Brian Laudrup (*22. Februar1969 inWien,Österreich) ist ein ehemaligerdänischerFußballspieler.
Brian Laudrup begann seine Profikarriere 1986 beiBrøndby IF, wechselte 1989 für eine Ablösesumme von zwei Millionen D-Mark[1] nachDeutschland und spielte zunächst eine Saison beimBundesligistenBayer 05 Uerdingen. Sein Debüt gab er am 28. Juli 1989 (1. Spieltag) beim 3:0-Heimsieg über denFC Homburg. Am 23. August (5. Spieltag) gelangen ihm seine ersten beiden Tore, als derHamburger SV im Heimspiel mit 5:2 besiegt wurde. Im Sommer1990 wechselte Laudrup zumFC Bayern München, bei dem der Däne zwei weitere Erstliga-Spielzeiten absolvierte und dabei in 53 Spielen elf Treffer erzielte. Überschattet wurde Laudrups Zeit in München von einemKreuzbandriss, den er im August 1991 erlitt.[2]
Laudrup wechselte1992 zum italienischenErstligistenAC Florenz und ein Jahr später zurAC Mailand. Zur Saison 1994/95 wechselte er erneut den Verein und spielte vier Jahre beim schottischenErstligistenGlasgow Rangers. Laudrup wechselte1998 schließlich zumFC Chelsea nachEngland, blieb dort aber nur bis zum Winter, um anschließend nach Dänemark zurückzukehren und beimFC Kopenhagen zu unterschreiben. Seine Zeit in Kopenhagen war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Aufgrund enttäuschender Leistungen Laudrups wurde dessen Verpflichtung als „großes Missverständnis“ bezeichnet.[3][4] Kim Brink, der damalige Trainer des FC Kopenhagen, teilte Laudrup zwei Wochen vor Saisonende mit, dass man mit ihm nicht mehr plane; unterdessen stellte sich heraus, dass er bei seiner Vertragsunterschrift in Kopenhagen zwei Verträge unterzeichnet hatte.[5] In der Sommerpause 1999 wechselte Laudrup erneut ins Ausland zum niederländischen VereinAjax Amsterdam.[6] Nach der Saison 1999/2000, in der Laudrup zu den Stammspielern gehört hatte, beendete er aufgrund einer Achillessehnenverletzung seine Karriere.[7]
Am 23. Juli 1984 trug Laudrup erstmals das Trikot der dänischen Nationalmannschaft, als er mit der U-17-Auswahl in Akureyri (Island) – im Rahmen eines Jugendturniers – gegen die Auswahl Norwegens mit 1:2 verlor. Für die U-19-Auswahl debütierte er am 1. Oktober 1985 in Frederikshavn beim 6:4-Sieg gegen die Auswahl Österreichs; für dieU-21-Nationalmannschaft am 2. Juni 1987 in Hvidovre bei der 0:1-Niederlage gegenTschechien.
Für dieA-Nationalmannschaft spielte er zwischen 1987 und 1998 82-mal und erzielte 21 Tore. Sein erstes Spiel absolvierte er am 18. November 1987 in Århus bei der 0:1-Niederlage gegen die deutscheOlympia-Auswahlmannschaft, sein letztes am 3. Juli 1998 in Nantes während derWeltmeisterschaft inFrankreich bei der 2:3-Niederlage imViertelfinale gegenBrasilien. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war derGewinn der Europameisterschaft 1992 in Schweden.
Laudrup gehörte außerdem derdänischen Futsalnationalmannschaft an, die bei der 1.Futsal-Weltmeisterschaft 1989 teilnahm, nach der Vorrunde aber ausschied.
- Brøndby IF (1986–1989)
- FC Bayern München (1990–1992)
- AC Mailand (1993–1994)
- Glasgow Rangers (1994–1998)
Brian Laudrup ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine SchwiegertochterCathrine Laudrup-Dufour ist Dressurreiterin und gewann bei denOlympischen Sommerspielen 2024 die Mannschafts-Silbermedaille. Brian Laudrups VaterFinn Laudrup und sein älterer BruderMichael Laudrup waren Profifußballspieler. Brian Laudrup wurde in Wien geboren, da sein Vater zu diesem Zeitpunkt gerade beimWiener Sport-Club spielte. Im September 2010 wurde bekannt, dass Brian Laudrup anLymphdrüsenkrebs im frühen Stadium erkrankt ist.[8]
- ↑Neue Stars in der Bundesliga. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 31. Juli 1989, abgerufen am 7. August 2022.
- ↑Kurz notiert. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 27. August 1991, abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑FCK mit Laudrup ohne Sieg
- ↑Sepp Piontek nimmt Abschied
- ↑Warum Laudrup hinwarf
- ↑Brian Laudrup nach Ajax Amsterdam
- ↑Brian Laudrup hört auf
- ↑Brian Laudrup hat Krebs imTages-Anzeiger vom 8. September 2010.