Psalm 1, Verse 1 und 2 nach derBHS, mitTeamim. Martin Luther übersetzte denhebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“Ein Blatt dergriechischen BibelhandschriftP46, aufPapyrus, ca. 200 n. Chr.; Ann Arbor,University of Michigan. Der Text enthält2 Kor 11,33–12,9 EU.
Noch vor dem Abschluss der jüdischen Bibel entstand die erste Übersetzung derTora ca. 250 v. Chr. Diese in den folgenden Jahrhunderten um weitere Texte ergänzte und überarbeitete Übersetzung war Grundlage sowohl für jüdische Philosophen wiePhilon von Alexandria als auch für die Autoren der christlichen Bibel.
Bis Ende 2023 war die christliche Bibel oder Teile davon in 3686 Sprachen übersetzt worden. Gesamtübersetzungen liegen in 743 Sprachen vor, das vollständig übersetzte christliche Neue Testament in 1682 und Teilübersetzungen in weiteren 1261 Sprachen.[1] Damit ist die christliche Bibel das am weitesten verbreitete und auch das am häufigsten übersetzte Buch der Welt.
Aufgrund des permanentenSprachwandels und daSprachwissenschaften undGeschichtsforschung immer wieder neue Erkenntnisse hervorbringen, müssen die Übersetzungen im Laufe der Zeit immer wieder angepasst werden. Alte Übersetzungen werden daher inBibelrevisionen immer wieder überarbeitet oder durch neuere Übersetzungen ersetzt oder verdrängt.
DerAristeasbrief stellte die Entstehung dieser Übersetzung legendarisch dar. Er schildert und rechtfertigt die Übersetzung desPentateuchs aus dem Hebräischen ins Griechische, genanntSeptuaginta (lateinisch für „siebzig“, abgekürzt LXX oder G).
Weil dieAlte Kirche sie in ihrGriechisches Altes Testament (AT) übernahm und in ihrem Sinne auslegte, schuf das Judentum revidierte griechische Übersetzungen, die den Wortlaut hebräischer Vorlagen stärker als die LXX zu bewahren versuchten und zum Teil auch auf anderen hebräischen Textvorlagen beruhen. Die älteste davon ist die Revision desAquila (um 125), der jedes Wort, jeden Buchstaben und sogar jedesMorphem genau wiederzugeben versuchte. Diekai-ge-Revision desZwölfprophetenbuchs (um 150) ging um 200 in die Gesamtrevision desTheodotion ein. Sie beruht auf einer anderen hebräischen Vorlage als die LXX, die mit einigen jüngeren Qumranhandschriften verwandt ist. Die Revision desSymmachus (um 170) war dagegen an einer flüssigen griechischen Sprache interessiert und daher freier in der Wortwahl.
Diese Revisionen konnten sich im Judentum jedoch nicht durchsetzen und gerieten später in Vergessenheit. Stattdessen konzentrierten sich die jüdischen Schriftgelehrten seit dem Verlust desJerusalemer Tempels (70) und der Eigenstaatlichkeit (135) auf die Vereinheitlichung und buchstabengetreue Weitergabe aller Hebräisch abgefassten und kanonisierten Schriften des Tanach. Dies führte bis etwa 1000 zu einem autoritativenMasoretentext. Außerdem sammelten und verschrifteten dieRabbiner ihre lange Zeit mündlich tradierten Bibelauslegungen und Diskussionen. Daraus entstand bis etwa 600 derTalmud.
Nach dembabylonischen Exil (539 v. Chr.) löste dasAramäische das Hebräische als Alltagssprache derJuden ab. Hebräisch blieb aber die Sprache des jüdischenGottesdienstes. Für die Masse der Bevölkerung wurden Teile der Bibel ins Aramäische übersetzt. Die ältesten bekannten Übersetzungen (Targumim) sind Teil derSchriftrollen vom Toten Meer und entstanden um 200 v. Chr. Sie übersetzten das3. Buch Mose und das BuchHiob.
Diese Übersetzungen galten nicht als vollwertiger Ersatz der hebräischen Bibeltexte, sondern sollten bei deren Studium und Auslegung helfen. Während einige wortgetreu übersetzten, gingen andere in freieParaphrasen der hebräischen Vorlagen über und ergänzten diese mit predigthaften Auslegungen (Midraschim) und Nacherzählungen (Haggada). Einige Targumim übersetzten den gesamtenPentateuch, andere die Prophetenbücher und weitere Bücher der hebräischen Bibel. Spät entstandene Schriften (Ketubim) enthalten aramäische Passagen, die neben hebräische Kapitel gestellt oder in sie integriert wurden.
VieleUrchristen lernten die heiligen Schriften Israels durch die Septuaginta kennen und nutzten diese für ihre eigeneMissionsarbeit in den griechischsprachigen Gebieten. ImNeuen Testament (NT) finden sich einige Zitate daraus.
Origenes stellte in seinerHexapla (240–245) sechs Textfassungen des AT in Spalten nebeneinander: den ihm bekannten hebräischen Text, dessen griechischeTranskription, die Revisionen von Aquila, Symmachus und Theodotion sowie (5. Spalte) die von ihm selbst überarbeitete Septuaginta. Diese Fassung wurde ihrerseits oft in weitere Sprachen übersetzt und damit sehr einflussreich. AuchLukian von Antiochia überarbeitete die Septuaginta um 300, zum Teil nach älteren hebräischen und griechischen Textvorlagen.
Die christlich revidierte Septuaginta umfasste auch die griechisch abgefassten, späterdeuterokanonisch genannten jüdischen Schriften. In dieser Form blieb sie bis etwa 380 der maßgebende Bibeltext für die Christen und die wichtigste Vorlage für spätere christliche Bibelübersetzungen. DieGriechisch-Orthodoxe und dieZypriotisch-Orthodoxe Kirche verwenden sie bis heute.
Diesyrische Übersetzung des AT begann zwischen 40 und 70. Seit etwa 170 sind ersteAltsyrische NT-Übersetzungen derEvangelienharmonien desTatian bekannt. Bis 500 setzte sich unter ihnen diePeschitta als maßgebende syrische Übersetzung durch. Sie beruht sowohl auf einigen frühen Targumim als auch auf jüdischen Fassungen der Septuaginta. Sie ist bis heute in einigen Kirchen der Region in Gebrauch.
Daneben ist die 615/617 entstandene so genannteSyrohexapla des BischofsPaul von Tella von wissenschaftlicher Bedeutung, weil sie den Hexaplatext (5. Spalte) übersetzte. Dabei bewahrte sie alle redaktionellen Zeichen des Origenes für Überschüsse der Septuaginta gegenüber dem hebräischen Text oder umgekehrt. So erlaubt sie eine Rekonstruktion der noch nicht revidierten Septuaginta.
Bis 200 entstanden im Christentum verschiedene lateinische Übersetzungen des AT, zusammengefasst alsVetus Latina oderItala bezeichnet. Maßgebend wurde jedoch die an die Septuaginta angelehnte lateinische Übersetzung desHieronymus, die 382–420 entstandeneVulgata. Sie wurde in zahlreichen Revisionen seit dem 7. Jahrhundert in derrömisch-katholischen Kirche zum bis heute maßgeblichen Bibeltext, insbesondere in der ab 1592 verbindlichen Fassung der sogenannten(Sixto-)Clementina. Danach gab es lange Zeit keine weiteren lateinischen Bibelübersetzungen. Ab 1969 erschien eine Neuübersetzung auf Basis moderner Bibelausgaben, die 1979promulgierteNova Vulgata.
Ab dem 3. Jahrhundert entstanden Übersetzungen des Neuen Testamentes in verschiedenekoptische Dialekte. Neben dem Syrischen und Lateinischen wird das Koptische daher in der umfangreichentextkritischen Ausgabe des griechischen Neuen Testamentes (Editio Critica Maior) als Standardzeuge geführt.[2] Da die Handschriftenüberlieferung teilweise sehr fragmentiert ist, müssen die auf viele Museen verteilten Bruchstücke wieder neu zusammengeführt werden. In einigen Fällen können aus dem koptischen Text in Kombination mit anderen Übersetzungen Varianten des Neuen Testamentes rekonstruiert werden, die in der griechischen Originalsprache verloren gegangen sind.[3]
Wulfila übersetzt die Bibel – Illustration vonWilhelm Lindenschmit, veröffentlicht 1879
DieOstkirchen verwendeten außerhalb des griechischen Sprachraums schon früh Übersetzungen in der jeweiligen Landessprache. Um 350 n. Chr. entstand diegotischeWulfila-Bibel; Bischof Wulfila „bemüht sich, ein griechisches Wort immer durch das gleiche Äquivalent wiederzugeben“.[4] Dennoch hielt er sich nicht sklavisch an die Textvorlagen.
Zudem gab es einearmenische Bibelübersetzung, nach der Tradition zuerst 411 aus der syrischen Übersetzung, jedoch schon im Jahre 434 aus dem Griechischen, das heißt, aus der griechischen Originalfassung für dasNeue Testament und aus derSeptuaginta und derHexapla desOrigenes für dasAlte Testament. Diese Version wurde zur autoritativen armenischen Bibelübersetzung. Eine Übersetzung in des benachbarteGeorgisch entstand wenig später, nämlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts.[5]
Zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert wurden die Schriften, die den umfassenderen Kanon deräthiopischen Bibel bilden, aus dem Griechischen insAltäthiopische übersetzt.
Nach der ersten überlieferten Übersetzung einer biblischen Schrift ins Deutsche im frühen 9. Jahrhundert entstanden in den folgenden Jahrhunderten viele weitere Übersetzungen von Teilen der Bibel. Insgesamt sind etwa 70 deutsche Übersetzungen vor derReformation nachweisbar, darunter verschiedeneEvangelienharmonien.
Im 11. Jahrhundert zeigtNotker Labeos kommentierende Übersetzung „eine neue Stufe übersetzerischen Könnens“, was sich anhand seiner Bibelzitate vor allem in der Freiheit der Wortstellung gegenüber der Vorlage ablesen lässt.[6]
Erste komplette deutsche Übersetzungen des Neuen und des Alten Testaments entstanden im 14. Jahrhundert. Die älteste überlieferte Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche ist eine Augsburger Pergamenthandschrift von 1350. Mit der in Prag entstandenen so genanntenWenzelsbibel gab es Ende des 14. Jahrhunderts auch eine handschriftliche Übersetzung des Alten Testaments, allerdings ohne dieKleinen Propheten.[7] Im 14. und 15. Jahrhundert entstanden auch außerhalb der Klöster eine Vielzahl zum Teil hochwertiger mittelhochdeutscher Übersetzungen, auf dieMartin Luther und andere zurückgreifen konnten. Eine aus dem 14. Jahrhundert stammende Übersetzung samt Kommentaren des sogenanntenÖsterreichischen Bibelübersetzers wird seit 2016 von derBayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben.[8]
Schon 11 Jahre nach dem Druck der lateinischen Bibel durchJohannes Gutenberg erschien eine erste deutschsprachige Bibel als gedrucktes Buch, dieMentelin-Bibel. Ihr Drucker und Verleger warJohannes Mentelin inStraßburg 1466. Bis zu Luthers Neuem Testament (1522) erschienen 14 oberdeutsche und von 1478 an 4 niederdeutsche Vollbibeln im Buchdruck, einige davon mit Holzschnitten illustriert, dazu viele Ausgaben einzelner Bibelteile. Es waren Übersetzungen der lateinischenVulgata in das spätmittelalterliche Deutsch. Der Text wirkte auch damals altertümlich und schwer verständlich, die Übersetzer vermieden so jedoch, von der katholischen Kirche alsHäretiker verurteilt zu werden. DieLübecker Bibel (1494) gilt als die bedeutendste volkssprachliche Bibel vor der Reformation im Niederdeutschen. Die neuhochdeutsche Schriftsprache bildete sich erst im Gefolge der Reformation.[9]
1382 vollendeteJohn Wyclif, der 1415 postum alsKetzer verurteilt wurde, mit seinen Übersetzungskollegen seine früher begonnene Bibelübersetzung aus der Vulgata ins Englische. Sie wurde die erste maßgebliche Übersetzung inEngland nach dem Frühmittelalter. Es sind etwa 200 Handschriften überliefert. Auf der IV.Synode vonOxford 1408 wurde das Lesen von Wyclifs Bibelübersetzung verboten, bevor diese nicht von „häretischen Stellen gereinigt“ und durch den Erzbischof zugelassen würde.[10] Die Grundlagen für die heutige englische Bibel legte in den zwanziger Jahren des 16. JahrhundertsWilliam Tyndale mitseiner Bibelübersetzung.
1271 entstand die mittelniederländischeReimbibel des flämischen DichtersJacob van Maerlant. Er bearbeitete den lateinischen Text derHistoria Scholastica vonPetrus Comestor und ließ in die gereimte Bibelerzählung historische Erklärungen, Bemerkungen und Kommentare einfließen.
1477 erschien die erste gedruckte Bibel, die sogenannteDelfter Bibel, die auf eine Übersetzung von 1360 zurückgeht. Sie bestand nur aus dem Alten Testament, zudem wurden die Psalmen weggelassen.[11]
Mit derChristianisierung Polens 966 entstanden auch erste biblische Kurztexte aus verwandten slawischen Sprachen wie dem Tschechischen und Altslawischen, die für Predigten verwendet wurden. Erste erhaltene Bibeltexte finden sich aber erst in denHeiligkreuz Predigten (ca. 1350) und in denGnesener Predigten (um 1400). Der dreisprachigeFlorianer Psalter wurde 1825 in der Abtei des heiligen Florian zu Linz entdeckt und 1834 veröffentlicht. Er entstand um 1400, liegt in lateinischer, deutscher und polnischer Sprache vor und enthält die älteste polnische Bibelhandschrift. Der zusätzlich enthaltenePuławer Psalter stammte aus den Jahren um 1500. Das vollständige Alte Testament, dieKönigin-Sophie-Bibel erschien erstmals in höfischen Büchersammlungen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.[12]
Die erste vollständige Bibelübersetzung in dietschechische Sprache ist um 1360, wahrscheinlich im AugustinerklosterRoudnice, entstanden.[13]
Sie wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts u. a. vonJan Hus revidiert und 1488 in Prag zum ersten Mal gedruckt und ist alsPrager Bibel bekannt geworden. Nur ein Jahr später wurde nur 70 Kilometer östlich von Prag dieKuttenburger Bibel gedruckt.[14]
Mitte des 15. Jahrhunderts entstand die so genannteHussitenbibel, eineungarische Übersetzung, die wahrscheinlich auf Anhänger von Jan Hus zurückgeht. Sie war imFürstentum Moldau weit verbreitet.
Die erste Bibelübersetzung in eineromanische Sprache, eine Übertragung der Vulgata insValencianische, stammt vom Karthäuser-OrdensgeneralBonifatius Ferrer (1355–1417), dem älteren Bruder vonVinzenz Ferrer. Erst 1478 wurde sie gedruckt. Ihre Nachfolgerin ließ bis zum Jahr 1790 auf sich warten.
Die erste Bibelübersetzung in diebaskische Sprache stammt vomLabourdinen PfarrerJoanes Leizarraga (1506–1601). Erst 1571 wurde sie gedruckt, nur zwei Jahre später als die Bibelübersetzung in Spanisch, auch wenn Baskisch keine offizielle Amtssprache war.
Die erste vollständige Bibelübersetzung in die italienische Sprache fertigte der Mönch Niccolò Malermi aus dem Lateinischen an; sie erschien 1471 in Venedig.[15]
1080 widerriefGregor VII. die Erlaubnis seines Vorgängers, die slawische Sprache im katholischen Gottesdienst zu verwenden (Altslawischer Ritus). Er begründet dies u. a. damit, dass „es dem allmächtigen Gott nicht ohne Grund gefallen habe, dass die Heilige Schrift in gewissen Gegenden verhüllt sei, damit sie nicht bei allseitiger Zugänglichkeit gewöhnlich werde und der Verachtung anheimfalle oder von mittelmäßigen Menschen falsch verstanden werde und so in Irrtum führe.“[16]
Die bibelzentrierten Massenbewegungen derKatharer und derWaldenser, die eigene Übersetzungen auf Grundlage der Vulgata angefertigt hatten, veranlassten die Päpste zu verstärkter Kontrolle der Bibelrezeption. 1199 verbotInnozenz III. in einem Schreiben an denBischof von Metz die Lektüre der Bibel in privaten Zusammenkünften („occultis conventiculis“), obgleich das Verlangen, die göttlichen Schriften zu lesen und zu studieren, nicht zu tadeln, sondern vielmehr zu empfehlen sei. Auf den Synoden vonToulouse (1229) undTarragona (1234) wurdeLaien der Besitz von Bibelübersetzungen untersagt.
Auf der Synode von Tarragona im Jahre 1234 bestimmten diespanischen Bischöfe nach einemDekret von KönigJakob I., dass es jedem verboten sei, eine romanische Übersetzung der Bibel zu besitzen. Die Kirche erlaubte keine Übersetzung der Bibel in dieUmgangssprachen.
Durch dieReformation im 16. Jahrhundert begann auch für die Bibelübersetzung und -verbreitung ein neues Zeitalter. Dass erst die Reformation dem Volk die Bibel gegeben habe, ist zwar ein weit verbreiteter Irrtum, durch die Reformation kam es jedoch zu einer bis dahin nicht gekannten weiten Verbreitung der Bibel im Volk. Besonders oft und schon früh wurden wichtige liturgische Stücke übersetzt, wie z. B. das Vaterunser, das Hohelied und v. a. die Psalmen. Einige große Klöster wieFulda undSt. Gallen spielten eine Vorreiterrolle in der Bibelübersetzung und -verbreitung.
Luthers Schriftprinzipsola scriptura („allein durch die Schrift“) bewirkte ein verstärktes Interesse am biblischenUrtext. Die hebräische Sprache wurde bis dahin fast ausschließlich von jüdischen Gelehrten erforscht, da man in der römischen Kirche die lateinische Vulgata als ausreichend erachtete. Entscheidende Impulse für die Hebräischrezeption empfing der ReformatorPhilipp Melanchthon von dem ersten nichtjüdischenHebraisten, seinem OnkelJohannes Reuchlin, der beiJacob ben Jechiel Loans Unterricht genommen hatte.
1527 erschien eine deutsche Übersetzung der prophetischen Bücher des Alten Testaments mit dem TitelAlle Propheten nach hebräischer Sprache verdeutscht vonLudwig Hätzer undJohannes Denck. Luther, Zwingli u. a. griffen bei ihren Übersetzungen des hebräischen Textes auf dieseWormser Propheten zurück.[17] Trotz ihrer Bedeutung geriet sie auf denIndex der Reformatoren, da die beiden Übersetzer derTäuferbewegung angehörten.
Die seit der Reformation maßgeblichen Grundtextausgaben waren geprägt vom so genannten „Textus receptus“, einem Grundtext in Griechisch und Latein, der erstmals vonErasmus von Rotterdam herausgegeben wurde und beim DruckerJohann Froben in Basel 1516 erschienen ist. Einige ältere Manuskripte haben an einigen Stellen Abweichungen, die auch theologisch bedeutsam sind. Diese haben die meisten Übersetzungen der Neuzeit geprägt.
Zu größerer Verbreitung deutschsprachiger Bibeln kam es erst durch die 1522 mit der Übersetzung des Neuen Testaments begonnene und bis 1534 komplett vorliegendeLutherbibel und die in den Jahren 1524 bis 1529 zunächst in Teilübersetzungen, dann 1530 und 1531 als Vollbibel erschieneneZürcher Bibel, die unter der Leitung vonHuldrych Zwingli undLeo Jud übersetzt und vonChristoph Froschauer gedruckt wurde. Die Zürcher Bibelübersetzung diente mit ihren alemannischen Spracheigenheiten zunächst der besseren Verständlichkeit für Süddeutsche und Eidgenossen, die sich damals mit dem Lutherdeutsch schwertaten. Zudem war sie zunehmend auf philologisch-exegetische Genauigkeit bei der Übertragung der hebräischen und griechischen Urtexte bedacht. Je stärker die theologischen Differenzen zwischen Luther und Zwingli in der Folge desAbendmahlsstreits aufbrachen, desto mehr spiegelten sich diese auch in den Zürcher Bibeleditionen wider.[18] Die auf Luther basierende, aber schon vor seiner Vollbibel erschieneneniederdeutscheLübecker Bibel (1533/34) war der Prototyp für weitere reformatorische Bibelübersetzungen in nordeuropäischen Ländern wie Dänemark oder Schweden.
Die Erfindung desBuchdrucks mit beweglichen Lettern 100 Jahre zuvor begünstigte den Siegeszug der Bibelverbreitung in der jeweiligen Muttersprache. Luther brach mit der Tradition der Wort-für-Wort-Übersetzungen der Vulgata und wurde dafür auch kritisiert. Er verteidigte sich mit dem Hinweis, dass der Wort für Wort übersetzte Text kein Deutsch sei, weil keiner so reden würde. Er habe aber Deutsch und nicht Lateinisch oder Griechisch reden wollen und daher bei seiner Übersetzung „dem Volk aufs Maul geschaut“[19].
Als Reaktion auf die Lutherbibel veröffentlichte die katholische Kirche auf fürstliches Drängen hin, jedoch mit Bedenken, zögerlich so genannteKorrekturbibeln.
DieLiesveldt Bibel wurde vonJacob van Liesvelt als erste vollständige niederländische Bibel 1526 inAntwerpen nach lateinischen und deutschen Vorlagen übersetzt und gedruckt. Sie wurde in derselben Stadt bis 1542 nachgedruckt, danach bekam Liesvelt Schwierigkeiten mit der Obrigkeit und wurde 1545 als Ketzer verurteilt und hingerichtet. DieTäufer nahmen diese Bibel nachEmden mit, wo sie vonWillem Gailliart erneut gedruckt wurde. Das Alte Testament wurde zuvor nach der lateinischen Übersetzung vonErasmus von Rotterdam überarbeitet.
Jan Utenhove, ein Flame ausGent, übersetzte 1556 in Emden das Neue Testament aus dem Griechischen; wegen einer eigenwilligen Sprache und Form setzte es sich jedoch nicht durch.
DieBiestkens Bibel wurde vom DruckerNicolaes Biestkens 1560 veröffentlicht. Sie basierte auf einer Übersetzung der Lutherbibel in die niederdeutsche Mundart und wurde in Täuferkreisen verwendet.
Johannes Dyrkinus profitierte von Utenhove und übersetzte 1559 in Emden auch das Neue Testament aus dem Griechischen. Mit der Übersetzung des Alten Testaments von Martin Luther wurde es durch Gottfried van Winghen 1562 zurEmder Bibel oderDeux-aes-Bibel zusammengestellt. Sie sollte die nächsten Jahrzehnte die wichtigste Bibel der Reformierten sein.
Der Kanoniker Nicolaas van Winghe ausLöwen schuf dieLöwener Bibel 1548, die auch in Antwerpen gedruckt und von der katholischen Kirche autorisiert wurde. DieMoerentof Bibel von 1599 wurde bis ins 19. Jahrhundert zur Bibel der Katholiken.
1619 wurde an der reformiertenDordrechter Synode eine Bibelübersetzung aus den Grundsprachen beschlossen. Mehrere Übersetzer und Revisoren aus verschiedenen Regionen des Landes machten sich danach in der UniversitätsstadtLeiden an die akribische Arbeit. Die daraus entstandeneStatenvertaling-Bibel (deutsch:Staatenübersetzung) wurde 1637 bei Paulus Aertsz. van Ravensteyn gedruckt. In der Folge wurde aus ihr sowohl in den Familien als auch in den reformierten Kirchen vorgelesen, so dass sie eine sprachbildende, kulturprägende und einigende Wirkung entfalten konnte.[20][21]
1539 übersetzte der katholische Priester und Professor der Krakauer AkademieWalenty WróbelŻołtarz Dawidów (deutsch:Psalter Davids), und 1541 DichterMikołaj RejPsałterz Dawidów(Psalter Davids).
DieLutherische Königsberger Bibel vonStanislaw Murzynowski war die erste evangelische Übersetzung des Neuen Testaments und wurde 1551 bis 1553 von Jan Suklecjan inKönigsberg gedruckt.
Als Reaktion übersetzteMarcin Bielski 1556 das Neue Testament, das in der Druckerei von Scharffenberg inKrakau herausgekommen war. 1561 erschien in der gleichen Druckerei mit derLeopolita-Bibel oderScharffenberg-Bibel die erste ganze Bibel. Der eigentliche Übersetzer ist nicht bekannt, der Text wurde vom PriesterJan Nicz berichtigt und vorbereitet, der den Übernamen Jan Leopolita (deutsch: Jan Lemberger) trug.
DieBrester Bibel (oderRadziwiłł Bibel,Calvinische Bibel,Pinczówer Bibel) wurde 1563 inBrest herausgegeben. Hauptinitiator und Förderer war der FürstNikolaus von Radziwill, übersetzt wurde sie aus dem Hebräischen und Griechischen von einer Gruppe calvinistischer Übersetzer. Dank ihrer knappen, flüssigen und reichhaltigen Sprache wurde das Neue Testament häufig verwendet und viermal nachgedruckt.[22]
DieNieświeżer Bibel oderBudny Bibel wurde vom arianischen Schriftsteller Szymon Budny 1572 inNieśwież veröffentlicht. Der wortgetreuen Übersetzung aus den Grundsprachen sind Bemerkungen und Fußnoten derPolnischen Brüder angefügt. Das Neue Testament erfuhr 1574 und 1584 eine Neuauflage.
1599 erschien dieWujek-Bibel, die zuvor vom katholischen PriesterJakub Wujek übersetzt worden war. Die Qualität dieser Bibel zeigte sich darin, dass sie bis weit ins 20. Jahrhundert mit kleinen Korrekturen unter Katholiken in Gebrauch war.
1632 wurde dieDanziger Bibel in derDruckerei Hünefeld gedruckt, die vom PriesterDaniel Mikołajewski übersetzt worden war. Für seine wortgenaue Übersetzung hatte er sowohl katholische als auch evangelische Bibeln als Vorlagen benutzt. Sie setzte sich bei den Evangelischen mehrheitlich durch und wurde daher zwanzigmal nachgedruckt.[23]
Nachdem derslowenische ReformatorPrimož Trubar[24] bereits das Neue Testament aus demdeutschen Text von Martin Luther insSlowenische übersetzt hatte, verwirklichteJurij Dalmatin 1584 als erster die Übersetzung der gesamten Heiligen Schrift aus dem Hebräischen beziehungsweise Griechischen in seine Muttersprache.[25] Dabei nahm er die deutsche Fassung von Luther zu Hilfe und bediente sich der gefestigten christlichen Terminologie, wie sie erstmals im slowenischen Sprachraum in denFreisinger Denkmälern gegen Ende des 10. Jahrhunderts auf der Grundlage des Alt-Ladinischen erstellt worden war.[26] Das Slowenische derDalmatinbibel entsprach alsSchriftsprache den sprachlichen Bedürfnissen einer agrarischen und frühurbanen Gesellschaft.
Erste Bibelübersetzungen in der Reformationszeit waren dieSeverins Bibel von 1529 und 1537, dieNürnberger Bibel von 1540, dieMelantrichs Bibel (erschienen 1552, 1557, 1561, 1570 und 1577) undVeleslavíns Bibel von 1613.
Ende des 16. Jahrhunderts entstand mit derKralitzer Bibel die erste vollständige tschechische Bibelübersetzung, die auf den Grundtexten beruhte. Sie wurde von denBöhmischen Brüdern 1579 bis 1593 inKralice nad Oslavou übersetzt. Der Kralitzer Psalter wurde 1579 und 1581 veröffentlicht, das Neue Testament im Taschenbuchformat 1596, und der sechste Teil der Kralitzer Bibel, das Neue Testament, konnte 1601 zum zweiten Mal aufgelegt werden. Eine einteilige Kralitzer Bibel wurde 1596 und 1613 erstellt.
EinManuálník, ein Manual, das den Kerngehalt der gesamten Bibel umfasste, wurde vonJohann Amos Comenius zusammengestellt und 1658 gedruckt.
Zwischen 1677 und 1715 erschien mit derSanct-Wenceslaus-Bibel, die vonJesuiten übersetzt worden war, die erste tschechische Bibel, die von der katholischen Kirche herausgegeben wurde.[28]
Ungarische Pfarrer, die in Wittenberg bei Martin Luther und Philipp Melanchton studiert hatten, brachten den neuen evangelischen Glauben, der auf einer neueren, freieren Schriftauslegung der Bibel beruhte, nach Ungarn. So nahm auch das Bedürfnis nach einer neuen ungarischen Bibelübersetzung zu.István Bencédi Székely übersetzte 1548 die Psalmen nach einer Vorlage des Basler Humanisten und HebraistenSebastian Münster von 1535. 1551 bis 1565 übersetzte ein Team vonGáspár Heltai inKlausenburg die ganze Bibel. Finanziert wurde sie durchJohann Sigismund Zápolya und weitere evangelisch gewordene Adlige. 1565 bis 1567 übersetzte der reformierte PfarrerPeter Melius Teile des Alten Testaments und das Neue Testament. Er war vorwiegend exegetisch motiviert und teilweise auch durch die in Osteuropa starkerabbinische jüdische Tradition beeinflusst. 1586 erschien ein weiteres Neues Testament vonTamás Félegyhazi inDebrecen, dem reformierten Zentrum Ungarns.
Die katholische Reaktionen auf die evangelischen Bibeln erfolgten durchJesuiten:Miklós Telegdi legte in seinen Predigten Bibeltexte aus, die 1577 bis 1580 inWien undNagyszombat gedruckt wurden.György Káldi übersetzte die ganze Bibel, die nach einem langen katholischen Genehmigungsverfahren 1626 in Wien veröffentlicht werden konnte.
1590 erschien dieVizsoly-Bibel beim Drucker Bálint Mantskont inVizsoly, die von einer Gruppe umGáspár Károlyi übersetzt und von Adligen finanziert worden war.Albert Szenci Molnár überarbeitete einige Jahre später die geschätzte Vizsoly-Bibel, die dann 1608 inHanau und 1612 inOppenheim gedruckt werden konnte.[29]
La Sainte Bible en français (translatée selon la pure et entière traduction de Saint-Hierosme), 1530 inParis undNérac vonJacques Lefèvre d’Étaples (Psalmen bereits 1509, Paulusbriefe 1512, NT 1523)
Bibbia, ins Italienische von Antonio Brucioli 1532 inVenedig[30]
DieBiblia pentapla (1711–1713) stellte erstmals fünf rezipierte nachreformatorische Bibelübersetzungen verschiedener Konfessionen zum Vergleich nebeneinander.
Bereits im 19. Jahrhundert wurde ein erneuter Ruf nach leser- und verständnisorientierter Bibelsprache laut. 1819 erschien die Bibelrevision vonJohann Friedrich von Meyer („Bibel-Meyer“), der sich um eine sprachliche Modernisierung bemühte, ohne den Charakter der Lutherbibel aufzugeben.
Im Zuge der Erweckungsbewegung nahm die Erstellung derElberfelder Bibel (NT 1855; AT 1871) Gestalt an, bei der die Wörtlichkeit der Übersetzung Vorrang vor sprachlicher Schönheit hatte.
Leander (eigentl. Johann Heinrich) van Eß sah seine Lebensaufgabe in der Verbreitung der Bibel unter dem katholischen Volk. Seine Übersetzungen beruhen auf der Vulgata (NT 1807) und auf den Ursprachen (AT 1822/1836).
Unter Katholiken war die Bibelübersetzung desJoseph Franz von Allioli, Professor für orientalische Sprachen, weit verbreitet und wurde bis zur Erstellung der Einheitsübersetzung in der Liturgie verwendet (1830–1834). Sie beruht auf der Vulgata, berücksichtigt aber in den Anmerkungen den hebräischen bzw. griechischen Text.
DieMiniaturbibel (1905) vonFranz Eugen Schlachter, an die Lutherbibel, aber auch die alte Zürcher Bibel angelehnt, ist die Urfassung derSchlachter-Bibel. Sie wurde 2003 als Schlachter 2000 das letzte Mal revidiert.
Der KapuzinerKonstantin Rösch übersetzte 1914 die Evangelien und die Apostelgeschichte und bis 1921 das ganze NT neu aus dem Urtext, unter Berücksichtigung der Vulgata, wobei er besonders auf die Lesbarkeit Wert legte.
Das Neue Testament in die Sprache der Gegenwart übersetzt und kurz erläutert vonLudwig Albrecht (1920)
Die Menge-Bibel, übersetzt vonHermann Menge, ist eine philologisch geprägte, aber sinngetreue Übersetzung. 1909 erschienDas Neue Testament, 1926 erschienDie Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments.
Übersetzung des Neuen Testaments insPlattdeutsche von PastorErnst Voß, erschienen im Jahre 1929 unter dem Titel:Dat Ni Testament för plattdütsch Lüd in ehr Muddersprak oewerdragen. Aktuelle Ausgabe 1986 unterISBN 3-7461-0006-2.
DerKapuzinerEugen Henne übersetzte 1934 das Alte Testament aus dem Grundtext; als Gesamtausgabe zusammen mit dem NT von Konstantin Rösch war diese Bibelausgabe im katholischen Raum jahrzehntelang sehr verbreitet.
Die heilige Schrift des Alten und des Neuen Bundes, übersetzt von den katholischen Theologen Paul Rießler und Rupert Storr (1924, „Grünewald-Bibel“, „Mainzer Bibel“)[40]
DieHerder-Bibel, Textgrundlage des ab 1937 imVerlag Herder erschienenen mehrbändigen WerkesHerders Bibelkommentar. Die Heilige Schrift für das Leben erklärt, von 1968 bis 1984 Bestandteil derJerusalemer Bibel und seit 2005 als selbstständige Übersetzung neu aufgelegt.
Die Übersetzung des Neuen Testamentes vonOtto Karrer (1950, verbessert 1954 und 1959) aus dem Urtext ist in leicht lesbarer, aber sakraler Sprache gehalten.
Die Bibelübersetzung vonVinzenz Hamp,Meinrad Stenzel undJosef Kürzinger aus dem Urtext, erschienen 1956 (erste Teile des AT bereits 1949 als Teil derEchter-Bibel erschienen, NT 1953) vereinigt Texttreue und gute Lesbarkeit. Die im Pattloch-Verlag erschienene Bibel(Pattloch-Bibel) erfuhr zahlreiche (über 50) Ausgaben, teils alsFamilienbibel oder mit reicher Bebilderung(Hundertwasser-Bibel). Kürzingers Übersetzung des Neuen Testamentes zählt bis heute zu den besten Übersetzungen, die es gibt.
DieBruns-Bibel, übersetzt vonHans Bruns, erschien 1957 als Teilausgabe (Neues Testament) und 1961 als Vollbibel im Brunnen Verlag. Im Jahre 1993 erschien eine durchgesehene, neu gestaltete Auflage. DieBruns-Bibel ist in verständlichem, modernem Deutsch gehalten, gilt als weitgehend zuverlässig und ist die erste weit verbreitete kommunikative Übersetzung des 20. Jahrhunderts. Sie enthält Einleitungen und Anmerkungen. 2013 erschien sie in der 16. Auflage.
Die katholischeEinheitsübersetzung ist die 1962–1980 erstellte einheitliche Übersetzung für den römisch-katholischen Gottesdienst. Sie wurde von katholischen Theologen unter zeitweiliger evangelischer Beteiligung erarbeitet.
DieJörg-Zink-Bibel, eine Übertragung in modernes Deutsch, legte der Übersetzer 1966 (NT) vor, die vollständige Bibel kam 1998 heraus.
DieGute Nachricht Bibel (1968; rev. 1997) ist ein sich selbst als „kommunikative Übersetzung“ verstehendes, interkonfessionelles Projekt an der Sprache des Journalismus orientierter Übersetzer.
DasMünchener Neue Testament (ab ca. 1970) sucht die Vermeidung „gängiger“ Übersetzungen, wobei es Kompromisse eingeht, um „die Anstößigkeit des Textes nicht zu überziehen“. Es hält an der Priorität des Textes fest und verfolgt den Grundsatz „So griechisch wie möglich, so deutsch wie nötig“.
Die Geschriebene(DaBhaR-Übersetzung) ist eine konkordante Bibelübersetzung von Fritz Henning Baader, die zwischen 1975 und 1990 entstand.
AuchHoffnung für alle versteht sich als kommunikative Bibelübersetzung, die mehr Wert auf inhaltliche Verständlichkeit als auf Worttreue legt. Das NT erschien 1982 (Neubearbeitung 2002), das AT 1996.
1989 erregte dasDas Neue Testament. Übersetzt vonFridolin Stier Aufsehen durch seine ungewöhnliche drastische, an der Sprachgewalt der buberschen AT-Übersetzung orientierten Sprache.
1990 veröffentlichte der zum Christentum konvertierte JudeDavid H. Stern eine englische „Übersetzung des Neuen Testamentes, die seiner jüdischen Herkunft Rechnung trägt“, sie erschien 1994, übersetzt von Sieglinde Denzel und Susanne Naumann, auf Deutsch.
Zu den umstrittenen Bibelprojekten zählen das wienerischeDa Jesus und seine Hawara (1971) vonWolfgang Teuschl,Der große Boss. Das Alte Testament. Unverschämt fromm neu erzählt (1984) vonFred Denger,Der Junior-Chef. Das Neue Testament lammfromm neu erzählt (1989) von Michael Korth.
Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments (1903, Wien), die erste Übersetzung der ganzen Bibel ins Ukrainische vonP. Kulisch,J. Puluj undI. Netschuj-Lewyzkyj.
Die Bibel (1962, London), die Übersetzung vom Primas der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche von KanadaIwan Ohijenko.
Die Heilige Schrift (1963, Rom), die vom römisch-katholischen Priester Iwan Chomenko übersetzte Bibel.
„The Living Torah“ von RabbiAryeh Kaplan (1981), neue Übersetzung aus traditionellen jüdischen Quellen ins zeitgemäße Englisch, zweisprachig, mit Indizes, die auch Unterschiede zu bekannten Übersetzungen hervorheben;ISBN 978-0-940118-35-5
Esperanto-Übersetzung „La Sankta Biblio“, Malnova kaj Nova Testamentoj, tradukitaj el la originalaj lingvoj. La Malnova Testamento el la hebrea originalo tradukisLazaro Ludoviko Zamenhof, Londono, Brita kaj Alilanda Biblia Societo 1990,ISBN 0-564-00138-4
Biblia sagrada, Tradução interconfessional do hebraico, do aramaico e do grego em portuguēs corrente, Edição da Sociedade Bíblica de Portugal 2000,ISBN 972-9085-43-9.
Nová Bible Kralická (dt.: NeueKralitzer Bibel), Ausgabe des tschechischen Neuen Testaments (1994–1998) und weiterer Bibelteile (1998–2008). Die ganze Bibel erschien 2009 nach nochmaliger Durchsicht der bereits erschienenen Teile unter dem NamenBible 21.
Kleine Evolutionsgeschichte deutschsprachiger Bibelausgaben
DieVolxbibel ab 2005 gilt als erstes Bibelprojekt weltweit, das unter einerCreative-Commons-Lizenz im Internet über ein Wiki weiter bearbeitet und veröffentlicht wird. Die aktuelle Versionsnummer ist 4.0.
DieBibel in gerechter Sprache, ein evangelisches Bibelprojekt, erschien erstmals 2006. Sie möchte Ungerechtigkeiten vorbeugen, die durch männliche, judenfeindliche oder herrschaftliche Sichtweisen bedingt seien, oder derartige Ungerechtigkeiten ausgleichen. Dazu bearbeitet sie den Text durch Betonung weiblicher Aspekte oder Zufügung weiblicher Personen (z. B. „Apostelinnen und Apostel“), durch Glättung innerjüdischer Kritik und Ähnliches mehr. Die Bibel in gerechter Sprache ist sowohl theologisch als auch sprachlich umstritten.
Seit 2007 wird eine jüdische Übertragung der Tora erarbeitet und im Internet zugänglich gemacht. Sie trägt den NamenParascha – Die Junge Tora. Sie ist nach denParaschen des synagogalen Lesezyklus aufgebaut und zielt vor allem auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Leser. Nach und nach sollen auch Kommentare beigegeben werden, um die (jungen) Leser in die Problematik des Textes einzuführen und auf jüdische Traditionen aufmerksam zu machen.[44]
2008 erschien dieBibel für Schwoba von Pfarrer Rudolf Paul, eine direkte Übersetzung der Urtexte ins Schwäbische.[45]
2009 erschienWillkommen daheim,[46][47] eine Übertragung des Neuen Testaments durchFred Ritzhaupt in leicht verständliches Deutsch. Fallweise sind (meist in Klammern) Erklärungen eingefügt, damit die Leser ohneKommentar auskommen.
Bei der 2009 erschienenenNeuen Genfer Übersetzung (NGÜ) handelt es sich um ein Neues Testament, das um möglichst hohe inhaltliche Genauigkeit bemüht ist und sich gleichzeitig einer modernen, verständlichen Ausdrucksweise bedient. Nach Teilausgaben 2000 und 2003 erschien 2009 das ganze Neue Testament, 2011 ergänzt durch das Buch derPsalmen. 2015 erschien das Neue Testament mit Psalmen und Sprüchen. Seit 2015 ist der Brunnen Verlag, Gießen, dem bisherigen Herausgeberkreis Deutsche Bibelgesellschaft und Genfer Bibelgesellschaft beigetreten. Dadurch soll die Übersetzungsarbeit am Alten Testament forciert werden.
2010 erschien dieNeue evangelistische Übersetzung (NeÜ bibel.heute) vonKarl-Heinz Vanheiden. Die NeÜ ist eine sinngenaue Bibelübersetzung mit einer klaren Orientierung am Grundtext und einer zeitgemäßen und flüssigen Sprache.
Seit 2005 arbeitet dieDeutsche Bibelgesellschaft an derBasisBibel. Das Neue Testament erschien im Oktober 2010 in Buchform. Die eigentliche Ausgabe ist aber die elektronische, bei der zusätzliche Informationen direkt mit dem Bibeltext verlinkt sind. Die Übersetzung will leicht verständlich und gleichzeitig nahe am Urtext sein. Der Verständlichkeit wegen enthält kein Satz mehr als 16 Wörter.
DieOffene Bibel ist ein ökumenisches und gemeinnütziges Projekt, das seit 2009 an mehreren frei lizenzierten Übersetzungen arbeitet. Für verschiedene Zwecke bietet sie verschiedene Fassungen des Bibeltexts an, etwa eine „Studienfassung“ – eine recht genaue Übersetzung mit detaillierten Fußnoten und in Klammern angezeigten Alternativübersetzungen –, oder eine kommunikativ gehaltene „Lesefassung“. Mit Texten inLeichter Sprache wird experimentiert. Die Mitarbeit steht, ähnlich wie bei Wikipedia, allen Interessierten offen.[48]
Im Herbst 2016 wurde die revidierteEinheitsübersetzung 2017[49] vorgestellt. Die vollständig durchgesehene und überarbeitete Neuausgabe soll auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung sein, näher am Grundtext und zeitgerecht formuliert. Die Einheitsübersetzung wird im gesamten deutschsprachigen Raum genutzt und ist die verbindliche Bibel in der katholischen Kirche.
Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 wurde am 19. Oktober 2016 dierevidierte Lutherbibel vorgestellt, die auch als kostenlose App erhältlich ist.[50]
Die revidierte Bibel derZeugen Jehovas unter dem Titel "Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung", wie die erste Version aus dem Englischen unter Berücksichtigung der Ursprachen mit mehr Wert auf Lesbarkeit und Verständnis als die vorherige Version (2018)[51]
2005 erschien dieHeilige Bible, eine moderne koreanische Bibelübersetzung. Die Heilige Bible ist eine koreanische Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.
2005 erschien eine neue Übersetzung des Neuen Testaments insNorwegische, 2011 lag die gesamte Bibel unter dem TitelBibel 2011 vor.
2009 erschien dieBible 21, eine moderne tschechische Bibelübersetzung.
DieLexham English Bible ist eine sehr wörtliche englische Übersetzung, die aus einer Interlinear-Übersetzung hervorging. Das NT erschien 2010, das AT 2011. Dank einer liberalen Lizenz steht die LEB kostenfrei zur Verfügung.
2011 wurde dieCommon English Bible veröffentlicht. Sprachlich zielt sie darauf ab, für die Mehrheit der Englisch sprechenden Leser problemlos verständlich zu sein.
Ebenfalls 2011 erschien die englischeInternational Standard Version als Vollbibel (NT 1998). Die Übersetzung hat hohe literarische Ansprüche (so wird Dichtung als Reim wiedergegeben)[52] und will genau bleiben, wo es geht, und freier übersetzen, wo es nötig ist.
Der Abschnitt „Problematik“ ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Allem Anschein nach gibt es verschiedene Kategorisierungen von Übersetzungen. Es fehlen ausreichende Belege, die anzeigen, auf welche Standardwerke oder Übersetzungstheoretiker sich die hier dargestellte Einteilung bezieht.
Je nachdem, welches Ziel mit einer Übersetzung hauptsächlich verfolgt wird, entsteht ein Text, der sich einer der vier folgenden Hauptgruppen oder Klassen von Übersetzungen zuordnen lässt. Die Zuordnung ist dann schwierig, wenn die Übersetzer sich mehreren Zielen gleichzeitig verschrieben haben. So nimmt z. B. dieEinheitsübersetzung eine Mittelposition zwischen einer philologisch möglichst präzisen und einer kommunikativen, leichter verständlichen Übersetzung ein.
Sie versuchen, in großer Loyalität zum Ausgangstext in die Zielsprache zu übersetzen, und dies möglichst in derselben Form (Strukturtreue). Diese Übersetzungen haben einen wissenschaftlichen Anspruch und sind oft von einem Expertenkollektiv verfasst. Sie geben Aufschluss über die Gründe für im Detail gewählte Formulierungen und machen sie so transparent und nachprüfbar.
Viele moderne Bibelübersetzungen sollen die Bibel einem breiten Leserkreis verständlich machen, zugleich aber auch religiöse und sprachliche Traditionen bewahren.[53] Sie übersetzen daher zum einen in die Alltagssprache ihrer Leser, zum anderen übernehmen sie eingebürgerte theologische Zentralbegriffe wieEvangelium,Taufe,Sünde,Jünger und andere.
Der Ausdruck „Übertragung“ kennzeichnet zumeist eine freiere, nicht primär an der Ursprache, sondern an der Wirkung orientierte Bibelübersetzung. Übersetzungsfachleute verwenden den Ausdruck selten oder gar nicht.
Die oft von Einzelpersonen erstellten „Übertragungen“ sind bewusst subjektiv-eigenwillig, um einen bestimmten Aspekt des Urtextes zu beleuchten: etwa die Übersetzung desMarkusevangeliums vonWalter Jens.Wieder andere stellen eine mehr künstlerische Auseinandersetzung mit dem Urtext dar, so die Übersetzung vonJörg Zink, die sich stellenweise bereits auf dem Weg zu einer Bearbeitung befindet.
Von Bearbeitungen spricht man, wenn der Inhalt stark angepasst wird. Dabei kann unterschieden werden:
Adressatenvariante Bearbeitungen richten sich an ein Publikum, an das sich der Urtext ursprünglich nicht speziell richtete, beispielsweise Kinder, Jugendliche (Volxbibel), Gelegenheitsbibelleser.
Intentions- oder funktionsvariante Bearbeitungen verfolgen einen Sinn, den der Urtext ursprünglich nicht verfolgte: Heranführung an die Bibel, Unterhaltung, Parodie z. B.Der große Boss, Bibelcomics, manche Dialektausgaben, chronologische Zusammenstellungen der biblischen Geschichte, Nacherzählungen in Romanform.
Medienvariante Bearbeitungen sind Bearbeitungen für ein anderes Medium, z. B. für Comic, Film, Fernsehen, Hörspiel, Computerspiel.
Bearbeitungen sind oft keine Übersetzungen im engeren Sinne, sondern gehen von einer vorhandenen Übersetzung aus. Man bezeichnet sie dann alsintralingual („innerhalb derselben Sprache“) oderintrakulturell („innerhalb derselben Kultur“).
Bibelübersetzungen sollen eine Brücke von einer fremden, vergangenen Kultur und Denkweise zu modernen Lesern schlagen. Die alten, heute toten Sprachen der Urtexte mit ihrer eigentümlichen Ausdrucksweise (Grammatik,Lexik) stellen hohe Anforderungen an die Übersetzungsarbeit. Im Falle des Alten Testaments kommt erschwerend dazu, dass außerhalb dessen so gut wie keine althebräischen Schriften überliefert sind, die als Vergleichsmaterial dienen könnten.
Neben sprachlichen spielen auch inhaltliche Verständnisschwierigkeiten bei der Übersetzung der Bibel eine Rolle. Schon die biblischen Schriften selbst bezeugen diese mehrfach (z. B.2 Petr 3,16 EU).
Für AT und NT liegen eine Reihe voneinander abweichender Handschriften vor. Eine Bibelübersetzung setzt daher die Auswahl einer Textversion voraus. Einige Bibelausgaben bieten Varianten aus unterschiedlichen Ursprungstexten als Fußnoten.
Für die hebräische Bibel sind die bedeutendsten Texte der hebräische masoretische Text und die griechische Septuaginta. Der masoretische Text wird in protestantischen Kirchen traditionell als der verlässlichere angesehen. Orthodoxe Kirchen bevorzugen dagegen traditionell die Septuaginta, die bereits eine Übersetzung vom Hebräischen ins Griechische darstellt. Frühere katholische Übersetzer gingen meist von der ersten Fassung der Vulgata aus. Wie Hieronymus nehmen heute auch katholische Übersetzer meist hebräische Ausgangstexte als Grundlage. Moderne wissenschaftliche Übersetzungsarbeit zieht sämtliche verfügbaren antiken Übersetzungen und Bibelhandschriften heran.
Für das NT gibt es eine Vielzahl an Sekundärquellen und Manuskripten, deren wichtigste (Codex Vaticanus,Codex Sinaiticus) aus dem 4. Jahrhundert stammen und seit dem 19. Jahrhundert Grundlage aller traditionellen Übersetzungen sind. Dabei ist nicht gesagt, dass diese ältesten Handschriften auch die verlässlichsten sind. Im 4. Jahrhundert waren die Schriften der Bibel schon relativ weit verbreitet. Signifikante Änderungen des Textes wären – wenn man solche unterstellt – logistisch kaum machbar gewesen, da diese in allen Handschriften der damaligen Welt hätten vorgenommen werden müssen. Man vertraute deshalb auch Handschriften aus späteren Zeiten, wo sie untereinander im Wesentlichen gleich sind, und spricht in diesem Zusammenhang vom „Mehrheitstext“ oder auch „byzantinischen Text“.
Die Schriften der Bibel gelten als die bestüberlieferten Texte des Altertums. Als man 1947 inQumranJesaja-Abschriften aus der Zeit vor der christlichen Zeitrechnung fand, enthielten sie nur marginale Abweichungen von dem heute inhebräischen Bibelausgaben stehenden Text.
Die meisten Übersetzungen werden ständigüberarbeitet. Bedingt durch den natürlichenSprachwandel können einst treffende, leichtverständliche Formulierungen in Vergessenheit geraten und müssen deshalb ersetzt werden. Wo Luther „Eidam“ verwendete, steht heute „Schwiegersohn“, statt „Farren“ heißt es „Rind“. Neue linguistische oder historische Erkenntnisse können Überarbeitungen notwendig machen. Nicht zuletzt beeinflussen auch Erfahrungen in der Glaubenspraxis, die mit vorangegangenen Übersetzungen gemacht wurden, spätere Übersetzungen – beispielsweise Luther, der die Glaubenssätze seiner Zeit mit großer Entschlossenheit umzusetzen versuchte, aber daran scheiterte und aus dieser Erfahrung heraus eine Neuinterpretation derPaulusbriefe entwickelte.
Der Altphilologe und Theologe Fr. Schleiermacher, 1768–1834
Aufgrund der unterschiedlichen Struktur verschiedener Sprachen im Allgemeinen ist eine Eins-zu-eins-Übersetzung nicht möglich. WieFriedrich Schleiermacher herausstellte, gibt es im Wesentlichen zwei Strategien, mit diesem Problem umzugehen: Entweder passt man den Inhalt an den Leser an und nimmt dadurch Kompromisse in der Genauigkeit in Kauf, oder man verlangt vom Leser, sich an den Inhalt anzupassen und nimmt damit Kompromisse in der Verständlichkeit in Kauf. Man nennt diese Strategien auch „zieltextorientiert“ und „ausgangstextorientiert“ oder „wirkungstreu“ und „strukturtreu“, wobei zu betonen ist, dass „-treu“ hier hauptsächlich die Absicht der Übersetzer meint.[54]
Der ausgangstextorientierte Ansatz stellt die Forderung, den Urtext strukturtreu in Bezug auf Wortwahl (lexikalisch), Wortbau (morphologisch), Satzbau (syntaktisch) oder Sprachklang (phonetisch) wiederzugeben.
Strukturtreue Übersetzungen wollen den Leser in die Lage versetzen, den Text selbst so studieren zu können, als ob er die Originalsprache beherrsche. Dabei wird in Kauf genommen, dass er fremde Begriffe erlernen und sich gegebenenfalls historische Kenntnisse aneignen muss, um den Text zu verstehen. Diesen Nachteil versucht man durch Fußnoten und Anmerkungen, beigefügte Lexika und Kommentare auszugleichen. Da eine kompromisslose Einhaltung des strukturtreuen Ansatzes nicht möglich ist, bergen diese Übersetzungen die Gefahr, dass sich der Leser in einer falschen Sicherheit wiegt, denn gewisse Verluste gegenüber dem Original sind beim Übersetzen unvermeidbar und manche Ausdrücke sind wörtlich übersetzt nicht verständlich oder werden sogar falsch verstanden.
Dem Begriff „strukturtreu“ sind folgende Begriffe untergeordnet:
Der zieltextorientierte Ansatz stellt die Forderung, den Urtext wirkungstreu wiederzugeben. Dabei steht die angenommene beabsichtigte Wirkung im Mittelpunkt, die der Text in derAusgangssprache und Ausgangskultur hatte. Dieselbe Wirkung wird mit Hilfe der Zielsprache in der Zielkultur angestrebt. Notwendige inhaltliche Entfernung vom Original wird hingenommen, um dem Leser einen leichtverständlichen, gut lesbaren Text zu bieten.
Diese Übersetzungen sind naturgemäß stark von der theologischen und weltanschaulichen Prägung der Übersetzer beeinflusst, da das Ergebnis von deren Interpretation des Originals abhängt. Dies muss nicht unbedingt ein Nachteil sein, denn so können Übersetzungsvarianten forciert werden, die allgemein anerkannte Glaubenssätze klar zum Ausdruck bringen. Für die theologische Meinungsbildung, die sich auf den exakten Wortlaut der Bibel gründen möchte, eignen sich diese Übersetzungen kaum.
Die Forderung nach Einfachheit und Eindeutigkeit birgt die Gefahr, den Text auch dort zu vereinfachen, wo das Original nicht einfach und nicht eindeutig ist. Dadurch wird dem Leser unter Umständen das falsche Gefühl vermittelt, er habe die betreffende Passage verstanden. Diesen Nachteil versucht man teilweise durch Fußnoten auszugleichen, in denen alternativ ausgangstextorientierte Übersetzungen geboten werden.
Dem Begriff „wirkungstreu“ sind folgende Begriffe untergeordnet:
Die Mischformen stellen Kompromisse zwischen beiden Typen dar, wobei entweder das ausgangstextorientierte oder das zieltextorientierte Prinzip bevorzugt wird und das jeweils entgegengesetzte Prinzip zum Ausgleich der Nachteile herangezogen wird. Ziel ist eine so genannte sinntreue Wiedergabe des Urtextes.
Die Klassifizierung einer Bibelübersetzung[55] ist nur näherungsweise möglich. Auch eine stark wirkungsorientierte Übersetzung ist immerhin insofern strukturtreu, dass sie die biblischen Geschichten in der ursprünglichen Reihenfolge wiedergibt. Eine Interlinearübersetzung ist in Bezug auf die Reihenfolge der Worte strukturtreu, sie kann aber in jeder anderen Hinsicht wirkungsorientiert sein. Sie müsste dann eingrenzendsyntaktisch strukturtreu genannt werden. Die als extrem strukturtreu geltende Buber/Rosenzweig-Übersetzung berücksichtigt beispielsweise nach Ansicht von Gelehrten einige strukturelle Phänomene des hebräischen Verbs überhaupt nicht.[56] Selbst diestrukturtreueste Übersetzung wird letzten Endes das Ziel verfolgen, dieselbeWirkung hervorzurufen, wie der Urtext. Die meisten Übersetzungen enthalten im Detail auchbearbeitende Elemente. Man kann deshalb Bibelübersetzungen nur tendenziell klassifizieren. Es stellt sich dabei nicht die Frage,ob sonderninwieweit eine Übersetzungstrukturtreu, wirkungstreu oderbearbeitend ist.
Eine Bewertung hängt neben den Erwartungen des Lesers von den Zielen der Übersetzer ab. Strukturtreue Übersetzungen lassen sichin Bezug auf ihre Strukturtreue objektiver bewerten, da die Einhaltung der Vorgaben überprüfbar ist. Bei so genannten wirkungstreuen Übersetzungen kann oft nicht objektiv festgestellt werden, ob die Übersetzung im Detail tatsächlich dieselbe Wirkung bei der Zielgruppe hervorruft, wie das Original in der Ursprungskultur. Insbesondere lässt sich nicht feststellen, ob der Übersetzungsvorschlag begründet, zufällig oder gar willkürlich ist. Theologische Prädispositionen fließen am leichtesten in zieltextorientierte Übersetzungen (beziehungsweise zieltextorientierte Elemente) ein.
NT, AT, lateinischer Text zum Vergleich für Vulgataübersetzungen
23 ideo adsimilatum est regnum caelorum homini regi qui voluit rationem ponere cum servis suis 24 et cum coepisset rationem ponere oblatus est ei unus qui debebat decem milia talenta
NT + Apokryphen in Harmonisierung mit eigener chronologischer Perikopenreihenfolge (Klosterneuburger Evangelienwerk), AT (Schlierbacher Altes Testament), Vulgataübersetzung + ausführlicher Kommentar,mittelbairischesMittelhochdeutsch
dauon ist daz himelreich geleicht einē menschn̄ der ein chuͤnig was • vnd wolt reẏtuͤng legē mit seinē knechten • Vnd do er an gehebt het di reytuͤng zelegen • do wart im einer fuͤr pracht d' scholt im zehen tauͤsent phunt lege
[…] der chuͤnig ist vns' herre ih'us xpūs • D' ist chuͤnig himels vnd ertreichs • di reẏtuͤng di er mit vns hat vmb vnser suͤnde • wan̄ alle vnser schulde w'dēt offenleich her fuͤr gezalt • vnd do der chunig begonde reẏten vnser getat vnd vnsereuͤ werch • vnser wort vnd vnser gedanck • wan̄ er selb gesprochn̄ hat • Von allem muͤzigē worte muͤz d' mensch wid' reyten • an dem leczten tage • Ach h're got wi ein swereuͤ reẏtuͤng deuͤ ist • vn̄ deuͤ reẏtuͤng ist iczūt alle tage • mit vns • aber dort wirt vns lon gegeben dar nach vnd wir dē himelischen vater vnd chunig gedint haben wol oder uͤbel
[…] daz ist der Sprichet Remigius d' vnzelleicher suͤnde schuldig ist Vnd do er niht het da er mit gulte • daz ist daz er niht zeit het sein suͤnde ze puͤzen wan̄ der mensch mag von im selb in schuld vnd in suͤnde wol vallen • er mag ab' von im selb an vnsers h'ren genade niht gepuͤsen
dauon ist daz himelreich geleicht eine[m] mensch[e]n der ein ch[ü]nig was • vnd wolt re[y]t[ü]ng lege[n] mit seine[n] knechten • Vnd do er an gehebt het di reyt[ü]ng zelegen • do wart im einer f[ü]r pracht d[er] scholt im zehen ta[ü]sent phunt legen
[…] der ch[ü]nig ist vns[er] herre ih[e]us [christ]us • D[er] ist ch[ü]nig himels vnd ertreichs • di re[y]t[ü]ng di er mit vns hat vmb vnser s[ü]nde • wa[nn] alle vnser schulde w[er]de[n]t offenleich her f[ü]r gezalt • vnd do der chunig begonde re[y]ten vnser getat vnd vnsere[ü] werch • vnser wort vnd vnser gedanck • wan[n] er selb gesproch[e]n hat • Von allem m[ü]zige[n] worte m[ü]z d[er] mensch wid[er] reyten • an dem leczten tage • Ach h[er]re got wi ein swere[ü] re[y]t[ü]ng de[ü] ist • v[nd] de[ü] re[y]t[ü]ng ist iczu[n]t alle tage • mit vns • aber dort wirt vns lon gegeben dar nach vnd wir de[m] himelischen vater vnd chunig gedint haben wol oder [ü]bel
[…] daz ist der Sprichet Remigius d[er] vnzelleicher s[ü]nde schuldig ist Vnd do er niht het da er mit gulte • daz ist daz er niht zeit het sein s[ü]nde ze p[ü]zen wa[nn] der mensch mag von im selb in schuld vnd in s[ü]nde wol vallen • er mag ab[er] von im selb an vnsers h[er]ren genade niht gep[ü]sen
Darūe ist glich daz riche d' himele. einē meschin eime kunige. d' rechenūge wolde setzin mit sinē knechte. Vn̄ do h' begonde rechenūge zů setzin. Do wart ime einer vorb''cht. d' was schuldic zcen tusēt pfūt.
Darūb ist geleichet daz riche der himel dem m̅schen eim chünge der sech nūge legen mit sinen chnehten. vn̄ da er begūde rechnūg ze legen. im ist bzaht ainre der scholt zehen tausent pfūt.
Daru[m]b ist geleichet daz riche der himel dem m[en]schen eim chünge der sech nu[n]ge legen mit sinen chnehten. vn[d] da der begu[n]de rechnu[n]g ze legen. im ist bzaht ainre der scholt zehen tausent pfu[n]t.
IN anegenge schepfte got himel vnd erde. Die erde was aber vnnŭcz̆ vnd lere vnd vinsternŭsse warn auf der gestalt der abegrund vn̄ gotes geist wart gefurt auf den wassern.
IN anegenge schepfte got himel vnd erde. Die erde was aber vnn[u]c[z] vnd lere vnd vinstern[u]sse warn auf der gestalt der abegrund vn[d] gotes geist wart gefurt auf den wassern.(Gen 1, 1)
Darū daz reich der himel ist gelich einem man kunig der da wolt gesierzē rede mit seinē knechtē Vn̄ da er begūde ze serzē di rede Da w͠t im ein̉ bracht der solt im X tausēt phunt
Daru[m] daz reich der himel ist gelich einem man kunig der da wolt gesierze[n] rede mit seine[n] knechten Vn[d] da er begu[n]de ze serze[n] di rede da w[ir]t im eine[r] bracht der solt im X tause[n]t phunt
Dorvmb ist gleich daz reich der hymel dem menschen ein künig der do wolt rechenung legen mit siniē knechtē und do er begund rechnung legen ym ist bracht einer der ist X tausent pfunt
Dorvmb ist gleich daz reich der hymel dem menschen ein künig der do wolt rechenung legen mit sinie[n] knechte[n] und do er begund rechnung legen ym ist bracht einer der ist X tausent pfunt
Dorumb dz reich der himel gleich eim man künig: der do wolt setzen rechnung mit seinen knechten. Vnd do er begund zesetzen die rede: do wart im einer bracht er solt im·X·M pfunt.
Darumb das reich d' hymel ist gleych eim mann einem kunig der da wolt setzen rechnung mit seinen knechten. Vn̄ da er begund zesetzen die rechnūg da ward im einer bracht der solt im zechen tausent pfunt.
Darumb das reich d[er] hymel ist gleych eim mann einem kunig der da wolt setzen rechnung mit seinen knechten. Vn[d] da er begund zesetzen die rechnu[n]g da ward im einer bracht der solt im zechen tausent pfunt.
Darū dat rijk der hemele is gelijk enē mā enē konīge de dar wolde settē rekenīge mit sinē knechtē en̄ do hi begūde to settē de rekenīge: do wart en ene gebracht de was en schuldich ·X·dusēt pūt.
Daru[mme] dat rijk der hemele is gelijk ene[m] ma[nne] ene[m] koni[n]ge de dar wolde sette[n] rekeni[n]ge mit sine[n] knechte[n] ende do hi begu[n]de to sette[n] de rekeni[n]ge: do wart en ene gebracht de was en schuldich ·X·duse[n]t pu[n]t
Darūme dat rike der hēmele is gelik eme māne eneme koninge de darwolde settē rekenīge mit sinē knechtē vn̄ do he begūde to settē de rekenīge do wa't em ener gebracht de was em X·dusent pūt
Daru[m]me dat rike der he[m]mele is gelik eme ma[n]ne eneme koninge de darwolde sette[n] rekeni[n]ge mit sine[n] knechte[n] vn[de] do he begu[n]de to sette[n] de rekeni[n]ge do wa[r]t em ener gebracht de was em X·dusent pu[n]t
sinntreu, Übersetzung aus den Ursprachen, gehobenes und ursprüngliches von Martin Luther verwendetesOstmittel-Frühneuhochdeutsch, evangelisch
Darumb ist das hymelreych gleych eynem konige der mit seynen knechten rechen wolt vn̄ als er anfieng zu reche kam yhm eyner fur der war tzehen tausent pfundt schuldig.
Darumb ist das hymelreych gleych eynem konige der mit seynen knechten rechen wolt vn[d] als er anfieng zu reche[nen] kam yhm eyner fur der war tzehen tausent pfundt schuldig.
sinntreu, Übersetzung des Luthertextes in ein gehobenesNiederdeutsch, evangelisch
Darumme is dat hēmelrike ghelick enē koͤninge de mut synen knechten rekē wolde vn̄ do he begunde to rekenē kam em ein vor de was eme teyn dusent pundt schuͤldich
Darumme is dat he[m]melrike ghelick ene[m] k[ö]ninge de mut synen knechten reke[nen] wolde vn[d] do he begunde to rekene[n] kam em ein vor de was eme teyn dusent pundt schüldich
Darumb ist das hymelreich vergleicht einem koͤnig der mit seinen knechten rechnen wolt vnd als er anfieng zu rechnen kam yhm eyner fur der war zcehentausent pfundt schuldig
Darum̄ ist das himmelreich gleich einem Künig der mit seinen knechten rechnen wolt. Vnd als er anfieng zerechnen kam jm einer für der was zaͤhentausent pfund schuldig.
Darum[b] ist das himmelreich gleich einem Künig der mit seinen knechten rechnen wolt. Vnd als er anfieng zerechnen kam jm einer für der was z[ä]hentausent pfund schuldig.
Darvmb so ist tzů geleicht das reich der himel einem menschen: der da wolt rechnūg legen mit seinen knechten. Vnd da er auhůb rechnūg tze legen: da ward ÿm ainer für pracht der was schuldig tzechen tausent pfunt.
Darvmb so ist tz[u] geleicht das reich der himel einem menschen: der da wolt rechnu[n]g legen mit seinen knechten. Vnd da er auh[u]b rechnu[n]g tze legen: da ward [j]m ainer fu[e]r pracht der was schuldig tzechen tausent pfunt.
Darumb ist das hymmelreich vergleicht einem koͤnig der mit seinen knechtenn rechnenn wolt vnnd als er anfieng zů rechnen kam jm einer für der war im zehentausent pfundt schuͤldig
sinntreu, Übersetzung aus den Ursprachen, gehobenes und ursprüngliches von Martin Luther verwendetesOstmittel-Frühneuhochdeutsch, evangelisch
Darumb ist das Himelreich gleich einem Koͤnige der mit seinen Knechten rechnen wolt. Vnd als er anfieng zu rechnen Kam jm einer fur der war jm zehen tausent Pfund schuͤldig.
Biblia: Dat ys: De gantze Hillige Schrifft (Lutherbibel)
1545
sinntreu, Übersetzung des Luthertextes in ein gehobenesNiederdeutsch, evangelisch
Daruͤmme ys das Hemmelryke gelyck einem Koͤninge de mit synen Knechten rekenen wolde. Vnd alse he anhoͤfft tho rekenende quam em ein voͤr de was em tein dusent Punt schuͤldich.
Darumb ist das himmelreich gleich einem koͤnig der mit seinen knechten rechnen wolt. Vnd als er anfieng zu rechnen ward ihm einer fuͤrgebraacht der war ihm zehen tausent talent schuldig. […]
NT, AT,pietistisch, sehr ausführliche Kommentierung zu jedem Vers, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ist das Koͤnigreich der Himmel verglichen einem menschlichen Koͤnig, der mit seinen Knechten Rechnung halten wollte. Darum ist das Koͤnigreich der Himmel)die Kirche Christi, aber das Regiment Gottes in der Kirche durch sein Wort und Geist verglichen)die Verfassung des Gnaden-Reichs und des himmlischen Berufs ist schon im Himmel vor GOtt mit nichts anders verglichen worden, als mit Einem menschlichen Koͤnig)welches sich gar trefflich auf Christum schicket, dessen Reich der Gnaden ein Abriß ist von dem Himmelreich oben: der mit seinen Knechten)und Unterthanen gewiß genug auch
Rechnung halten)und Untersuchung anstellen wird, wie ein ieder hier auf Erden hausgehalten. Als er aber anfieng zu rechnen, ward einer zu ihm herbeygebracht, der ein Schuldner war von zehn-tausend Talenten. Als er aber anfieng zu rechnen)bey denen welchen am meisten anvertraut gewesen, kam gleich ein schwerer Casus vor, und ward einer)dem viel gegeben war, und von dem daher auch viel gefordert werden konte, mehr als von einem gemeinen aber geringen Bedienten: zu ihm herbeygebracht)mit Zwang nämlich, weil er aus boͤsem Gewissen freywillig nicht kommen wollte: Ein Schuldner war von 10 000 Talenten)aber von einer anfaͤnglichen Summ, die von einigen auf 6 Millionen oder 60 Tonnen Golds, von andern auf 12 Millionen oder 120 Tonnen Golds, von anderen auf 18 Millionen, gerechnet wird.
NT, AT, katholisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum verhaͤlt es sich mit dem himmlischen Reiche wie mit einem Koͤnige, der mit seinen Dienern abrechnen wollte. Als er anfing abzurechnen, kam einer vor ihn, der ihm zehntausend Talente schuldig war.
Darum ist das Himmelreich gleich einem Koͤnige, der mit seinen Knechten rechnen wollte. Und als er anfing zu rechnen, kam ihm einer vor, der war ihm zehen tausend Pfund schuldig.
Darum ist das Himmelreich einem Könige gleich, der mit seinen Knechten Rechenschaft halten wollte. Als er zu rechnen anfing, brachte man ihm einen, der ihm zehntausend Talente schuldig war.
AT, strukturtreu, jüdisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. Und die Erde war öd’ und wüst, und Finsterniß auf der Fläche des Abgrundes, und der Geist Gottes schwebend über der Fläche der Wasser.Gen 1, 1f
NT, strukturtreu, Übersetzung aus den Ursprachen, evangelisch,Neuhochdeutsch
Deswegen ist das Reich der Himmel verglichen worden mit einem Könige, welcher mit seinen Knechten abrechnen wollte. Als er aber anfing abzurechnen, ward Einer zu ihm gebracht, der zehntausend Talente schuldete;
Darum ist das Reich der Himmel gleich einem Könige, der mit seinen Knechten rechnen wollte. Und als er anfing zu rechnen, ward einer vor ihn gebracht, der war zehntausend Talente schuldig.
strukturtreu, Übersetzung aus den Ursprachen, evangelisch,Neuhochdeutsch
Deswegen ist das Reich der Himmel einem Könige gleich geworden, der mit seinen Knechteng abrechnen wollte. Als er aber anfing abzurechnen, wurde einer zu ihm gebracht, der zehntausend Talente schuldete.
sinntreu, Übersetzung aus den Ursprachen, evangelisch,Neuhochdeutsch
Darum ist das Himmelreich gleich einem Könige, der mit seinen Knechten rechnen wollte. Und als er anfing zu rechnen, ward einer vor ihn gebracht, der war zehntausend Talente schuldig.
sinntreu, Übersetzung aus den Ursprachen, gehobenesOstmittel-Neuhochdeutsch, evangelisch-reformiert
Darum ist das Himmelreich gleich einem Könige, der mit seinen Knechten rechnen wollte. Als er aber anfing zu rechnen, ward einer vor ihn geführt, der war ihm 10 000 Talente schuldig.
NT, AT, pietistisch / Swedenborgianer, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ist das Reich der Himmel gleich einem Menschen, einem Könige, der mit seinen Knechten Rechnung abhalten wollte. Da er aber anfing abzurechnen, ward einer vor ihn gebracht, ein Schuldner von zehntausend Talenten.
Darum ist das Himmelreich gleich einem König, der mit seinen Knechten rechnen wollte. Und als er anfing zu rechnen, kam ihm einer vor, der war ihm zehntausend Pfund schuldig.
Darum* gleicht das Himmelreich einem Könige, der mit seinen Dienern** abrechnen wollte. Als er mit der Abrechnung begann, ward ihm einer vorgeführt, der ihm zehntausend Talente*** schuldig war.
* Weil alle Glieder des Reiches Gottes unbegrenzt vergeben sollen.
** Wörtlich Sklaven. Gemeint sind des Königs Beamte oder Statthalter, die ihm bestimmte Erträge abzuliefern hatten
Deshalb ist das Reich der Himmel gleich einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Als er aber anfing abzurechnen, wurde einer vor ihn gebracht, der war zehntausend Talente schuldig.
NT, AT, katholisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ist es mit dem Himmelreiche wie mit einem Könige, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Als er damit begann, wurde ihm einer vorgeführt, der ihm zehntausend Talente schuldig war.
*Zehntausend Talente = 50 Millionen Goldmark. Es ist wohl an einen Beamten der königlichen Domänen zu denken, der vom König ein Darlehen erhalten hat. Nach morgenländischer Sitte wird er als Knecht bezeichnet.
NT, wirkungstreu, nicht notwendige Modifikationen, spiritistischer Hintergrund, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Es geht in diesem Falle im Jenseits ähnlich, wie bei einem irdischen König, der mit seinen Beamten abrechnen wollte. Als er mit der Abrechnung begann, wurde ihm zuerst einer vorgeführt, der ihm vierzig Millionen Mark schuldig war.
Dr guet Bricht us dr Bible uf Baselbieterdütsch
1940
NT-Auszüge, Übersetzung aus deutschen Quellen, Basellandschäftlerdeutsch (Hochalemannisch)
Dorum isch's mit im Himmelrych glychlig as wie by dem König, wo mit syne Verwalteren abgrechnet het. Und won er agfange het abrechne, isch ein drby gsi, dä isch em e Millione schuldig gsi.
sinntreu, bevorzugt strukturtreu, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ist das Himmelreich einem König vergleichbar, der mit seinen Knechten (Dienern oder Beamten) abrechnen wollte. Als er nun mit der Abrechnung begann, wurde ihm einer vorgeführt, der ihm zehntausend Talente **) schuldig war.
Deriber is das Malchut-Schamajim geglichn zu a Melech,* waus hat gewolt machn a Cheschbn mit sejne Knecht. Un as er hat angehojbn zu cheschbonen, hat men zu im geberacht ejnem, waus is im schuledik gewen zen tojset** Talanten***. *Kenig **tojsent ***Zentener Silber
AT, jüdisch, strukturtreu, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. Die Erde aber war bloß und bar, Dunkel lag über dem Grund, und Gottes Windhauch wehte über die Wasser.Gen 1,1
sinntreu (bevorzugt strukturtreu), katholisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deshalb ist es mit dem Himmelreich wie mit einem König, der Abrechnung halten wollte mit seinen Knechten. Da er nun anfing abzurechnen, wurde einer vor ihn gebracht, der zehntausend Talente schuldig war.
Darum ist das Himmelreich gleich einem König, der mit seinen Knechten rechnen wollte. Und als er anfing zu rechnen, kam vor ihn einer, der war ihm zehntausend Pfund schuldig.
NT, AT, evangelisch, mit zahlreichen Kommentaren, Übersetzung aus den Ursprachen, modernesNeuhochdeutsch
Darum gleicht die Königsherrschaft der Himmel einem König, der mit seinen Dienern abrechnen wollte. Als er damit begann, kam einer vor ihn, der war ihm zehntausend Zentner Silber schuldig.
*Wir erwarten von Gott Vergebung, vergessen aber leicht, anderen genauso zu vergeben. Jesus weiß von wirklicher Vergebungsbereitschaft Gottes; aber er erwartet nun dasselbe von seinen Jüngern allen Menschen gegenüber. Bei zehntausend Zentnern denkt der Herr an die „Millionensumme“ Schulden, die wir vor Gott haben, die er aber tatsächlich auf unsere Bitte hin durchstreicht. So tragen wir vielfach geringere Schuld Menschen nach und sind nicht bereit, zu vergeben und zu vergessen. …
AT, jüdisch, strukturtreu, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. Die Erde aber war Irrsal und Wirrsal. Finsternis über Urwirbels Antlitz. Braus Gottes schwingend über dem Antlitz der Wasser.Gen 1,1f
NT, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deswegen [sage ich ja] ist es beim Himmelreich wie bei einem Könige, der seine Diener zur Rechenschaft zog. Als er damit begann, kam einer vor ihn, der ihm eine riesige Summe schuldig war.
AT in Auszügen, NT, wirkungstreu, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
So geschieht’s auch in Gottes Reich. Deshalb ist es vergleichbar mit einem Herrscher, der mit seinen Untergebenen Abrechnung halten wollte. Als er zusammenzurechnen begann, stieß er auf einen, der ihm einen Millionenbetrag schuldete.
Wenn Gott seine Herrschaft aufrichtet, handelt er wie ein König, der mit den Verwaltern seiner Güter abrechnen wollte. Gleich zu Beginn brachte man ihm einen Mann, der ihm einen Millionenbetrag schuldete.
NT, sinntreu, lutherisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ist das Himmelreich mit einem König zu vergleichen, der mit seinen Bediensteten abrechnen wollte. Wie er nun mit der Abrechnung begann, wurde ihm einer vorgeführt, der schuldete ihm zehntausend Talente.²
AT, NT, katholisch (Vinzenz Hamp, Meinrad Stenzel, Josef Kürzinger), Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum gleicht das Himmelreich einem König, der Abrechnung halten wollte mit seinen Knechten. Als er mit der Abrechnung begann, brachte man ihm einen, der ihm zehntausend Talente schuldig war.
[Dazu folgende Erklärung am Ende des Kapitels:]
24: »Zehntausend Talente« sind nach unseren Werten etwa 50 Millionen Goldmark, hundert Denare etwa 80 Goldmark. »Knecht« bedeutet daher hier, wie auch sonst öfter, einen hochgestellten Verwaltungsbeamten.
NT, AT, sinntreu, gehobenesNeuhochdeutsch, katholisch, Übersetzung aus den Ursprachen, NT und Psalmen ökumenisch erarbeitet und von den Evang. Kirchen anerkannt, im liturgischen Gebrauch
Mit dem Himmelreich ist es deshalb wie mit einem König, der beschloss, von seinen Dienern Rechenschaft zu verlangen. Als er nun mit der Abrechnung begann, brachte man einen zu ihm, der ihm zehntausend Talente schuldig war.*
*Ein Talent (griechische Rechnungseinheit) entsprach sechstausend Drachmen. Ein Denar war damals einer Drachme gleichwertig und war der Taglohn eines Arbeiters. Die Schuld umfasste also eine ungeheure Summe, die kaum aufzubringen war. Die Jahreseinkünfte Herodes’ des Großen betrugen 900 Talente, Das Steueraufkommen von ganz Galiläa und Peräa im Jahr 4 n. Chr. 200 Talente. Unter dem „Diener“ kann man sich etwa den Finanzminister eines orientalischen Königs vorstellen, dessen Beamte als Sklaven oder Diener des Herrschers angesehen wurden.
NT, AT nur Teile, sinntreu, Übersetzung aus den Ursprachen,Berndeutsch
Mit Gottes Rych isch es drum eso: E Chünig uf der Wält het mit synen Aagstellte wellen abrächne. Won er het aafa abrächne, het men eine zuen im bbracht, won ihm meh als a Million isch schuldig gsi.
Darum gleicht das Himmelreich einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Und als er anfing abzurechnen, wurde einer vor ihn gebracht, der war ihm zehntausend Zentner Silber schuldig.
Deshalb wurde verglichen das Königtum der Himmel einem Menschen, einem König, der Abrechnung halten wollte mit seinen Sklaven. Als er aber begann (sie) abzuhalten, wurde hingebracht zu ihm einer, ein Schuldner von zehntausend Talenten.
strukturtreu, nach der rev. englischen Ausgabe von 1984 unter Berücksichtigung der Ursprachen als Übersetzung derZeugen Jehovas,Neuhochdeutsch
Darum ist das Königreich der Himmel einem Menschen, einem König, gleich geworden, der mit seinen Sklaven abrechnen wollte. Als er mit der Abrechnung anfing, wurde ein Mann hereingebracht, der ihm zehntausend Talente [=60 000 000 Denare]* schuldete.
Deshalb kann das Reich des Himmels mit einem König verglichen werden, der beschloss, mit seinen Verwaltern abzurechnen. Sogleich führten sie einen Mann vor, der ihm viele Millionen schuldete,
NT, strukturtreu (bis hin zur Formatierung der Absätze), katholisch, Übersetzung aus der Ursprache (Koine-Griechisch),Neuhochdeutsch
Darum: Mit dem Königtum der Himmel ist es gleich wie mit einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Als er rechnen wollte, war ihm einer vorgeführt, der ihm zehntausend Talente schuldete.
sinntreu, Tendenz zu strukturtreu, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ‚hört dieses Gleichnis‘: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der mit den Dienern, die seine Güter verwalteten,k abrechnen wollte. Gleich zu Beginn brachte man einen vor ihn, der ihm zehntausend Talentel schuldete.
kWörtlich: mit seinen Dienern
lEin Millionenbetrag. Um ein Talent (eine Geldeinheit – etwa 6000 Denare) zu verdienen, hätte ein Tagelöhner 20 Jahre arbeiten müssen (bei einem Tageslohn von einem Denar, siehe Kapitel 20,2).
strukturtreu, alternative Übersetzungsmöglichkeiten angegeben, mit Kommentaren, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum wird das Reich der Himmel einem Menschen, einem König, verglichen, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Als er aber anfing abzurechnen, wurde ihm einer vorgeführt, ein Schuldner von zehntausend Talenten.
sinntreu, bevorzugt strukturtreu, evangelisch, Lesbarkeit stark verbessert gegenüber 1905, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deswegen ist es mit dem Reich5 der Himmel wie6 mit einem König, der mit seinen Knechten7 abrechnen wollte. Als er aber anfing abzurechnen, wurde einer zu ihm gebracht, der zehntausend Talente8 schuldete.
5 oder Königsherrschaft
6 wörtlich deswegen ist das Reich der Himmel verglichen worden (o. zu vergleichen)
NT,konkordant, strukturtreu bzgl. Wortschatz, Füllworte in Dünndruck, Konkordanz im Anhang, Übersetzung aus der Ursprache (Koine-Griechisch),Neuhochdeutsch
Deshalb gleicht das Königreich der Himmel einemMenschen, einemKönig,der mit seinem Sklaven abrechnen wollte. Alser aber anfing abzurechnen, wurde ein Schuldner überzehntausend Talente zu ihm gebracht.
NT, AT, wirkungstreu, z. T. nicht notwendige Modifikationen, freie Übertragung, Übersetzung aus den Ursprachen, modernesNeuhochdeutsch
Man kann das Reich Gottes mit einem König vergleichen, der mit seinen Verwaltern abrechnen wollte. Zu ihnen gehörte ein Mann, der ihm einen Millionenbetrag schuldete.
Darum gleicht das Himmelreich einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Als er abzurechnen begann, wurde einer vor ihn gebracht, der ihm zehntausend Talente schuldig war.
ökumenisch, wirkungstreu, mit notwendigen Modifikationen, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Jesus fuhr fort: Macht euch klar, was es bedeutet, dass Gott angefangen hat, seine Herrschaft aufzurichten! Er handelt dabei wie jener König, der mit den Verwaltern seiner Güter abrechnen wollte. Gleich zu Beginn brachte man ihm einen Mann, der ihm einen Millionenbetrag schuldete.
DaBhaR-Übersetzung (Die Geschriebene)
1998
strengkonkordant und strukturtreu bzgl. Lexik, Syntax und Morphologie, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deshalb wurde gleichgesetzt die Regentschaft der Himmeleinem Menschen,einem Regenten, der willens war,in Bezug auf ein Rechnunglegen Zusammenerhebungen*zu machen* mit seinem Sklaven.Indem er aber anfing, Zusammenerhebungenzu machen, wurde zu ihm ein Schuldner vieler* TALANTA gebracht.
*-* für das Rechnunglegende Erforderliche aufzusammeln
*B, R, von zehntausend
Weitere Anmerkungen:
1. Die Markierungen B und R bei * stehen für Abweichungen, des Codex Vaticanus und des Textus receptus gegenüber dem Codex Sinaiticus.
2. Namen, bestimmte Maße und Einheiten sind nicht übersetzt, sondern aus den Grundsprachen – in dem Fall griechisch – übernommen. TALANTA steht hier also direkt für das griechische Wort
Darum ist das Himmelreich gleich einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Und als er anfing abzurechnen, wurde einer vor ihn gebracht, der war ihm zehntausend Talente schuldig.
NT und frühchristliche Schriften, wirkungstreu, katholisch, sortiert nach vermuteter Entstehungszeit, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Mit der Herrschaft Gottes ist es wie mit einem König, der mit seinen Sklaven Abrechnung hielt. Gleich zu Beginn wurde ihm einer vorgeführt, der zehntausend Denar Schulden hatte.
AT in Auszügen, NT, wirkungstreu mit Modifikationen, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Denn es geht bei Gott zu wie bei einem König, der mit den Verwaltern seiner Güter abrechnen wollte. Kaum hatte die Abrechnung begonnen, da brachte man ihm einen, der zehntausend Zentner Silber schuldig geblieben war.
strukturtreu, evangelisch, freikirchlich, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ist das Königreich der Himmel einem König gleich²⁷, der mit seinen Knechten²⁸ abrechnen wollte. Als er nun mit der Abrechnung begonnen hatte, wurde einer zu ihm gebracht, der (ihm) 10 000 Talente²⁹ schuldig war.
²⁷ w. einem Menschen, einem König, gleichgemacht worden
²⁸ w. einem Sklaven (so auch V.26–33). Solche konnten als Beamte o. Statthalter tätig sein.
²⁹ Eine riesige Schuldsumme von etwa 25 Millionen Euro. Zum Vergleich: Das Jahresgehalt von Herodes Antipas betrug etwa 2000 Talente = 0,5 Millionen Euro (F. Rienecker).
Daut Himmelrikj es met een Kjennich to vejlikjen, dee met siene Schildna veräakjnen wull. Un aus hee aunfunk to veräakjnen, wort eena ver am jebrocht, dee am väle dusende* schuldich wia.
*18,24 Griechischtieen dusent Talenten. Een Talent wia miere Joa Oabeida Loon wieet.
strukturtreu, evangelisch, Lesbarkeit gegenüber der Ausgabe von 1905 moderat verbessert, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deswegen ist das Reich der Himmel einem König gleich geworden, der mit seinen Knechten° Abrechnung halten wollte. Als er aber anfing abzurechnen, wurde einer zu ihm gebracht, der zehntausend Talente schuldete.
(Bei dem mit ° gekennzeichneten Wort wird auf ein Glossar mit Worterklärungen verwiesen:Knecht° (griech.doulos): Leibeigener, Diener, auch übersetzt mit „Sklave“. Dagegen bedeutet „Knecht“ (griech.pais) ohne Kennzeichnung eigentlich „Knabe“.)
NT, AT, Revision der Ausgabe von 1996; neue Rechtschreibung, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Man kann die neue Welt Gottes mit einem König vergleichen, der mit seinen Verwaltern abrechnen wollte. Zu ihnen gehörte ein Mann, der ihm einen Millionenbetrag schuldete.
AT, NT, sinntreu, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deshalb kann man das Himmelreich mit einem König vergleichen, der beschlossen hatte, mit seinen Bediensteten, die von ihm Geld geliehen hatten, abzurechnen. Unter ihnen war auch einer, der ihm sehr viel Geld* schuldete.
sinntreu (bevorzugt strukturtreu), katholisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deshalb ist es mit dem Himmelreich wie mit einem König, der mit seinen Knechten Abrechnung halten wollte. Als er nun begann abzurechnen, wurde einer vor ihn gebracht, der zehntausend Talente schuldig war.
Deshalb ist die °Welt Gottes mit folgender Geschichte von einem Menschenkönig zu vergleichen, der mit seinen °Sklaven(638) abrechnen wollte. Als er mit der Abrechnung begann, wurde ihm einer vorgeführt, der schuldete 10.000 Talente.
(Bei den mit ° gekennzeichneten Worten wird auf ein Glossar zur griechischen und hebräischen Sprache verwiesen, hier auf die Artikel °basileia und °doulos. In Anmerkung 638 steht, dass für Finanzgeschäfte in großen Dimensionen nur männliche Sklaven eingesetzt worden seien.)
NT, adressatenvariante Bearbeitung mit inhaltlichen Modifikationen, Übersetzung aus deutschen Quellen, jugendorientiertes modernesNeuhochdeutsch
Das Reich, wo Gott das Sagen hat, kann man auch gut vergleichen mit einem Bundeskanzler, der mit seinem Finanzminister den Etat ausrechnen will. Da kam so ein Unternehmer vorbei, der hatte beim Staat sehr hohe Schulden, die er nicht mehr bezahlen konnte, er war total pleite.
Darum ist es mit dem Himmelreich wie mit einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Als er abzurechnen begann, wurde einer vor ihn gebracht, der ihm zehntausend Talent schuldig war.
NT, wirkungstreu, nicht notwendige Textmodifikationen, Übersetzung aus der Ursprache (Koine-Griechisch),Neuhochdeutsch
Ich gebe euch einen Vergleich für die neue Wirklichkeit Gottes. Ein Herrscher wollte seinen wirtschaftlichen Angelegenheiten mit seinen Untergebenen abrechnen. Gleich zu Anfang wurde einer zu ihm gebracht, dessen Schuld sich auf mehrere Millionen Silbermünzen angehäuft hatte.
Das neue Testament und die Psalmen,Herbert Jantzen, Psalmen: Thomas Jettel
2009
NT und Psalmen, strukturtreu, Übersetzung aus den Ursprachen, mit Parallelstellen, Fußnoten, Erklärungen griechischer Wörter: fürs Selbststudium ohne Kenntnisse der Ursprachen,Neuhochdeutsch
Deswegen wurde das Königreich der Himmel mit einem Menschen verglichen, einem König, der mit seinen leibeigenen Knechten eine Abrechnung vornehmen wollte. Als er anfing abzurechnen, wurde einer zu ihm gebracht, der zehntausend Talente* schuldete.
* D.i. eine unvorstellbare Summe; 1 Talent = 6.000 Drachmen, d.s. ca. 60 Millionen Denare (Tagesverdienste), d. h. 200.000 Jahresverdienste.
NT, sinntreu, leicht erweitert, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum kann man das Königreich der Himmel mit einem König vergleichen, der mit seinen Knechten Abrechnung halten wollte. Als er aber anfing, die Rechenschaftsberichte zu prüfen, brachte man einen zu ihm, der Schuldner über zehntausend Talente war.
Willkommen daheim Fred Ritzhaupt
2009
NT, Layout wie übliches Buch, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
„Stell dir vor, ein König hatte sich eines Tages entschieden, mit seinen Dienern und Verwaltern abzurechnen. Als er gerade mitten in dieser Arbeit war, brachte man einen Verwalter vor ihn, der Schulden in Höhe von 10.000 Talenten* gemacht hatte.“
* 1 Talent war zur Zeit Jesu eine große Menge Geld – etwa 5.000 Euro –, in Jesu Gleichnis hatte also der Verwalter etwa 50 Mio. Euro veruntreut. Demgegenüber schuldete der Untergebene ihm 100 Denare (Silbergroschen), etwa 60 Euro.
NT 2004, AT 2010, sinntreu, Orientierung am Grundtext, bewusst simples modernesNeuhochdeutsch, Übersetzung aus den Ursprachen, evangelisch, freikirchlich
Deshalb ist es mit dem Reich, das der Himmel regiert, wie mit einem König, der von seinen Dienern Rechenschaft verlangte. Gleich am Anfang brachte man einen zu ihm, der ihm zehntausend Talente* schuldete.
*Größte damalige Geldeinheit. 1 Talent = 6000 Denare = Arbeitslohn für 20 Jahre Arbeit. 10.000 Talente wäre also eine Schuld von 200.000 Jahren Arbeit.
Fasell kann ma's Himmel-Reich fagleicha zu en kaynich vo sacha uf sedla hott vella mitt sei shaff-leit. Vo eah ohkfanga hott uf zayla, voah aynah zu eem gebrocht es eem dausends un dausends funn dawlah shuldich voah.
Revision der Ausgabe von 2002 unter Beachtung neuster Forschungsergebnissen und Leserrückmeldungen, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Denn mit Gottes himmlischem Reich ist es wie mit einem König, der mit seinen Verwaltern abrechnen wollte. Als Erstes wurde ein Mann vor den König gebracht, der ihm einen Millionenbetrag¹ schuldete.
¹ Wörtlich: zehntausend Talente. – Ein unvorstellbar großer Geldbetrag, der etwa 200.000 Jahresgehältern eines damaligen Tagelöhners entsprach.
NT, AT, sinntreu, Übersetzung aus den Ursprachen unter Berücksichtigung mancher Vulgatatraditionen, gehobenesNeuhochdeutsch, katholisch
Mit dem Himmelreich ist es deshalb wie mit einem König, der beschloss, von seinen Knechten Rechenschaft zu verlangen.* Als er nun mit der Abrechnung begann, brachte man einen zu ihm, der ihm zehntausend Talente schuldig war.
*Das Talent war eine griechische Rechnungseinheit und entsprach sechstausend Drachmen. Vgl. Anm. zu 17,24.
sinntreu, Übersetzung aus den Ursprachen, gehobenesOstmittel-Neuhochdeutsch, evangelisch, im liturgischen Gebrauch
Darum gleicht das Himmelreich einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte. Und als er anfing abzurechnen, wurde einer vor ihn gebracht, der war ihm zehntausend Zentner Silber schuldig.
Dowéinst ass d’Himmelräich ze vergläiche mat engem Kinnek, deen d’Ofrechnung mat senge Kniecht maache wollt. Wéi hien ugefaang hat mat Ofrechnen, ass ee bei hie bruecht ginn, deen him 10.000 Talenter* schëlleg war.
*1 Talent = 6.000 Denaren = 6.000 Sëlwermënzen; 1 Sëlwermënz war deemools den normalen Dagesloun vun engem Aarbechter.
strukturtreu/sinntreu nach der rev. englischen Ausgabe von 2013 unter Berücksichtigung der Ursprachen als Übersetzung derZeugen Jehovas,Neuhochdeutsch
Mit dem Königreich des Himmels ist es nämlich wie mit einem König, der mit seinen Sklaven die Abrechnung machen wollte. Als er mit der Abrechnung anfing, wurde ein Mann zu ihm gebracht, der ihm 10 000 Talente schuldete.
*10 000 Silbertalente entsprachen 60 Millionen Denaren.
strukturtreu/sinntreu nach der rev. englischen Ausgabe von 2013 unter Berücksichtigung der Ursprachen als Übersetzung derZeugen Jehovas,Neuhochdeutsch
Mit dem Königreich des Himmels ist es nämlich wie mit einem König, der mit seinen Sklaven die Abrechnung machen wollte. Als er mit der Abrechnung anfing, wurde ein Mann zu ihm gebracht, der ihm 10 000 Talente schuldete.
*10 000 Talente: Für ein einziges Talent musste ein einfacher Arbeiter etwa 20 Jahre arbeiten; er hätte also Zehntausende von Jahren gebraucht, um so eine enorme Summe zurückzuzahlen. Durch diese Hyperbel verdeutlichte Jesus, dass es ein Ding der Unmöglichkeit war, die Schuld abzuzahlen. Die 10 000 Silbertalente entsprachen 60 Millionen Denaren. (Siehe Anm. zu Mat 18:28; Worterklärungen zu „Talent“ und Anh. B14.)
sinntreu, bevorzugt strukturtreu, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Darum ist das Himmelreich einem König vergleichbar, der mit seinen Knechteni abrechnen wollte. Als er nun mit der Abrechnung begann, wurde ihm einer vorgeführt, der ihm 10 000 Talentej schuldig war.
id. h. Dienern o. Beamtenjdas entspräche 60 Millionen Tageslöhnen, also etwa 200 000 Jahresgehältern!
NT, AT, evangelisch, Übersetzung aus den Ursprachen, einfaches, modernesNeuhochdeutsch
Jesus* fuhr fort: »Das Himmelreich** gleicht einem König, der mit den Verwaltern seiner Güter abrechnen wollte. Gleich zu Beginn wurde einer zu ihm gebracht, der ihm 10.000 Talente*** Silber schuldete.«
*Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der Herr rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa.
**Himmelreich: Wörtlich »Königsherrschaft der Himmel«. Bezeichnet den Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.
***10.000 Talente: Ein »Talent« ist eine Gewichtseinheit zum Wiegen von Münzen und entspricht etwa 36 kg.
strukturtreu, Übersetzung aus den Ursprachen, mit Parallelstellen und Fußnoten,Neuhochdeutsch
Deswegen wurde das Königreich der Himmel mit einem Menschen verglichen, einem König, der mit seinen leibeigenen Knechten eine Abrechnung vornehmen wollte. Als er anfing abzurechnen, wurde einer zu ihm gebracht, der zehntausend Talente* schuldete.
* Eine unvorstellbare Summe; 1 Talent (6 000 Drachmen, bzw. Denare), insgesamt 60 Millionen Tagesverdienste, ca. 200 000 Jahresverdienste.
ökumenisches Internetprojekt, Eingeteilt in Studienfassung, Lesefassung und Leichte Sprache, unvollständig, CC BY-SA 3.0 Lizenz, Übersetzung aus den Ursprachen,Neuhochdeutsch
Studienfassung: Darum gleicht(es verhält sich mit… wie…) die Königsherrschaft der Himmel einem König, der abrechnen wollte mit seinen Dienern〈j〉 als er aber begann(anfing)〈k〉 abzurechnen wurde ihm gebracht(vorgeführt) ein Schuldner zehntausender Talente.
Die verschiedenen Ansätze und Methoden sowie die Herausforderungen von Bibelübersetzungen werden in Deutschland in mehrerenBibelmuseen thematisiert, u. a. imBibelmuseum Münster oder in derBibelgalerie Meersburg. Darüber hinaus behandelt die DauerausstellungLuther und die Bibel imLutherhaus Eisenach sowohl die Geschichte der Lutherbibel als auch ideologisch motivierte Bibelübersetzungen seit dem 18. Jahrhundert.[58]
Hans J. Bechtold:Jüdische Deutsche Bibelübersetzungen vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 2005,ISBN 978-3-17-018667-5.
Sebastian P. Brock, Kurt Aland, Viktor Reichmann u. v. a.: Art.Bibelübersetzungen I. Die alten Übersetzungen des Alten und Neuen Testaments II. Targumim III. Mittelalterliche und reformationszeitliche Bibelübersetzungen IV. Bibelübersetzungen in europäische Sprachen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart V. Bibelübersetzungen in außereuropäische Sprachen, in:Theologische Realenzyklopädie 6 (1980), S. 160–311 (mit vielen Literaturangaben).
Walter Groß (Hrsg.):Bibelübersetzung heute, geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Anforderungen, Stuttgarter Symposion 2000 (=Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel. 2). Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2001,ISBN 3-438-06252-6 ; darin S. 119–150:Heidemarie Salevsky:Übersetzungstyp, Übersetzungstheorie und Bewertung von Bibelübersetzungen.
Stefan Felber:Kommunikative Bibelübersetzung: Eugene A. Nida und sein Modell der dynamischen Äquivalenz. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2013,ISBN 978-3-438-06249-9.
Walter Groß (Hrsg.):Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Stuttgarter Symposion 2000. In MemoriamSiegfried Meurer (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel, Bd. 2), Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2001;ISBN 3-438-06252-6.
Traudel Himmighöfer:Die Zürcher Bibel bis zum Tode Zwinglis (1531). Darstellung und Bibliographie (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Band 154). Philipp von Zabern, Mainz 1995,ISBN 3-8053-1535-X.
Rainer Kuschmierz, Monika Kuschmierz:Handbuch Bibelübersetzungen; R. Brockhaus 2007,ISBN 978-3-417-24966-8.
Otto Stegmüller:Überlieferungsgeschichte der Bibel, in:Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, Band 1 von Herbert Hunger, Otto Stegmüller u. a.; Atlantis Verlag, Zürich 1961, S. 149–206.
12 deutschsprachige (Luther 2017, Elberfelder, Hfa, Schlachter 2000, Züricher, NGÜ, Gute Nachricht, Einh. Ü., Neues Leben, Neue evang. Ü., Menge, Das Buch) und andere Sprachen: Latein, Hebräisch, Englisch, Türkisch und viele mehr
9 deutschsprachige (Luther 2017, Luther 1984, Luther 1912, Gute Nachricht, NGÜ, BasisBibel, Einh. Ü., Menge, Züricher, Hoffnung für Alle), 3 englische Übersetzungen (King James, English Standard, New International Version) sowie in Althebräisch, Altgriechisch und Latein
4 deutsche (Luther origin. Luther modern, Elberfelder, Schlachter) sowie mehrere englische, französische, lateinische, griechische, hebräische, chinesische, japanische und eine koreanische
Andere Sprachen
biblegateway.com – Große Zahl englischer Übersetzungen, aber auch etliche Bibeln in anderen Sprachen (z. B. Hoffnung für Alle)
bijbelsdigitaal.nl – Digitalisate und Transkriptionen alter niederländischer Bibelübersetzungen
Übersetzungsmethoden / Grundlagen der Übersetzung
Radegundis Stolze:Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Narr, Tübingen, 2005,ISBN 3-8233-6197-X.
↑Siegfried G. Richter: Das koptische Neue Testament in der Editio Critica Maior. In: Y. N. Youssef and S. Moawad (Hg). From Old Cairo to the New World: Coptic Studies Presented to Gawdat Gabra on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, Colloquia Antiqua 9, Leuven 2013,ISBN 978-90-429-2731-5, S. 147–156.
↑Otto Stegmüller:Überlieferungsgeschichte der Bibel. In:Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, Band 1:Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftenwesen. Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur. Herausgegeben von Herbert Hunger, Otto Stegmüller und anderen. Atlantis Verlag, Zürich 1961, S. 149–206, besonders S. 205–206.
↑Christopher de Hamel:Das Buch. Eine Geschichte der Bibel.ISBN 0-7148-9349-8, Berlin 2002, S. 169–189
↑Mariusz Krajcarz:Ältere niederländische und polnische Bibelübersetzungen. In:Poznańskie Studia Polonistyczne. Seria językoznaczna. Band 20, Heft 1. 2013. S. 96–98 (PDF)
↑Mariusz Krajcarz:Ältere niederländische und polnische Bibelübersetzungen. In:Poznańskie Studia Polonistyczne. Seria językoznaczna. Band 20, Heft 1. 2013. S. 101–102 (PDF)
↑P. Spunar:The first Old-Czech translation of the Holy Script; in:The Bible in cultural context; Brünn 1994; S. 321.
↑Jan Bohumír Calve:Neuere Abhandlungen der k. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften: mit Kupfern, Band 2, K. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, J. G. Calve, 1795
↑Marco Cignoni:Die Bibel aktuell, Zeitschrift der Schweizerischen Bibelgesellschaft, Biel 2007
↑Adolf Adam:Deutsch oder Latein? In: Adolf Adam:Erneuerte Liturgie – Eine Orientierung über den Gottesdienst heute, Herder-Verlag, 1972; abgedruckt in:KIBA – Kirchenmusik im Bistum Aachen, August 2007, S. 16
↑Die Wormser Propheten; Aus der Geschichte der Kirche, 3; Herborn: Sepher,ISBN 3-933750-40-7
↑Zur Entstehungsgeschichte der Zürcher Bibel von ihren Anfängen bis 1531 und den sprachlich-dialektalen, philologisch-exegetischen und theologischen Eigenheiten sieheTraudel Himmighöfer:Die Zürcher Bibel bis zum Tode Zwinglis (1531). Darstellung und Bibliographie (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Band 154). Philipp von Zabern, Mainz 1995,ISBN 3-8053-1535-X.
↑Mariusz Krajcarz:Ältere niederländische und polnische Bibelübersetzungen. In:Poznańskie Studia Polonistyczne. Seria językoznaczna. Band 20, Heft 1. 2013. S. 98–101 (PDF)
↑Lorenz Hein:Italienische Protestanten und ihr Einfluß auf die Reformation in Polen während der beiden Jahrzehnte vor dem Sandomirer Konsens 1570, Brill, Leiden 1974,ISBN 978-90-04-03893-6, S. 21
↑Mariusz Krajcarz:Ältere niederländische und polnische Bibelübersetzungen. In:Poznańskie Studia Polonistyczne. Seria językoznaczna. Band 20, Heft 1. 2013. S. 102–120 (PDF)
↑Bibilija, tu je vse svetu pismu stariga inu noviga testamenta, slovenski tolmačena skuzi Jurija Dalmatina,Wittenberg 1584. Übersetzung: „Bibel, das ist die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, ins Slowenische übertragen durch Jurij Dalmatin“.
↑Franz Miklosich:Die christliche Terminologie der slavischen Sprachen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Wien 1875. Otto Kronsteiner:Die slawischen Denkmäler von Freising. Der Text. Studienausgabe. Klagenfurt 1979 (Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft. Slawistische Reihe 1). Otto Kronsteiner:Zur Slowenizität der Freisinger Denkmäler und der alpenslawischen Orts- und Personennamen. In: Die Slawischen Sprachen 21 (1990) 105–114.
↑Pál Ács:Studium und Übersetzung der Bibel in Ungarn zur Zeit der Reformation (1540–1640); in: Alberto Melloni:Martin Luther: Christ Zwischen Reformen und Moderne (1517–2017), Walter de Gruyter, 2017,ISBN 978-3-11-049825-7 (PDF)
↑Marco Cignoni: Die Bibel aktuell, Zeitschrift der Schweizerischen Bibelgesellschaft, Biel 2007
↑Monika und Rainer Kuschmierz:Handbuch der Bibelübersetzungen; Von Luther bis Volxbibel. Brockhaus, Wuppertal 2007, S. 67, S. 69.
↑Webseite der deutschen Bibelgesellschaft zum Thema Neue-Welt-Übersetzung. Druckversion: Hellmut Haug:Deutsche Bibelübersetzungen; Das gegenwärtige Angebot – Information und Bewertung, erweiterte Neuausgabe, Deutsche Bibelgesellschaft, 2., erweiterte Auflage Stuttgart 1993. S. 34–35.
↑Willkommen daheim. eine Übertragung des Neuen Testaments, die den Verstand überrascht und das Herz berührt. 1. Auflage. GerthMedien, Asslar 2009,ISBN 978-3-86591-480-4 (Übertragung aus dem Griechischen).
↑Die Bibel: Neue-Welt-Übersetzung. Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft, Selters/Ts 2018,ISBN 978-3-95620-086-1.Fehler inVorlage:Literatur –*** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link
↑Das ist z. B. das Anliegen vonHans Bruns oder vonFred Ritzhaupts Übersetzung „Willkommen daheim“ (2009), die sich selber aber als „Übertragung“ bezeichnen.
↑Vergleiche zum Ganzen: Heidemarie Salevsky:Übersetzungstyp, Übersetzungstheorie und Bewertung von Bibelübersetzungen; in:Bibelübersetzung heute – geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Anforderungen; Stuttgarter Symposion 2000; Deutsche Bibelgesellschaft
↑Augustin R. Müller:Bubers Verdeutschung der Schrift – die wirkliche Übersetzung?; in:Bibelübersetzung heute – geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Anforderungen; Stuttgarter Symposion 2000; Deutsche Bibelgesellschaft
↑Elisabeth Gössmann: Anfang der Weisheit. Die weibliche Tradition der Bibelauslegung und die „Bibel in gerechter Sprache“. In: „NZZ Online“. 14. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2007; abgerufen am 9. Juli 2011: „Es sei auch nicht bestritten, dass sich die ‚Bibel in gerechter Sprache‘, abgesehen von den Stellen, an denen die historische Realität verletzt wird, zuweilen recht angenehm liest – wenn sich der Text nur als das bekennen würde, was er ist, nämlich Bibelauslegung und nicht Bibel. So aber wirkt er mit der Unterdrückung der Wörter ‚Sohn‘ oder ‚Menschensohn‘ eher wie eine Bibelverfälschung.“