![]() | |
Geburtsdatum | 18. Juni 1986 |
Geburtsort | Saint-Jérôme,Québec,Kanada |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2002–2006 | Huskies de Rouyn-Noranda |
2006–2007 | Remparts de Québec |
2007–2009 | Toronto Marlies |
2009–2012 | EC Red Bull Salzburg |
2012–2013 | EHC Red Bull München |
2013–2020 | Grizzly Adams/Grizzlys Wolfsburg |
2020–2022 | Iserlohn Roosters |
2022–2024 | Brûleurs de Loups de Grenoble |
seit 2024 | EC Bad Nauheim |
Brent Aubin (*18. Juni1986 inSaint-Jérôme,Québec) ist einkanadischerEishockeyspieler, der seit Juli 2024 beimEC Bad Nauheim aus derDEL2 unter Vertrag steht und dort auf der Position desrechten Flügelstürmers spielt. Zuvor absolvierte Aubin über den Zeitraum von zehn Spielzeiten unter anderem 475 Spiele für denEHC Red Bull München sowie dieGrizzly Adams/Grizzlys Wolfsburg undIserlohn Roosters in derDeutschen Eishockey Liga (DEL).
Aubin begann das Eishockeyspielen 2001 bei denAmos Forestiers in derQuébec Midget AAA Hockey League. Von 2002 bis 2007 spielte er in der kanadischen NachwuchsligaLigue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) bei denHuskies de Rouyn-Noranda undRemparts de Québec. In derSaison 2006/07 fungierte Aubin außerdem alsMannschaftskapitän der Remparts und war teamintern erfolgreichster Punktesammler. Ligaweit belegte der Rechtsschütze mit 105 Zählern den sechsten Rang. Anschließend wechselte er 2007 in dieAmerican Hockey League (AHL) zu denToronto Marlies, bei denen er bis 2009 spielte.
Im Jahr 2009 wagte Aubin den Schritt nach Europa in die österreichischeErste Bank Eishockey Liga (EBEL) zumEC Red Bull Salzburg. Mit den Salzburgern gewann er in den Spielzeiten2009/10 und2010/11 dieÖsterreichische Meisterschaft. Zudem spielte er in 14 Spielen für den EC Red Bull Salzburg in derEuropean Trophy. Nachdem sein Vertrag beim EC Red Bull Salzburg nach der Saison 2011/12 nicht verlängert worden war, wechselte er mit einem Einjahresvertrag ausgestattet in dieDeutsche Eishockey Liga (DEL) zumEHC Red Bull München.[1] Nach einem sportlichen Umbruch bei den Bayern wurde sein auslaufender Kontrakt 2013 nicht verlängert. Im September 2013 schloss er sich denGrizzly Adams Wolfsburg an, wo er den verletztenGreg Moore ersetzen sollte.[2] In den folgenden sieben Jahren spielte Aubin für die Grizzlys, gehörte dort stets zu den Leistungsträgern und Publikumslieblingen und erzielte 362 Partien 127 Tore für das Team.[3] Zudem wurde er in den Jahren 2016 und 2017 jeweils Vizemeister mit den Wolfsburgern. Im März 2020 erhielt er keinen neuen Vertrag mehr in Wolfsburg und verließ den Klub.[4]
Im September 2020 wurde der Kanadier von denIserlohn Roosters, ebenfalls aus der DEL, verpflichtet und verbrachte dort zwei Spielzeiten. Im Sommer 2022 wechselte Aubin nach zehn Jahren in der DEL zu denBrûleurs de Loups de Grenoble aus der französischenLigue Magnus. Mit der Mannschaft gewann er in seiner ersten Saison in Frankreich denPokalwettbewerb und wurde darüber hinaus Vizemeister. Im folgenden Jahr verteidigte Aubin den Titel mit Grenoble, ehe er Ende Juli 2024 nach Deutschland zurückkehrte. Dort schloss sich der Kanadier demEC Bad Nauheim aus derDEL2 an.
|
|
Stand: Ende der Saison 2024/25
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2002/03 | Huskies de Rouyn-Noranda | LHJMQ | 65 | 14 | 20 | 34 | 98 | 4 | 1 | 0 | 1 | 6 | ||
2003/04 | Huskies de Rouyn-Noranda | LHJMQ | 70 | 29 | 36 | 65 | 116 | 11 | 4 | 3 | 7 | 22 | ||
2004/05 | Huskies de Rouyn-Noranda | LHJMQ | 70 | 41 | 43 | 84 | 78 | 10 | 5 | 4 | 9 | 14 | ||
2005/06 | Huskies de Rouyn-Noranda | LHJMQ | 40 | 31 | 33 | 64 | 58 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Remparts de Québec | LHJMQ | 32 | 26 | 27 | 53 | 34 | 23 | 12 | 15 | 27 | 24 | ||
2006 | Remparts de Québec | Memorial Cup | 4 | 0 | 3 | 3 | 4 | |||||||
2006/07 | Remparts de Québec | LHJMQ | 68 | 51 | 54 | 105 | 124 | 5 | 3 | 5 | 8 | 8 | ||
2006/07 | Toronto Marlies | AHL | 8 | 0 | 2 | 2 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Toronto Marlies | AHL | 75 | 10 | 12 | 22 | 76 | 17 | 5 | 0 | 5 | 6 | ||
2008/09 | Toronto Marlies | AHL | 50 | 6 | 11 | 17 | 49 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 5 | 1 | 1 | 2 | 2 | 18 | 5 | 3 | 8 | 24 | ||
2009/10 | EC Red Bull Salzburg II | ÖNL | 24 | 26 | 26 | 52 | 74 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 48 | 12 | 24 | 36 | 40 | 18 | 2 | 7 | 9 | 24 | ||
2011/12 | EC Red Bull Salzburg | EBEL | 49 | 15 | 26 | 41 | 28 | 4 | 3 | 3 | 6 | 16 | ||
2012/13 | EHC Red Bull München | DEL | 37 | 10 | 11 | 21 | 54 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Grizzly Adams Wolfsburg | DEL | 44 | 18 | 22 | 40 | 36 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2014/15 | Grizzly Adams Wolfsburg | DEL | 39 | 19 | 16 | 35 | 14 | 11 | 0 | 4 | 4 | 8 | ||
2015/16 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 31 | 9 | 8 | 17 | 26 | 15 | 5 | 5 | 10 | 14 | ||
2016/17 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 52 | 25 | 21 | 46 | 71 | 18 | 8 | 3 | 11 | 16 | ||
2017/18 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 47 | 18 | 12 | 30 | 26 | 7 | 3 | 4 | 7 | 6 | ||
2018/19 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 52 | 8 | 13 | 21 | 44 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 45 | 14 | 19 | 33 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Iserlohn Roosters | DEL | 37 | 9 | 13 | 22 | 18 | 3 | 1 | 0 | 1 | 6 | ||
2021/22 | Iserlohn Roosters | DEL | 36 | 8 | 9 | 17 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2022/23 | Brûleurs de Loups de Grenoble | Ligue Magnus | 28 | 15 | 16 | 31 | 10 | 15 | 15 | 9 | 24 | 6 | ||
2023/24 | Brûleurs de Loups de Grenoble | Ligue Magnus | 32 | 15 | 12 | 27 | 47 | 9 | 2 | 3 | 5 | 6 | ||
2024/25 | EC Bad Nauheim | DEL2 | 52 | 9 | 18 | 27 | 36 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
LHJMQ gesamt | 345 | 192 | 231 | 405 | 508 | 53 | 25 | 27 | 52 | 74 | ||||
AHL gesamt | 133 | 16 | 25 | 41 | 129 | 17 | 5 | 0 | 5 | 6 | ||||
EBEL gesamt | 102 | 28 | 51 | 79 | 70 | 40 | 10 | 13 | 23 | 64 | ||||
DEL gesamt | 420 | 138 | 144 | 282 | 333 | 55 | 17 | 16 | 33 | 50 | ||||
Ligue Magnus gesamt | 60 | 30 | 28 | 58 | 57 | 24 | 17 | 12 | 29 | 12 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:Jerry Kuhn |Niklas Lunemann
Verteidiger:Marius Erk (A) |Christopher Fischer |Hagen Kaisler |Tjark Kölsch |Garret Pruden |Patrick Seifert |Edwin Tropmann |Bode Wilde
Angreifer:Ross Armour |Brent Aubin |Parker Bowles |Luigi Calce |Tim Coffman |Marc El-Sayed (C) |Rik Gaidel |Jordan Hickmott |Zach Kaiser |Lukas Koziol |Julian Lautenschlager |Kevin Niedenz |Kevin Orendorz |Mateu Späth |Pascal Steck |Taylor Vause (A)
Cheftrainer: Mike Pellegrims Assistenztrainer: Marc Vorderbrüggen General Manager: Andreas Ortwein
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aubin, Brent |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1986 |
GEBURTSORT | Saint-Jérôme,Québec,Kanada |