Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Boris Mersson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Boris Mersson (*6. Oktober1921 inBerlin; †13. November2013 beiZürich[1]) war einSchweizerKomponist undPianist.

Als polyvalenter Musiker betätigte sich Boris Mersson als Solist, Dirigent, Pädagoge und als Komponist. Klavier- und Kammermusikkonzerte führten ihn durch viele Städte in der Schweiz, in Europa in dieVereinigten Staaten von Amerika und nachBrasilien. Als Dirigent arbeitete er in der Schweiz, in Österreich, Frankreich, Italien und Deutschland. Als Komponist erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland. Für Veröffentlichungen im Bereich Popmusik legte er sich das Pseudonym Eddy Mers[2] zu.

Biographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits mit fünf Jahren erhielt er Klavier- und Violinunterricht. Als Zehnjähriger trat er zum ersten Mal öffentlich auf. Er absolvierte sein Studium fürKlavier bei Isidore Karr inGenf sowie am Konservatorium inLausanne bei Henri Stierlin-Vallon.Dirigieren studierte er beiHermann Scherchen inZürich sowie beiHerbert von Karajan inLuzern.

Boris Merssons Kompositionen – viele von ihnen wurden eigens in Auftrag gegeben, so auch von der Tonhalle-Gesellschaft Zürich – legen Zeugnis ab von seiner Vertrautheit mit den musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten aller Gattungen, die Musik des «Third Stream» miteingeschlossen.

Was den pädagogischen Bereich anbelangt, welchem sich Boris Mersson seit Anfang der 1970er Jahre verstärkt zuwandte, so ist vor allem seine Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Klavier, Improvisation und Blattspiel an der Zürcher Kantonsschule sowie an derHochschule für Musik und Theater Zürich zu erwähnen, wo er auch Künstlern wieDaniel Schnyder (* 1961),Nik Bärtsch (* 1971) undPhilippe Jordan (* 1974) die später Weltruhm erlangen sollten, ein anregender Mentor war. Gleichzeitig vermochte Boris Mersson seine Präsenz auf der Konzertbühne, als Solist und Kammermusiker, aufrechtzuerhalten.

Boris Mersson veröffentlichte als Pianist und Orchesterleiter unter seinem Pseudonym Eddy Mers vor allem in den 1960er Jahren zahlreiche Langspielplatten im Bereich Popmusik, die unter englischen Titeln auch europaweit vertrieben wurden. Bekannte Alben waren etwaBeliebte Film Schlager,Greatest TV Themes For Dancing,Wien, Wien nur du allein,Operetten Tanzparty in Beat oderThe Best Of Cole Porter.

Mersson war Mitglied der ZüricherFreimaurerloge «Modestia cum Libertate».

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke für Orchester

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1937–1938/19505 pièces brèves pour petit orchestre opus 1
  • 1948Concerto da camera opus 6 (1948)
    1. Prologue et Offrande
    2. Scherzo
    3. Présage
    4. Final
  • 1948/1970Sinfonietta per orchestra opus 6[3]
    1. Allegro deciso
    2. Scherzo, Allegro vivace
    3. Adagio assai
    4. Finale, Allegro giusto
  • 1952Danse pour Hérode et Mariamne d’aprèsFriedrich Hebbel für Orchester und Streichquintett, opus 9
  • 1955Piccolo divertimento en trois mouvements pour flûte, accordeon, piano et orchestre à cordes, opus 12
    1. Allegretto con moto
    2. Largo sostenuto
    3. Allegro moderato
  • 1958–1962Spiel der Komödianten opus 21b, für grosses Orchester
  • 1963Episodes esotériques – Esoterische Episoden für Celesta und Streichorchester, opus 22
    1. Allegro
    2. Andante con moto
    3. Allegro
  • 1964Gitan Rhapsody opus 22b, pour violon et orchestre
  • 1966Konzert für Altsaxophon und Orchester – Concerto pour saxophone-alto et orchestre opus 25, 1. Fassung für Sinfonieorchester
  • 1966Terpsichore (Suite) opus 5f, für Orchester
    1. Rigaudon
    2. Élégie
    3. Danse profane
  • 1968–1969Concerto per pianoforte e orchestra opus 29. 2. Fassung für Sinfonieorchester
    1. Allegro con brio
    2. Molto tranquillo e sognando
    3. Vivace, ma non troppo presto – Toccata
  • 1968Der Spiegel opus 30 für grosses Orchester
  • 1994Streich für Streicher kleine Serenade. opus 52
    1. Allegro giocoso non troppo svelto
    2. Molto moderato e con tenerezza
    3. Allegretto piacevole
    4. Allegro
  • 1997Pastorale für Flöte(n), Klavier und kleines Orchester (Flöte, Klarinette, Bassklarinette, Horn, Trompete, Violine 1, Violine 2, Bratsche, Violoncello, Kontrabass), opus 54

Werke für Blasorchester

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1966Fluidum opus 26, 2. Fassung (Bläser) (Piccolo/Flöte, Englischhorn, Klarinette/Alt-Saxophon, Tenor-Saxophon/Bass-Klarinette, Bariton-Saxophon Trompete 1, Trompete 2, Posaune/Vibraphon, Harfe, Elektronische Orgel, Schlagzeug, Kontrabass)
    1. Prelude
    2. Interlude
    3. Postlude
  • 1966Konzert für Altsaxophon und Blasorchester – Concerto pour saxophone alto et orchestre d’harmonie opus 25, 2. Fassung für Blasorchester
  • 1968–1969Concerto für Klavier und Blasorchester opus 29, 1. Fassung für Blasorchester
    1. Allegro con brio
    2. Molto tranquillo e sognando
    3. Vivace, ma non troppo presto – Toccata
  • 1985Windspiele Ouverture für Symphonisches Blasorchester, opus 45
  • 1990D’un soleil à l’autre poème symphonique pour grand orchestre d’instruments à vent, opus 48
  • 1990Serenade «…...Sozusagen grundlos vergnügt» für Sopran, Bläserensemble, Violoncello, Kontrabass und Krotalen, opus 49 – nach einem Gedicht vonMascha Kaléko
  • Der Teufel und der liebe Gott – Le diable et le bon Dieu Bühnenmusik zu dem Stück vonJean-Paul Sartre für Flöte, Klarinette, Fagott (oder Posaune), 2 Trompeten, Pauken, Schlagzeug, Violine

Werke für Kammermusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1946Divertissement opus 4, pour quatuor à vent (Oboe, Klarinette, Fagott, Horn)
  • 1947Capricciosa opus 5d, für Oboe und Streicher
  • 1949Fantasia opus 7, für Fagott, Streicher und Harfe
  • 1949–1950Nocturne opus 8, für Violine und Klavier
  • 1952Danse pour Herode et Marianne 1. Version für 6 Bläser (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Trompete Tuba), Pauken, Schlagzeug und Klavier
  • 1952–1953Petite suite pour flûte, hautbois et piano, opus 10
  • 1955–1963Divertimento pour 6 instruments à vent, 2 percussions, clavecin ou piano et cordes
  • 1956Étude rhythmique opus 13, pour trio de jazz et quatuor à cordes
  • 1956Caprice pour hautbois et piano, opus 14
  • 1958Sonate opus 16, pour clarinette et piano
    1. Allegro moderato
    2. Andante sostenuto
    3. Allegro brillante
  • 1959–1960Suite opus 17, pour 4 saxophones
  • 1960Three Monkey Dances opus 19, für Oboe und Klavier (oder Klarinette und Klavier)
    1. Grimaces
    2. Around the cage
    3. Golliwogg goes to town
  • 1960Musik für Bläserquintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott in drei Sätzen, opus 20
    1. Conversation
    2. Méditation
    3. Soliloque
  • 1964Sound of seven, opus 24, für Oboe, 4 Saxophone, Kontrabass und Schlagzeug
  • 1966Fluidum, opus 26, 1. Fassung (Sextett) für Piccolo, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello und Drums
  • 1966Hommage à Schoenberg, opus 27, für Piccolo, Flöte, Englischhorn, Viola, Violoncello und Schlagzeug
  • 1967–1968Pièces provençales pour deux clarinettes et basson (ou clarinette-basse, ou cor de basset)
    1. Pastourelle
    2. Ballade
    3. Farandole
  • 1968–1969Quattro Improvvisazioni, opus 28, für Klavier, Violine und Violoncello
  • 1970Divertimento in sol maggiore pour quintette à vent
  • 1971Variationen in Es-Dur über das Thema «Brüder reicht die Hand zum Bunde» nachWolfgang Amadeus Mozart für Violine, Violoncello und Klavier
  • 1979Fantasia per sassofono alto e pianoforte, opus 37
  • 1994Molnaresca kleine Suite in drei Sätzen für Horn und Klavier, opus 53
    1. Parade
    2. Idylle
    3. Cupidon
  • Undine Bühnenmusik nachJean Giraudoux für Flöte, Trompete 1, Trompete 2, Trompete 3, Harfe, Violine

Werke für Klavier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1933/1936Introduction et Saltarella pour piano
  • 1938Cinq impressions burlesques pour piano
    1. Sonia et le miroir
    2. Colin-Maillard
    3. Arc-en-ciel
    4. Polichinelle et burlesque
    5. Casse-noisette
  • 1970–1977Fünf Klavierstücke opus 23
    1. Capricciosa
    2. Sogno
    3. Invention SCHiBIEr
    4. Intermezzo tenero
    5. Impromptu
  • 1973Jeux fantasques pièces pour le piano, opus 32
    1. Jeux de mains
    2. Jeux de vilains
    3. Toccata
  • 2007Regards perdus prélude pour la main gauche, opus 60

Werke für Gitarre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1983Alcibiade-Suite pour guitare, opus 42
    1. Méditation
    2. Burlesca
    3. Solitude
    4. Piccolo capriccio
    5. Esquisse sul nome BACH
    6. Danza

Werke für Violine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1984 Bravour-Variationen über das Thema «Brüder, reicht die Hand zum Bunde» für Violine solo

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Meldung in derNeuen Zürcher Zeitung vom 18. November 2013.
  2. Axel Schniederjürgen (Hg.):Kürschners Musiker Handbuch. 2006, S. 305.
  3. Aus derConcerto da camera von 1948 ist dieSinfonietta per orchestra 1970 entstanden.
Personendaten
NAMEMersson, Boris
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Komponist und Pianist
GEBURTSDATUM6. Oktober 1921
GEBURTSORTBerlin
STERBEDATUM13. November 2013
STERBEORTbeiZürich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boris_Mersson&oldid=238661185
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp