nur über die Freiheit wachen, sondern den Individuen helfen, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Das Recht ist kein Naturrecht, sondern soll helfen, die Ziele des Staates zu erreichen. Außerdem traten sie für die Einheit von Theorie und Praxis ein, d. h. die Wissenschaft soll sich in die politischen Auseinandersetzungen einmischen.[5]

In sozialphilosophischer Hinsicht wird die Kritik amkontraktualistischenLiberalismus und amHedonismus hervorgehoben.[6] Der Britische Idealismus sei auf Grund der Dominanz deranalytischen Philosophie „lange vergessen“ gewesen, erfahre jedoch in den letzten Jahren „ein verstärktes Interesse“, weil er einen „sozialdemokratischen Liberalismus“ begründen helfe.[6]

Verständnis der Philosophiegeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Interpretation der Philosophiegeschichte ist bei den britischen Idealisten durch das Hegelsche Geschichtsverständnis geprägt. Sie interessierte die Philosophiegeschichte weniger als Sammlung von Ideen und es ging auch nicht vorrangig darum, wie einzelne Überlegungen widerlegt werden können. Sondern es ging ihnen mehr darum, wie die Ideen der Vergangenheit in die eigene Position absorbiert werden können, d. h. wie die Fehler so korrigiert werden können, dass die eigenen Vorstellungen vorangetrieben werden, welche Entwicklungsrichtung sich in der Philosophiegeschichte finden lassen.[7]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Michael Hartmann:Britischer Idealismus. In:Martin Hartmann;Claus Offe (Hrsg.):Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. Beck, München 2011,ISBN 978-3-406-60157-6, S. 16–18. (Einführung aus politologischer Sicht)
  • William J. Mander:British Idealism. A History. Oxford University Press, New York 2011,ISBN 978-0-19-955929-9.
  • William Sweet:Biographical Encyclopedia of British Idealism. Continuum, New York/London 2010,ISBN 978 0 8264 1865 4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcWilliam J. Mander:British Idealism. A History, S. 7.
  2. abWilliam J. Mander:British Idealism. A History, S. 8.
  3. William J. Mander:British Idealism. A History, S. 7f.
  4. William J. Mander:British Idealism. A History, S. 3 f.
  5. William J. Mander:British Idealism. A History, S. 6f.
  6. ab Michael Hartmann:Britischer Idealismus. In:Martin Hartmann;Claus Offe (Hrsg.):Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. Beck, München 2011,ISBN 978-3-406-60157-6, S. 16–18.
  7. William J. Mander:British Idealism. A History, S. 39.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Britischer_Idealismus&oldid=239439622
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp