Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Black Hills

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebirgszug Black Hills in den US-Bundesstaaten South Dakota und Wyoming. Zur gleichnamigen Hügelkette im Bundesstaat Washington sieheBlack Hills (Washington). Zu anderen Bedeutungen sieheBlack Hill.
Black Hills

Blick auf die Nordostseite des Black Elk Peak, im Vordergrund der Horsethief Lake
Blick auf die Nordostseite des Black Elk Peak,
im Vordergrund der Horsethief Lake

Blick auf die Nordostseite des Black Elk Peak,
im Vordergrund der Horsethief Lake

Höchster GipfelBlack Elk Peak (2208 m)
LageSouth Dakota,Wyoming (USA)
Black Hills (USA)
Black Hills (USA)
Koordinaten44° 0′ N,104° 0′ W44-1042208Koordinaten:44° 0′ N,104° 0′ W
p1
p5
Das Pactola Reservoir in den Black Hills im Juni 2004

DieBlack Hills (aufLakotaPaha Sapa‚Schwarze Berge‘ oderHe Sapa)[1] sind ein Gebirgszug im Westen desUS-amerikanischen BundesstaatsSouth Dakota, der bis ins nordöstlicheWyoming hineinreicht. Er liegt isoliert im östlichen Vorland derRocky Mountains am Westrand derGreat Plains und weist eine von der Umgebung abweichende Fauna und Flora auf. Eine Unterart desJunko kommt beispielsweise nur hier vor und in den Wäldern sindKüsten-Kiefern,Weiß-Fichten undBiegsame Kiefern zu finden.[2] Auf Grund der dichten Nadelwaldbestände sind hier Vogelarten wieKiefernhäher,Fichtenkreuzschnabel undIndianergoldhähnchen beheimatet.

Die Black Hills erstrecken sich zwischen 43°30' und 45° nördlicher Breite sowie 103° und 105° westlicher Länge. Der im Kartenbild annähernd elliptische Gebirgszug ist etwa 160 km lang und bis zu 96 km breit. Seine Längsachse verläuft in nord-südlicher Richtung. Die Basis der Black Hills liegt in 760 bis 900 m Höhe. Der höchste Punkt ist derBlack Elk Peak mit 2.208 m im Süden des Gebirges.

Im 19. Jahrhundert wurden in den Black Hills beträchtlicheGoldvorkommen entdeckt. AuchBlei,Eisen,Uran sowieSalz,Erdöl undKohle kommen in den Black Hills bzw. in ihrem Umland vor.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Black Hills gelten denLakota-Sioux alsheilige Berge. Zudem stellen sie den Gegenstand zahlreicher Mythen der Lakota dar. Noch heute besuchen einige Stammesangehörige die spirituellen Orte in den Bergen, um ihre Religion auszuüben. ImVertrag von Fort Laramie 1868, den die US-Regierung mit den Lakota-,Cheyenne- undArapaho-Indianern abschloss, wurden den drei Völkern dasSioux-Reservat zugesprochen und die Black Hills den Lakota als exklusives Jagdgebiet zugesichert. Eine nach dem Vertrag illegale Expedition unterGeorge Armstrong Custer erkundete 1874 die Black Hills und fand in den BergenGold. Nach den Goldfunden versuchte die Regierung die Lakota zu einer Abtretung der Bergkette zu bewegen, allerdings ohne Erfolg. Goldsucher drangen rechtswidrig in das Gebiet ein, es entwickelte sich einGoldrausch. Konflikte im Winter 1875/76 führten zum erneuten Einsatz Custers und des 7. Kavallerie-Regiments und derSchlacht am Little Bighorn im Juni 1876. Nach der endgültigen Niederlage der Indianer im Herbst desselben Jahres wurden 1877 das große Sioux-Reservat zerschlagen und den Lakota die Black Hills entzogen.

Ein Prozess der Lakota aus dem Jahr 1921 dauerte bis 1980, als derSupreme Court in der EntscheidungUnited States v. Sioux Nation of Indians, 448 U.S. 371 (1980)[3] die Maßnahme alsEnteignung einstufte und den Lakota 105 Millionen Dollar als Entschädigung zusprach.[4] Obwohl dasLakota-Reservat zu den ärmsten Regionen der Vereinigten Staaten gehört, nahm die Vertretung des Volkes die Zahlung nicht an, sondern verlangt bis heute die Rückgabe der Berge. Die Gelder waren bis 2007 durch Zinsen auf über $750 Millionen angewachsen.[5]

Ein Gesetzentwurf desdemokratischen Senators vonNew Jersey,Bill Bradley, aus der Mitte der 1980er Jahre wollte den Lakota ein rundes Sechstel der Berge zusprechen, die im Bundesbesitz verblieben waren. Er scheiterte schon im Vorfeld des formalen Verfahrens an unterschiedlichen Vorstellungen von Seiten der Lakota.[5]

Besungen werden die Black Hills von Dakota inThe Black Hills of Dakota vonDoris Day inCalamity Jane und inRocky Raccoon (1968) von der der BandThe Beatles.[6]

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieNeedles genannten Granitklippen südlich des Black Elk Peak sind ein beliebtes Ziel für Klettersportler

Bekannteste Touristenattraktion in den Black Hills sind die vier riesigen steinernen Präsidentenköpfe desMount Rushmore National Memorials östlich des Black Elk Peak. Ein ähnliches Projekt, dasCrazy Horse Memorial, entsteht auf der anderen Seite des Black Elk Peak. Beide Projekte zogen den Unmut der Lakota auf sich, entweihen sie doch die ihnen heiligen Black Hills.

In den Black Hills liegen weiterhin derCuster State Park, in dem erfolgreich wiederDickhornschafe angesiedelt worden sind, und zwei Höhlensysteme herausragender Bedeutung, derWind-Cave-Nationalpark und dasJewel Cave National Monument. In der Region um diese Höhlensysteme wurden auch wieder erfolgreichWapiti eingeführt, die zwischenzeitlich durch europäische Siedler ausgerottet worden waren.[7] Der MonolithDevils Tower National Monument liegt im Nordwesten des Gebirges. Die Teile der Berge in Bundesbesitz sind großteils alsBlack Hills National Forest ausgewiesen, einemNationalforst.

Der OrtCuster war die erste Goldgräbersiedlung in den Black Hills. Die StadtDeadwood ist Schauplatz dergleichnamigen TV-Serie vonHBO.

Sturgis ist bekannt für die jährlicheSturgis Motorcycle Rally, die mit etwa einer halben Million Besuchern eine der größten Motorradveranstaltungen der Welt ist.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Schwarzbauer:Der Lakota-Report. Ein Volk kämpft ums Überleben. Verlag für Amerikanistik, Wyk auf Föhr 1994 (4. Auflage),ISBN 3-924696-08-X.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Black Hills – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. paha bedeutet Hügel, he bedeutet Berg, sapa bedeutet schwarz
  2. Paul A. Johnsgard:Great Wildlife of the Great Plains. University Press of Kansas, 2003,ISBN 0-7006-1224-6, S. 137
  3. UNITED STATES v. SIOUX NATION OF INDIANS, 448 U.S. 371 (1980) – findlaw.com
  4. Frank Pommersheim:Broken Landscape: Indians, Indian Tribes, and the Constitution. Oxford University Press, 2009,ISBN 978-0-19-537306-6,S. 75
  5. abTim Giago:The Black Hills: A Case of Dishonest Dealings. Huffington Post, 3. Juni 2007
  6. Paul McCartney:The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 625.
  7. Paul A. Johnsgard:Great Wildlife of the Great Plains. University Press of Kansas, 2003,ISBN 0-7006-1224-6, S. 137
Normdaten (Geografikum):GND:4413010-7 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:236542458
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Black_Hills&oldid=252688026
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp