Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Berufsbildende Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Die Bezeichnungberufsbildende Schule (auchberufliche Schule) steht alsSammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen. Oft werden damit vor allemBerufsschulen undBerufsfachschulen bezeichnet, die heute nur noch einen – wenn auch großen – Teil derberufsbildenden Schulen darstellen.

Die Verwendung der Bezeichnung imSingular undPlural ist bei staatlichen Schulen oft uneinheitlich. So werden in vielen Bundesländern vom Schulträger (in der RegelLandkreise undKreisfreie Städte) die organisatorisch zusammengefassten Schulformen (wie z. B. Berufsschule,Berufsoberschule, Berufsfachschule,Berufsaufbauschule,Fachoberschule,Berufliches Gymnasium) als eineberufsbildende Schule (Singular) bezeichnet, da der Gebäudekomplex und das kommunale Personal als funktionale Einheit verwaltet werden. Von der Schul- bzw. Kultusverwaltung und in der Eigenbezeichnung wird diese Organisationseinheit dagegen im Plural alsberufsbildende Schulen bezeichnet und damit die Vielfalt der rechtlich unabhängigen Schulformen zum Ausdruck gebracht. Die übliche Abkürzung ist „BBS“, seltener auch „BbS“.

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schulformen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Je nach Bundesland werden die einzelnen Schulformen der beruflichen Schulen unterschiedlich benannt. Es gibt Ausbildungsgänge für Jugendliche ohneSchulabschluss mit berufsvorbereitendem Charakter (Berufsvorbereitungsjahr). Besitzt der Jugendliche einenHauptschulabschluss, kann er dasBerufsgrundbildungsjahr besuchen, das, je nach Bundesland, auf eine reguläre Ausbildung angerechnet werden kann und zu einem mittleren Schulabschluss führt.

Besitzt der Jugendliche denMittleren Schulabschluss, kann er dieBerufsfachschule besuchen, die zu einem staatlichen beziehungsweise staatlich anerkannten, schulischen Abschluss führt. Anschließend kann er die Höhere Berufsfachschule oder die Fachoberschule besuchen. Durch Besuch der Fachoberschule oder des beruflichen Gymnasiums kann die allgemeineHochschulreife erlangt werden.

Vollzeitschulen zum Erwerb allgemeiner Bildungsabschlüsse sind in Bayern dieBeruflichen Oberschulen in Bayern (Berufsoberschule undFachoberschule), Berufskolleg oderBerufsfachschule, die zur Fachhochschulreife oder teilweise auch zumAbitur führen.

Im LandBayern gibt es insgesamt sieben Typen vonBeruflichen Schulen (Berufsfachschule (BFS),Berufsoberschule (BOS),Berufsschule (BS),Fachakademie (FA), Fachoberschule (FOS),Fachschule (FS) undWirtschaftsschule (WS)), diese decken schulübergreifend die Klassenstufen 7 bis 13 ab (Mittel- undOberstufe), was einem Alter der Schüler ab 13 Jahren entspricht.[1] Die Ausbildung der Lehrkräfte (BeruflichesLehramt) erfolgt im Universitätsstudium und ist auf alle diese Schultypen ausgelegt.[2][3]

Daneben übernehmen viele berufsbildende Schulen die Präsenzaufgaben desTelekollegs.

InNordrhein-Westfalen heißen die berufsbildenden SchulenBerufskollegs, an denen gleichzeitig zur beruflichen Qualifizierung auch die fachgebundene oder allgemeine (Fach)-Hochschulreife (Abitur bzw. Fachabitur) mit beruflichen Fächern abgelegt werden kann. Dagegen sind Berufskollegs in anderen Bundesländern lediglich besondere Schularten einer berufsbildenden Schule. Nicht zu den berufsbildenden Schulen gehörenBerufsakademien,Fachakademien,Hochschulen sowieVerwaltungs- und Wirtschaftsakademien. In einigen Bundesländern sind auchFachschulen ausgegliedert.

Privatschulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch private Schulen, die berufliche Abschlüsse vermitteln, zählen zu den berufsbildenden Schulen. Bei denPrivatschulen wird unterschieden inErsatzschulen undErgänzungsschulen:

Ersatzschulen bieten Bildungsgänge oder Abschlüsse an, die an staatlichen Schulen angeboten werden. Sie „ersetzen“ eine staatliche Schule. Schüler erfüllen mit dem Besuch einer Ersatzschule die gesetzliche Schulpflicht. Erworbene Abschlüsse sind denen einer staatlichen Schule gleichwertig. Ersatzschulen stehen unter der Rechtsaufsicht des Staates und müssen die jeweils geltenden staatlichen Lehrpläne einhalten. Jede Ersatzschule muss vom Staat genehmigt werden. Ersatzschulen erhalten pro Schüler einen Finanzausgleich vom Staat. Weiterhin wird unterschieden in „anerkannte“ und „genehmigte“ Ersatzschulen. Anerkannte Ersatzschulen können staatliche Abschlüsse selbst vergeben. Genehmigte Ersatzschulen dürfen diese Abschlüsse nicht selbst vergeben.

Ergänzungsschulen bieten Bildungsgänge oder Abschlüsse an, die an staatlichen Schulen weder angeboten noch vorgesehen sind. Sie „ergänzen“ das staatliche Schulsystem. Mit dem Besuch einer Ergänzungsschule kann unter bestimmten Voraussetzungen die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und ein staatlicher Abschluss erworben werden. Die Schulen erhalten keinen Finanzausgleich vom Staat. Sie müssen sich nicht an Lehrpläne halten; meist gibt es für ihre Bildungsgänge auch keine. Die Errichtung einer Ergänzungsschule ist nicht genehmigungspflichtig, sie muss dem Staat aber angezeigt werden.

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Imösterreichischen Schulsystem gibt es ein sehr breit gefächertes und differenziertes berufsbildendes Schulwesen. Neben den Berufsschulen im Rahmen der sogenannten dualen Ausbildung (Lehrlingsausbildung), gibt es ein breites Spektrum an berufsbildenden Schulen. Als Erstes sind die sogenanntenberufsbildenden mittleren Schulen (BMS) zu nennen. Diese Schulen dauern in der Regel 2 bis 3 Jahre und können ohne Erwerb der Reifeprüfung absolviert werden. Außerdem gibt es das System der sogenanntenberufsbildenden höheren Schulen (BHS). Diese Schulen dauern im Regelfall 5 Jahre (Abendschulen im Regelfall 4 Jahre) und schließen genauso wie die AHS mit dem Erwerb der Reifeprüfung, in Österreich Matura genannt, ab. Die BHS-Schulen stellen derzeit mehr als die Hälfte der Maturanten in Österreich. Die Besonderheit der verschiedenen Schultypen, die im System der BHS zusammengefasst werden, ist, dass sie neben der Hochschulreife auch eine Berufs(vor)ausbildung darstellen. Alle berufsbildenden Schulen sind in Österreich ausschließlich in der Sekundarstufe II angesiedelt. Neben den staatlichen Schulen gibt es auch private Angebote im Bereich der BHS wie z. B. in Wien die Schulen der Kaufmannschaft-Vienna Business School.

Die Unterschiede zwischen BMS- und BHS-Schulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schulen der BMS und der BHS werden in Österreich auch als sogenannte BHMS-Schulen zusammengefasst. Dies liegt daran, dass die meisten BHS-Schulstandorte auch BMS-Schulen beinhalten. Die Schüler beider Schulsysteme werden im Regelfall durch das Lehrpersonal der jeweiligen BHS-Schule unterrichtet und die Lehrpläne weisen auch bestimmte Gemeinsamkeiten auf. Jedoch zielt die Ausbildung der jeweiligen Schulformen auf unterschiedliche Berufsbilder ab. Ein Wechsel von einem bestimmten BHS-Schultyp zu einem fachlich in Frage kommenden BMS-Schultyp ist möglich (z. B. von einer Handelsakademie zu einer Handelsschule). Umgekehrt ist dies im Regelfall nicht möglich. Während BMS-Schulen ohne Zugangsvoraussetzungen nach dem Abschluss der Pflichtschule besucht werden können, kann eine BHS, genauso wie die Oberstufe der AHS, nur besucht werden, wenn entweder die AHS-Unterstufe erfolgreich absolviert worden ist oder die Absolvierung der Unterstufe in einer MS (NMS) im ersten Leistungszug erfolgt ist oder im zweiten Leistungszug einer MS (NMS) mit zumindest einem „Gut“ als Schulnote in den Hauptfächern im Zeugnis der letzten Klasse. Nach der Absolvierung einer BMS ist es jedoch möglich, auch die Matura im Rahmen einer BHS zu erwerben. So bieten z. B. Handelsakademien sogenannte Aufbaulehrgänge (Dauer in der Regel 3 Jahre) für Absolventen der Handelsschule an. Durch deren Absolvierung kann die Matura erworben werden. Andere BHS-Schultypen bieten ähnliche Ausbildungsmöglichkeiten für die Absolventen der jeweiligen fachlich in Frage kommenden BMS-Schultypen an. Insgesamt verlängert sich jedoch die Zeitspanne vom Zeitpunkt des Abschlusses der Pflichtschule bis zum Erwerb der Matura gegenüber den Absolventen einer BHS um ein Jahr, gegenüber AHS-Absolventen sogar um 2 Jahre.

BHS-Schultypen in Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Schultypen der BHS sind dieHöheren Technischen Lehranstalten (HTL). Es gibt in Österreich eine Vielzahl von Schulen dieses Typs, die unterschiedliche Fachrichtungen wie z. B. Maschinenbau oder Elektrotechnik anbieten. Ein weiterer bedeutender BHS-Schultyp sind dieHandelsakademien (HAK), deren Aufgabe die Vermittlung von Wissen, und zwar vor allem im kaufmännischen Bereich darstellt. Sie vermitteln neben dem Lehrstoff in kaufmännischen Fächern wie Rechnungswesen oder Betriebswirtschaft auch ein relativ breites allgemeinbildendes Wissen vergleichbar mit der Ausbildung einer AHS an. Handelsakademien bieten ebenfalls verschiedene Schwerpunktbereiche an, die die Absolventen auf unterschiedliche Bereiche des Berufslebens in der Wirtschaft vorbereiten sollen. Ein weiterer wichtiger Schultyp sind die im Vergleich zu den HTLs und Handelsakademien hinsichtlich ihrer Wissensvermittlung allgemeiner ausgerichtetenHöheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW). Außerdem gibt es BHS-Schultypen in Österreich, die derzeit in einem im Vergleich zu den bereits genannten BHS-Schulen relativ geringen Ausmaß vertreten sind, und zwar handelt es sich dabei um die als höhere Lehranstalten oder als Fachschulen organisierten Schulen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, den Sozialberufen oder im Bereich der Kindergartenpädagogik. Die meisten BHS-Schultypen bieten auch sogenannte College-Lehrgänge fürAHS-Absolventen an. Damit ist es Maturanten mit einem gymnasialen Abschluss, der keine Berufsberechtigungen impliziert, in einigen Semestern möglich, die für den Erwerb von Berufsberechtigungen notwendigen Ausbildungsbestandteile einer BHS-Matura zu erwerben. Es werden nur jene Teile der BHS-Ausbildung nachgeholt, die durch die AHS-Matura noch nicht abgedeckt wurden. BHS-Absolventen können bereits vorab unter bestimmten Voraussetzungen für bestimmte Fachhochschullehrgänge einzelne Leistungen für das Studium angerechnet bekommen. An den österreichischen Universitäten ist diese Praxis jedoch eher unüblich. Wesentlich ist auch, dass Aufnahmeprüfungen an den österreichischen Hochschulen für Studiengänge, die eine Aufnahmeprüfung vorsehen, sowohl von AHS-Absolventen als auch BHS-Absolventen bestanden werden müssen, um das jeweilige Studium beginnen zu können.

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Diplom der höheren Berufsbildung in Russland

In der Schweiz gibt esBerufsfachschulen undBerufsmaturitätsschulen.

Abschlüsse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Berufsbildende Schulen vermitteln eine Vielzahl sowohl beruflicher Abschlüsse als auch allgemeinbildender Schulabschlüsse. Sie reichen von einer beruflich vorbereitenden Qualifikation über denGesellen beziehungsweiseFacharbeiter bis zum staatlich geprüften oder staatlich anerkannten Berufsfachschulabschluss sowie vomHauptschulabschluss bis zumAbitur.

Die Mehrzahl der Ausbildungsgänge besteht im Bereich derBerufsschule, es werden aber auch Berufsabschlüsse vermittelt, die nur an Schulen erworben werden können, wie zum Beispiel an derBerufsfachschule.

Im Bereich derdualen Ausbildung werden Abschluss-, Gesellen- oder Facharbeiterprüfungen von einer Kommission derKammern abgenommen. Bei Bestehen dieser Prüfung werden von den Schulen bei Vorliegen bestimmter schulischer Leistungen auch zusätzliche allgemeine Schulabschlüsse bis hin zumerweiterten Sekundarabschluss I vermittelt.

International Standard Classification of Education

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derInternational Standard Classification of Education gehören berufsbildende Schulen zurStufe 2 (Sekundarbereich I) oderStufe 3 (Sekundarbereich II).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Berufliche Schulen. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, abgerufen am 9. Oktober 2016. 
  2. Studium Lehramt berufliche Schulen. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, abgerufen am 9. Oktober 2016. 
  3. Studium; Lehramt an beruflichen Schulen. Freistaat Bayern, 24. März 2016, abgerufen am 9. Oktober 2016. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4069341-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85144178
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berufsbildende_Schule&oldid=254059158
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp