![]() | |
![]() | |
Der christliche Familiensender. | |
Fernsehsender (Privatrechtliche Stiftung in Form einerGemeinnützigen GmbH) | |
Programmtyp | Spartenprogramm (Religion)[1] Motto:Ich glaube. Ich sehe.[2] |
---|---|
Empfang | Antenne,Kabel,Satellit, digital,Livestream |
Bildauflösung | 576i (SDTV) 1080p (HDTV) |
Sendestart | 1. Okt. 2002 |
Sprache | deutsch |
Sitz | Hamburg |
Eigentümer | Bibel TV StiftunggGmbH |
Geschäftsführer | Matthias Brender |
Liste der Listen von Fernsehsendern | |
Website |
Bibel TV ist eindeutschsprachigerFernsehsender mit einem christlichen 24-Stunden-Programm, der seinen Sitz inHamburg hat und sich im Wesentlichen durchSpenden finanziert.Geschäftsführer war bis Anfang 2013Henning Röhl. Seit Anfang 2013 istMatthias Brender alleiniger Geschäftsführer von Bibel TV.
Das Programm von Bibel TV besteht aus Reportagen, Dokumentationen, Bibellesungen, Predigten und Ratgebersendungen sowie Gesprächsrunden undTalkshows, die Themen aus allen christlichen Bereichen behandeln. Außerdem werden Kinderserien, Fernseh- und Spielfilme gesendet (meist aus italienischer und deutscher, zum Teil aus US-Produktion)[3] sowie christliche Musiksendungen vonKlassik bisPop. Es gibt nur wenige Eigenproduktionen, wie etwaBibel TV das Gespräch.[4][5] Die Beiträge werden größtenteils günstig bis kostenlos erworben. Einzelne Sendungen werden mit Partnern produziert.
Zum Standardprogramm gehören die zwei Jesusfilmenach Lukas (1979) undnach Matthäus (Südafrika 1993, in vier Teilen).[6]
Die Gesellschafter von Bibel TV vertreten unterschiedliche Konfessionen und theologische Ansichten. Um daraus resultierende Konflikte zu vermeiden, wurde anfangs beschlossen, keine Gottesdienste zu übertragen.[5] RegelmäßigeGottesdienstaufzeichnungen gehören erst seit März 2009 zum Programm und werden derzeit von denZieglerschen Anstalten (mit Übersetzung inDeutsche Gebärdensprache),ERF Medien, demEvangelischen Medienhaus undHour of Power durchgeführt. Ein Großteil des Programms wird von verschiedenen kleinen Programmpartnern mit zum Teilvolkskirchlichem undfreikirchlichem Hintergrund bestritten. DieEvangelische Kirche in Deutschland (EKD) stellt eine größere Anzahl von Programmbeiträgen bereit.
Hinzu kommen Beiträge vonrömisch-katholischen Produktionsfirmen. Seit April 2016 kooperiert Bibel TV mit dem katholischenDomradio und sendet montags bis samstags live um 8 Uhr die Frühmesse aus demKölner Dom,[7] seit April 2021 montags bis freitags um 6:30 Uhr die Frühmesse aus demSalzburger Dom sowie sonntags weitere katholische Gottesdienste live aus dem Salzburger Dom, demWürzburger Dom, demBerliner Dom, derSt.-Jürgen-Kapelle in Lübeck sowie demSt.-Paulus-Dom in Münster. Die übrigen Gottesdienste werden als Aufzeichnungen gesendet.[8] Im Morgenprogramm „startklar – mit Gott in den Tag“ werden Sendungen aus demGebetshaus Augsburg und der Creativen Kirche in Witten gesendet. Auch die jährlichen Dankgottesdienste zum Startjubiläum von Bibel TV werden live gesendet.
Aus demHeiligen Land bzw.Israel berichten jeweils wöchentlich die SendungenFokus Jerusalem undFaszination Israel derInternational Christian Embassy Jerusalem, ICEJ.
Im Internet stehen weitere Programme live zur Verfügung:
Die meisten Sendungen sind auch in den jeweiligenMediatheken abrufbar.
Bibel TV bietet einen eigenständigenTeletext sowie einenEPG an. Ein Programmheft wird auf der Website des Senders angeboten und auf Wunsch monatlich kostenlos versendet. Es ist Teil des „Botschafter-Pakets“, das der Sender an Zuschauer verschickt, die den Sender durch die Auslage von Informationsmaterial bei Gemeindebüchertischen und anderen Veranstaltungen bekannt machen.[9] Die Auflage liegt bei 223.600 Exemplaren.[10]
Die Symbolik der einzelnen Elemente werden folgendermaßen erklärt: Die Farbe Blau steht für die Größe und Weite Gottes und das Orange für die Menschen und die Wüste, durch die das Volk Gottes zog; die Farbschattierungen für die Programmvielfalt des Senders. Der Stern symbolisiert denMorgenstern der Propheten und die Sternennavigation der Seefahrer. Die zwölf Wellenlinien stehen für die zwölf Stämme Israels und im übertragenen Sinn für Gottes verschlungene „Wege mit seinem Volk und mit uns“.[11]
Der Binnenpunkt in der Schreibweise „bibel.tv“ ist lediglich Bestandteil des Logos und nicht des Programm- oder Veranstalternamens.[12]
Um mehr junge Leute zu erreichen, wurde vom „Bibel Lab“ der Bibel-TV-Stiftung die Plattform „GoodBuzz“ entwickelt. Das mitListicles gestaltete Portal, das Lebensfragen behandelt und Tipps aus christlicher Perspektive gibt, ist seit März 2018 online.[13]
Im Juni 2019 wurde der Streamingdienst „Yesflix“ gestartet, der „die Botschaft christlicher Werte auch auf innovativen Wegen in die junge Medienwelt“ übertragen und damit „neue Wege für wertkonservative, gewaltfreie Unterhaltung“ schaffen soll. Filme und Serien werden alsVideo-on-Demand in einem Abonnement angeboten und können per Web oder App abgerufen werden.[14]
Bibel TV geht auf eine Initiative des VerlegersNorman Rentrop zurück.[15] Der Sender wurde am 11. Januar 2001 inBonn-Bad Godesberg von 15 Gesellschaftern gegründet. Seit Mai 2001 ist sein Sitz in Hamburg. Der Sendestart war im Oktober 2002 und basierte auf verschiedenen Formaten:Bibel TV,Bibel TV Kino,Bibel TV JERICHO,Bibel TV LEBEN sowieBibel TV STERNCHEN.[4][16] Bibel TV ist damit der erste Digitalsender in Deutschland mit christlichem Programm,[4] da das ältereK-TV erst einen Monat später in die digitale Verbreitung einstieg. Im Februar 2003 erschien das erste Programmheft mit einerAuflage von 2.000 Stück.[17]
2004 bis 2006 verlieh Bibel TV zusammen mit der Fernseharbeit der evangelischen und der katholischen Kirche sowie der christlichen HilfsorganisationWorld Vision Deutschland denGospel-Award im Fernsehen.[18] Bereits 2004 wurden Teile daraus (das Finale mit der Abstimmung) erstmals live bei Bibel TV übertragen.[19] Bis dahin wurde die einmalige Anschubfinanzierung der Gesellschafter aufgebraucht.[20] Damit hat der Sender nach eigenen Angaben die Kostendeckung erreicht. In dieser Startphase gehörte Bibel TV nach eigenen Aussagen zu den Fernsehsendern mit dem niedrigsten Budget.[21] Das Spendenvolumen lag im Jahr 2005 bei 1,4 Millionen Euro, gegenüber 757.000 Euro im Jahr 2004. Die Werbung wurde durchDigital Marketing übernommen, das sich auf digitales Fernsehen spezialisiert hat.[22]
Im Jahr 2006 schrieb der Sender nach eigenen Angaben zum ersten Mal schwarze Zahlen.
Der frühere Vorsitzende des ProgrammbeiratsBernd Merz (vormaliger Medienbeauftragter der EKD) wurde ab dem 1. Oktober 2007 zum zusätzlichen Geschäftsführer für zwei Jahre berufen. Röhl und Merz leiteten Bibel TV bis September 2009 gleichberechtigt. Merz war in dieser Zeit unter anderem für den Aufbau des JugendsendersTru Young Television verantwortlich.
Im Juni 2006 hatte die für Bibel TV zuständigeHamburgische Anstalt für neue Medien die im Dezember 2001 erfolgte Zulassung des Senders um fünf Jahre bis Ende 2011 verlängert. Bibel TV verfügt laut der Medienanstalt über ein differenziertes Programmschema.[4]
Im Mai 2007 erteilte dieMedienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein Bibel TV die Lizenz für einen weiteren Sender. Der ehemalige Mitgeschäftsführer Bernd Merz sah im Jahr 2007 Bedarf in der Altersgruppe der Zehn- bis 29-jährigen, die unter den regelmäßigen Bibel TV-Zuschauern einen Anteil von rund 37 Prozent ausmachten.[23] Der Jugendsender (siehe HauptartikelTru Young Television) ging am 26. Dezember 2009 live auf Sendung.[24] Seitdem wurde auch der Anteil der Liveübertragungen im Hauptprogramm erweitert. Inzwischen ist Tru nurmehr als Live-Stream zu empfangen und sendet seit Ende 2009 mit katholischen Gottesdiensten aus dem Kölner Dom auch regelmäßige Livesendungen bei Bibel TV.[25]
2010 konnten nach Angaben des Senders 27 Millionen Haushalte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bibel TV empfangen.[26] Neben dem Verbreitungsweg über Satellit und IP-TV gehörte von Anfang an auch der Livestream auf der eigenen Homepage dazu, aber auch die terrestrische Verbreitung via DVB-T, die durch Röhl gefördert wurde. Seit dem Start vonDVB-T2 am 29. März 2017 ist der Sender Teil des (im Gegensatz zu anderen privaten Sendern) kostenlosen Programmangebots.
Im Januar 2011 beanstandete dieKommission für Zulassung und AufsichtSchleichwerbung im vonHademar Bankhofer moderierten Format „Der gesunde Weg“ in Sendungen von September 2010.[27][28] Die ausgestrahlten Interviews sind Zweitverwertungen der Sendung „Einfach Bankhofer“ des PrivatsendersAustria 9 TV.[29] Bibel TV wies die Vorwürfe zurück. Die Produzentin und Bankhofer hätten ausdrücklich versichert, für diese Sendereihe keine Zuwendungen, Gefälligkeiten oder Vorteile entgegengenommen zu haben. Der Sender gehe nur aus Kostengründen nicht gegen die Beanstandung vor und strahlt die Sendereihe weiter aus.[30]
Am 14. Juni 2012 wurde Matthias Brender einstimmig zum Nachfolger Röhls gewählt. Röhl bat darum, seinen im Januar 2013 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Brender wurde im November 2012 Mitgeschäftsführer und im Februar 2013 Röhls Nachfolger.[31]
Am 14. Oktober 2013 wurde via Astra 19,2 °Ost Bibel TV HD aufgeschaltet.[32] Bis März 2014 erreichte das Programmheft die Grenze von 200.000 Exemplaren[17] und erreichte im September 2021 den vorläufigen Höchststand von 275.700 Exemplaren.[33]
Im Frühjahr 2020 stellte die Kirchengewerkschaft bei der Staatsanwaltschaft einen Strafantrag gegen Bibel TV wegen Verhinderung einerBetriebsratswahl (§ 119BetrVG). Zuvor waren im Dezember 2019 zwei Betriebsratsinitiatoren entlassen worden.[34] Im August 2020 wurde mit den Betroffenen ein Vergleich geschlossen, nach dem die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren einstellte.[35]
Bibel TV ist je nach Ort über Satellit, als Livestream (IPTV), Antenne oder Kabelfernsehen zu empfangen.
Bibel TV istdigital über denSatellitenAstra 1H aufTransponder 108 mit derFrequenz 12.552 MHz in vertikalerPolarisation zu empfangen (nach einem Frequenzwechsel am 30. September 2009), sowie in zahlreichen digitalen Kabelnetzen, z. B. beiVodafone Kabel Deutschland undUnitymedia. Bibel TV HD startete am 22. November 2013 einen (laut Einblendung) Testbetrieb mit regulärem Programm über Astra 1L auf 11.244 MHz horizontal, 22.000 kSymbole, FEC 5/6 starten. Die Übertragung erfolgt inDVB-S, sodass der Sender am Computer bei Verwendung von HD-fähiger Software auch mit alten DVB-S-Karten empfangen werden kann. Deutschlandweit ist Bibel TV in allen Ballungsräumen auch über das digitale AntennenfernsehenDVB-T2 HD zu empfangen.
Seit Mai 2007 wird das Programm des Senders online über einenLive-Stream übertragen, jedoch außerhalb Deutschlands aus lizenzrechtlichen Gründen mit Unterbrechungen.[36] In den Übertragungspausen wird auf das Archiv verwiesen (Video-on-Demand-Bereich). Obwohl bereits seit 2004 die erste Liveübertragung belegbar ist, hat Bibel TV erst nach Start der neuen Playout-Automation im Dezember mit dem Liveprogramm von Tru TV begonnen, regelmäßig live zu senden und sukzessive mehr Liveübertragungen im Hauptprogramm übernommen.
Ein Live-Stream des kompletten Programms wird überZattoo angeboten. Seit Mai 2008 kann Bibel TV auch beiOnlineTVRecorder aufgezeichnet werden.[37]
Dietechnische Gesamtreichweite gibt Bibel TV mit ca. 36 Millionen Haushalten inD-A-CH an.[38] Das seien nach Angabe des damaligen SenderchefsHenning Röhl über 20 Millionen in Deutschland, davon zwölf Millionen über Satellit, sechs Millionen über Kabel analog und digital, zwei Millionen über DVB-T (Stand: 2010) und 0,7 Millionen über IPTV.[39]
Die tatsächliche Reichweite gab die Gesellschafterversammlung im Jahr 2016 mit 192.000 Zuschauern täglich an.[7] 2017 wurde die Anzahl Zuschauer auf 300.000 täglich, an Karfreitag 2017 über 500.000 geschätzt.[40] 2022 waren es nach eigenen Angaben etwa bis zu 700.000 Zuschauer täglich.[41]
Bis 2008 wurde eine Liste mit der Abfolge der Sendungen zusammen mit den Videobändern zur Luxemburger Firma BCE geschickt, die dasPlayout (das Ausstrahlen zum Satelliten Astra) selbstständig tätigte. Bei BCE wurden 1000 Stunden Sendezeit angemietet, die gleichzeitig noch ausreichten, das Onlinearchiv bereitzuhalten. Durch dieses einfache Verfahren entstanden nur geringe Kosten bei hoher Zuverlässigkeit.[5] Seit Oktober 2008 transferiert Bibel TV das Sendematerial über eine Standleitung und programmiert und überwacht die Sende-Server in Luxemburg und Wien selbst.[42]
Bibel TV finanziert sich nach Angaben seiner Stiftung hauptsächlich über Spenden von Freunden und Zuschauern. Das Ausgaben- und Einnahmenvolumen des Senders betrug im Jahr 2007 ca. 4,5 Millionen Euro. Das Spendenaufkommen stieg um 52 Prozent auf 2,08 Millionen Euro, durch Werbung, Sponsoring und andere Einnahmequellen wurden 517.000 Euro verbucht, der Umsatz erhöhte sich auf 2,6 Millionen Euro. Es wurden von 17.000 Spendern Beiträge zwischen 1 Euro und 30.000 Euro gespendet.[43] Damit stieg der Spendenanteil stärker als die Werbeeinnahmen und lag bei 80,1 Prozent.
Der von den Gesellschaftern verabschiedete Etat von Bibel TV für 2008 sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 5,5 Millionen Euro vor. Etwa 80 Prozent dieser Summe sollten 2008 durch Spenden der Zuschauer aufgebracht werden, die restlichen 20 Prozent durch Werbung und andere Einnahmen.[44] 2010 wurde der Sender zu 90 Prozent durch Spenden finanziert und zu 10 Prozent durch Werbung.[45] Ein wesentlicher Teil des jährlichen Budgets wurde im Jahr 2010 für die terrestrische Verbreitung über DVB-T aufgewendet. Allein für die drei Verbreitungswege Satellit, Kabel- und Antennenfernsehen waren 3,3 Mio. EUR budgetiert.[46] Durch den Wegfall einiger terrestrischer Standorte stehen inzwischen wieder mehr Mittel für Programminhalte zur Verfügung.
Im Jahr 2015 konnten die Zuschauerspenden gegenüber 2014 um 0,9 Millionen auf 7,1 Millionen Euro gesteigert werden.[7] 2019 stiegen die Erlöse aus Werbung und Spenden auf insgesamt 12,9 Millionen Euro an, davon 9,9 Mio. Euro auf Einnahmen durch Spenden von rund 67.000 Unterstützern.[47]
Die Bibel TV Stiftung ist einegemeinnützige GmbH mit Sitz in Hamburg.
Die Katholische Kirche und die Evangelische Kirche halten über die jeweiligen Film- und FernsehfirmenAstratel Radio- und Televisions-Beteiligungsgesellschaft und die im Besitz derEKD Media befindlicheOrbitel Medien GmbH jeweils 12,75 Prozent der Anteile an der Bibel TV Stiftung gGmbH[48] und haben damit zusammen eine Sperrminorität, da gemäß der Satzung wichtige Entscheidungen mit einer Mehrheit von 75 Prozent der Stimmen gefällt werden müssen.[49]
Rund die Hälfte der Anteile sind im Besitz der Norman-Rentrop-Stiftung, benannt nach dem Gründer von Bibel TV. Die evangelische und die katholische Kirche halten über hauseigene Medienfirmen zusammen 25,5 %. Außerdem gehören Missionswerke, freikirchliche Organisationen und christliche Medienunternehmen zu den Gesellschaftern.
Die Gesellschafter setzen die Geschäftsführung ein. Sie überwachen die Geschäftsführung und unterstützen den Sender bei der inhaltlichen Gestaltung des Programms.
Die Gesellschafterversammlung wählt „erfahrene Experten aus Medien und Kirchen“ in den Bibel-TV-Programmbeirat.[50] Die ehrenamtlichen Mitglieder beraten die Geschäftsführung von Bibel TV in allen Programmfragen. Dabei achten sie besonders auf die Einhaltung des satzungsgemäßen Zwecks der Gesellschaft.
Der Bibel TV Programmbeirat wird alle vier Jahre neu von den Gesellschaftern gewählt. Seit 2011 gehörten erstmals auch ein Österreicher und ein Schweizer zum Beirat.[51] Mitglieder des Programmbeirates sind derzeit (2019):[52]Ulrich Heckel, Lars Tutt,Albert Biesinger, Melanie Carstens, Wolf-Dieter Kretschmer,Bernd Merz, Hans-Peter Mumssen, Johannes Pricker, Helmut Rakowski und Joachim Zöller.